DE1127399B - UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren - Google Patents

UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren

Info

Publication number
DE1127399B
DE1127399B DES66474A DES0066474A DE1127399B DE 1127399 B DE1127399 B DE 1127399B DE S66474 A DES66474 A DE S66474A DE S0066474 A DES0066474 A DE S0066474A DE 1127399 B DE1127399 B DE 1127399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
threshold value
transistor
value element
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66474A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES66474A priority Critical patent/DE1127399B/de
Publication of DE1127399B publication Critical patent/DE1127399B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Über eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte. Schalttransistoren Beim Aufbau von kontaktlosen Steuereinrichtungen mit Schalttransistoren, die über Dioden bzw. Diodengatter gekoppelt sind, ist auf eine möglichst verlust- und -rückwirkungsfreie . Ankogplung zu achten. Um eine einwändfreie Sperrung der Transistoren zu erzielen, muß der Basissteuerstrom völligunterbrochen werden. Meist wird man an die BaaÄ-elektrode eine kleine Sperrspannung anlegen, oder es muß wenigstens eine niederohmige Verbindung zwischen Basis und Emitter vorhanden sein.
  • Werden nun Schalttransistoren mit gemeinsamem Bezugspotential über Dioden bzw. Diodengatter gekoppelt, so addieren sich die Schwellspännungen der Dioden zu den Transistorrestspannungen, und es kann eine unerwünschte Teilaussteuerung der nachfolgenden Transistoren auftreten.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile bei über eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelten Schalttransistoren mit gemeinsamem Bezugspotential dadurch vermieden, daß im Steuerkreis des nachfolgenden Transistors in an sich bekannter Weise ein Schwellwertgled angeordnet ist und daß die Schwellspannung dieses Schwellwertgliedes die Summe der Diodenschwellspannung und der Restspannung des vorhergehenden Transistors übersteigt.
  • Die Wahl des Schwellwertgliedes richtet sich in der Regel nach den vorliegenden Betriebsverhältnissen. Man kann beispielsweise eine Reihenschaltung mehrerer in Durchlaßrichtung gepolter Dioden oder eine Zenerdiode anwenden. Ferner ist es möglich, in den Steuerkreis Hilfsspannungsquellen zu schalten, deren Spannung für eine einwandfreie Sperrung des nachfolgenden Transistors sorgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und sollen im folgenden näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer kontaktlosen Steuereinrichtung mit vier Schalttransistoren 1, 2, 3 und 4, deren Emitter auf gemeinsamem Bezugspotential liegen. Jedem Transistor ist ein Kollektorwiderstand 5, 6, 7; 8 zugeordnet. Der Transistor 3 ist über ein Undgatter, bestehend aus dem Widerstand 9 und den Dioden 11 und 12, mit den Transistoren 1 und 2 gekoppelt. Eine ähnliche Kopplung besteht zwischen dem Transistor 4 und den Transistoren 2 und 3 über ein Undgatter aus Widerstand 10 und Dioden 13 und 14.
  • Der Transistor 3 ist nur dann durchlässig, wenn beide Transistoren 1 und 2 gesperrt sind, so daß der Strom über den Widerstand 9 in die Steuerstrecke des Transistors 3 fließt. Wird einer der beiden Transistoren I. und 2 durchlässig, so zieht er den Strom über den Widerstand 9 von der Steuerstrecke des Transistors 3 ab, so daß dieser sperrt. In ähnlicher Weise ist der Transistor 4 nur dann durchlässig, wenn die Transistoren 2 und 3 gesperrt sind.
  • Um die Sperrung der Transistoren mit Sicherheit zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung in den Steuerstrecken jeweils eine Zenerdiode 15 bzw. 16 angeordnet. Zenerdioden sind günstig, wenn - wie am vorliegenden Fall - Basis und Emitter über niederohmige Widerstände 17,18,19, 20 miteinander verbunden sind.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ergibt sich wie folgt: Wenn einer der beiden Transistoren 1 und 2 durchlässig ist, so fließt Strom über den Widerstand 9, die Diode 11 oder 12 und den durchlässigen Transistor. An der der Diode zugewandten Klemme des Widerstandes 9 herrscht demnach ein Potential, das gleich der Summe der Diodenschwellspannung und der Restspannung am durchlässigen Transistor ist. Dieses Potential könnte an sich eine unbeabsichtigte Teilaussteuerung des Transistors 3 hervorrufen. Da jedoch die Zenerspannung der Diode 15 höher gewählt ist, bleibt der Transistor 3 gesperrt.
  • Wenn beide Transistoren 1 und 2 gesperrt sind, liegt an der Zenerdiode 15 eine Spannung an, die zum Durchbruch ausreicht, so daß der Transistor 3 durchlässig wird. Durch die Einschaltung des Schwellwertgliedes in den Steuerkreis erreicht man also auch bei vielstufigen Steuereinrichtungen mit einer Mehrzahl von Transistoren eindeutige Schaltzustände.
  • Fig.2 zeigt eine andere Ausbildungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes, wobei über Widerstände 23, 24, 25 und 26 eine besondere Sperrspannung an die Basiselektroden der Transistoren gelegt wird. In diesem Fall lassen sich Hilfsspännungsquellen 21, 22 als Schwellwertglieder verwenden. Die übrigen Schaltungselemente und ihre Bezeichnungen sind mit denen nach Fig. 1 identisch: Der über die Hilfsspannungsquellen dauernd fließende Strom (vgl. beispielsweise den Strompfad 9, 21, 25) verursacht an den Zellen 21, 22 einen konstanten, vom Strom praktisch unabhängigen Spannungsabfall, der so gepolt ist, daß er die Basis des Transistors leicht negativ hält und damit den Transistor sperrt. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise weitgehend der des Beispiels nach Fig. 1.
  • Schaltungsabwandlungen, z. B. hinsichtlich der verwendeten Gatterschaltungen, sind unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Wirkungsweise der Erfindung ohne weiteres realisierbar:

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Über eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren mit gemeinsamem Bezugspotential, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis des nachfolgenden Transistors in an sich bekannter Weise ein Schwellwertglied angeordnet ist und daß die Schwellspannung dieses Schwellwertgliedes die Summe der Diodenschwellspannung und der Restspannung des vorhergehenden Transistors übersteigt.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertglied eine Reihenschaltung mehrerer in Durchlaßrichtung gepolter Dioden dient.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch eine Zenerdiode als Schwellwertglied.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hilfsspannungsquelle als Schwellwertglied. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 919125; deutsche Auslegeschrift Nr. 1085 917.
DES66474A 1959-12-30 1959-12-30 UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren Pending DE1127399B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66474A DE1127399B (de) 1959-12-30 1959-12-30 UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66474A DE1127399B (de) 1959-12-30 1959-12-30 UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127399B true DE1127399B (de) 1962-04-12

Family

ID=7498841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66474A Pending DE1127399B (de) 1959-12-30 1959-12-30 UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127399B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919125C (de) * 1952-07-22 1954-10-14 Western Electric Co Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE1085917B (de) * 1957-12-04 1960-07-28 Westinghouse Electric Corp Bistabiler Verstaerker mit Transistoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919125C (de) * 1952-07-22 1954-10-14 Western Electric Co Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE1085917B (de) * 1957-12-04 1960-07-28 Westinghouse Electric Corp Bistabiler Verstaerker mit Transistoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639233A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines elektromagneten
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE1127399B (de) UEber eine Diode bzw. ein Diodengatter gekoppelte Schalttransistoren
DE2360887C3 (de) Komplementär-Speicherelement und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE1537455C3 (de) Zur wahlweisen Durchfuhrung der NOR oder Äquivalenz Funktion umschalt bares Verknüpfungsglied
DE2910898C2 (de) Optoelektronische Relaisnachbildung
DE1249922B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar
DE2237764B2 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE3801530C2 (de)
DE2262376C3 (de) Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE2260149A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit leuchtelementen
DE2431006A1 (de) Durch impulse steuerbarer elektronischer schalter
DE2506582A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen speisung mehrerer steuerbarer verbraucher
DE1763283B2 (de) Halbleiter eingangsstufe zum abschalten eines elektromagneten
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE1136373B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais in einer Kippanordnung
DE1128466B (de) Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises
DE2916105B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors
DE1766617C3 (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich mehrerer Spannungen miteinander, die auf n-Elngangsleitungen angeliefert werden und bei der jeder Eingangsleitung eine Ausgangsleitung zugeordnet Ist
DE1271180B (de) Schwellenwertschalter
DE1263831B (de) Elektronischer Schalter, bei welchem als Umschaltorgan eine Diodenbruecke dient
DE1103969B (de) Vor- und rueckwaerts arbeitende Zaehlkette aus galvanisch gekoppelten Kippstufen