DE2059245B2 - Rueckschalteinrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche maschinen - Google Patents

Rueckschalteinrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche maschinen

Info

Publication number
DE2059245B2
DE2059245B2 DE19702059245 DE2059245A DE2059245B2 DE 2059245 B2 DE2059245 B2 DE 2059245B2 DE 19702059245 DE19702059245 DE 19702059245 DE 2059245 A DE2059245 A DE 2059245A DE 2059245 B2 DE2059245 B2 DE 2059245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
drive
cam follower
downshift
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059245C (de
DE2059245A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2059245A1 publication Critical patent/DE2059245A1/de
Publication of DE2059245B2 publication Critical patent/DE2059245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059245C publication Critical patent/DE2059245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/62Auxiliary feed or adjustment devices for back spacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/54Locking devices applied to printing mechanisms
    • B41J29/58Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated
    • B41J29/64Locking devices applied to printing mechanisms and automatically actuated by a function of the printer to lock the keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/92Impact adjustment; Means to give uniformity of impression
    • B41J7/94Character-by-character adjustment

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

„nd außerdem ist eine gesonderte Verriegelung, die bewegung der Zahnwelle 45 wird der Jfweils
Aie oleichzeitige Auslösung eines Abdruckes und der tätigte Zwischenhebel nach rechts ve^n°D™.r~
Rückschaltung verhindert, nicht erforderlich. bewirkt mittels der an seiner Unterkante betinancnen
Der zusätzliche Nockenringabschnitt gemäß der Codeansätze 46 die Einstellung des Ύ^η"Λ%VJ
Frfindung läuft zyklisch mit der Druckwelle der 5 auf das ausgewählte Zeichen. Die Zahnwelle« '^
^hreibmaschnie um, der mit ihm zusammen- wirkt außerdem den Schrittvorschub des lypen-
whtende Nockenfolgearm bleibt jedoch zur Über- trägerschlittens 20 von Druckpa»uon μ _urucK-
traaune der Antriebskraft auf die Rückschaltklinke position in der eingestellten ΌηΟακύΛ 1Λ cm
,inwirk'am, solange nicht das Nockenfolgeelement sprechend der unterschiedlichen Flache der ant aem
ST die Aus*ahl der Abdruckstärke "auf den ,ο Typenträger 11 befindlichen Typer.12 kann>mAde
»NICHT-Druck« eingestellt ist, und zwar ausge- dargestellten Schreibmaschine die AbdracKsiarKe ία
richtet auf eine Spur, in welcher Stellung mittels den Typenträger 11 variiert werden^ ™™> 1^"
"nes Anschlages der zusätzliche Nockenfolgearm Drucknockenring 60 mittels einer Β**"***™*
»Uf die Rückschaltklinke wirksam wird. Durch Ver- verschiebbar auf der Dnickwdte 16 angeordnet je
wendunu eines 1 asienwerKes nacn uer ucuiscncn 15 ui«.» vciu.u.^. ...:. :i- - *--- -" . , ,, cn
Kuntsihrift 1 207 942 erübrigt sich bei der erfin- nockenring 60 wirkt mit einer Nocken!olgerol c 50
Hun-'s-emäßcn Rückschalteinrichtung eine besondere zusammen, welche mittels en ■: Ach.e M an en.
UU1 -. ? , γ·.··-ι._-ι._ι.γ.._ι..: l·: flUoWrominfichphf 1 S2 Pclaeert ISt, Qi
srsr
Erfindung wird im folgenden an Hand de, ,„ bar is.. Das gabel(Brn,,ge
| n
des L
einem
SCl'is I eine schaubildlichc Teilansichl einer Antriebes zum Abdruck der Type.
Sc ,Laschine mi. kugelförmigem Typenträger r„i, Die NockenfolgeroIeSO ■« »w„W*«h ^ J
unT , S
vergrößerte Drauisich, auf die Schritt. abschnitt61 fü, s.ark»
SSe3
g"i'teeine Schreibmaschine 10 bekannter rinabschnitt 64 "
eine Druckzeile 13 entsteht. Der Typenträger 11 ist 63 eingf£\™*"5 "* 68 fin Jet da der Nockenauf einem Lagerblock 21 gelagert, welcher semer- 4o f?1^™»*^ Jf k*^SS :Sr Druckwelle 16 ge-
16 und eine parallel dazu geführte Zahnstange 17, folfrol^50 JJ™0™^«,, 72 im Typcnträgerwelche beide im Rahmen 18 der Schuhmaschine uuf einem ^"£g™bbJ gelagert sind und gelagert sind. Zum Abdruck der Zeichen wird der schlitten 20 la"|^er!cm™ |ner g standig nach TypenträgerschüttenlO in bekannter Weise schott- 5o mittels eine. ^*™"?™^ Ein eine ge-
schaltklinke 23 dienen. . e »„" Glitten 20 einaehängt und über eine im
Zur Schreibmaschine 10 gehört weiterhin eine trage^chhtterι 20 ^JJg19 yie eine weitere,
Tastatur 30 zur zyklischen Auslösung emgegebener 55 Rahmen f^f 2er NoSolgeroUe 50 verstellbare Zeichen bei Unterdrückung fehlerhafter Doppel- £' Steuerung de^0CK J dem anderen Ende anschlage. Die Tastatur 30 weist unter anderem erne S'eil^be ^fijirt ^ηα 70 eingehängt. Rückschalttaste 31 sowie Zeichentasten auf wie ζB. in einen H^n J0 £** sich a g uf einem Arm 82, die Kommatast,32 und die Zeichentaste 33 fur den Die Seilswheio 81 ^" . Rahmen 18 dreh-BuchstabenW; außerdem ist in Fig.1 eine Leer- 6o weicheraut einem *O1Z Schwenkbewegung des schrittaste 34 dargestellt. Jeder der Tasten 31 bis 34 bar gelagert ist. Be,j ne Nockenfolgeist ein Zwischenhebel 40, 41, 42 bzw. 43 zugeordnet, Arms 82 im 1J^SJ der Feder 73 mittels des mittels dessen bei 'kr Betätigung der zugeordneten roUc SC^ un^ J™fF n|hru bo]zenS 72 und der Taste über eine Kupplungsauslöseschwinge 44 α ene Stellzuges 70 längs «s
9.,
alternativ auf eine zyklisch betätigte Antriebs- hebel 41 einen Ansatz 49, der über den Arm 104
schwinge 83 wirksam sind, die ihrerseits den Arm 82 auf die Schwinge 101 wirkt und somit zum Wirk- a
steuert. Die Antriebsschwinge 83 ist auf einem samwerden des Anschlags 91 die Anschläge 90 und u
Bolzen 83 α drehbar gelagert und trägt eine Nocken- 92 außer Wirkstellung schwenkt. Demzufolge wird
folgerolle 84, welche mit einer Nockenscheibe 85 5 die Nockenfolgerolle 50 auf die Spur 67 ent-
auf der Zahnwelle 45 zusammenwirkt. Zu Beginn sprechend dem Nockenringabschnitt für schwachen
jedes Druckzyklus wird einer der beiden Maximum- Anschlag eingestellt.
punkte der Nockenscheibe 85 auf die Nockenfolge- Der der Leerschrittaste 34 zugeordnete Zwischen-
rolle 84 wirksam, und im weiteren Verlauf der hebel 43 trägt einen Ansatz 49, der über den Arm ; *!
Drehung der Zahnwelle 45 im Uhrzeigersinn wird 10 105 auf die Schwinge 100 wirkt und somit das Wirk- ; J
die Nockenfolgerolle 84 zu einer Schwenkbewegung samwerden des Anschlages 92 zur Folge hat ent-
nach links unter der Wirkung einer Feder 86 frei- sprechend der Spur 68 auf dem Nockenringabschnitt s
gegeben. Die dadurch ausgelöste Schwenkbewegung 63 für NICHT-Druck. Der der Rückschalttaste 31 ]
der Antriebsschwinge 83 entgegen dem Uhrzeiger- zugeordnete Zwischenhebel 40 trägt demgegenüber
sinn bewirkt über einen Lenker 87, einen Winkel- 15 zwei Ansätze 49 zur gleichzeitigen Verstellung der
hebel 88 und einen Lenker 89 die Schwenkbewegung Schwingen 100 und 101 über Arme 106 und 107, so
des Arms 82 im Uhrzeigersinn. Diese Schwenk- daß alle Anschläge 90,91 und 92 außer Wirkstellung
bewegung der Antriebsschwinge 83 wird durch den gelangen und dementsprechend zur Einstellung auf
jeweils eingestellten Anschlag 90, 91, 92 bzw. 93 be- die Spur 69 der ortsfeste Anschlag 93 wirksam wird,
grenzt. ao Zur genauen Ausrichtung der Nockenfolgerolle 50
Der ausgewählte der Anschläge 90 bis 93 wird zu dem ausgewählten Nockenringabschnitt des
mittels von den Zwischenhebeln betätigter Schwingen Drucknockenrings 60 dient eine Rastvorrichtung 74,
100 und 101 in Wirkstellung gebracht. Die Schwinge weicht aus einem mit dem abgesetzten Nockenring-
100 schwenkt bei ihrer Drehung entgegen dem Uhr- abschnitt 65 zusammenwirkenden Nockenfolgearm zeigersinn über einen Lenker 102 eine Anschlag- »5 75 besteht, welcher während der Drehung der Druckplatte 94 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der welle 16 eine gezahnte Schiene 76 und eine Klinke Anschlag 91 in eine Lage unterhalb des Bewegungs- 77 für die Dauer der Verstellung der Nockenfolgebereiches der Antriebsschwinge 83 gelangt, bezüglich rolle 50 außer Eingriff bringt. Sobald die neue Eindieser also unwirksam wird. Ein Anschlaglappen 95 stellage erreicht ist, gibt der abgesetzte Nockenringan der Anschlagplatte 94 nimmt auch die benach- 3» abschnitt 65 die Eingriffsbewegung der gezahnten barte Anschlagplatte 96 mit, wodurch auch der Schiene 76 unter der Wirkung der Feder 78 wieder dieser zugehörige Anschlag 90 aus dem Bewegungs- frei. Kurz vor dem Ende dieses Druckzyklus wird bereich der Antriebsschwinge 83 gelangt. Die Be- der Nockenfolgearm 75 durch den Nockenringtätigung der Schwinge 100 bewirkt somit, daß der abschnitt 65 erneut im Uhrzeigersinn geschwenkt, Anschlag 92 zur Begrenzung der Schwingbewegung 35 wodurch die gezahnte Schiene 76 von der Klinke 77 der Antriebsschwinge 83 wirksam wird. wieder abgehoben und die Rückstellung des Stellin entsprechender Weise ist auch die Schwinge zuges 70 in seine in F i g. 1 dargestellte Ausgangs-
101 über eine Verbindungsstange 103 auf eine An- lage ermöglicht wird.
schlagplatte 97 wirksam zur wahlweisen Verstellung Die Rückschalteinrichtung B weist gemäß F i g. 3 des Anschlages 92 aus dem Bereich der Antriebs- 40 eine Rückschaltklinke 110 auf, die mittels eines durch schwinge 83. Ein Anschlaglappen 98 an der An- ein Langloch 110 a ragenden Bolzens 111 in einer schlagplatte 97 wirkt ebenfalls als Mitnehmer für Platte 27 (vgl. auch F i g. 1) im Typenträgerschlitten die Anschlagplatte 96 zum Ausschwenken des An- 20 gelagert ist und sich normalerweise im Eingriff schlags 90 in seine unwirksame Lage. Daher wird mit der Zahnstange 17 befindet. Eine in die Platte bei der Betätigung der Schwinge 101 der Anschlag 45 27 eingehängte Feder 112 zieht die Rückschaltklinke 91 zur Begrenzung der Antriebsschwinge 83 wirk* 110 nach links. Gleichzeitig befindet sich die Schrittsam. Soll der im Rahmen stationär angeordnete An* schaltklinke 23 unter der Wirkung einer Feder 28 schlag 93 wirksam werden, so sind beide Schwingen ebenfalls im Eingriff in der Zahnstange 17 und ist ' 100 und 101 zu betätigen, so daß die Anschläge 90, auf denn Bolzen 111 drehbar, jcdccli nicht längs-91 und 92 gleichzeitig außer Wirkstellung gelangen. 5° verschiebbar gelagert und arretiert den Typenträger-Schließlich wird der Anschlag 90 jeweils dann wirk- schlitten 20 gegen rlie Vorschubkraft, weiche durch sam, wenn weder die Schwinge 100 noch die die (nicht dargestellte) Hauptfeder ständig auf den Schwinge 101 betätigt wird. Typenträgerschlitten 20 ausgeübt wird.
Zur Betätigung der Schwingen 100 und 101 sind Für den schrittweisen Vorschub des Typenträgereinige der den Tastenhebeln zugeordneten Zwischen- 55 Schlittens 20 wird in bekannter Weise die Schritthebel an ihrer Oberkante mit Ansätzen 49 versehen. schaltklinke 23 aus der Zahnstange 17 ausgehoben, weiche über Arme 104,105,106 bzw. 107 auf die Durch das Zusammenwirken eines Ansatzes 23 α mit entsprechende Schwinge 100 bzw. 101 betätigend einem abgewinkelten Lappen 1106 an der Rückwirksam sind. Andererseits trägt beispielsweise der schaltklinke 110 wird diese hierbei gleichzeitig aus dem Buchstaben W zugeordnete Zwischenhebel 42 60 der Verzahnung ausgeschwenkt, so daß nun der keinen Ansatz 49, so daß der Anschlag 90 zur Be- Typentfägerschlitten 20 unter der Wirkung der grenzung der Schwingbewegung der Antriebs- Hauptfeder seine Vorschubbewegung ausführen schwinge 83 wirksam wird und somit die Nocken- kann, bis die Schrittschaltklinke 23 zusammen mit folgerolle 50 auf den Nockenringabschnitt 61 ent- der Rückschaltklinke 110 wieder in die Zahnstange sprechend der Spur 66 für starken Anschlag ein- 65 17 eingreift
gestellt wird. Ein schwacher Anschlag ist hingegen Zur Einleitung eines Rückschaltschrittes wird über
für Zeichen geringer Fläche, wie z.B. das Komma, einen Antriebslenke- 113 (Fig. 1 und 3) ein auf
erforderlich; dementsprechend trägt der Zwischen- einem Stift 115 an der Platte 27 schwenkbar gelagerter
7 8
Winkelhebel 114 im Uhrzeigersinn gedreht, dessen nämlich die Nockenfolgerolle SO auf die Spur 69
abtriebsseitiger Schenkel 114 α bei 114 b gekröpft ist des Drucknockenrings 60 ausgerichtet ist, wird der
und an seinem Ende einen Stift 116 trägt, welcher in vom Nockenringabschnitt 64 auf die Nockenfolge-
ein Laiigloch 110 c der Rückschaltklinke 110 ragt. rolle 17 ausgeübte Hub infolge des Anliegens des
Da die Rückschaltklinke 110 sich im Eingriff mit 5 Endes 118 des Nockenfolgehebels 119 am Anschlag
der stationär im Rahmen gelagerten Zahnstange 17 79 auf den Antriebslenker 113 übertragen, da nur
befindet, ist ihre Verstellung über den Stift 116 längs dann der Nockenfolgehebel 119 an seinem Ende 118
der Zahnstange 17 unmöglich. Die über den An- einen Anlage- und gleichzeitigen Drehpunkt auf-
triebslenker 113 übertragene Verstellbewegung wird weist.
daher um den Drehpunkt des Stiftes 116 über den io Im folgenden wird die Wirkungsweise der beStift 115 auf den Typenträgerschlitten 20 übertragen, schriebenen Rückschalteinrichtung zusammengefaßt so daß dieser nach links, also in Rückwärtsschalt- erläutert. Mit der Rückschalttaste 31 wird über den richtung, verschoben wird. Dabei gleitet der Ansatz Zwischenhebel 40 die Kupplung 44 zur Auslösung 23 α der Schrittschaltklinke 23 von dem Lappen eines Druckzyklus eingeschaltet. Die Zahnwelle 45 110 b der Rückschaltklinke 110 ab, so daß bei dem 15 verschiebt den Zwischenhebel 40 nach rechts, wodarauffolgenden Ausheben der Schrittschaltklinke 23 bei über die beiden Ansätze 49 die Schwingen 100 unter der Wirkung des Zahnrückens die Rückschalt- und 101 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werklinke 110 nicht mit ausgehoben wird. Unter der den. Dadurch wird der stationäre Anschlag 93 wirk-Wirkung der Feder 28 gelangt sodann die Schritt- sam, welcher den maximalen Verstellweg der Anschaltklinke 23 erneut zum Eingriff hinter den nach- 20 triebsschwinge 83 ermöglicht und in dessen Folge sten Zahn. Mit der Rückstellung des Antriebslenkers über den Arm 82 die Ausrichtung der Nockenfolge-113 in seine Ausgangslage bewirkt sodann die Feder rolle 50 auf die Spur 69 auf dem Nockenring-
112 eine Verschiebebewegung der Rückschaltklinke abschnitt 63 ermöglicht (F i g. 2). In dieser Stellung 110 nach links zum Eingriff in die nächste Zahn- ist der Anschlag 79 mit dem unteren Ende 118 des lücke und zur Bereitstellung für einen erneuten 95 Nockenfolgehebels 119 ausgerichtet, so daß die über Rückschaltvorgang, wie in F i g. 3 dargestellt. die Kupplung 44 ausgelöste Drehung der Druckwelle
Der Antriebslenker 113 wird mittels einer auf 16 mittels des Zusammenwirkens zwischen dem dem Nockenringabschnitt 64 des Drucknockenrings Nockenfolgearm 75 und dem Nockenringabschnitt 60 anliegenden Nockenfolgerolle 117 betätigt, und 65 unter der Wirkung der Feder 78 den Eingriff zwar unter der Steuerung eines Anschlages 79 in 30 zwischen der gezahnten Schiene 76 und der Klinke Abhängigkeit von der Stellung des Stellzuges 70. 77 zur Folge hat. Im Verlauf der weiteren Drehung Während jedes einzelnen Druckzyklus bewirkt die der Druckwelle 16 wird sodann über den Nocken-Druckwelle 16 eine Schwenkbewegung der Nocken- folgearm 119, über den Antriebslenker 113 und die folgerolle 117 nach rechts (Fig. 1), jedoch wird Rückschaltklinke 110 der Typenträgerschlitten 20 diese Hubverstellung nicht auf den Antriebslenker 35 um einen Schritt nach links verstellt. Da die Nocken-
113 übertragen, solange nicht der Anschlag 79 in folgerolle 50 auf den Nockenringabschnitt 63 einden Bewegun5sweg des Endes 118 des zugeordneten gestellt ist, findet hierbei keine Abdruckbewegung Nockenfolgehebels 119 verstellt ist. Erst dann, wenn des Typenträgers 11 statt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Schreibwagen bzw. den Typenträgerschlitten überPatentansprüche: tragener Hub erteilt wird. Diese Sonderfunktion erfolgt somit unabhängig von den anderen Funktionen
1. Rückschaiteinrichtung für kraftangetriebene der Schreibmaschine, wie z. B. Zeichenabdruck oder Schreib- und ähnliche Maschinen mit einem 5 Leerschritt, und das bedingt einen gesonderten einzigen zum Abdruck gegen den Aufzeichnungs- Kraftantrieb für die Rückstelleinrichtung. Weiterträger bewegbaren Typenträger und mit den hin sind bei den bekannten Anordnungen gesonderte Tastenhebeln zugeordneten, die Typenträger- Maßnahmen zur Verhinderung der gleichzeitigen einstellung steuernden und weitere Funktionen Auslösung einer Rückschaltung und einer anderen auslösenden Zwischenhebeln, die gleichzeitig i. Funktion, z. B. eines Zeichenabdrucks, erforderlich, steuernd auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anschlagstärke bzw. den NICHT-Anschlag des für die Rückschaiteinrichtung erforderlichen Auf-TvDenträeers wirksam sind, bestehend aus einer wand eeeenüber. den bekannten Ausführungen Mehrzahlvon benachbarten Nockennngabschnit- wesentlich zu verringern und die Kuckscnaitemncnitii, auf rl'.t ein Nockenfolgeelement nach Maß- 15 tung unter weitestgehender Ausnutzung vorhandener, gäbe des betätigten Tastenhebels verstellbar ist, anderen Funktionen zugeordneter Antriebs- und gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Steuermittel zu gestalten.
Nockenringabschnitt (64) und einen mit seinem Eine Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der
mittleren Bereich an diesem anliegenden Nocken- Anschlagstärke der einzelnen Typen bei einer folgearm (119), dessen eines Ende über Ver- 20 Schreibmaschine der vorgenannten Art, bei der für bindungsglieder (113,114) mit der Rückschalt- die Schwenkbewegung des Typenträgers auf einer klinke (110) verbunden ist, wobei durch Ver- für jeden Typenanschlag ankuppelbaren Welle schieben des Nockenfolgeelements (50) in eine mehrere unterschiedliche Nockenscheiben nebenweitere Einstellage (Spur 69) im Wirkungsbereich einander angeordnet sind, denen ein gemeinsames, des Nicht-Druck-Nockenringabschnitts (63) ein 25 nach Maßgabe des betätigten Tastenhebels zum Zumit dem Nockenfolgeelement (50) verschiebbarer sammenwirken mit jeweils einer der Nockenscheiben Anschlag (79) in die Bewe^jngsbahn des anderen längsverschiebbares Nockenfolgeelement zugeordnet Endes (118) des Nocl.enfolgearms (119) gelangt, ist, zeigt die deutsche Patentschrift 1 190 006. Weiterso daß die durch den zusätzlichen Nockenring- hin ist es aus den USA.-Patentschriften 3 451520 abschnitt (64) erzeugte Antriebsbewegung auf 30 und 3 382 963 bekannt, bei einer solchen Schreibdas mit der Rückschaltklinke (110) verbundene maschine die zum Abdruck eines Zeichens und für Ende des Nockenfolgearms(119) wirksam wird. Leerschritte ausgelösten Funktionen, wie z.B. die
2. Rückschaiteinrichtung nach Anspruch 1, ge- Farbbandschaltung, die Ler schritte des Typenkennzeichnet durch eine mittels eines zusatz- trägers u. ä., vom Antrieb für den Abdruck des liehen, synchron umlaufenden Nockenantriebs 35 Typenträgers abzuleiten. Durch diese Mehrfach-(65, 75) betätigbare Rastvorrichtung (74) zur verwendung vorhandener Steuer- und Antriebsteile taktgesteuerten Verriegelung des Nockenfolge- wird die Maschine erheblich vereinfacht,
elements (50) in seiner jeweiligen Einstellage zu In der zuletzt genannten Patentschrift ist eine einem der Nockenringabschnitte (61 bis 63), be- Weiterbildung der Anschlagstärke-Steuereinrichtung stehend aus einer Klinke (77) und einer in diese 40 beschrieben, bei der benachbart zur letzten Nockenschwenkend eingreifenden gezahnten Schiene (76). scheibe ein auf den Typenträger unwirksamer NichtDruck-Nockenringabschnitt angeordnet ist, auf den das Nockenfolgeelement unter der Steuerung der Leertaste oder einer gesonderten Nicht-Druck-Taste
45 einstellbar ist.
Bei der Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden, oben angegebenen Aufgabe wird von
Die Erfindung betrifft eine Rückschaiteinrichtung dieser Anordnung für die Steuerung und den Antrieb für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Ma- der Rückschaltklinke Gebrauch gemacht. Die erschinen mit einem einzigen zum Abdruck gegen den 50 findungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch Aufzeichnungsträger bewegbaren Typenträger und einen zusätzlichen Nockenringabschnitt und einen mit den Tastenhebeln zugeordneten, die Typenträger- mit seinem mittleren Bereich an diesem anliegenden einstellung steuernden und weitere Funktionen aus- Nockenfolgearm, dessen eines Ende über Verlösenden Zwischenhebeln, die gleichzeitig steuernd bindungsglieder mit der Rückschaltklinke verbunden auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Anschlag- 55 ist wobei durch Verschieben des Nockenfolgestärke bzw. den NICHT-Anschlag des Typenträgers elements in eine weitere Einstellage im Wirkungswirksam sind, bestehend aus einer Mehrzahl von be- bereich des Nicht-Druck-Nockenringabschnitts ein nachbarten Nockenringabschnitten, auf die ein mit dem Nockenfolgeelement verschiebbarer An-Nockenfolgeelement nach Maßgabe des betätigten schlag in die Bewegungsbahn des anderen Endes des Tastenhebels verstellbar ist. 60 Nockenfolgearms gelangt, so daß die durch den zu-
Die Rückschaltung des Schreibwagens bzw. des sätzlichen Nockenringabschnitt erzeugte Antriebs-Typenträgerschlittens von kraftangetriebenen Schreib- bewegung auf das mit der Rückschaltklinke vermaschinen und Druckwerken erfolgt üblicherweise bundene Ende des Nockenfolgearms wirksam wird, mittels eines von der Rücktaste steuerbaren Nocken- Durch die Erfindung wird der Aufwand für die
antriebes, unter dessen Wirkung der mit einer Rück- 65 Rückschaiteinrichtung erheblich verringert, denn der chaltzahnstange oder auch mit der Schrittschalt- Antrieb für die Rückschaltklinke wird von einem in zahnstange zusammenwirkenden Rückschaltklinke der Antriebsanordnung für die Anschlagstärke und ein dem Rückschaltschritt entsprechender, auf den den Nicht-Druck vorhandenen Antrieb abgeleitet,
DE19702059245 1969-12-22 1970-12-02 Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen Expired DE2059245C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88702769A 1969-12-22 1969-12-22
US88702769 1969-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059245A1 DE2059245A1 (de) 1971-07-22
DE2059245B2 true DE2059245B2 (de) 1972-08-24
DE2059245C DE2059245C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131571A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-25 Xelavis S.A., 6901 Lugano Rueckstellvorrichtung fuer eine schreibmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131571A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-25 Xelavis S.A., 6901 Lugano Rueckstellvorrichtung fuer eine schreibmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073486A2 (de) 1971-10-01
JPS4947523B1 (de) 1974-12-16
FR2073486B2 (de) 1973-02-02
BE757744R (fr) 1971-04-01
US3618736A (en) 1971-11-09
GB1270919A (en) 1972-04-19
DE2059245A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1862057U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen steuerung der typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen schreibmaschinen.
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1906830B2 (de) Vorrichtung zum abdruck einer sondertype in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2059245B2 (de) Rueckschalteinrichtung fuer kraftangetriebene schreib- und aehnliche maschinen
DE2059245C (de) Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE1934235A1 (de) Tastenwerk fuer Schreib- und aehnliche Maschinen mit durch die Tastenhebel einstellbaren Zwischenhebeln
DE706623C (de) Drucktelegraphenempfaenger
DE1611445C (de) Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1287109B (de) Wagenruecktasteinrichtung fuer eine Fernschreibmaschine
DE1611471C3 (de) Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE3503118C2 (de)
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1934235C (de) Tastenwerk für Schreib- und ähnliche Maschinen mit durch die Tastenhebel einstellbaren Zwischenhebeln
DE1906830C (de) Vorrichtung zum Abdruck einer Sondertype in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1611447C (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreib maschine mit Proportional Schnttschaltung
DE2130884C3 (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE614239C (de) Registrierkasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee