DE2059378B2 - Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Polybutadien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Polybutadien

Info

Publication number
DE2059378B2
DE2059378B2 DE2059378A DE2059378A DE2059378B2 DE 2059378 B2 DE2059378 B2 DE 2059378B2 DE 2059378 A DE2059378 A DE 2059378A DE 2059378 A DE2059378 A DE 2059378A DE 2059378 B2 DE2059378 B2 DE 2059378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene
butadiene
cobalt
melting point
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2059378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059378A1 (de
DE2059378C3 (de
Inventor
Hisawaki Ichihara Chiba Hamada
Minoru Ube Yamaguchi Kono
Shotaro Sugiura
Haruo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE2059378A1 publication Critical patent/DE2059378A1/de
Publication of DE2059378B2 publication Critical patent/DE2059378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059378C3 publication Critical patent/DE2059378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die bekannten Katalysatorsystcmc zur Herstellung von 1,2-Polybutadienen von hoher Reinheit und hoher Kristallinität umfassen aus Kobaltverbindungen und Trialkylaluminiumverbindungen oder aus Kobaltverbindungen, Trialkylaluminiumverbindungen und Dialkylaluminiummonohalügeniden aufgebaute Systeme, wozu auf die US 31 82 051 verwiesen wird.
Nach dieser Druckschrift besitzen die durch Polymerisation von 1,3-Butadien in Gegenwart dieser bekannten Katalysatorsysteme erhaltenen Polybutadiene syndiotaktische 1,2-Struktur. Der Schmelzpunkt des syndiotaktischen 1,2-Polybutadiens (erste Übergangstemperatur) ist in dieser Druckschrift nicht angegeben, dürfte jedoch etwa 154°C gemäß den Angaben in Spalte 2 der US 31 37 683 der gleichen Anmeldern beiragen. Die Richtigkeit dieser Annahme wird auch durch die Ergebnisse der später gegebenen Vergleichsverstichc bestätigt.
Die Anwendung von Katalysatorsystemen, die aus Kobaltverbindungen und Trialkylaluminiumverbindungen aufgebaut sind, zur Polymerisation von 1,3-Butadien zu 1,2-Polybutadienen wurde bisher im Industriemaßstab nicht erfolgreich ausgeführt, da zunächst die erhaltene Ausbeute an !^-Polybutadien ziemlich niedrig ist und dann das erhaltene !^-Polybutadien ziemlich unzufriedenstellende physikalische Eigenschaften besitzt.
Darüber hinaus ist das bei dem aas der US 3! 82 051 bekannten Verfahren angewandte Katalysatorsystem zur Bildung von syndiotaktischem !^-Polybutadien nur dann brauchbar, wenn es nicht langer als ein.: Stunde gealtert bzw. gelagert ist; falls jedoch die Alterung über mehrere Stunden verlängert wird, ergibt der Katalysator eis-1,4-Polybutadien, wozu auf die Spalten 2 und 3 dieser Patentschrift verwiesen wird. Es ist daher schwierig, nach diesem bekannten Verfahren in reproduzierbarer Weise stets syndiotaktische Polybutadiene mit demselben Gehalt an '1,2-Butadieneinheiten zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung war es; daher, ein Verfahren zu erarbeiten, mit dem in jederzeit und leicht reproduzierbarer Weise und in höherer Ausbeute als nach den bekannten Verfahren syndiotaktisches 1 ^-Polybutadien hergestellt werden kann und mit dem ein Polymeres mit sehr hoher Kristallinität und einem Schmelzpunkt von 200°C oder darüber, d.h. weit höher als dem eines in üblicher Weise hergestellten syndiotaktischen 1,2- PoIybutadiens, erhalten wird, das ausgezeichnete physikalische Eigenschaften .lufweisL
Gegenstände der Erfindung sind somit das beanspruchte Verfahren sowie die beanspruchten, nach diesem Verfahren hersteilbaren linearen syndiotaktisehen 1 ^-Polybutadiene.
Der Schmelzpunkt des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polybutadiens liegt bei 200 bis 215°C.
Das Infrarotabsorptionsspektrum der nach dem
j; vorliegenden Verfahren erhaltenen Polybutadiene zeigt einen sehr hohen Gehalt an !^-Struktur, der syndiotaktisch ist. Auch die Röntgenbeugung bestätigt eine sehr hohe Kristallinität.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polybutadiene besitzen deshalb einen hohen Wert als Materialien für Formgegenstände, Filme, Fasern und dergleichen aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes und der hohen Kristallinität. Auch sind sie wertvoll als Bestandteile von Pfropfcopolymeren
4-j aufgrund der enthaltenen Vinylgruppen.
Da die 1,2-Polybutadiene ausgezeichnete Lösungsmittclbcständigkeit zusätzlich zu ihrem hohen Schmelzpunkt zeigen, w>d der technische Wert dieser Kunststoffe wesentlich erhöht.
-,0 Darüber hinaus ist festzustellen, daß das beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysatorsystem im Gegensatz zu dem bei bekannten Verfahren eingesetzten Katalysatorsystem (vgl. US 31 81 05l)auch dann ein Polybutadien von hohem Schmelzpunkt mil
γ, hoher 1,2-Struktur ergibt, wenn das Gemisch aus Kobaltverbindung und Organoaluminiumverbindung während mehrerer Stunden vor Zugabe von Schwefelkohlenstoff hierzu gealtert wird, und das gleiche ist der Fall, falls keine Alterung ausgeführt wird. Außerdem
M) lassen sich die gewünschten syndiotaktischen 1,2-Polybutadiene nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise reproduzierbar herstellen.
Als Kobaltverbindungen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche in inerten organischen Lösungsmitteln oder flüssigem Butadien lösliche Verbindungen in gewünschter Weise gewählt werden. Bevorzugte Beispiele für derartige lösliche Kobaltverbindungen umfassen /?-Diketonkomplexe des Kobalts
und /ί-Ketosäurekomplexe des Kobalts. Als jJ-Diketone können beispielsweise diejenigen der Formel
R2
R1—C—C—C—R4
Il I Il ο rj ο
worin R1 und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R2 und R3, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet werden. Als ß-Ketosäurerster können diejenigen der Formel
R2
R1 —C—C—C—O- -R4
Il I Il ο rj ο
worin R1 und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R2 und R3, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet werden.
Besonders bevorzugte Komplexe sind Kobalt-ll-acetylaceionat, Kobalt-lll-acctylacetonat und der Kobaltacetessigsäureäthylesterkomplex.
Es ist auch möglich, Kobaltsalze von organischen Carbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Kobaltoctoat oder Kobaltnaphthenat als lösliche Kobaltverbindungen einzusetzen.
Weiterhin können als lösliche Kobaltvcrbindungen die üblichen halogenierten Kobaltkomplexe aus (1) einem Koba'thalogenid der Formel
CoXn
worin X ein Halogeiiatom, bevorzugt ein Chloratom, und η die Zahl 2 oder 3 bedeuten, mit (2) einem zur Bildung eines Komplexes mit dem Kobalthalogcnid geeigneten Liganden, beispielswchc einem tertiären Amin, wie Pyridin, Triethylamin, Tribi'tylamin und Dimethylanilin, einem Alkohol, wie Methylalkohol und Äthylalkohol, einem tertiären Phosphin, wie Triphenylphosphin und Tributylpfiosphin, einem Keton, beispielsweise Aceton, und einem Ν,Ν-Dialkylamid. wie N1N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und N.N-Diäthylformamid verwendet werden. Besonders bevorzugt ist ein Komplex aus Kobaltchlorid mit Pyridin oder Äthylalkohol.
Als Organoaluminiumvcrbindungcn. die einen der Bestandteile der neuen Katalysatorsysteme darstellen, werden diejenigen der allgemeinen Formel
AIRj
worin R einen Kohlenwasserstoffes! mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeuten, verwendet, wovon die Verbindungen Trimethylaluminium, Triäthylaluminium. Tributylaluminium und Triphenylaluminium bevorzugt werden.
Der als dritter Bestandteil des Katalysatorsystems eingesetzte Schwefelkohlenstoff unterliegt keiner spezifischen Begrenzung, wobei jedoch einer, der kein Wasser eiithält, verwendet wird. Beim erfindungsgemdßen Verfahren wird nämlich durch die Anwesenheit von Wasser im Katalysator und/oder im Polymerisationssystern die Polymerausbeute erniedrigt. Zur Erhöhung der Polymerausbeute wird es bevorzugt, das Katalysatorsystem in einer Lösung von 13-Butadien in dem zur Polymerisation dienenden Lösungsmittel herzustellen.
Die Mengen der für das erfindungsgemäQe Verfahren
to geeigneten Katalysatorbestandteile sind 0,0005 Molprozent bis 0,5 Molprozent, bezogen auf 13-Butadien, der Kobaltverbindung, 0,05 Molprozent bis 5 Molprozent, bezogen auf 13-ßutadien, der Organoaluminiumverbindung und 0,0005 Molprozent bis 1 Molprozent, bezogen auf 1,3-Butadien, an Schwefelkohlenstoff. Falls mehr als 1,0 Molprozent, bezogen auf 1,3-Butadien, an Schwefelkohlenstoff verwendet werden, wird die Polybutadienausbeute verringert, obwohl der Schmelzpunkt des Polybutadiens im wesentlichen unverändert bleibt.
Das aus den angegebenen tirei Bestandteilen aufgebaute Katalysatorsystem besitzt nicht nur eine markant höhere katalytische Aktivität als die bekannten Katalysatorsysteme, die keinen Schwefelkohlenstoff enthalten, d. h. die aus Kobaltverbindung und Organoalumir-ümverbindung aufgebaut sind, sondern es ergibt auch ein 1,2-Polybutadien von höherem Schmelzpunkt und höherer Kristallinität. Deshalb erweist sich das Katalysatorsyslem hinsichtlich dieser günstigen Eigenschaften als einzigartig.
Es wurde festgestellt, daß die Polymerausbeute mit erhöhter Menge an Schwefelkohlenstoff im Katalysatorsystem bis zu einer gewissen Stelle ansteigt und daß anschließend die Polymerausbeute bei weiterer Erhöhung des Schwefelkohlenstoffgehaltes abfällt. Nach den vorliegenden Untersuchungen ist diese Erscheinung einmalig für ein Katalysatorsystem, das eine Kobaltverbindung und Organoaluminiumverbindung wie beim erfindungsgemäßen Verfahren enthält. Bei sämtlichen anderen bekannten Katalysatorsystemen zur Bildung von !^-Polybutadien, die keine Kobaltverbindungen entnalten, beispielsweise den aus Chromtriacetylacetonat-Triälhylaluminium, Nickelnaphthenat-Triäthylaluminium oder Vanadiumtriacetylacetonat-Tricthylaluminium aufgebauten, wird durch die Zugabe von Schwefelkohlenstoff als drittem katalytischen Bestandteil lediglich die Polymerausbeute verringert.
Die Reihenfolge der Zugabe der Katalysatorbestandteile ist nicht kritisch. Allgemein ist es jedoch günstig, die Kobaltverbindung zu 1,3-Butadien zuzusetzen, das gewünschtenfalls :n Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel vorliegen kann, und L-nschließend die Organoiluminiumverbindung und den Schwefelkohlenstoff zu dem System entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in gewünschter Reihenfolge zuzusetzen. Es ist auch möglich, zunächst die Kobaltverbindung und dann die Organoaluminiumverbindung zu einem 1,3-Butadien zuzusetzen, das gewünschtenfalls in einem organischen Lösungsmittel vorliegen kann, das System zu altern, beispielsweise bei
ω IO bis 800C während IO bis 600 Minuten, und anschließend den Schwefelkohlenstoff zuzusetzen.
Die Art der Polymerisation unterliegt keiner spezifischen Begrenzung, außer daß sie in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise in einem Stickstoffstrom, in
(,5 Gegenwart des vorstehend angegebenen Katalysatorsystems in der flüssigen Phase ausgeführt werden sollte. Beispielsweise kann die Polymerisation des 1.3-Butadiens in einem inerten organischen Lösungsmittel oder
in flüssigem 1.3-Elutadien. tins ;ils Medium dient, durchgeführt werden.
Normalerweise wird es jedoch bevorzugt, die Polymerisation vom 1.3-Butadien in einem inerten organischen Lösungsmittel auszuführen.
Als derartige ineirtc organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe und die Halogenide der vorstehenden Verbindungen geeignet. Besonders bevorzugte Lösungsmittel umfassen Benzol. Toluol. Chlorbcnzol (>clohe<an und n-llcplan.
Die geeignete Polymerisaiionslcmperatur liegt im Bereich von - 20 bis 80 C. insbesondere/wischen ·> und ■30 C.
Der Polymerisationsdruck kann Atmospliärendriick oder erhöhter Druck sein.
Bei der praktischen Ausführung des vorliegenden Verfahrens ist. falls ein inertes organisches Lösungsmittel eingesetzt wird, die Menge an 1.3-Butadien /u dem Lösungsmittel nicht kritisch, wobei jedoch das normal be\or/ugte Verhältnis 3 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf Lösungsmittel, angewandt wird.
Die Polymerisation des 1.3-ßutadicns kann sowohl ansat/weise als auch kontinuierlich unter Anwendung der üblichen Vorrichtungen durchgeführt werden. Das gebildete Polymere kann leicht isoliert werden, indem /. B. das Katalysatorsystem durch eine Behandlung mit Alkoholen und dergleichen inaktiviert und entfernt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden syndiotaklische 1.2-Polybutadicnc. die zu mindestens 98.5'1Ii ;uis wiederkehrenden .Struktiircinheiten der formel
t( IL (lly
(Ή (H2
bestehen, erhalten. Diese 1.2-Polybutadicnc besitzen emon Schmelzpunkt im Bereich von 200'C' bis 215 C. gemessen durch Differcntialthermoanalyse mit einem Differentialgitter-Calorimcter (»differential scanning calorimeter«): dies ist äußerst hoch im Vergleich zu den bisher bekannten syndiotaktischen 1,2-Polybutadienen (etwa 154 C). Weiterhin ist das syndiotaktische 1.2-Polybutadicn. das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, praktisch linear, obwohl Vinylreste als Seitenketten vorliegen. Dieses !.2-PoIybutadien hat eine Eigenviskosität [η\ bestimmt in Tetralin bei 135" C. von mindestens 0.3. vorzugsweise im Bereich von 0.5 bis 3.0. Das Polymere hat somit einen ausreichenden Polymensationsgrad zur Bildung von aus Kunststoff geformten Gegenständen. Filmen oder Folien und Fasern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, worin
Fig. I das Infrarotabsorptionsspektrum eines nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen syndiotaktischen 12-Polybutadiens(Produkt nach Beispiel 1),
Fig.2die Röntgenbeugung (Cu-Ka) dieses 1.2-Polybutadiens,
F i g. 3 die Differentialgitter-Calorimeterkurve dieses 1.2-Polybutadien.
Fig.Λ die Differential- und Integralkurven der kernrns^netischen Reson2nz3bsornt!on dieses 1.2-PqIybutadiens, zeigen.
Wie sich deutlich aus den Infrarotabsorptionsspektren der Fig. 1 zeigt, hat das 1.2-Polybutadien gemäß der Krfindting eine bemerkenswerte Absorption bei bbOcm ', die für syndiotaklisches I.2-Polybutadien charakteristisch ist.
Weiterhin zeigt sich aus der Königenbeugung der j Fig. 2 klar, daß das Polymere die für syndiotaklisches 1.2-Polybutadien charakteristischen kristallinen Gipfeleigenschaften aufweist bei
in 14,0
16.5
21,5
24,0
Die F i g. 3 zeigt erneut deutlich, daß das I ^-Polybutadien gemäß der Lrfindung einen wesentlichen endothermen Gipfel bei Temperaturen nicht niedriger als 200 C besitzt,der beim Schmelzen des Polymeren auftritt.
:ii Tatsächlich besitzen die syndiotaktischen 1.2-Polybutadiene gemäß der Erfindung keine Brückenstniktur oder cylischc Struktur, obwohl ihr .Schmelzpunkt 200 C oder darüber beträgt, was durch das kernmagnetische Resonanzabsorptionsspektrum (KMR) bestätigt wird.
j, Die [Ergebnisse der Bestimmung bei einer hohen Auflösung der KMR-Bestimmunngsvorrichtung einer Lösung Hcs Polymeren in o-Dichlorbenzol als Probe sind in t-i g. 4 wiedergegeben. Die integrierten Intensitäten der für die angegebenen Reste spezifischen Gipfel
in sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Integrierte Intensität des I,2-Polybutadicns
Intcgrienes Inicnsiläts- Integriertes Inlcnsitätsvcrhällnis der verhältnis der Haupt- Seitenketten- und Hauptketienkeitenabschnitte abschnitte
>CH
CH,
CH=CH,
CH CH,
Das Verhältnis der integrierten Intensität des Signals aufgrund des >CH2-Protons in der Hauptkette zu dem Signal aufgrund des >CH-Protons in der Hauptkette beträgt 2 : 1. und das integrierte Intensitätsverhältnis
-,ο zwischen den Protonen der Seitenkettendoppelbin^ung -CH = CH2 und der Hauptkette >CH-CH2- beträgt 1 : L Dies entspricht gut dem erhaltenen integrierten Intensitätsverhäitnis, wenn die Signale des Hauptkettenabschnitts und des Seitenkettenabschnitts gemäß F i g. 4 um das 3fache vergrößert werden, wenn der mögliche Fehler für KMR in Betracht gezogen wird. Diese Ergebnisse belegen, daß das erfindungsgemäß erhältliche Produkt aus einem zu 100% linearen !^-Polybutadien besteht und keine Brückenbindung
bo oder Cyclisierung aufweist.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche 1 ^-Polybutadien ist bei Raumtemperatur in Benzol, Aceton, Äthyläther, n-Heptan, Cyclohexan, Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff, Acetonitril, Nitrobenzol, Toluol
h5 und Tetralin vollständig unlöslich. Somit zeigt das Polymere eine vollständig unterschiedliche Löslichkeit in Lösungsmitteln gegenüber dem Polymeren gemäß der US 31 82 052.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen neuen 1,2-Polybtiladiene sind wertvolle Ausgangsmatcrialicn für Filme. Folien, Fasern und zahlreiche andere Formgegenstände aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, wie hoher Schmelzpunkt, hohe Kristall!- nität und ausgezeichnete Lösungsmiltclbeständigkcil. Weiterhin zeigt das Polymere markant bessere mechanische L'igensehaflcn, insbesondere Schlagfestigkeit, im Vergleich zu solchen Harzen, wie Polypropylen.
Weiterhin besitzt das nach dem vorliegenden \ erführen erhaltene Polybutadien Vinylrcstc als Seitenkettcn, und infolgedessen zeigt es bemerkenswert verbesserte Oberfläeheneigenschaften gegenüber denjenigen von Polyolcfinharzcn. d. h. Bedruckbarkeit. Haftung und Phuiierbarkeil. Die Vinylrcsic als .Seitenketten in dem 1,2-Polybutadien erlauben auch günstigerweise Nachbehandlungen des Polymeren, wie Vernetzung. Pfropfpolymerisation und dergleichen.
Hei den folgenden Beispielen und Vcrgleichsversuchen wurden die Mikrostrukturen der Polybutadiene mit einet KBr-Tablctic durch die Infrarotabsorptionsspcktralanalyse bestimmt [R. Hampton. Analytical Chemistry 21. 423 (1949)1. Die Schmelzpunkte uc.r Polybutadiene sind die Spit/entcmperattircn der Wiirmeabsorptionskurvcn. die durch Differcntialthcrmoanalyse mil dem Differcntialgiitcr-Calorimcicr (DSC »differential scanning calorimeter«) erhalten wurden. Die Eigenviskosiliil jedes Polymeren wurde bei !35C in Tetralin bestimmt.
Die physikalischen Eigenschaften der 1,2-Polybutadicne wurden auf folgende Weise erhallen. Das Polybutadien wurde bei 230'C während IO Minuten unter einem Druck von 300 bis 350 kg/cm- zur Form eines Bogens von 0.1 mm Stärke hcißverprcßt, und dessen Zugfestigkeit. Reißfestigkeit und Dehnung wurden bestimmt. Die Zugfestigkeit wurde mit diesem Bogen mit einer Größe von 5.0 mm χ 50 mm mit einer Zuggeschwindigkcil von 50 mm/Min, bei einer Temperatur von 25 bis 300C bestimmt. Die Reißfestigkeit wurde mit dem Polybutadienbogen von 0.1 mm χ 10 mm χ 20 mm durch das einfache Sireckreißverfahren unter den gleichen Bedingungen wie bei der Bestimmung der Zugfestigkeit ermittelt. Die Dehnung wurde mit diesem Polybutadienbogen 0.1 mm χ 5.0 mm χ 10,0 mm bestimmt, wobei die Dehnung gegenüber der ursprünglichen Länge als Prozentwert angegeben ist.
Beispiele I bis fa
In einen verschließbaren Kolben von 500 cm1 Inhalt, dessen Innenraum mit Stickstoff gefüllt war. wurde eine Lösung von 25 g 1,3-Butadien in 350 cm1 wasserfreiem Benzol gegossen und hierzu 0,05 mMol Kobaltoctoat und 2,5 mMol Triäthylaluminitim zugesetzt. Hierzu wurde Schwefelkohlenstoff in der bei jedem Versuch variierenden Menge, wie aus Tabelle Il ersichtlich, zugesetzt, worauf 15 Minuten bei 30° C gerührt wurde, so daß das 1,3-Butadien polymerisierte. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde zu 200 cm' Methanol gegeben, das 1% Phenyl-/J-naphthylamin enthielt, um das Polymere auszufällen. Das abgetrennte Polymere wurde mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Als Produkt wurde ein 100% pulverförmiges Polymeres erhalten. Ausbeute, Eigenviskosität, Schmelzpunkt und I.2-Strukturgehalt des Polymeren bei jedem Versuch sind in Tabelle Il angegeben.
Die mechanischen Eigenschaften des bei Beispiel 1 erhaltenen t.2-Polybutadiens waren folgende:
Zugfestigkeit
Reißfestigkeit
Dehnung
430 kg/cm-'
46 kg/cm
20%
Tabelle Il Menge an Polymcr- Schmelz F.igen- 1.2-Strukturgehalt
Beispiel Schwefel ausbcutc punkt viskositäl
Nr. kohlenstoff gemäß DSC
(mMol) (%) ( C) M (%)
0,42 51 210 1,3 nicht weniger als 98,5
1 0,017 5 - - ebenso
2 0,042 19 204 1,2 ebenso
3 0,17 29 205 1,1 ebenso
4 0,84 50 206 0,9 ebenso
5 2,5 20 205 0,8 ebenso
6
Beispiel 7
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch die Menge an Kobaltoctoat zu 0,03 mMol geändert und 1 ^-Polybutadien in einer Ausbeute von 48% erhalten. Das Polymere hatte einen Schmelzpunkt von 2100C. eine Eigenviskosität [η] von 1,9 und einen 1.2-Strukturgehalt von nicht weniger als 98,5%.
Die in den Beispielen 5 und 7 erhaltenen Polybutadiene und ein handelsübliches Polypropylen wurde bei b5 230° C während 2 Minuten bei einem Druck von 100 kg/cm2 zu Bögen schmelzextrudiert. Die Ergebnisse der Bestimmunen der Eigenschaften der Bögen sind in Tabelle III angegeben.
10
Tabelle HI
Versuchsbezeichnung Versuchsverfahren Polypropylen 1,2-I'oly- 1,2-Poly-
f Ftnhcin butadien nach butadien
Beispiel 5 nach Bei
spiel 7
Zugfestigkeit am Streckpunkt (kg/cm2) 313,5 274,0 _
Zugdehnung am Streckpunkt (%) 13.7 36,1 -
Zugfestigkeit ASTM-D 412 (kg/cm') nicht weniger als 290 307,3 368,0
am Bruchpunkt
Zugfestigkeit ASTM-D 638 (%) nicht weniger als 600 182,8 40,4
am Bruchpunkt
Anfangsmodul (kg/cm2) 9400 5200 5800
Preßmodul der Elastizität ISO-Bewertung 747 7000 3330 4230
BieguiigsfeMigkcii * ΓΤΙ Μ ϊ^ Ι λ~>
r\ j ι ivi-i,/ /*t /
Λ 11
T / /
~\ΛΛ 1 1 T
.' I t-
(kg/cm2)
Biegungselasti/Jtät ebenso 16 600 5170 7870
Schlagfestigkeit (Izod-Schlag- ASTM-D 256-56 5,04 6,05 20,2
versuch mit gekerbtem Stück) (kgcm/cm2)
Rockwell-Härte ASTM-D 785 113,4 92,5 95,7
(R. 60 kg 1,27 cm)
Thermische Verformungstempe 18,5 kg ( C) 68.8 52.6 57,0
ratur (Zugbeanspruchung)
Plaltiercigenschaften Fußnote ') 0,2 9,93 4,97
(Haftungsfestigkeit) (kg/inch)
Fußnote1):
Die llaftungsfestigkeit wurde auf folgende Weise bestimmt: Ein in der angegebenen Weise geformter Bogen von 150 x 150 x 2 mm wurde in Dichromsäurelösung während 15 Minuten geätzt, um eine chemische Kupferplattierung zu erhalten und dann die Abschälfestigkeit des Überzuges mit dem Shimazu-Autograph IS-200-Modelltestgerät mit einer Zuggeschwindigkeit von 30 mm/Min, bestimmt.
Beispiele 8bis 10
1,2-Polybutadiene wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel I hergestellt, jedoch betrug die zugesct/te Menge an Schwefelkohlenstoff 0,17 mMol, und diejeinige an Kobaltoctoat wurde bei jedem Versuch gemäü Tabelle IV variiert. In den Produkten der Beispiele 8 bis 10 war der 1.2-Strukturgehalt nicht weniger als 98,5%. Ausbeute, Schmelzpunkt und Eigenviskosität der erhaltenen Polybutadiene bei jedem Versuch sind in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV Polymer
ausbeute
(%)
Schmelz
punkt gemäß
DSC
(Q
Eigen
viskosität
['/]
Beispiel
Nr.
Menge an
Kobalt
octoat
(mMol)
19
44
53
205
205
204
1,3
1,2
1,0
8
9
10
0,025
0,07
0,1
Beispiel 11
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch das Kobaltoctoat durch 0,05 mMol Kobaltacetylacetonat ersetzt. Ein Polybutadien mit einem Schmelzpunkt von 205° C und einem 1,2-Strukturgehalt von nicht wpniger als 98,5% wurde in einer Ausbeute von 47% erhalten.
Beispiel 12
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt, jedoch das Kobaltoctoat durch 0,05 mMol I- obaltnaphthenat ersetzt. Dabei wurde ein Polybutadien mit einem Schmelzpunkt von 205°C und einem 1,2-Stukturgchalt von nicht weniger als 98,5% in einer Ausbeute von 45% erhalten.
Beispiel 13
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch das Kobaltoctoat durch 0,05 mMol Kobaltchlorid-Pyridin-Komplex (C0CI2 · 2 Pyridin) ersetzt. Ein Polybutadien mit einem Schmelzpunkt von 2020C und einem 1,2-Strukturgehalt von nicht weniger als 98,5% wurde in einer Ausbeute von 38% erhalten.
Beispiel 14
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch Kobaltoctoat und Triäthylaluminium in 100 cm3 Benzol während 5 Stunden gerührt, zu einer 13-Butadienlösung zugesetzt und dann Schwefelkohlenstoff zu dem System zugesetzt, und zwar 3 Stunden vor Beginn der Polymerisation. Ein Polybutadien mit einem Schmelzpunkt von 2070C und einem 1,2-Strukturgehalt von nicht weniger als 98,5% wurde in einer Ausbeute von 14% erhalten.
Vergleich A
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch kein Schwefelkohlenstoff verwendet Zs wurde kein Polybutadien gebildet Wenn die Polymerisations-
zeit auf 24 Stunden verlängert wurde, wurde das Polybutadien mit einer Ausbeute von 2,1% erhalten, das einen Schmelzpunkt von 152°C, bestimmt mil DSC, hatte.
Vergleich B
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt, jedoch kein Schwefelkohlenstoff verwendet und die Polymerisation von 1,3-Butadien während 16 Stunden in Gegenwart eines Knialysatorsysiems aus 84 iiiMol
Kobaltaeetylacetonat und l6mMol Triäthylaluminium ausgeführt. Ein Polybutadien mit einem Schmelzpunkt von 145° C wurde in einer Ausbeute von 3% erhalten.
Vergleiche
Das Verfahren nach Vergleich B wurde wiederholt, jedoch die Menge an Kobaltaeetylacetonat auf 0,03 mMol verringert. Ein Polybutadien mit einem Schmelzpunkt von 155°C wurde in einer Ausbeute von 2% erhalten.
Hierzu 3 Blatt /cichinnmcn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lineares syndiotaktisches !^-Polybutadien, bestehend zu mindestens 98,5% aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
-TCH2-CHI-
CH=CH2
mit einer Eigenviskosität [ij], bestimmt in Tetralin bei 135°C, von mindestens 03 und einen Schmelzpunkt, bestimmt durch Differentialthermoanalyse mit Differentialgitter-Calorimeter, im Bereich von 200 bis 215° C.
2. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien durch Polymerisation von 1,3-Butadien in Gegenwart von Katalysatorsystemen aus einer Kobaltverbindung und einer Organoaluminiumverbindung in der flüssigen Phase bei einer Temperatur in dem Bereich von —20 bis 80°C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus
(a) 0,0005 bis 0,5 Molprozem, bezogen auf das 1,3-Butadien, einer Kobaltverbindung, die in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in flüssigem 13- Butadien löslich ist,
(b) 0,05 bis 5 Molprozent, bezogen auf das !3-Butadien, einer Organoaluminiumverbindung der Formel AIR3, worin R eir.jn Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
(c) 0,0005 bis 1,0 Molprozent, bezogen auf das 1,3-Butadien, Schwefelkohlenstoff
durchführt.
DE2059378A 1969-12-02 1970-12-02 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien Expired DE2059378C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9625369 1969-12-02
JP9625469 1969-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059378A1 DE2059378A1 (de) 1971-06-09
DE2059378B2 true DE2059378B2 (de) 1979-05-31
DE2059378C3 DE2059378C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=26437461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059378A Expired DE2059378C3 (de) 1969-12-02 1970-12-02 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3778424A (de)
BE (1) BE759763A (de)
CA (1) CA948348A (de)
DE (1) DE2059378C3 (de)
FR (1) FR2072790A5 (de)
GB (1) GB1310621A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128114B2 (de) * 1971-11-12 1976-08-17
US3935180A (en) * 1971-12-21 1976-01-27 Ube Industries, Ltd. Polybutadiene and process for producing same
CA1040347A (en) * 1973-09-27 1978-10-10 Hideo Ishikawa Process for producing butadiene polymers
US4051308A (en) * 1974-07-25 1977-09-27 The Firestone Tire & Rubber Company Process for polymerizing butadiene with cobalt complex, AlR3 and CS2
US3914210A (en) * 1974-09-26 1975-10-21 Firestone Tire & Rubber Co Process for polymerizing butadiene having a high proportion of syndiotactic 1,2-microstructure
US4048418A (en) * 1974-11-22 1977-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of polymerization of conjugated diolefins using iron catalysts and nitrogen ligands
GB1576181A (en) * 1977-04-12 1980-10-01 Ube Industries Process for producing fibre-reinforced elastic articles
JPS53143685A (en) * 1977-05-23 1978-12-14 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Preparation of 1,2-polybutadiene
US4153767A (en) * 1977-11-22 1979-05-08 Ube Industries Limited Method of producing 1,2-polybutadiene
US4258160A (en) * 1977-12-22 1981-03-24 The Firestone Tire & Rubber Company Process for polymerizing butadiene
CA1219994A (en) * 1981-12-24 1987-03-31 Nobunori Maehara Process for producing polybutadiene rubber with enhanced mechanical strength
JPS5964609A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Ube Ind Ltd 補強ポリブタジエンの製造法
US4463146A (en) * 1982-12-23 1984-07-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Syndiotactic 1,2-polybutadiene synthesis process
US5011896A (en) * 1990-09-10 1991-04-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Syndiotactic 1,2-polybutadiene synthesis in an aqueous medium
US5278263A (en) * 1992-10-05 1994-01-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Syndiotactic 1,2-polybutadiene synthesis in an aqueous medium utilizing N,N-dibutylformamide as a modifier
US5986026A (en) * 1997-05-05 1999-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Syndiotactic 1,2-polybutadiene synthesis
US5756606A (en) * 1997-05-22 1998-05-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Means to control particle size and eliminate fouling in the synthesis of syndiotactic 1,2 - polybutadiene
US5879805A (en) * 1997-09-09 1999-03-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization of vinylpolybutadiene
US6201080B1 (en) 1997-12-23 2001-03-13 Bridgestone Corporation Preparation of syndiotactic 1, 2-polybutadiene using a chromium-containing catalyst system
DE19908796A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Goodyear Tire & Rubber Desaktivierung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
US6117956A (en) * 1998-06-01 2000-09-12 Bridgestone Corporation Catalyst composition and polymerization process for producing syndiotactic 1,2-polybutadiene
US6399732B2 (en) 1998-10-14 2002-06-04 Bridgestone Corporation Preparation of conjugated diene polymers by using an iron-based catalayst system
US6284702B1 (en) 1998-10-14 2001-09-04 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst composition and process for producing syndiotactic 1,2-polybutadiene
US6180734B1 (en) 1998-10-14 2001-01-30 Bridgestone Corporation Process for producing syndiotactic 1,2-polybutadiene and iron-based catalyst compositions for use therein
US6277779B1 (en) 1998-10-14 2001-08-21 Bridgestone Corporation Process and iron-based catalyst composition for the production of syndiotactic 1,2-polybutadiene
US6211313B1 (en) 1999-11-12 2001-04-03 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst composition and process for producing conjugated diene polymers
US5919875A (en) * 1998-10-14 1999-07-06 Bridgestone Corporation Method of preparing syndiotactic 1,2-polybutadiene with a chromium-based catalyst system
US6281305B1 (en) 1999-11-05 2001-08-28 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst for producing oligomers of conjugated dienes
US6160063A (en) * 1999-12-30 2000-12-12 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst for producing binary cis-1,4-/1,2-polybutadiene
US6197888B1 (en) 1999-12-30 2001-03-06 Bridgestone Corporation Process for producing blends of syndiotactic 1, 2-polybutadiene and rubbery elastomers with an iron-based catalyst system
US6288183B1 (en) 1999-12-30 2001-09-11 Bridgestone Corporation Catalyst composition and process for controlling the characteristics of conjugated diene polymers
US6291591B1 (en) 2000-04-13 2001-09-18 Bridgestone Corporation Process for producing blends of syndiotactic 1,2-polybutadiene and rubbery elastomers with a chromium-based catalyst system
US6348550B1 (en) 2000-04-13 2002-02-19 Bridgestone Corporation Molybdenum-based catalyst composition and process for controlling the characteristics of conjugated diene polymers
US6303692B1 (en) 2000-04-13 2001-10-16 Bridgestone Corporation Preparation of blends of syndiotactic 1,2-polybutadiene and rubbery elastomers with a molybdenum-based catalyst system
EP1274752A2 (de) 2000-04-13 2003-01-15 Bridgestone Corporation Verwendung einen auf khromium oder molybdenium basierten katalysatorsystem für die herstellung von mischungen von syndiotaktischen 1,2-polybutadien une elastomeren aus kautschuk
US6465585B2 (en) 2001-02-19 2002-10-15 Bridgestone Corporation Chromium-based catalyst composition for producing conjugated diene polymers
US6433237B1 (en) 2001-02-19 2002-08-13 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst composition for producing oligomers of conjugated dienes
US6627712B2 (en) 2001-02-19 2003-09-30 Bridgestone Corporation Manufacture of conjugated diene polymers by using an iron-based catalyst composition
US6723888B2 (en) 2001-03-14 2004-04-20 Bridgestone Corporation Humidification of hydrocarbon mixtures for use in polymer synthesis
US6320004B1 (en) 2001-04-05 2001-11-20 Bridgestone Corporation Manufacture of conjugated diene polymers by using an iron-based catalyst composition
US6545107B2 (en) 2001-06-08 2003-04-08 Bridgestone Corporation Molydenum-based catalyst composition for producing syndiotactic 1,2-polybutadiene
US6610804B2 (en) 2001-08-24 2003-08-26 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst composition for the manufacture of syndiotactic 1, 2-polybutadiene
US6576725B1 (en) 2002-01-18 2003-06-10 Bridgestone Corporation Iron-based catalyst for producing high-vinyl polybutadiene
WO2003064484A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Dow Global Technologies Inc. Metal complex compositions based on cobalt and their use as polymerization catalyst for olefins and dienes
US6720397B2 (en) 2002-02-20 2004-04-13 Bridgestone Corporation Polymerization process for preparing syndiotactic 1,2-polybutadiene
US6956093B1 (en) 2004-10-29 2005-10-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of syndiotactic polybutadiene, rubber composition and tire with rubber component
US20140148546A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of rubber compositions containing syndiotactic polybutadiene filament and tires with components
WO2015084922A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Bridgestone Corporation Process for preparing blends of cis-1,4-polybutadiene and syndiotactic 1,2-polybutadiene
ES2748248T3 (es) 2017-01-16 2020-03-16 Evonik Operations Gmbh Polibutadienos, su producción y empleo

Also Published As

Publication number Publication date
CA948348A (en) 1974-05-28
GB1310621A (en) 1973-03-21
DE2059378A1 (de) 1971-06-09
BE759763A (fr) 1971-05-17
US3778424A (en) 1973-12-11
DE2059378C3 (de) 1980-02-14
FR2072790A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE2402715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE2445776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit im wesentlichen 1,2-Struktur
DE2449299B2 (de) Dreiblockpolymerisat aus Polystyrol-, Polybutadien- und Bly-2-vinylpyridin-blöcken
DE2740271C2 (de) Allylester von N-[2-(2-Acryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren und der N-[2-(2-Methacryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3512079C2 (de) Cellulose-Pfropfpolymer
DE1294007B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymeren
DE3211195C2 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1123834B (de) Verwendung eines Aluminiumalkyls als Katalysator fuer die Polymerisation von Oxacyclobutanen
DE916590C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylidencyanid mit anderen Monomeren
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE3331011C2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Harze
DE1770562A1 (de) Polytetramethylenpolymerisate
DE1520242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch hochstabilem Polymethacrylnitril
DE3025432A1 (de) Styrolharzmasse
DE2457389A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysegmentcopolymeren
DE2435959A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polymerisaten mit hydroxylgruppen als endgruppen
DE2325313C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermostabiler Block-Copolymerisate
DE1595825A1 (de) Durch 1,2-Addition hergestelltes Allenkohlenwasserstoffpolymeres
DE2120232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockpolymeren
DE2056729C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Poly -epsilon-caprol act one
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN