DE2060610A1 - Temperaturwarnvorrichtung fuer Maschinen - Google Patents

Temperaturwarnvorrichtung fuer Maschinen

Info

Publication number
DE2060610A1
DE2060610A1 DE19702060610 DE2060610A DE2060610A1 DE 2060610 A1 DE2060610 A1 DE 2060610A1 DE 19702060610 DE19702060610 DE 19702060610 DE 2060610 A DE2060610 A DE 2060610A DE 2060610 A1 DE2060610 A1 DE 2060610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
transistor
schmitt circuit
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060610B2 (de
DE2060610C3 (de
Inventor
Mamoru Miyamoto
Minoru Takaichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2060610A1 publication Critical patent/DE2060610A1/de
Publication of DE2060610B2 publication Critical patent/DE2060610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060610C3 publication Critical patent/DE2060610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen Die Erfindung betrifft eine Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen, insbesondere für Kraftmaschinen, mit einem Temperaturfühler, einer Warnlampe, einer Gleichstromquelle und einer vom Temperaturfühler betätigten Schalteinrichtung.
  • Herkömnliche Temperaturwarnvorrichtungen bestehtn beispielsweise aus Bimetallstreifen, wobei die Enden des Streifenpaares mit Kontakten versehen sind. Eine solche Vorrichtung fühlt die Maschinentemperatur ab und erregt eine elektrische Lampe durch Schließen der Kontakte. Das erfolgt bei einer vorbestimmten niedrigen oder hohen Temperatur. Da eine solche Vorrichtung viele mechanische Bauteile aufweist, ist sie vibrationsempfindlich und weist gegenüber Vibrationen nur eine geringe Standfestigkeit auf. Da weiter eine solche Vorrichtung mit Kontakten versehen ist, die am Bimetallschalter für das Erregen und Entregen der Warnlampe vorgesehen sind, ist die Lebensdauer der Vorrichtung weiter von derjenigen der Kontakte abhängig. Falls es einmal zum Kontaktschnattern kommt, wird die Lebensdauer auf einen Bruchteil des sonst allenfalls möglichen Wertes vermindert. Zuverlässigkeit und Standfestigkeit der herkömmlichen Temperaturwarnvorrichtungen für Maschinen sind daher gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit einer Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen zu erhöhen und dafür ihre Lebensdauer größer zu machen, in dem die Vorrichtung gegenüber den Maschinenvibrationen unempfindlich gemacht und von Kontakt- und Schnattereinflüssen freigehalten wird. Gleichzeitig soll eine genau arbeitende Temperaturwarnvorrichtung erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Temperaturfühler aus einem Paar Thermistoren besteht, von denen der eine eine positive und der andere eine negative Widerstandskennlinie hat, daß das Ausgangssignaldes Temperaturfühlers an eine Schmitt-Schaltung mit einem Paar Transistoren gelegt ist und daß der Schmitt-Schaltung zum Verstärken ihres Ausgangssignals ein Verstärkungstransistor nachgeschaltet ist.
  • 1Das temperaturempfindliche Element besteht also aus der Kombination von zwei Thermistoren mit engegengesetzt verlaufenden Kennlinien, die einen kontaktlosen elektronischen Festkörperschalter betätigen und so die Warnlampe erregen bzw. entregen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen: Fig. 1 die Schaltung einer Temperaturwarnvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 die Widerstands- Temperatur- Kennlinie des Temperaturfühlers der Ausführungsform nach Fig. 1, Fig. 3 die Schaltung einer anderen Ausführungsform der Temperaturwarnvorrichtung nach der Erfindung, und Fig. 4 die Widerstands- Temperatur- Kennlinie des Temperaturfühlers nach der Ausführungsform von Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt einen Temperaturfühler 4, der aus einer Reihenschaltung eines Thermistors 2 mit negativer Temperaturkennlinie seines Widerstandswertes mit einem Thermistor 3 besteht, der eine positive Temperaturkennlinie seines Widerstandswertes aufweist. Die Thermistoren 2 und 3 sind wärmeempfindliche Halbleiterwiderstände. Sie fühlen die Temperatur der Maschine ab und erzeugen ein Signal, das für den Betrieb der Schmitt-Schaltung 1 herangezogen wird. Die Schmitt-Schaltung 1 weist Transistoren 5 und 6 auf, von denen der erste einer Vorstufe und der zweite einer nachgeordneten Stufe zugehört. Durch den Betrieb der Schmitt-Schaltung 1 durchs Ausgangssignal des Temperaturfühlers wird ein Schaltvorgang bewirkt. Das Ausgangssignal der Schmitt-Schaltung 1 wird durch einen Endstufen-Transistor 7 verstärkt und dient zur Erregung einer Warnlampe 8.
  • Der Temperaturfühler 4 ist parallel zu einem veränderlichen Widerstand 10 zwischen eine Energiequelle 9 und die Basis des Vorstufen-Transistors 5 geschaltet. Der veränderliche Widerstand 10 dient zum Einstellen des Betriebspunktes bzw. der Temperatur, bei der die Warnlampe 8 aufleuchten oder erlöschen soll. Ein veränderlicher Widerstand 11 ist zwischen die Emitter der Transistoren 5 und 6 geschaltet und dient der Regelung der Hysteresis-Breite der Temperatur, bei der die Lampe 8 zum Aufleuchten oder zum Erlöschen gebracht wird. Der leitende und nichtleitende Zustand des Transistors 6 steuert den des Transistors 7 und so die Erregung bzw. Entregung der Warnlampe 8.
  • Fig. 2 zeigt in Kurve A die Widerstands- Temperatur-Kennlinie des Thermistors 2 mit negativer Temperaturkennlinie, die Kurve B die Widerstands- Temperatur- Kennlinie des Thermistors 3 mit positiver Kennlinie und die Kurve C die Widerstands-Temperatur- Kennlinie des Temperaturfühlers 4, der aus der Serienschaltung des Thermistors 2 mit negativer Temperaturkennlinie und des Thermistors 3 mit positiver Temperaturkennlinie besteht. Die Kurve C ist eine aus den Kurven A und B zusammengesetzte Kurve.
  • Ist in Betrieb die Temperatur der Maschine auf einem niedrigen Wert und der Widerstand des Temperaturfühlers 4 höher als der Punkt a' auf der Kurve C in Fig. 2, so ist der Transistor 5 der Schmitt-Schaltung 1 nicht leitend, da sein Basispotential tiefer liegt als ein voreingestellter Betriebspunkt.
  • Das führt dazu, daß der Transistor 6 leitend wird, wodurch auch der Enitufen- Transistor 7 leitend ist und die Warnlampe 8 aufleuchtet. Steigt die Temperatur der Maschine an, so wird der Widerstand des Temperaturfühlers 4 niedriger sein, als es der Punkt b' auf der Kurve C angibt. Der Transistor 5 wird dadurch leitend, weil sein Basispotential angestiegen ist. Der Transistor 6 schaltet daraufhin ab und der Transistor 7 wird ebenfalls nichtleitend, wodurch die Warnlampe 8 erlischt. Steigt die Temperatur der Maschine weiter an, und gelangt der Widerstandswert des Temperaturfühlers 4 auf einen höheren als den durch den Punkt a auf der Kurve C widergegebenen Wert, so sinkt das Basispotential des Transistors 5 wieder unter den Betriebspunkt ab, so daß der Transistor 5 nichtleitend wird. Der Transistor 6 wird dadurch leitend und die Lampe 8 wird über den Transistor 7 erregt, der sich in leitendem Zustand befindet.
  • Fällt die Temperatur der Maschine von dem hohen Wert ab, so arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Wird der Widerstand des Temperaturfühlers 4 kleiner als ein dem Punkt b auf der Kurve C entsprechender Wert, so übersteigt das Basispotential des Transistors 5 den Betriebspunkt und der Transistor 5 wird leitend.
  • Der Transistor 6 und der Transistor 7 werden darauf nichtleitend und die Warnlampe 8 erlischt. Temperaturschwankungen der Ma-Maschine werden auf gleiche Weise durch den Temperaturfühler 4 festgestellt und die Warnlampe 8 wird entsprechend durch die Schmitt-Schaltung 1 erregt oder entregt. Wie oben erläutert wurde, kann die Temperatur, bei der die Warnlampe 8 erregt oder entregt wird, durch den veränderlichen Widerstand 10 eingestellt werden und die Breite des Temperaturbereiches für die Erregung und Entregung der Warnlampe 8 über den veränderlichen Widerstand 11.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese ist derjenigen nach Fig. 1 ähnlich mit Ausnahme der Tatsache, daß hier der Thermistor 2 mit negativer Temperaturkennlinie und der Thermistor 3 mit positiver Temperaturkennlinie des Temperaturfühlers 4 im Gegensatz zur Reihenschaltung von Fig. 1 parallel zueinander geschaltet sind.
  • Die Betriebsweise dieser Ausführungsform gleicht derjenigen von Fig. 1 mit Ausnahme der Tatsache, daß die Warnlampe 8 erregt wird, wenn der Widerstand des Temperaturfühlers 4 4 kleiner ist al der dem Punkt a' oder a auf der Kurve C von Fig. 4 entsprechende Wert, wobei Fig. 4 ähnliche Kurven zeigt wie Fig. 2, und die Warnlampe 8 entregt wird, wenn der Widerstand des Temperaturfühlers 4 höher ist als das den Punkten b' oder b entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird die Warnlampe in jedem Fall bei einer Temperatur unter und über oder außerhalb eines vorbestimmten, besonders günstigen Temperaturbereiches erregt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen, insbesondere für Kraftmaschinen mit einem Temperaturfühler, einer Warnlampe, einer Gleichstromquelle und einer vom Temperaturfühler betätigten Schalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (4) aus einem Paar Thermistoren (2, 3) besteht, von denen der eine (3) eine positive und der andere (2) eine negative Widerstandskennlinie hat, daß das Ausgangssignal des Temperaturfühlers an eine Schmitt-Schaltung (1) mit einem Paar Transistoren (5, 6) gelegt ist und daß der Schmitt-Schaltung zum Verstärken ihres Ausgangssignals ein Verstärkungstransistor (7) nachgeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermistoren (2, 3) in Reihe miteinander geschaltet sind (Fig. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermistoren (2, 3) parallel zueinander geschaltet sind (Fig. 3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Temperaturfühler (4) zwischen eine Gleichstromquelle (9) und die Basis des ersten Transistors (5) der Schmitt-Schaltung (1) ein veränderlicher Widerstand (10) und zwischen die Emitter der Transistoren (5, 6) der Schmitt-Schaltung (1) ein weiterer veränderlicher Widerstand (11) geschaltet ist.
DE19702060610 1969-12-11 1970-12-09 Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen Expired DE2060610C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11819569 1969-12-11
JP10669770 1970-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060610A1 true DE2060610A1 (de) 1971-06-24
DE2060610B2 DE2060610B2 (de) 1974-09-05
DE2060610C3 DE2060610C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=26446810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060610 Expired DE2060610C3 (de) 1969-12-11 1970-12-09 Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA925586A (de)
DE (1) DE2060610C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389262A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'avertissement des dommages aux paliers de machines electriques
US4382246A (en) * 1980-09-25 1983-05-03 Crafon Medical Ab Apparatus for measuring temperature
US4507854A (en) * 1980-09-25 1985-04-02 Gambro Crafon Ab Method of manufacturing temperature-sensitive instruments
US5519374A (en) * 1993-08-26 1996-05-21 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co., Kg Hybrid thermistor temperature sensor
DE102012208125A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6255087B2 (de) * 1979-01-25 1987-11-18 Kurafuon Ab

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389262A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'avertissement des dommages aux paliers de machines electriques
US4382246A (en) * 1980-09-25 1983-05-03 Crafon Medical Ab Apparatus for measuring temperature
US4507854A (en) * 1980-09-25 1985-04-02 Gambro Crafon Ab Method of manufacturing temperature-sensitive instruments
US5519374A (en) * 1993-08-26 1996-05-21 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co., Kg Hybrid thermistor temperature sensor
DE102012208125A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
US9304049B2 (en) 2012-05-15 2016-04-05 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Temperature measuring device, electric appliance having such a temperature measuring device and method for temperature measuring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060610B2 (de) 1974-09-05
CA925586A (en) 1973-05-01
DE2060610C3 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107028A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
EP0123728A1 (de) Überwachungsschaltung für Elektromotoren
DE1149648B (de) Impulsgeber fuer elektrische Signalanlagen, wie Blinklichtanlagen, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige von Kraftfahrzeugen
DE1192316B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung in elektrischen Geraeten
DE2060610A1 (de) Temperaturwarnvorrichtung fuer Maschinen
DE2262691C3 (de) Elektronischer Temperaturschalter
DE2334094B2 (de) Elektrische Schalteinrichtung als Annäherungsschalter
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE2238093A1 (de) Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE2821624C2 (de) Relaisschaltstufe
DE2409798B2 (de) Kurzschluß- und Überlastungsschutzeinrichtung für einen mit Halbleiterelementen bestückten Verstärker
DE1763283B2 (de) Halbleiter eingangsstufe zum abschalten eines elektromagneten
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE3621375A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem mikroprozessor
DE1296206B (de) Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker fuer Messzwecke
DE1751280C3 (de) Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage
DE1788139B2 (de)
DE460907C (de) Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete
DE2618972B2 (de) Anordnung zum thermischen Schutz eines gegengekoppelten Verstärkers
AT314681B (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE2307486C3 (de) Elektronische Schwellwertschalterbaugruppe
DE1948517C (de) Elektrische Meßschaltung zur Messung physikalischer Größen mit zweipoligem Aufbau unter Verwendung von Transistoren
DE1801158B2 (de) Brueckenregler mit einem in der brueckendiagonalen angeordneten schaltverstaerker
DE2026561A1 (de) Wärmeregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences