DE2059309A1 - Selektives herbizides Mittel - Google Patents

Selektives herbizides Mittel

Info

Publication number
DE2059309A1
DE2059309A1 DE19702059309 DE2059309A DE2059309A1 DE 2059309 A1 DE2059309 A1 DE 2059309A1 DE 19702059309 DE19702059309 DE 19702059309 DE 2059309 A DE2059309 A DE 2059309A DE 2059309 A1 DE2059309 A1 DE 2059309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methyl
thiocarbamate
carbamoyloxy
november
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702059309
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Dipl-Landw Arndt
Gerhard Dr Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19702059309 priority Critical patent/DE2059309A1/de
Priority to DK301571AA priority patent/DK128552B/da
Priority to YU1660/71A priority patent/YU35351B/xx
Priority to SU1681645A priority patent/SU361538A1/ru
Priority to FI2057/71A priority patent/FI54219C/fi
Priority to CS5527A priority patent/CS167323B2/cs
Priority to ES393926A priority patent/ES393926A1/es
Priority to PH12743A priority patent/PH11826A/en
Priority to BG18353A priority patent/BG20071A3/xx
Priority to BR5564/71A priority patent/BR7105564D0/pt
Priority to ZA715706A priority patent/ZA715706B/xx
Priority to GB4494571A priority patent/GB1369491A/en
Priority to IE1210/71A priority patent/IE35674B1/xx
Priority to CA124,101A priority patent/CA946408A/en
Priority to RO68336A priority patent/RO62289A2/ro
Priority to RO76243A priority patent/RO62664A2/ro
Priority to EG498/71A priority patent/EG10238A/xx
Priority to AU35714/71A priority patent/AU461419B2/en
Priority to IL38183A priority patent/IL38183A0/xx
Priority to LU64313D priority patent/LU64313A1/xx
Priority to CH1697271A priority patent/CH561009A5/xx
Priority to PL1971151698A priority patent/PL81438B1/pl
Priority to HUSCHE364*1A priority patent/HU163629B/hu
Priority to FR7141818A priority patent/FR2115339B1/fr
Priority to NO4303/71A priority patent/NO131151C/no
Priority to AT1007871A priority patent/AT311717B/de
Priority to NL7116114A priority patent/NL7116114A/xx
Priority to OA54416A priority patent/OA03840A/xx
Priority to BE775754A priority patent/BE775754A/xx
Priority to JP46094400A priority patent/JPS5015847B1/ja
Priority to IT31542/71A priority patent/IT941776B/it
Publication of DE2059309A1 publication Critical patent/DE2059309A1/de
Priority to US05/447,796 priority patent/US4077798A/en
Priority to IL38183A priority patent/IL38183A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Selektives herbisides Mittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Phenylthiolcarbamanten zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturgräsern.
Die herbizide Wirkung von ^-Alkylcarbamoyloxyphenylthiocarbamaten, z.B. S-Äthyl-N-(3-(N^ethylcarbanioyloxy)-phenyl)-thiocarbamate ist bereits aus der deutschen OfferJegungsschrift Nr- 1 568 621 bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Wirkstoff keine ausreichende Wirkung gegen Grasarten aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteil der bekannten Thiocarbamate zu überwinden und eine Methode zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Grasarten, ins- i besondere in Kulturgräsern, aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
209837/1172
SCHERING AQ
Patentabteilung
27). November 1970
in der R1 niedriges Alkyl und R0 Phenyl, Alkylphenyl, Alkoxyphenyl, Alkylthiophenyl oder Halogenphenyl bedeuten, gemeinsam mit einem inerten Träger und gegebenenfalls- unter Zusatz von grenzflächenaktiven Stoffen.
Hierbei werden Grasarten, insbesondere Hirsearten, wie Setaria italica, Echinocloa crus galli und Digitaria sanguinalis wirksam bekämpft.
Überraschenderweise zeigen die gekennzeichneten Wirkstoffe eine hohe Selektivität gegenüber Kulturgräsern, und zwar insbesondere gegenüber Reispf.lanzen, die selbst Grasarten darstellen.
Da Ilirsearten sehr oft als unerwünschte Gräser im Reis auftreten, läßt sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung der gekennzeichneten Verbindungen die Bekämpfung dieser Hirsearten unter Schonung der Kulturgräser durchführen, was einen außerordentlichen technischen Fortschritt bedeutet.
Die Wirkung der gekennzeichneten Wirkstoffe erstreckt sich indessen nicht nur auf die genannten Grasarten, sondern darüber hinaus auf zahlreiche andere Unkräuter.
So werden z.B. auch zweikeimblättrige Unkrautarten, wie Stellaria media, Senecio vulgaris, Matricaria chainon;! LIa, Lamlum arnplexicaule, Galinsoga parviflora, Centaurea cyanun,
209837/1 172 " 5 "
SCHERiNG fiG
Patoniabteilung
23>. November 19/0
Amarantus reti'oflexus, Chenopodiurn album, Ipoir.ea purpurca, Chrysanthemum segetum u.a.j bekämpft.
Die erfindungsgemäße Verwendung der gekennzeichneten Wirkstoffe erfolgt vorzugsweise im Nachauflaufverfahren (post-emergence), d.h. nach dem Auflaufen der Pflanzen, wobei diese von den wässrigen Zubereitungen der Wirkstoffe direkt getroffen werden. Die Verwendung kann
jedoch auch durch Ausbringen der Zubereitungen auf f
die Wasseroberfläche der überfluteten Felder mit den angebauten Kulturen erfolgen.
Die bevorzugten Aufwandmengen betragen bei der Verwendung im Nachauflaufverfahren etwa 1 - 3 kß Wirkstoff/ha.
Vt r- ,**<»■€.~ λ A )
Eine Verwendung im/tfeeijfauflaufverfahren (-emergenefc) ist ebenfalls möglich; doch werden hierbei höhere Aufwandmengen von mehr als 5 kg Wirkstoff/ha benötigt.
Die gekennzeichneten Wirkstoffe lassen sich in der für herbizide Mittel üblichen Weise in Form von Zubereitungen, wie z.B. Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verwenden. Insbesondere eignen sich Emulsionen unter Beifügung geeigneter Zusätze.
Als Zusätze lassen sich verwenden: Inerte, flüssige und/ oder feste Trägerstoffe bzw. Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls grenzflächenaktive Stoffe, wie Netz-, Haft-,
9837/1 172 - ;| -
SCHERING AG
Patentabteilung
2059309 23. November 1970
Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmittel, sowie Düngemittel oder sonstige Stoffe.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie z.B. Xylol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd u.a.
Als feste Trägerstoffe kommen z.B. in Frage Kalk, Kaolin, Kreide, Talkum, Attaclay und andere Tone u.a.
Als grenzflächenaktive Stoffe kommen z.B. in Frage anionaktive, kationaktive und nicht ionogene Produkte, wie z.B. äthoxyliertes Nonylphenol, Alkylphenolpolyglyooläther, Tributylphenylpolyglycoläther, A.Ikylary!sulfonate, Alkylarylpolyätheralkohole, Isctridecylalkohol, Alkylsulfate, Lauryläthersulfat, Fettalkoholäthylenoxyd-Kondensate, äthoxyliertes Rizinunöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polypropylen, Sorbitester und Laurylalkohol-polyglykolätheracetal u.a.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, z.B. durch Misch- oder Mahlverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können die Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es z.H. im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
209837/ 1 172
- . ~ 5 - Petentableilung 2j5 No V l??0
Die gekennzeichneten Wirkstoffe können entweder allein oder als Mischung aus mehreren Wirkstoffen angewendet werden. Es können auch andere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums, zur Verbesserung der Selektivität, der Bodenwir- } kung oder zur Verringerung der Witterungsabhängigkeit u.a.
mit den erfindungsgemäßen Mitteln zugegeben werden.
Als Zusätze eignen sich insbesondere auch solche, die eine synergistische Wirkungssteigerung verursachen können, wie z.B. bestimmte Netzmittel, Emulgatoren, Lüsungsmittel und |
nicht phytotoxische öle u.a.
In der"obengenannten allgemeinen Formel der Wirkstoffe sind als Substituenten insbesondere zu nennen für R, Alkylgruppon mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und für Rg Phenyl, 2-Mcthyiphenyl. ^-Methylphenyl, jJ-Äthylphcnyl, 4-Äthylphenyl, jJ-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, J-Methylmercaptophenyl, ^-Chlorphenyl, jJ-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl u.a
Die bisher nicht bekannt gewordenen Wirkstoffe können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. aus "
den entsprechenden Chlorameisensäureestern und Anilinderivaten oder den entsprechenden Phenolen bzw. ihren Salzen und Carbamoylchloriden unter Zusatz anorganischer oder organischer Basen oder aus den entsprechenden 2-Nitrophenyl-N-alkyl-N-arylcarbamaten durch Hydrierung der Nitrogruppe zur Aminogruppe, z.B. unter Verwendung von Raney-Nickel in Methanol, und anschliessende Umsetzung mit Chlorthioämeisensäure-S-methylester, gegebenenfalls unter Zusatz einer anorganischen oder tertiären organischen Base.
209837/1172
SCiERING AG
-6 -
2^ November 19YÜ
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen erläutert.
Herstellung von S-Methy1-N-Q-(N*-methyl-N*-phonylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat♦
Eine Lösung von 18,3 g (0*1 Mol) J-Hydroxythiocarbani1~ säure-S-methylester und 17*0 g (0,1 Mol) N-Methy]-N-pheny:- carbamoy]chlorld wird in 50 ml trockenem Pyridin 45 Minuten auf 9'ü° erhitzt. Dann wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Eiszugabe der Reihe nach gewaschen mit verdünnt ei- Natronlauge. Wasser, verdünnter Salzsäure, Wasser und Natriumfcjcarbonat-Lösung. Nach dem Trocknen mit Magnesiurnsiilfat wird eingedampft. Aus dem zunächst öligen Rückstand werden au? Äther/ Isopropylather 10 g ( = 32 % der Theorie) eines Kristallisats vom Fp.: 101 - 102° C erhalten.
Herstellung von S-Methyl-N-( T)-(N*-methyl-N*-(4' -äthy!phony 1)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat:
In eine Lösung von 10,8 g (0,08 Mol) 4-Äthyl-N-methylani Lin in 50 ml. Essigester wird unter Rühren und Kühlung auf 10 - I50 C gleichzeitig eine Lösung von 19,6 g (0,Ob' Mol) Chlorameisensäure-jü-methy Irnereapto.^-carbonylanij no-pheny Lester in 100 ml Essigester und eine Lösung von 11,J g Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser eingetropft. JO Minuten wird ohne Kühlung nachgerUhrt und danach die organische1 Phase unter KIszugabe mit verdünnter Salzsäure und V/asser gewaschen. Nach
209837/1172 ?
4. U si V O U CJ Patentabteilung
-J- 23· November 1970
dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird in Essigester über Aluminiumoxyd (neutral) filtriert und im Vakuum eingedampft.
Ausbeute: 23,4 g - 85 % der Theorie.
Nach Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/Pentan Fp.i 104 - 108° C.
Der als Zwischenprodukt eingesetzte Chlorameisensäure-3-methylmercaptocarbonylamino-phenylester wurde in der üblichen V/eise \ aus dem 3-Hydroxythiocarbanilsäure-S-iriethylester und Phosgen unter Zusatz von Dimethylanilin in Essigester hergestellt.
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen herstellen:
S-Methyl-N-(3-(N'-äthyl-Nl-(^f-methylphenyl)-carbarnoyloxy)-' pheny.1) -thiocarbamat
Fp.: 104 - IO50 C
S-Methyl-N-(3-(N !-ät hy l-N!-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamate, a Fp.: 158 - 159° C
S-Methyl-N-(3-(Nf-äthyl--Nt-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
Fp.: 100 - 101° C
S-Methyl-N-(3-(N'-äthy1-N'-(2'-methy3 phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thi ocarbamat
Fp.: 114 - 116° C
209837/1172
Patenlnbteilnng
25. November 1970 - 8 -
S-Methy]-N-(3-(Nl-isopropyl--Nt-pheriylcarbamoyloxy)-p.heny1)-thi ocarbamat
Fp. : 148 - V\9° C
S-Methyl-N- (> (N' -methy] -N' -( 3 '-we thy J phenyl)-carbamoy!oxy) -phenyl)-thiocarbamat
nD 2° = 1,5810.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung: Beispiel
Im Gewächshaus wurden die nachstehend aufgeführten Testpflanzen im Nachauflaufverfahren mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln in einer Dosierung von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden als wäßrige Emulsionen mit 5°0 Liter/ha gleichmäßig gespritzt. Die Vergleichsmittel φ kamen als wäßrige Emulsionen ebenfalls mit 1 kg Wirkstoff/ha in 500 Liter/ha zur Anwendung.
Die Befunde zeigen, daß mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln eine wesentlich bessere Bekämpfung der unerwünschten Pflanzen gelingt, als mit den bekannten Vergleichsmitteln.
Die Auswertung erfolgte 5 Wochen nach der Behandlung.
209837/1172
VV
- οτ -
ZLH /LiSGQZ
M O 3 ω Φ O **— * I ν 03 O -*-»C/3 M
O
Ct 1U Ca I I H-
O ο ι Si 4= 3 I O tr rr ι 3 P
VJ 5>! )q 4q m Φ •2 VJ -3 ο H- Φ 3! Φ P-
Il Il M Ct M Ct φ •^- ι Φ ο ö Φ Ct ei
O ff Φ 1 ff Ct ι p:ct Ct VJ P
P Ct W VJ Η ff ►ο et tr P M M )q
H- O Ω (-j VJ er ff vj 4 Ω VJ I U)
O et [31 Φ Ό Φ VJ (—j CC P M fe!
ff P I J25 ■ff I y μ ι P 4 I mm φ
Ct 3 VJ Φ 3 er !25 3
ff ^*"* H- M S3 I μ tr ι P P I
OT <j Φ VjJ Ct Vj <""> et 3 •—> Eo
Φ Φ S I Ct I M VjJ CtVJ I O VjJ Φ
M VJ r—x φ Ct I £J* I—Jx—x VJ I
Ω P M £5 —J ίΤ I •~\ M 12
ff Η H- Ω ^j O I - O -j. -
P" Ω I 1 O P Ω Ω Ι et
Dj ff et 3 Ω CT I P P 3 VJ Ct
Φ
H- et ff Φ P P ρ: 4 4 Φ *_* —»
OT Φ H-ct 3 Ct σ er et I
Ct Ct •89 P O tr 3 3 vj
P M 3 VJ M POM φ
hJ Ω P M ι CtVJ I {3
O1P Ct I M SI VJ
P 4 I ·· M
3 CT O Γ I >»^ Saatreis
P P I Sinapis ssp.
Ct I Stellaria media
M
O
M M
O
M
O
O
M ο
--3
M O
M O
ο ο Senicio vulgaris
ο ο Matricarla chamomilla
ο ο Lamium amplexicaule
ο ο Centaurea cyanus
° ο Amarantus retroflexus
0 o Galium aparine ° ° Ipomea purpurea
ο ο Chrysanthemum segetum
» ο Echinochloa crus galli
ο o. Setaria italica
1 ο Digitaria sanguinalls
OV ONIfcHHOS
- 6
6086902

Claims (8)

  1. SCh-IERiNG AG
    siv„:i /-tO
    2059309 Patentabteilung
  2. 2.5. November 1970 - IO -
    P atentanspr ü" c h e
    1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    WK-CO-S-CH,
    in der R-, niedriges Alkyl und R2 Phenyl, Alkylphenyi, Alkoxyphenyl, Alkylthiophenyl oder Halogenphenyl bedeuten, gemeinsam mit einem inerten Tracer und gegebenen falls unter Zusatz von grenzflächenaktiven Stoffen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Grasarten, insbesondere in Kulturgräsern.
    2. Verwendung von S-Methyl-N-(J-(N'-methyl-N1-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nach Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von S-Methyl-N-O-iN'-rnethyl-N'-^'-äfchylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nach Anspruch
  4. 4. Verwendung von S-Methyl-N-(>(N'-äthyl~Nf-(4'-rnethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
  5. 5. Verwendung von S-Methyl-N-(>(N!-äthyl-N'-phenyl-
    - 11 -
    209837/1172
    Patentabteilung
    27>. November 1970
    carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbainat nach Anspruch 1.
  6. 6. Verwendung von S-
    pheny1)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nach Anspruch 1.
  7. 7. Verwendung von S-Methyl-N-(>(NI-äthyl-N'-(2l-methyl-·
    phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nach An- μ
    spruch 1.
  8. 8. Verwendung von S-Methyl-N-C^-CN'-isopropyl-N1-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nach Anspruch 1.
    9- Verwendung von S-Methyl-N-O-Ul'-iaethyl-N'-O'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat nach Anspruch 1.
    209837/1172
    Vortlnncl: Hsns-JUrtjnn Mumiwiii ■ Karl OUo lAlttitlstotiitdiold Voroit/oridor <los AuM'liltrris: Di juf. Eduard v. Sdiwcrlil opprn 1 IU ür. "j, Mdllcrslrnnn VO Or. ror. nut. Uchniil Hatf« l'r.-lnn- Morst Wll/«l Sl!7 dor Cost ller.h.id : linili.1 u:.d U-.i<Jkvrrn P.iii'.i.1. If
    Hnn'lolbrocil^iorolnlriifiun'ji)·: ΛΟ Clinrl-lloni.uru Π) HCH Γ03 und Ati Km:icn ü l!f<B7t I'<. .!.<:. ■„» II...!in Vvo I
DE19702059309 1970-11-24 1970-11-24 Selektives herbizides Mittel Withdrawn DE2059309A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059309 DE2059309A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Selektives herbizides Mittel
DK301571AA DK128552B (da) 1970-11-24 1971-06-18 Anvendelse af substituerede phenylthiocarbamater til selektiv ukrudtsbekæmpelse i græsarter.
YU1660/71A YU35351B (en) 1970-11-24 1971-06-25 Process for preparing novel substituted phenyl-thiolcarbamates
SU1681645A SU361538A1 (ru) 1971-07-19 Гербицид
FI2057/71A FI54219C (fi) 1970-11-24 1971-07-20 Anvaendning av substituerade fenyltiokarbamater foer selektiv bekaempning av ograes
CS5527A CS167323B2 (de) 1970-11-24 1971-07-28
ES393926A ES393926A1 (es) 1970-11-24 1971-08-05 Procedimiento para la preparacion de agentes herbicidas pa-ra represion selectiva de especies herbaceas indeseables, especialmente en hierbas de cultivo.
PH12743A PH11826A (en) 1970-11-24 1971-08-11 Selective herbicidal preparations
BG18353A BG20071A3 (de) 1970-11-24 1971-08-16
BR5564/71A BR7105564D0 (pt) 1970-11-24 1971-08-25 Processo para a preparacao de compostos com acao herbicida seletiva e composicoes herbicidas a base destes
ZA715706A ZA715706B (en) 1970-11-24 1971-08-26 Herbicidally-active substituted phenyl-thiocarbamates and their manufacture and use
GB4494571A GB1369491A (en) 1970-11-24 1971-09-27 Herbicidally-active substituted phenylthiocarbamates and their manufacture and use
IE1210/71A IE35674B1 (en) 1970-11-24 1971-09-28 Herbicidally-active substituted phenylthiocarbamates and their manufacture and use
CA124,101A CA946408A (en) 1970-11-24 1971-09-30 Herbicidally-active substituted phenylthiocarbamates
RO68336A RO62289A2 (ro) 1970-11-24 1971-10-01 Procedeu de preparare a unor fenil-tiocarbamati utilizati ca erbicide
RO76243A RO62664A2 (ro) 1970-11-24 1971-10-01 Procedeu de preparare a unor feniltiocarbamati utilizati ca erbicide
AU35714/71A AU461419B2 (en) 1970-11-24 1971-11-15 Herbicidally-active substituted phenylthiocarbamates and their manufacture and use
EG498/71A EG10238A (en) 1970-11-24 1971-11-15 Process for preparation of substituted phenyl thiocarbamat their use as herbicides
IL38183A IL38183A0 (en) 1970-11-24 1971-11-19 Herbicidally-active substituted phenylthiocarbamates and their manufacture and use
LU64313D LU64313A1 (de) 1970-11-24 1971-11-22
CH1697271A CH561009A5 (de) 1970-11-24 1971-11-22
PL1971151698A PL81438B1 (de) 1970-11-24 1971-11-22
AT1007871A AT311717B (de) 1970-11-24 1971-11-23 Selektives herbizides Mittel
FR7141818A FR2115339B1 (de) 1970-11-24 1971-11-23
NO4303/71A NO131151C (de) 1970-11-24 1971-11-23
HUSCHE364*1A HU163629B (de) 1970-11-24 1971-11-23
NL7116114A NL7116114A (de) 1970-11-24 1971-11-23
OA54416A OA03840A (fr) 1970-11-24 1971-11-23 Agent herbicide à action sélective.
BE775754A BE775754A (fr) 1970-11-24 1971-11-24 Produits herbicides selectifs, leur procede de preparation et leur utilisation
JP46094400A JPS5015847B1 (de) 1970-11-24 1971-11-24
IT31542/71A IT941776B (it) 1970-11-24 1971-11-24 Mezzo erbicida selettivo a base di fenilticcarbammati
US05/447,796 US4077798A (en) 1970-11-24 1974-03-04 Selective herbicides
IL38183A IL38183A (en) 1970-11-24 1974-11-19 Herbicidally active s-methyl n-(carbamoyloxyphenyl)thio carbamates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059309 DE2059309A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Selektives herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059309A1 true DE2059309A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5789776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059309 Withdrawn DE2059309A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Selektives herbizides Mittel

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5015847B1 (de)
AT (1) AT311717B (de)
AU (1) AU461419B2 (de)
BE (1) BE775754A (de)
BG (1) BG20071A3 (de)
BR (1) BR7105564D0 (de)
CA (1) CA946408A (de)
CH (1) CH561009A5 (de)
CS (1) CS167323B2 (de)
DE (1) DE2059309A1 (de)
DK (1) DK128552B (de)
EG (1) EG10238A (de)
ES (1) ES393926A1 (de)
FI (1) FI54219C (de)
FR (1) FR2115339B1 (de)
GB (1) GB1369491A (de)
HU (1) HU163629B (de)
IE (1) IE35674B1 (de)
IL (2) IL38183A0 (de)
IT (1) IT941776B (de)
LU (1) LU64313A1 (de)
NL (1) NL7116114A (de)
NO (1) NO131151C (de)
OA (1) OA03840A (de)
PH (1) PH11826A (de)
PL (1) PL81438B1 (de)
RO (2) RO62289A2 (de)
YU (1) YU35351B (de)
ZA (1) ZA715706B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310649C3 (de) * 1973-03-01 1982-05-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
EG10238A (en) 1976-05-31
DK128552B (da) 1974-05-27
SU361538A3 (de) 1972-12-07
FI54219B (fi) 1978-07-31
IL38183A (en) 1974-12-31
NL7116114A (de) 1972-05-26
NO131151C (de) 1975-04-16
AU3571471A (en) 1973-05-24
FR2115339B1 (de) 1976-04-02
CA946408A (en) 1974-04-30
ZA715706B (en) 1972-04-26
AT311717B (de) 1973-11-26
YU35351B (en) 1980-12-31
CH561009A5 (de) 1975-04-30
PH11826A (en) 1978-07-19
OA03840A (fr) 1971-12-24
NO131151B (de) 1975-01-06
IE35674B1 (en) 1976-04-14
LU64313A1 (de) 1972-06-13
BG20071A3 (de) 1975-10-30
FI54219C (fi) 1978-11-10
CS167323B2 (de) 1976-04-29
BE775754A (fr) 1972-05-24
IT941776B (it) 1973-03-10
HU163629B (de) 1973-09-27
BR7105564D0 (pt) 1973-02-15
ES393926A1 (es) 1973-11-01
IL38183A0 (en) 1972-01-27
AU461419B2 (en) 1975-05-08
GB1369491A (en) 1974-10-09
PL81438B1 (de) 1975-08-30
FR2115339A1 (de) 1972-07-07
IE35674L (en) 1972-05-24
RO62664A2 (ro) 1978-01-30
JPS5015847B1 (de) 1975-06-09
YU166071A (en) 1980-06-30
RO62289A2 (ro) 1977-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567151C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
LU82593A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2341079C2 (de) m-Diurethane und selektive herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2059309A1 (de) Selektives herbizides Mittel
EP0485794B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1291733B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-harnstoffen
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
EP0000030B1 (de) Schwefelhaltige Diurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2045907B2 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2024249A1 (en) Herbicidal phenylureas prodn - from substd isocyanates or carbamic - acid chlorides with amines or alkylated hydroxylamines
DE2819748C2 (de) N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2042110A1 (de) Substituierte Phenylthiocarbamate mit herbizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal