DE2058755B2 - Liegestuhl - Google Patents

Liegestuhl

Info

Publication number
DE2058755B2
DE2058755B2 DE19702058755 DE2058755A DE2058755B2 DE 2058755 B2 DE2058755 B2 DE 2058755B2 DE 19702058755 DE19702058755 DE 19702058755 DE 2058755 A DE2058755 A DE 2058755A DE 2058755 B2 DE2058755 B2 DE 2058755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
outer frame
spars
bolts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058755A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hunkemöller, Ferdinand, 4400 Münster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkemöller, Ferdinand, 4400 Münster filed Critical Hunkemöller, Ferdinand, 4400 Münster
Priority to DE19702058755 priority Critical patent/DE2058755B2/de
Publication of DE2058755A1 publication Critical patent/DE2058755A1/de
Publication of DE2058755B2 publication Critical patent/DE2058755B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/70Travelling or camp beds the bed frame being foldable about a horizontal axis
    • A47C17/72Travelling or camp beds the bed frame being foldable about a horizontal axis having cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen I iegestuhl, der aus einem größeren äußeren Rahmen und einem kleineren inneren Rahmen besteht, deren Längsholme miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, wobei sich im auseinandergeklappten benutzbaren Zustand eine Stoffbespannung von dem oberen Querholm des äußeren Rahmens zum vorderen Querholm des inneren Rahmens erstreckt.
Die bekannten Liegestühle bestehen im wesentlichen aus zwei Tragrahmen und einem Stützrahmen. Die beiden Tragrahmen sind hierbei im Bereich ihrer Längsholme über Niete oder Schrauben gelenkig miteinander verbunden. Der eine, äußere Rahmen ist etwas größer als der andere, innere Rahmen und umfaßt diesen im zusammengelegten Zustand. Im auseinandergeklappten, benutzbaren Zustand erstreckt sich eine Stoffbespannung von dem oberen Querholm des äußeren Rahmens zum vorderen Querholm des inneren Rahmens. Am äußeren Rahmen ist außerdem ein sogenannter Stützrahmen gelenkig angebracht, der sich mit seinem Querholm gegen Zapfenpaare abstützt, deren Zapfen einander gegenüberliegen und im Abstand voneinander auf den Längsholmen des inneren Rahmens angebracht sind. Die Verstellung erfolgt durch Anlegen des Querholms des Stützrahmens gegen verschiedene Zapfenpaare.
Der Aufbau der bekannten Liegestühle ist wegen der Anordnung der Kombination von drei Rahmen relativ kompliziert. Diese drei Rahmen bedingen auch eine gewisse Verteuerung in der Fertigung, v/eil viel Holz und mehrere Anlenkpunkte nötig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Liegestuhl zu schaffen, der in der Konstruktion außerordentlich einfach und in der Herstellung sehr billig ist und dessen Liegekomfort den der bekannten Liegestühle übertrifft
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Längsholme über Ringe miteinander in Verbindung stehen die an den Längsholmen des äußeren Rahmens mit Hilfe von Bügeln festgelegt sind, deren Schenkel in Bohrungen des Längsholmes stecken, wobei der eine Schenkel dieser Bügel zugleich durch eine Bohrung im Ring faßt
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind zur Aufnahme der Bügel in verschiedenen Stellungen in den Längsholmen des äußeren Rahmens mehrere Bohrungen im Abstand voneinander angebracht
Vorzugsweise sind die Längs- und Querholme aus Rundhölzern gefertigt Es ist aber ebenso gut möglich. die Längs- und Querholme aus Kanthölzern zu fertigen, wobei dann zweckmäßigerweise quadratische oder rechteckige, die Längsholme des äußeren und inneren Rahmens umfassende Halterungen vorgesehen sind.
Der Liegestuhl gemäß der Erfindung besitzt eine Reihe beachtenswerter Vorteile. Der Aufbau des neuen Liegestuhls ist nämlich überaus einfach, weil nur noch zwei Rahmen notwendig sind. Das bedingt auch eine erhebliche Verbilligung in der Herstellung. Außerdem ist als Vorteil hervorzuheben, daß besondere Anlenkpunkte in Form von Vernietungen oder Verschraubungen nicht mehr erforderlich sind. Die Verbindung der Längsholme der Rahmen erfolgt bei der Herstellung der Liegestühle aus Rundhölzern mit Hilfe der Halteringe, bei der Herstellung aus Kanthölzern mittels rechteckiger oder quadratischer Halterungen. Die Verstellbarkeit ist durch das Vorhandensein mehrerer Bohrungen in den Längsholmen gegeben. Die Verstellung ist sehr einfach durch Umstecken der Bügel zu erreichen. Selbst bei einer bestimmten Bügelstellung ist es noch möglich. die Sitzposition individuell anzupassen, und zwar ohne daß Rasten notwendig sind. So kann durch Verschieben des inneren Rahmens in den am äußeren Rahmen festgelegten Ringen die bequemste Sitzstellung je nach der Statur und dem Lagebedürfnis des Benutzers einreguliert werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht zudem in der sehr breiten Ausführung der Rahmen. Die Stoffbespannung wird vorzugsweise durch eine weiche Auflage abgedeckt, so daß sich der erfindungsgemäße Stuhl nicht nur für den Garten und für das Camping eignet, sondern auch als Liege im Haus oder im Krankenhaus verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser Zeichnung nachfolgend im einzelnen beschrieben:
F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Verbindungsstelle der Längsholme des äußeren und inneren Rahmens und
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf diese Verbindungsstelle.
Die Zeichnung läßt einen inneren Längsholm 10 des inneren Rahmens erkennen, der in dem Haltering 11 verschiebbar ist. Dieser ist am äußeren Längsholm 12 des äußeren Rahmens mit Hilfe eines Bügels 13 festgelegt. Dessen Schenkel sind in Bohrungen des äußeren Längsholms 12 eingesteckt, wobei der eine Schenkel zugleich auch durch eine Bohrung im Haltering 11 gesteckt ist. Eine Verstellung erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß die Bügel 13 in andere Löcher eingesteckt werden. Darüber hinaus ist es selbst bei einer bestimmten Stellung der Bügel möglich, den
Liegestuhl den individuellen Bedürfnissen anzupassen, .vas durch Verschieben der inneren Längsholme 10 im Ring geschieht Man kann den Liegestuhl auf eine solche Weise mehr in Sitz- oder wahlweise mehr in Liegeposition bringen. Beim Platznehmen erfolgt dann automatisch eine Aufspreizung der äußeren und inneren Längsholme im Ring, wodurch eine Arretierung gegen ein Verrutschen eintritt
Die Rahmen können sowohl aus Rundhölzern als auch aus Kanthölzern gefertigt sein. Bei Verwendung von Kanthölzern dürfte es empfehlenswert sein, anstatt der Halteringe quadratische oder rechteckige Halterungen zu benutzen. Auch können die Rahmen auseinandernehmbar gefertigt sein, was durch eine Verzapfung der Holme möglich ist. Es können Zapfverbindungen mit Hilfe von Holzzapfen oder mittels Verbindungsstiften realisiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Liegestuhl, bestehend aus einem größeren äußeren Rahmen und einem kleineren inneren Rahmen, deren Längsholme miteinander in gelenkiger Verbindung stehen, wobei sich im auseinandergeklappten, benutzbaren Zustand eine Stoffbespannung von dem oberen Querholm des äußeren Rahmens zum vorderen Querholm des inneren Rahmens erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (10, 12) über Ringe (11) miteinender in Verbindung stehen, die an den Längsholmen des äußeren Rahmens mit Hilfe von Bügeln (13) festgelegt sind, deren Schenkel in Bohrungen des äußeren Längsholmes (12) stecken, is wobei der eine Schenkel dieser Bügel zugleich durch eine Bohrung im Ring (11) faßt
  2. 2. Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Bügel (13) in verschiedenen Stellungen in den Längsholmen (12) des äußeren Rahmens mehrere Bohrungen im Abstand voneinander angebracht sind.
  3. 3. Liegestuhl nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querholme aus Rundhölzern gefertigt sind.
  4. 4. Liegestuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querholme ^.us Kanthölzern bestehen und quadratische oder rechteckige, die Längsholme des äußeren und inneren Rahmens umfassende Halterungen vorgesehen sind.
DE19702058755 1970-11-30 1970-11-30 Liegestuhl Pending DE2058755B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058755 DE2058755B2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Liegestuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058755 DE2058755B2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Liegestuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2058755A1 DE2058755A1 (de) 1972-05-31
DE2058755B2 true DE2058755B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=5789451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058755 Pending DE2058755B2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Liegestuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058755B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516007U1 (de) * 1995-10-09 1995-12-07 Verko Sp Z O O Liegestuhl
BE1009762A3 (nl) * 1995-10-31 1997-08-05 Deursen Adrianus Jozef Van Ligstoel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058755A1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE2058755B2 (de) Liegestuhl
EP0192020A2 (de) Zusammenklappbare Liege
AT203171B (de) Zusatzgerät für zusammenlegbare Ruhemöbel
DE7028840U (de) Liegestuhl.
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
DE113841C (de)
DE577172C (de) Polstermoebel mit voneinander loesbaren Polsterteilen
DE1043604B (de) Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
DE3146214A1 (de) Verstellbarer sessel
DE819898C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE815223C (de) Sitz-Liegestuhl (Klappstuhl)
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE405876C (de) Klappstuhl
DE98017C (de)
DE557031C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE1803546C (de) Als Liege, Tisch, Kasten od dgl einsetzbares Mehrzweckmobel
AT234945B (de) Verstellbare Sitz- und Liegebank
DE1839555U (de) Gestell mit einlegbaren wendeplatten.
DE633115C (de) Polstermoebel mit unter der Rueckenlehne hervorziehbarem Sitz- oder Liegepolster
DE417945C (de) Kindermoebel
DE812704C (de) Als Liege verwendbares, zusammensteckbares Rohrsystem mit Spanntuechern
AT231104B (de) Mehrzweckliegemöbel
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl