DE2059141A1 - Einrichtung zum Vorfuehren der Faerbung von Buescheln - Google Patents

Einrichtung zum Vorfuehren der Faerbung von Buescheln

Info

Publication number
DE2059141A1
DE2059141A1 DE19702059141 DE2059141A DE2059141A1 DE 2059141 A1 DE2059141 A1 DE 2059141A1 DE 19702059141 DE19702059141 DE 19702059141 DE 2059141 A DE2059141 A DE 2059141A DE 2059141 A1 DE2059141 A1 DE 2059141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
tuft
tufts
parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702059141
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Netter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2059141A1 publication Critical patent/DE2059141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/005Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms for selecting or displaying personal cosmetic colours or hairstyle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

D.-
I)R. KARL GEORU L-OBOH
MÖMOMKN T J1 FiAiJtIf-. :·~·1~.Λ·2:.ί- ßfc". FEFr'-.'jUF <_i).JH> 37 OS '33
M/11327
M/II328
OELWO
I< OR EA L Rue Royale, Paris, Frankreich
Einrichtung zum Vorführen
sssassssssassscssssss====:*
der Färbung von Büscheln
Bekanntermaßen ergeben sich bei der Herstellung von herkömmlichen Anordnungen für Büschel bzw. Locken wesentliche Schwierigkeiten aufgrund der Forderung, diese Anordnungen- der■Kundschaft, die sich ihrer bedienen soll, in gefälliger Weise vorzuführen. Die Büschelanordnung soll es dabei demjenigen, der ein Färbemittel einer bestimmten, im Handel befindlichen Serie verwenden will, ermöglichen, an dem Büschel die Farbe zu erkennen, die durch Einsatz des aus der Skala bestimmten Färbemittels erreichbar ist.
Die heutzutage verwendeten Büschelanordnungen bestehen im allgemeinen aus bedruckten, miteinander verbundenen Tafeln, auf welchen die gefärbten Haarbüschel bzw. -locken befestigt sind, wobei ein Hinweis auf das Färbemittel jedem der vorher erwähnten Büscheln entspricht. Die Forderung nach einer guten Präsentierung der Busehe!anordnungen bringt es im allgemeinen mit sich, daß man zur Erzielung einer für die Kundschaft attraktiven
109825/1332
2059U1
; Wirkung Mehrfarbendrucke herstellt. Diese Drucke sind sehr
.
j kostspielig, vor allem in dem Fall, wo die Herstellung der
Büschelanordnungen in kleinen Mengen ausgeführt wird. Die Forderung, für verschiedene Länder bestimmte Büschelanordnungen herzustellen, wobei verschiedene Sprachen verwendet werden,
• führt-_nämlich praktisch dazu, daß die Herstellung einer großen Auflage selbst bei Vertrieb der gleichen Musterreihe
•unmöglich wird. Außerdem ist die Befestigung der Büschel auf den Blättern bzw. Bogen einer Büschelanordnung ein schwieriger Arbeitsvorgang, der eine hochspezialisierte Arbeitskraft einer recht seltenen Berufssparte erfordert, was erhebliche Herstellungszeiten und hohe Gestehungskosten bedingt. Schließlich werden die in Form von gedruckten kleinen Werken vorgelegten Büschelanordnungen im allgemeinen von den beruflichen Verbrauchern, beispielsweise den Friseuren, in die Schubladen gelegt, wodurch es der Kundschaft nicht möglich ist, direkt auf die fragliche Büschelanordnung zu blicken, so daß die Büschelanordnung ihre attraktive Wirkung auf die Kundschaft nicht völlig entfalten kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Einrichtung zum Vorführen zu schaffen, die es gestattet, der k Kundschaft die mit den verschiedenen Produkten einer gleichen handelsüblichen Färbemittelskala gefärbten Büschel zu zeigen. Die Vorführeinrichtung soll nicht aus bedruckten Bögen bestehen, welche die Büschel tragen. Sie soll in Anbetracht ihres Volumens die für die Kundschaft erforderliche Durchsicht zulassen. Daraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorführeinrichtung ihre attraktive Wirkung auf die Kundschaft voll entfalten und ihre Herstellung in Großserie erfolgen kann, weil die gleiche Vorführeinrichtung in verschiedenen Ländern verwendet werden kann, indem einfach Klebetäfeichen ausgewechselt werden, die an der Stelle eines jeden Büschels mit dem Zweck angeordnet sind, einen Hinweis auf das entsprechende Färbemittel zu geben.
109825/ 1 332
'SU! « ■"
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, zu vermeiden, daß eine spezialisierte Arbeitskraft für das Befestigen der Büschel auf den bedruckten Bögen erforderlich wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorführeinrichtung, welche für die Kundschaft Haarlocken oder Büschel gefärbter Fasern zur Schau stellt. Diese Einrichtung zeichnet sich im wesentlichen durch einen Untersatz, auf dem vorzugsweise abnehmbar Träger für die Büschel befestigt sind, von denen jeder wenigstens ein gefärbtes Büschel aufweist, durch eine Anzeige, die an der Stelle eines jeden Büschels auf dem Träger zur Kennzeichnung des Färbemittels angebracht ist,, um das Erreichen der Färbung dieses Büschels zu ermöglichen, sowie durch einen Dekkelj der beispielsweise durchsichtig ist und die verschiedenen Büschelträger abdeckt, aus, mit dem der Untersatz vorzugsweise versehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Büschelträger aus nebeneinander auf dem Untersatz der Vorführeinrichtung angeordneten Leisten, die auf dem Untersatz, von dem sie ganz abgenommen werden können, eingehängt sind, wobei sie gegebenenfalls am Untersatz durch eine Verbindung, beispielsweise eine Kette, gehalten sind, um zu vermeiden, daß sie abhanden kommen. Die Leisten sind von dem Untersatz in einem Bereich gehalten, wo sie keine Büschel tragen. Sie haben eine allgemeine gerade oder gekrümmte Form .
Bei einer abgeänderten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jede Leiste aus zwei im wesentlichen identischen, gegenüberliegend ausgeführten Teilen, wobei die Oberfläche der Trennung der beiden Teile im wesentlichen die Mittelfläche der Büschelträger ist. In dem Fall, wo die Büschelträger geradlinige Leisten sind, fügen sich die beiden Teile längs der Mittelfläche der geradlinigen Leisten zusammen. Die beiden Teile sind
109825/1332
2059U1
durch Stifte fest miteinander verbunden, die von einem der Teile getragen sind und mit den Sitzen bzw. Lagerungen zusammenwirken, die im anderen Teil angebracht sind. Auf jeder Fläche der beiden einander gegenüberliegenden Teile sind Aussparungen vorgesehen, die es gestatten, eines der Enden der Büschel an den Trägern anzubringen. Die erwähnten Aussparungen sind im wesentlichen trapezförmig, d. h. sie sind als Schwalbenschwanz ausgeführt, und die Büschel haben an ihrem für die Befestigung am Träger bestimmten Ende einen Ring, dessen Abmessung ausreicht, um ihn in die Schwalbenschwanzlagerung einzuführen, wenn die beiden Träger-
λ teile nicht miteinander verbunden sind, wobei der Ring jedoch aus den Aussparungen nach erfolgter Befestigung der beiden Trägerteile nicht mehr aus den Aussparungen heraus kann. Der Untersatz hat eine Zahnleiste von trapezförmigem Querschnitt. Die Büschelträger haben Ausnehmungen von entsprechendem trapezförmigen Querschnitt und sind auf der Zahnleiste angeordnet, indem der obere Teil der Zahnleiste in die Ausnehmungen der Träger mit trapezförmigem Querschnitt eingeführt (ist. Der mit dem Untersatz verbundene Deckel ist durchsichtig, damit man die Färbungen der Büschel und die Gesamtanordnung der Träger sehen kann, selbst wenn er sich in Schließlage auf dem Untersatz befindet, um die Büschel vor Staub und zufälligem Besprühen zu schützen. Der Deckel ist an dem Untersatz schwenkbar gelagert,
W damit man die von dem Untersatz getragenen Büschelhalter in die Hand nehmen kann.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Vorführeinrichtung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch die beiden Teile einer Leiste, wie sie bei Fig. 1 Verwendung findet, voneinander getrennt.
109825/1332
2059H1
Fig. 3 ist ein Schnitt längs III-III von Fig. 2, wobei die beiden Leistenteile fest miteinander verbunden sind.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs IV-IV von Fig. 2, wobei die beiden Leistenteile fest miteinander verbunden sind.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Vorführeinrichtung hat der Untersatz 1 ein Basiselement 2, das für die Anordnung auf einer ebenen horizontalen Oberfläche bestimmt ist, beispielsweise auf einem Tisch. Senkrecht zum Basiselement 2 liegt eine Zahnleiste 3 mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt. Das Basiselement 2 ist im wesentlichen rechteckig. An diesem Element 2 ist ein durchsichtiger Deckel 4 in den Gelenkpunkten 5 angelenkt. Der Untersatz 1 und der Deckel 4 werden aus preßgeformtem Kunststoff hergestellt. '
i Auf der Zahnleiste 3 des Untersatzes 1 sind Seite an Seite ; parallel zueinander und senkrecht zur Mittelebene der Zahnlei- j ste 3 acht identische Leisten 6 angeordnet. Jede dieser Leisten! trägt vier gefärbte Büschel 7· Die Nuancen der Büschel 7 er- ■ hält man durch die Färbemittel, deren Zeichen bzw. Bezeichnun- j gen auf den Täfelchen 8 stehen, die auf einer der Seitenflächen j der Leisten 6 an der Stelle eines jeden von der Leiste 6 ge- i tragenen Büschels aufgeklebt sind und die Zuordnung der Färb- j nuance eines Büschels zu einem entsprechenden bestimmten Färbemittel einer im Handel befindlichen Musterreihe ermöglichen. Von den Leisten 6 hat jede eine im wesentlichen trapezförmige Ausnehmung 9, die der des Oberteils der trapezförmigen Zahnleiste 3 entspricht, so daß die Leisten 6 auf dem Oberteil der Zahnleiste 3 aufliegen können und sich dort von ihrer Anordnung an in einer fixierten Lage befinden. Auf jeder Leiste 6 legt die Ausnehmung 9 zwei Teile fest, nämlich den einen Teil 6a, der die verschiedenen Büschel 7 trägt, und den anderen Teil 6b, der keine Büschel trägt und als Griff für das in die Hand Nehmen der Leiste 6 dient*
109825/1332
Jede Leiste 6 besteht aus zwei Teilen Io und 11, die sich längs der mittleren Längsebenö der Leiste 6 zusammenfügen. Das Element Io weist auf der Fläche gegenüber dem Element 11 vier Aussparungen 12 auf, die schwalbenschwanzförmig sind. Das Element
11 hat gegenüber den Aussparungen 12 Aussparungen 13, die zu den Aussparungen 12 identisch sind. Zwischen den Aussparungen sind Stifte lk angeordnet, die auf der Seite des Teils Io vorstehen, das gegenüber dem Teil 11 liegt. In dem Teil 6a des Bauteils Io ist auch ein Stift l4a angeordnet. Gegenüber den Stiften l4 und l4a sind in dem Bauteil 11 Sitze bzw. Lager 15 bzw. 15a vorgesehen. Die Stifte ik und l4a haben eine Form, die
ψ ihr elastisches Eindringen ins Innere der Sitze 15 bzw. 15a und ihren Festsitz bzw. ihre Versperrung in diesen Sitzen nach dem Eindrücken gestatten.
Eines der Enden der Büschel 7 wird im Inneren der Aussparungen
12 angeordnet. Dieses Ende ist in einem Ring l6 eingeschlossen, während das andere Ende des Büschels frei ist, so daß es sich mit im wesentlichen konischem Volumen ausbreiten kann. Der Ring l6 hat eine Abmessung, die es ermöglicht, daß er im Inneren der Aussparungen 12 eingefügt ist, wobei diese Abmessung jedoch grös-
! ser ist als die des verengten Teils der Schwalbenschwanzsitze
Wenn die Büschel 7 auf diese Weise in den Aussparungen 12 des k Bauteils Io angeordnet sind, wird das Bauteil 11 gegenüber dem " Bauteil Io in Lage und die Stifte ik in ihren Sitzen 15 durch Druck in Eingriff gebracht. Dieses in Eingriff Bringen verbindet die beiden Teile Io und 11 fest miteinander und schließt die Ringe l6 und die entsprechenden Enden der Büschel 7 in den Aussparungen 12 und 13 ein.
Man sieht, daß diese Vorführeinrichtung es ohne irgendwelche Schwierigkeit ermöglicht, die zur Schau gestellten und von den ' Leisten gehaltenen Büschel abzuändern, entweder durch Austauschen der Leisten auf der gleichen Vorführeinrichtung oder durch Öffnen der Leisten durch Trennen der beiden Teile Io und
1 O 9 8 2 Ϊ / TJ 3 2
11 und durch Ersetzen der Büschel 71 die von einer der Leisten · 6 gehalten sind.
Man stellt fest, daß die gleiche Vorführeinrichtung und die gleichen Leisten unabhängig von den Färbungen der Büschel, die man der Kundschaft vorführen möchte, verwendet werden können. Die gleiche Vorführeinrichtung kann auch in verschiedenen Ländern verwendet werden, indem einfach die Täfeichen 8, welche die Hinweiszeichen auf die den Färbungen der Büschel entsprechenden Produkte tragen, an der Stelle ersetzt werden, wo die Täfeichen angeordnet sind, wodurch es möglich ist, die Sprache, in der die Beschreibungen der Hinweise abgefaßt ist, zu ändern. Man kann so für eine gleiche, im Handel befindliche Skala die gleiche Vorführeinrichtung unabhängig von dem Bestimmungsland verwenden, was sich günstig für die Senkung der Gestehungskosten auswirkt. Außerdem nimmt eine solche Vorführeinrichtung notwendigerweise ein bestimmtes Volumen ein. Sie kann von der Kundschaft eingesehen werden, jedoch nicht in einer Schublade aufgestellt werden, so daß gewährleistet ist, daß sie eine anziehende Wirkung auf die Kundschaft ausübt.
Eine weitere Abänderung besteht darin, daß die Leisten 6 am Untersatz 1 durch ein Kettchen befestigt werden, um zu vermeiden, daß die Kundschaft die Leisten 6 nicht verlegt, wenn sie aus dem Untersatz l7~^ürde^?ie^estimmt sind, herausgenommen" werden.
109825/1332

Claims (1)

  1. - 8 PATENTANSPRÜCHE
    ti Vorführbehälter, um der Kundschaft Haarlocken oder! Büschel gefärbter Fasern vorzuführen, gekennzeichnet durch einen Untersatz (l), auf dem vorzugsweise entfernbar Büschelhalter (6) befestigt sind, von denen jeder wenigstens ein gefärbtes Büschel (7) und eine Markierung (8) aufweist, die an der Halterungsstelle eines jeden Büschels (7) an dem Halter (6) angebracht k ist, um das Färbemittel, zu kennzeichnen, welches das
    Erreichen der Färbung des betreffenden Büschels (7) gestattet, sowie durch einen vorzugsweise am Untersatz (l) angebrachten Deckel (4), der beispielsweise durchsichtig ist und die verschiedenen Büschelhalter (6) abdeckt.
    2. Vorführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büschelhalter Leisten (6) sind, die : Seite an Seite auf dem Untersatz (l) der Vorführeinrichtung angeordnet sind.
    3· Vorführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- ψ durch gekennzeichnet, daß die Leisten (6) auf dem
    Untersatz (l) abnehmbar eingehängt sind, wobei sie gegebenenfalls an dem Untersatz (l) durch ein Verbindungsmittel wie eine Kette gehalten sein können.
    km Vorfuhreinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6) von dem • Untersatz (l) in einem Bereich gehalten sind, wo sie keine Büschel (7) tragen.
    5. Vorführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6) feine gerade oder gekrümmte Mittellinie haben.
    109825/1332
    6. Vorführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß jede Leiste (6) aus zwei Teilen (lo, 11) besteht, die im wesentlichen identisch und einander gegenüberliegend ausgeführt sind, wobei die Trennfläche der bei- ; den Teile (lo, 11) im wesentlichen die Mittelfläche der
    Büschelhalter ist.
    \ 7· Vorführeinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, wo die Büschelträger geradlinige Leisten (6) sind, die beiden Teile (lo, 11) einer jeden Leiste (6) sich längs der Mittelebene der Leiste j zusammenfügen, wobei die feste Verbindung der beiden Tei-
    I Ie (lo, 11) durch Stifte (l4, l4a), die an einem (lo) der
    ; . Teile fest angebracht sind, gewährleistet wird, indem die-
    ·■ se Stifte mit Sitzen (15 > 15») zusammenwirken, die in dem I i anderen Teil (ll) angebracht" sind. ·
    j 8. Vorführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- ! j net, daß auf den Flächen der beiden Teile (lo, ll) der j
    . Leisten (6) gegenüberliegend Aussparungen (12, 13) vorge- !
    sehen sind, die die Aufnahme eines der Enden der an den ; Leisten (6) zu befestigenden Büschel (7) gestatten. ί ·
    ! 9. Vorführeinrichtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß die Aussparungen (12, 13) in den Flächen der
    j Teile (Io, 11) der Leisten (6), die gegenüberliegend vorgesehen sind, im wesentlichen trapezförmig oder schwalbenschwanzförmig sind, wobei die Enden der Büschel (7)» die \ in diesen Aussparungen (12, 13) zu sitzen kommen', mit
    ί einem Ring (l6) versehen sind, dessen Abmessung größer ist :
    als der verengte Teil der Aussparung.
    \ Io. Vorführeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-ί zeichnet, daß der Untersatz (l) eine Zahnleiste (3) von
    109825/1332
    2059 UI
    - Io -
    trapezförmigem Querschnitt aufweist und daß die
    Büschelhalter Ausnehmungen (9) von entsprechendem trapezförmigen Querschnitt haben, wobei die Halter auf der Zahnleiste (3) angeordnet sind, indem der obere Teil der Zahnleiste (3) in die Ausnehmungen (9) eingeführt ist.
    109825/1332
    Le e rs e
    ite
DE19702059141 1969-12-01 1970-12-01 Einrichtung zum Vorfuehren der Faerbung von Buescheln Withdrawn DE2059141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6941327A FR2073238A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059141A1 true DE2059141A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=9043879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059141 Withdrawn DE2059141A1 (de) 1969-12-01 1970-12-01 Einrichtung zum Vorfuehren der Faerbung von Buescheln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3702508A (de)
DE (1) DE2059141A1 (de)
FR (1) FR2073238A1 (de)
GB (1) GB1273708A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263833A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 R George Fa Vorrichtung zum vorzeigen bzw. schaustellen von fasern bzw. faeden

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI68509C (fi) * 1983-09-29 1985-10-10 Timo Peltoniemi Foerfarande att foerhindra snatteri av foeremaol som kan laettgoemmas
US4533328A (en) * 1984-03-15 1985-08-06 Mcdaniel Francina E Permanent wave or hair curling rod and associated hair curl display device
FR2562778A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 George Sa Dispositif de presentation de meches de cheveux teintes
US4896779A (en) * 1987-08-14 1990-01-30 L'oreal, S.A. Display shelf organizer
GB8809825D0 (en) * 1988-04-26 1988-06-02 R G S Pattern Book Co Ltd Improvements relating to colour indicating devices
US5316481A (en) * 1993-02-11 1994-05-31 Clairol, Inc. System for displaying and selecting hair dye shades
US5609484A (en) * 1994-12-21 1997-03-11 Hawiuk; Andrea S. Apparatus for illustrating and determining quantity of hair pigment concentrate to achieve desired hair colour
US5553702A (en) * 1995-06-02 1996-09-10 Walsh; Karen Keepsake holder
FR2821966B1 (fr) * 2001-03-09 2004-06-11 Oreal Dispositif porte-meche et presentoir
US6938766B1 (en) 2003-02-27 2005-09-06 Thomas M. Lee Fiber holder
US7395938B2 (en) 2005-02-18 2008-07-08 Jo A. Merit Method and apparatus for selective engagement of shelf divider structures within a shelf management system
US20070033140A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Slattery Patricia K Systems and methods for selecting hair dye products and method for marketing hair dye products
ATE505969T1 (de) * 2006-10-09 2011-05-15 Procter & Gamble Haarsträhnungsapplikator und verfahren
US20080083420A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 The Procter & Gamble Company Hair treatment application system
US8573232B2 (en) 2006-10-09 2013-11-05 The Procter & Gamble Company Hair treatment application system comprising an absorbent substrate
EP2332437B1 (de) * 2007-03-13 2013-05-01 The Procter and Gamble Company Werkzeug zum Behandeln von Haarsträhnen
US8499769B2 (en) 2007-06-15 2013-08-06 The Procter & Gamble Company Applicator for applying a hair treatment composition to a bundle of hair strands
CA2690924C (en) * 2007-06-15 2013-07-30 The Procter & Gamble Company Applicator for a hair treatment composition
CN101677665B (zh) * 2007-06-15 2013-07-10 宝洁公司 用于提供发绺效果的毛发处理剂施用装置
BRPI0812417A2 (pt) 2007-06-15 2020-08-04 The Procter & Gamble Company dispositivo para a aplicação de uma composição de tratamento capilar em um feixe de cabelo
BRPI0812747A2 (pt) 2007-06-15 2014-12-23 Procter & Gamble Sistema para tratamento de mechas de cabelo
ATE499308T1 (de) * 2007-12-14 2011-03-15 Procter & Gamble Behälter mit einer vorrichtung zum verhindern des verstopfens der abgabevorrichtung des behälters
EP2196104B1 (de) * 2008-12-10 2018-10-17 Noxell Corporation Applikator für eine Haarpflegezusammensetzung für verbesserte Haarsträhneneffekte
EP2198738B1 (de) * 2008-12-10 2018-09-05 Noxell Corporation Haarbehandlungsapplikator für verbesserte Haarsträhneneffekte
EP2198739B1 (de) * 2008-12-10 2016-06-01 The Procter and Gamble Company Applikator für eine Haarpflegezusammensetzung für verbesserte Haarsträhneneffekte
US10160584B2 (en) * 2015-01-16 2018-12-25 Sky Trading, LLC Hair weave and extension material packaging
US9717320B1 (en) * 2016-09-30 2017-08-01 Raymond Williams Professional highlight testing tool and tool set
USD945077S1 (en) * 2019-09-09 2022-03-01 Bellami Hair Llc Magnetic hair extension display
US11192710B2 (en) * 2020-12-29 2021-12-07 Beauty Plus Trading Co., Inc. Hair product packaging and method of manufacturing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565525A (en) * 1896-08-11 tucker
US1097755A (en) * 1913-01-31 1914-05-26 Nathan Goldsmith Garment-hanger.
US1702312A (en) * 1926-12-03 1929-02-19 Columbus Dental Mfg Co Display holder for artificial teeth
US1801751A (en) * 1929-03-08 1931-04-21 Inecto Inc Hair-sample color chart
US2058963A (en) * 1936-07-23 1936-10-27 Drummond Arthur Key check and rack
US2276701A (en) * 1940-05-25 1942-03-17 Dentists Supply Co Carrier for artificial teeth
US2681262A (en) * 1949-03-28 1954-06-15 Lonnic R Vincent Illusory display and storage cabinet
US3000113A (en) * 1958-03-06 1961-09-19 Valspar Corp Display unit
AT224284B (de) * 1961-02-27 1962-11-12 Helena Rubinstein S A Vorführtafel
US3100944A (en) * 1961-05-11 1963-08-20 Lieberman Edward Rack for displaying samples of carpet and the colors in which carpets represented by the sample are available
US3378925A (en) * 1965-07-14 1968-04-23 Williams Gold Refining Co Tooth shade guide
FR1594651A (de) * 1968-10-10 1970-06-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263833A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 R George Fa Vorrichtung zum vorzeigen bzw. schaustellen von fasern bzw. faeden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1273708A (en) 1972-05-10
FR2073238A1 (de) 1971-10-01
US3702508A (en) 1972-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059141A1 (de) Einrichtung zum Vorfuehren der Faerbung von Buescheln
DE3137463A1 (de) Bilderrahmenkonstruktion
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE3000093C2 (de) Hängeakte
DE2819618C2 (de) Etui für Schreibgeräte
DE69916507T2 (de) Schaugestell für Teppichmuster
DE2059141C (de) Schaupackung für verschieden gefärbte Haarbüschel
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE3605217C2 (de)
DE2848040A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate
EP0985370A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE944155C (de) Kalenderanordnung
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
AT394280B (de) Anzeigetafel
DE10129128A1 (de) Traggestell für Behälter zur Materialbereitstellung
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte
DE1723552U (de) Handsatz-typendruckeinrichtung.
DE7324942U (de) Ornamentale platte mit tragelement
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE8003495U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Kennzeichnungsträgern für Unterrichtszwecke
CH673758A5 (en) Sales stand for groups of articles - consists of horizontal parallel plates on top of one another fixed to back, each plate having group of slots behind and beside each other

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee