DE1085917B - Bistabiler Verstaerker mit Transistoren - Google Patents

Bistabiler Verstaerker mit Transistoren

Info

Publication number
DE1085917B
DE1085917B DEW24544A DEW0024544A DE1085917B DE 1085917 B DE1085917 B DE 1085917B DE W24544 A DEW24544 A DE W24544A DE W0024544 A DEW0024544 A DE W0024544A DE 1085917 B DE1085917 B DE 1085917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
bistable
transistors
workpiece
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24544A
Other languages
English (en)
Inventor
Marshall P White
Russell J Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1085917B publication Critical patent/DE1085917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft allgemein eine bistabile Steuereinrichtung und im besonderen eine bistabile Steuereinrichtung, welche mit einer auf die Lage eines Werkstückes ansprechenden Einrichtung verbunden ist, um ein Steuerglied für ein Werkstück anzuregen. Das Zusammenwirken dieser Teile hat eine vorbestimmte Steuerbewegung eines Werkstückes zur Folge, welche abhängig ist von der Lage des besagten Werkstückes.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte bistabile Steuereinrichtung zu erstellen, die als von der Lage eines Werkstückes abhängige Vorrichtung betrieben werden kann.
Eine andere von der vorliegenden Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte bistabile Steuereinrichtung zu schaffen, die stabiler arbeitet und eine kürzere Ansprechzeit benötigt als bekannte Einrichtungen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte bistabile Steuereinrichtung mit mindestens einem ersten und einem zweiten Betriebszustand zu schaffen, welche für jeden der beiden Betriebszustände stabiler ist und eine verkürzte Ansprechzeit für den Wechsel zwischen den beiden Betriebszuständen aufweist.
Außerdem soll die vorliegende Erfindung eine verbesserte bistabile Steuereinrichtung wie z. B. einen Flip-Flop-Kreis unter Verwendung von Halbleiterelementen darstellen. Die Einrichtung soll unter hohen Umgebungstemperaturen arbeiten und eine verbesserte Abschaltcharakteristik für ein Ausgangssignal dieser Einrichtung haben.
Bistabile Einrichtungen, z. B. bistabile Verstärker mit Transistoren, sind bekannt. Bei diesen bekannten Flip-Flop-Kreisen geschieht die Kopplung des Signals zwischen den beiden Transistoren über spannungsunabhängige Schaltelemente, ζ. Β. ohmsche Widerstände. Wie aus einem noch folgenden, bevorzugten Anwendungsbeispiel der Erfindung hervorgeht, soll diese auch unter Bedingungen mit erhöhten Temperaturen einwandfrei arbeiten. Damit verbundene Forderungen haben zur Folge, daß ein Transistor des Flip-Flop-Kreises auch im Sättigungsstromgebiet eine nicht zu vernachlässigende Emitter-Kollektor-Spannung aufweist. Diese Spannung kann hinreichend +5 groß werden, um den zweiten Transistor umzusteuern, wodurch ein exaktes Arbeiten der Einrichtung in Frage gestellt ist.
Es ist eine Einrichtung bekanntgeworden, welche als ein bistabiler Widerstand zwischen zwei Klemmen aufgefaßt werden kann. Der Widerstandswert dieses Zweipoles sinkt, nachdem seine Eingangsspannung einen gewissen Schwellwert überschritten hat, erheblich auf einen feststehenden tieferen Wert ab. Die be · Bistabiler Verstärker mit Transistoren
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1957
Marshall P. White, Grand Haven, Mich.,
und Russell J. Hall, Cheektowaga, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
kannte Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Parallelschaltung zweier Transistoren. Die Basis des einen dieser Transistoren ist über eine Zenerdiode mit der positiven Eingangsklemme des Zweipoles verbunden. Die Zenerdiode dient allein dem Zweck, den obengenannten Schwellwert für die Eingangsspannung eindeutig festzulegen. Sie vertritt also bei der bekannten Anordnung eine Art Spannungsnormal.
Weiter ist eine bistabile Kippschaltung bekanntgeworden, die aus Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps besteht, bei der jeweils der Kollektor des einen Transistors mit der Basis des anderen Transistors über eine Zenerdiode in Sperrichtung gekoppelt ist. Diese Zenerdioden dienen aber einer anderen Aufgabe als die Zenerdiode, die bei der vorliegenden Erfindung angewendet ist. Sie werden fortwährend in ihrem leitenden Zustand gehalten, ersetzen also eine Batterie, die an Stelle der Zenerdioden geschaltet sein könnte. Ihre wesentliche Aufgabe ist es, die Spannung zwischen Kollektor und Basis des einen bzw. des anderen Transistors konstant zu halten. Sie sind zu diesem Zweck so ausgesucht, daß ihre Durchbruchspannung bei jedem Schaltzustand des bistabilen Kreises immer erreicht ist.
Demgegenüber ist ein bistabiler Verstärker mit Transistoren gleichen Leitungstyps, wobei die im Sperr- und Durchgangszustand auf höherem Potential
009 568/226
liegende Ausgangselektrode eines ersten Transistors durch eine Zenerdiode in Sperrichtung mit der auf niedrigerem Potential liegenden Steuerelektrode eines zweiten Transistors verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchspannung der Zenerdiode über bzw. unter der Kailektorspannung des ersten Transistors in seinem leitenden bzw. gesperrten Zustand liegt.
Mit der Verwendung der Zenerdiode nach der Erfindung bleibt die Diode während des Durchgangszustandes des Transistors, an dessen Kollektorelektrode sie angeschlossen ist, gesperrt. Erst wenn dieser Transistor seinerseits gesperrt ist, wird die Durchbruchspannung der Diode erreicht und so der Kollektor des genannten Transistors mit der Basis eines zweiten Transistors leitend verbunden. Damit ist sichergestellt, daß die beiden Transistoren der bistabilen Schaltung nie gleichzeitig den selben Schaltzustand haben können. Die Erfindung dient also dazu, die Arbeitsweise einer bistabilen Einrichtung aus zwei Transistoren zu verbessern.
3STach einer Weiterbildung der Erfindung kann die bistabile Anordnung der beiden Transistoren durch einen Schalttransistor gesteuert werden. Die Transistoren können aus dem Halbleitermaterial Silizium bestehen. Sie können Flächentransistoren vom n-p-n-Typ sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht λ or, die Ausgangselektrode des einen Transistors der bistabilen Anordnung mit der Steuerelektrode des gleichen Transistors über einen Kondensator zu verbinden. Die Vorspannung der Steuerelektrode des einen Transistors der bistabilen Anordnung kann durch einen Regel widerstand eingestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung mit drei Figuren erläutert. In
Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der Erfindung gezeigt;
Fig. 2 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung einen der in Fig. 1 erwähnten Detektoren, d. h. im wesentlichen einen bistabilen Verstärker;
Fig. 3 stellt eine Kurve dar, welche die Arbeitsweise einer Zenerdiode nach Fig. 2 erläutert.
In Fig. 1 ist ein Werkstück 10 zu sehen, das sich, von einem Ofen 12 kommend, durch eine erste Walzvorrichtung oder eine ähnliche Vorrichtung 14 und, falls gewünscht, eine zweite Walzvorrichtung 16 bewegt. Ein Bezugsdetektor 18 reagiert auf vom Werkstück 10 ausgehende Strahlen, die durch einen Schirm od. dgl. gehen, und wirkt so, daß die Kontakte eines Relais 22 geöffnet werden, wenn die vom Werkstück 10 ausgehenden Strahlen vom Bezugsdetektor 18 empfangen werden. Eine erste Längenabtastvorrichtung 24 reagiert auf Strahlen, die vom Werkstück 10 infolge dessen Temperatur ausgehen, in welchem Falle es sich um Wärmestrahlen handelt, die aber auch von anderer Art, z. B. Lichtstrahlen sein oder von anderen Energiequellen ausgehen können. Die Strahlen können einer geeigneten Quelle entstammen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Werkstückes befindet und sich für die vorliegende Erfindung verwenden läßt. Wenn der erste Längendetektor 24 derartige Strahlen empfängt, wirkt er so, daß er die Kontakte eines Relais 26, wie es in Fig. 1 eingezeichnet ist, öffnet. Ein zweiter Längendetektor 28 reagiert auf vom Werkstück 10 ausgehende Strahlen und wirkt so, daß die Kontakte eines Relais oder einer ähnlichen Vorrichtung, 30 geöffnet werden, wenn derartige Strahlen empfangen werden. Ein dritter Längendetektor 32 reagiert ebenso auf vom Werkstück 10 ausgehende Strahlungen. Wenn keine derartige Strahlung empfangen wird, wie es in Fig. 1 der Fall ist, bleiben die Kontakte eines Relais 34 geschlossen, und das Relais 34 wird nicht erregt.
Die Kontakte der Relais 22, 26, 30 und 34 wirken so mit einem Werkstückauswahlsteuergerät 36 zusammen, daß, wenn das Werkstück 10 sich über den Bezugsdetektor 18 hinaus bewegt, das Werkstückauswahlsteuergerät 36 auf Signale reagiert, die vom entsprechenden ersten Längendetektor 24, dem zweiten Längendetektor 28 und dem dritten Längendetektor 32 kommen und eine Anzeige der Länge des Werkstückes 10 ermöglichen und/oder nachfolgender Klassifizierung durch eine Klassifizierungsvorrichtung 38 dienen. Mit anderen Worten gesagt: Wenn das Werkstück 10 eine erste Länge hat, die geringer ist als die, auf welche der erste Längendetektor 24 reagiert, wird das Werkstück in eine erste Klasse eingereiht, nachdem sich das Werkstück 10 an dem Bezugsdetektor 18 vorbeibewegt hat. Wenn die Länge des Werkstückes, wie sie vom vorwärtigen Ende angezeigt wird, zwischen den ersten Längendetektor 24 und den zweiten Längendetektor 28 fällt, wird das Werkstück durch die Steuervorrichtung 38 in eine zweite Klasse eingestuft. Wenn die Länge des Werkstückes 10 zwischen den zweiten Längendetektor 28 und den dritten Längendetektor 32 fällt, nachdem das rückwärtige Ende des Werkstückes 10 sich auf seinem dargestellten Weg am Bezugs detektor 18 vorbeibewegt hat, dann wird das Werkstück durch die Steuervorrichtung 38 in einen dritten Bereich oder einer dritten Klasse zugeordnet.
In Fig. 2 ist ein Schaltplan für einen beliebigen der in Fig. 1 gezeigten Detektoren dargestellt. Der Detektor in Fig. 2 hat eine einzige Transistor-Vorverstärker-Eingangsstufe einschließlich eines Transistors 42, gefolgt von einer Flip-Flop-Ausgangsstufe einschließlich Transistoren 44 und 46 und einer Zenerdiode 48. Die in Fig. 2 dargestellten Transistoren sind vom Typ n-p-n in gemeinsamer Emitterschaltung.
Eine Photozelle oder eine ähnliche Vorrichtung 50 reagiert auf vom Werkstück 10 ausgehende Strahlen, in dem sich die Impedanz der Photozelle 50 als Funktion der empfangenen Strahlen ändert. Wenn keine vom Werkstück kommenden Strahlen empfangen werden, ist die Impedanz oder der Widerstand der Photozelle 50 sehr hoch, so daß von einer Spannungsquelle 52 effektiv kein Eingangssignal an die Basis des Transistors 42 gelangt. Unter diesen Bedingungen wird der Vorverstärker-Transistor 42 in nichtleitendem Zustand sein, woraus folgt, daß Strom durch einen Widerstand 54, einen Widerstand 56 und den Basis-Emitter-Stromkreis des Transistors 44 fließt, wodurch der Transistor 44 leitend wird. Ein Verbindungspunkt 58 liegt jetzt an einem niedrigen Spannungspotential, was bewirkt, daß der Ausgangstransistor 46 in gesperrtem Zustand und sein Belastungsstrom auf einem Mindestwert bleibt. Die im Basisstromkreis des Transistors 46 angeschlossene Zenerdiode 48 wirkt so, daß der Transistor 46 trotz der beträchtlichen Sättigungsspannung des Siliziumtransistors 44, der leitend ist, in abgeschaltetem Zustand bleibt. Da der Transistor 46 in abgeschaltetem Zustand ist, liegt das Potential eines Verbindungspunktes 60 hoch. Diese Spannung wird durch einen Widerstand 62 zum Basisstromkreis des Transistors 44 zurückgeführt, wodurch Transistor 44 weiter gesättigt wird und den Detektor, wie in Fig. 2 dargestellt, im Betriebszustand ohne Ausgangsleistung stabilisiert.
Wenn an die Basis des Transistors 42 infolge der auf die Photozelle 50 fallenden Strahlen ein positives Eingangssignal angelegt wird, beginnt Transistor 42 leitend zu werden. Dies führt zu einem geringen Abfall der Spannung an einem Verbindungspunkt 64 und bewirkt, daß ein Teil des Stromes über die Widerstände 54 und 56 umgeleitet und von der Basis des Transistors 44 abgezogen wird, wodurch der Transistor 44 weniger leitend wird. Wenn der Transistor 44 seinen Sättigungszustand verliert, beginnt das Potential der Verbindungsstelle 58 zu steigen. Wenn das Potential oder die Spannung des Verbindungspunktes 58 ausreicht, um die Zenerdiode 48 in Sperrrichtung zu durchbrechen, also größer ist als die vorher festgelegte Durchschlagsspannung der Diode 48 für die Sperrichtung, beginnt Strom in den Basisstromkreis des Transistors 46 einzufließen, wodurch der Transistor 46 leitend wird. Die Spannung des Verbindungspunktes 60 beginnt nun zu fallen, und der Basisstrom des Transistors 44 sinkt weiter, da infolge der Tätigkeit des Rückkopplungswiderstandes 62 weniger Strom in der Richtung vom Verbindungspunkt 60 zum Verbindungspunkt 64 fließt. Diese Kaskadenwirkung dauert so lange, bis der Transistor 46 in den Zustand der Sättigung und der Transistor 44 in den gesperrten Zustand versetzt wird. Der durch den Verbraucher, der aus einem Relais 66 bestehen kann, bestehende Belastungsstrom erreicht dann seinen höchsten Wert. Der zuletzt beschriebene Kaskadenvorgang geht sehr schnell vor sich und dauert nur wenige MikroSekunden.
Wenn die vom Werkstück ausgehende Strahlung nachläßt oder aufhört, weil das Werkstück die Fühlzone des betreffenden Detektors verläßt, wird das auf die Basis des Transistors 42 angelegte Eingangssignal geschwächt, und der Transistor 42 leitet weniger. Damit wird ein geringerer Strom parallel um die Basisstrecke des Transistors 44 herumgeleitet, weiter steigt die Spannung des Verbindungspunktes 64 an. Der Transistor 44 beginnt jetzt zu leiten, der Stromzufluß durch Transistor 44 nimmt zu, und das Potential des Verbindungspunktes 58 nimmt ab, wodurch der Stromfluß durch den Transistor 46 über die Zenerdiode 48 abnimmt. Hierdurch steigt die Spannung des Verbindungspunktes 60, und der Rückkopplungs- 4-5 strom geht durch den Rückkopplungswiderstand 62 zur Basis des Transistors 44. Nach einem umgekehrten Kaskadenvorgang ist Transistor 44 in seinen Säattigungszustand übergeführt, und der Transistor 46 ist gesperrt.
Der Basisstrom des Transistors 44 wird durch Widerstand 54 und Widerstand 56 bestimmt. Letzterer wird verwendet, um eventuelle Eingangssignal- und Verstärkungsabweichungen des Transistors 44 auszugleichen. Ein Kondensator 68 wird verwendet, um eventuelle durch vereinzelte wilde KoppelefFekte oder ähnliches hervorgerufene Schwingerscheinungen zu unterdrücken. Der Kondensator 68 beeinflußt die Schaltzeit des in Fig. 2 dargestellten Detektors nicht wesentlich. Der Widerstand 55 bestimmt den in den Basisstromkreis des Transistors 46 einfließenden Strom. Zur Erzielung maximaler Stabilität muß er klein genug sein, um eine vollkommene Sättigung des Transistors 46 zu ermöglichen. Der Wert des Rückkopplungswiderstandes 62 ist begrenzt, wenn er nämlieh zu groß ist, wird die Vorspannung für den Transistor 44 hauptsächlich von Widerstand 54 und Widerstand 56 bestimmt, wodurch es notwendig wird, das Eingangssignal beträchtlich zu ändern, damit der Stromkreis zwischen seinen jeweiligen Betriebszuständen umschaltet. Wenn jedoch der Wert des Rückkopplungswiderstandes 62 zu klein ist, wird der Transistor 44 weit in seinen Sättigungszustand getrieben, so daß es wiederum schwierig wird, ihn in seinen entgegengesetzten Betriebszustand umzuschalten.
Hohe Umgebungstemperaturen machen es wünschenswert, Siliziumtransistoren in der in Fig. 2 gezeigten Schaltanordnung zu verwenden. Diese Transistoren haben eine verhältnismäßig große Sättigungsspannung in der Größe zwischen 5 und 15 Volt. Wenn der Transistor 44 leitend ist, könnte diese letztere Spannung hoch genug sein, um auch den Transistor 46 teilweise leitend zu machen. Die Zenerdiode 48 im Basisstromkreis des Transistors 46 blockiert die letztere Spannung und verhindert den Transistor 46 leitend zu werden, wenn kein Eingangssignal vorhanden und an die Basis des Transistors 42 angelegt ist. Wenn jedoch ein Eingangssignal an die Basis des Transistors 42 angelegt wird, überwindet die Spannung des Verbindungspunktes 58 die Rückwärtsdurchschlagspannung der Zenerdiode, so daß im Basisstromkreis des Transistors 46 Strom fließen und der Transistor 46 leitend werden kann. Die Zenerdiode 48 ist auch wünschenswert, wenn Germaniumtransistoren verwendet werden. Obgleich Germaniumtransistoren eine niedrige Sättigungsspannung haben, werden sie ebenfalls nicht gesperrt, wenn die Basisspannung Null ist. Die Zenerdiode 48 macht die Verwendung eines negativen Basispotentials zur Erzielung eines Abschaltvorganges unter diesen Umständen unnötig.
Eine praktische Anwendung des in Fig. 2 gezeigten Detektors ist in Fig. 1 dargestellt. Die Photozelle 50 kann eine Kadmium-Selen-Photozelle sein, die den Zweck hat, das Vorhandensein sichtbarer oder infraroter Strahlen zu entdecken, wie sie von einem heißen Metallteil 10 ausgehen kann. Die Ausgangsleistung des Stromkreises in Fig. 2 kann zur Erregung der Arbeitsspule eines Relais 66 verwendet werden, das dann für die Steuerung anderer Vorrichtungen, wie der in Fig. 1 dargestellten Klassifizierungsvorrichtung 38, zur Verfügung steht. Der Widerstand 51 wird zur Steuerung der Empfindlichkeit des Stromkreises verwendet. Die Diode 67 ist eine Entladestrecke von niedriger Impedanz, die eine Beschädigung des Transistors 46 durch den von Spule 66 kommenden induktiven Spannungsstoß verhindert.
Wenn keine Strahlung die Photozelle 50 erregt, ist der Widerstand der Photozelle 50 verhältnismäßig hoch, und der Transistor 42 ist nicht leitend, und der durch das Relais 66 gehende Verbrauchsstrom ist am kleinsten. Wenn Strahlen auf die Photozelle 50 fallen, wird der Widerstand der Photozelle 50 beträchtlich vermindert, wodurch ein Stromfluß im Basisstromkreis des Transistors 42 entsteht und der durch den Verbraucher 66 gehende Strom am größten wird.
Bei einer praktischen Anwendung des vorliegenden Regelgerätes wurden die folgenden Elemente zur Zufriedenheit benutzt.
Widerstand 54 10,000 Ohm
Widerstand 55 15,000 Ohm
Widerstand 62 100,000 Ohm
Kondensator 68 0,5 Mikrofarad
Wenn auch die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Grad von Ausschließlichkeit beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Beschreibung nur ein Beispiel ist und zahlreiche Änderungen der Konstruktionseinzelheiten und der Anordnung der Teile vorgenommen werden können, ohne
1 übb
daß vom Umfang und Wesen der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bistabiler Verstärker mit Transistoren gleichen Leitungstyps, wobei die im Sperr- und Durchgangszustand auf höherem Potential liegende Ausgangselektrode eines ersten Transistors durch eine Zenerdiode in Sperrichtung mit der auf niedrigerem Potential liegenden Steuerelektrode eines zweiten Transistors verbunden ist, dadurch, gekennzeichnet, daß die Durchbruchspannung der Zenerdiode über bzw. unter der Kollektorspannung des ersten Transistors in seinem leitenden bzw. gesperrten Zustand liegt.
2. Bistabiler Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Anordnung durch einen Schalttransistor gesteuert wird.
3. Bistabiler Verstärker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren aus Silizium bestehen.
4. Bistabiler Verstärker nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren sogenannte Flächentransistoren vom n-p-n-Typ sind.
5. Bistabiler Verstärker nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektrode des einen Transistors der bistabilen Anordnung mit der Steuerelektrode des gleichen Transistors über einen Kondensator verbunden ist.
6. Bistabiler Verstärker nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Steuerelektrode des einen Transistors der bistabilen Anordnung durch einen Regelwiderstand eingestellt werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 919 125;
USA.-Patentschrift Nr. 2 655 609;
britische Patentschrift Nr. 781 222.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 568/226 7.60
DEW24544A 1957-12-04 1958-11-28 Bistabiler Verstaerker mit Transistoren Pending DE1085917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700680A US2994784A (en) 1957-12-04 1957-12-04 Bistable control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085917B true DE1085917B (de) 1960-07-28

Family

ID=24814472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24544A Pending DE1085917B (de) 1957-12-04 1958-11-28 Bistabiler Verstaerker mit Transistoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2994784A (de)
DE (1) DE1085917B (de)
FR (1) FR1222508A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127399B (de) * 1959-12-30 1962-04-12 Siemens Ag UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren
DE1136373B (de) * 1961-01-04 1962-09-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais in einer Kippanordnung
DE1182291B (de) * 1961-03-30 1964-11-26 Diffusion D Equipements Electr Bistabile Kippschaltung
DE1194739B (de) * 1961-03-18 1965-06-10 Eberle & Koehler K G Anordnung zur Fernanzeige der AEnderung beliebiger physikalischer Groessen
DE1237671B (de) * 1960-07-20 1967-03-30 Westinghouse Electric Corp Drehzahlsteuereinrichtung fuer einen fremderregten Gleichstrommotor, insbesondere inLeonardschaltung
DE1263830B (de) * 1960-03-10 1968-03-21 Nippon Denso Co Bistabile Multivibratorschaltung mit zwei Transistoren und Mitteln zur Herstellung einer induktiven Unsymmetrie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112430A (en) * 1959-07-08 1963-11-26 Philips Corp Signalling receiver
US3151281A (en) * 1960-07-01 1964-09-29 Honeywell Inc Semiconductor apparatus
US3165707A (en) * 1960-12-27 1965-01-12 Ibm Zener diode noise generator with feedback for threshold maintenance
GB1020631A (en) * 1961-12-13 1966-02-23 Davy & United Eng Co Ltd Control apparatus and method
US3163779A (en) * 1962-06-21 1964-12-29 Ibm Pulse divider employing threshold device triggered by coincidence of tryout pulses and synchronized rc-delayed pulses
US3185851A (en) * 1962-06-29 1965-05-25 Brewer Pharmacal Engineering C Photocell controlled anti-ejection circuit for an article handling apparatus
US3234337A (en) * 1962-07-20 1966-02-08 Bell Telephone Labor Inc Aid for blind switchboard attendant
US3333108A (en) * 1963-03-29 1967-07-25 Halliburton Co Electronic keyer including noise and bias control means
US3402303A (en) * 1964-08-17 1968-09-17 Rca Corp Level sensitive switching circuit utilizing a zener diode for determining switching points and switching sensitivity
US3598160A (en) * 1968-04-30 1971-08-10 Ball Corp Pour control system
JPS4823460B1 (de) * 1968-11-18 1973-07-13
US3628032A (en) * 1969-07-01 1971-12-14 Stewarts & Lloyds Ltd Apparatus for detecting objects

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655609A (en) * 1952-07-22 1953-10-13 Bell Telephone Labor Inc Bistable circuits, including transistors
GB781222A (en) * 1954-06-29 1957-08-14 Western Electric Co Improvements in electric pulse circuits utilising transistors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83212C (de) *
US2002374A (en) * 1930-03-31 1935-05-21 Gen Electric Control system
US2493785A (en) * 1947-10-11 1950-01-10 Ohio Crankshaft Co Article heating and delivery apparatus
US2551650A (en) * 1949-02-11 1951-05-08 Eastman Kodak Co Measurement of temperature distribution on the surface of solid bodies
US2753464A (en) * 1950-08-11 1956-07-03 Republic Steel Corp Method and apparatus for inspecting tinplate
US2751545A (en) * 1953-03-10 1956-06-19 Bell Telephone Labor Inc Transistor circuits
US2920214A (en) * 1954-03-11 1960-01-05 Honeywell Regulator Co Condition responsive relay means
BE546329A (de) * 1955-04-20
FR1138405A (fr) * 1955-05-11 1957-06-13 United States Steel Corp Appareil et procédé pour classer des tôles suivant leur longueur
NL112664C (de) * 1955-09-07
US2922148A (en) * 1957-09-23 1960-01-19 Nathan W Feldman Transistorized relay

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655609A (en) * 1952-07-22 1953-10-13 Bell Telephone Labor Inc Bistable circuits, including transistors
DE919125C (de) * 1952-07-22 1954-10-14 Western Electric Co Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
GB781222A (en) * 1954-06-29 1957-08-14 Western Electric Co Improvements in electric pulse circuits utilising transistors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127399B (de) * 1959-12-30 1962-04-12 Siemens Ag UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren
DE1263830B (de) * 1960-03-10 1968-03-21 Nippon Denso Co Bistabile Multivibratorschaltung mit zwei Transistoren und Mitteln zur Herstellung einer induktiven Unsymmetrie
DE1237671B (de) * 1960-07-20 1967-03-30 Westinghouse Electric Corp Drehzahlsteuereinrichtung fuer einen fremderregten Gleichstrommotor, insbesondere inLeonardschaltung
DE1136373B (de) * 1961-01-04 1962-09-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais in einer Kippanordnung
DE1194739B (de) * 1961-03-18 1965-06-10 Eberle & Koehler K G Anordnung zur Fernanzeige der AEnderung beliebiger physikalischer Groessen
DE1182291B (de) * 1961-03-30 1964-11-26 Diffusion D Equipements Electr Bistabile Kippschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US2994784A (en) 1961-08-01
FR1222508A (fr) 1960-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085917B (de) Bistabiler Verstaerker mit Transistoren
DE919125C (de) Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE2401978C2 (de) Temperaturempfindlicher Steuerschalter
DE2641860A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE2542403A1 (de) Komparatorschaltung
DE1905993A1 (de) Regeleinrichtung
DE3730440A1 (de) Lineare spannungsregelung fuer eine solarzellenanordnung
DE2749051A1 (de) Mos-eingangspuffer mit hysteresis
DE3037319C2 (de) Steuerschaltung für einen statischen Transistorschalter für Gleichstromlasten mit hohem Einschaltstrom
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
EP0753754A2 (de) Integrierte Komparatorschaltung
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE1514830B2 (de) Optoelektronische, integrierte halbleiterschaltung
DE2408254A1 (de) Verfahren und einrichtung zur begrenzung der speisung veraenderlicher impedanzen mit gleichstrom
DE1904062C3 (de) Lichtdetektorschaltung
DE1562324B1 (de) Fotoelektrische Schaltungsanordnung
DE3106528A1 (de) "verstaerkerschaltung"
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE1174838B (de) Kippschaltung
DE2106387B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE2521387B2 (de) Eingangs-schaltungsanordnung fuer einen vhf- oder uhf-kanalwaehler eines fernsehgeraetes
DE3140956A1 (de) "fotostromverstaerker"
DE1193997B (de) Verstaerker mit gesteuertem Gleichrichterelement
DE2716883C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens von pilotgesteuerten Pegelreglern für Nachrichtenübertragungssysteme