DE2057570B2 - Schluesselbetaetigte diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schluesselbetaetigte diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2057570B2
DE2057570B2 DE19702057570 DE2057570A DE2057570B2 DE 2057570 B2 DE2057570 B2 DE 2057570B2 DE 19702057570 DE19702057570 DE 19702057570 DE 2057570 A DE2057570 A DE 2057570A DE 2057570 B2 DE2057570 B2 DE 2057570B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
key
theft device
motor vehicle
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057570A1 (de
DE2057570C3 (de
Inventor
Masaru Hekikai Aichi Suzuki (Japan)
Original Assignee
KX. Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KX. Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan) filed Critical KX. Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan)
Publication of DE2057570A1 publication Critical patent/DE2057570A1/de
Publication of DE2057570B2 publication Critical patent/DE2057570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057570C3 publication Critical patent/DE2057570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung zur Verriegelung eines betriebswichtigen Teiles eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Lenkspindel, mit einem einen Bestandteil des Schlosses und eines mehrstufigen Bctriebsschalters bildenden Schließzylinder, mit wenigstens den Schaltstellungen »Zündung aus«. »Zündung ein« und »Starten«, einem in zumindest der Stellung »Zündung aus« des Betriebsschaliers nach dem Abziehen des Zündschlüssels mit dem verriegelbaren Teil in Eingiff zu bringenden Sperriegel und einem elektromagnetisch beiütigbarcn Sicherungsglied, welches in Abhängigkeit von einer nur während des Stillstandes des Kraftfahrzeuges auftretenden elektrisehen SpunnungsgröUe in seine Entsichcrungsstellung bewegbar ist.
Ls ist bereits eine Diebstahlsicherung der erwähnten Art nach der DT-GM-Schrift 69 48 219 bekannt, bei welcher der Zündschlüssel in der Stellung »Zündung aus« unbehindert aus dem Schließzylinder abgehoben werden kann, ohne Rücksicht darauf, ob sich das Fahrzeug noch in Bewegung befindet oder nicht. Es wird zwar der Sperriegel erst dann freigegeben, wenn das Sicherungsglied als Folge des Öffnens der Fahrzeugtür oder mittels eines elektromagnetischen Stellgliedes beim völligen Stillstand des Fahrzeuges zurückgezogen wird, jedoch hat der Fahrer insoweit keine eindeutige Kontrollmöglichkeit, weil normalerweise das Einfallen des Sperriegels in eine Vertiefung auch unter Berücksichtigung eines hierbei entstehenden Aufschlages nicht einwandfrei festgestellt werden kann. Eine einwandfreie Funktionskontrolle wäre nur dann durchzuführen, wenn bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug der Zündschlüssel, nachdem in die Stellung »Zündung aus« gebracht wurde, aus dem Schließzylinder herausgezogen und alsdann durch Hin- und Herschwenken des Lenkrades festgestellt wird, daß dieses nicht blockiert.
570 2
Wenn jedoch die Einrichtung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert und demzufolge der Sperriegel in die Lenkradsäule einrastet, ergibt sich eine Unfallgefahr, so daß diese Art der Funktionsprüfung praktisch nicht durchführbar ist.
Eine ähnliche Diebstahlsicherung, jedoch für Dieselfahrzeuge, ergibt sich aus der DT-PS 16 30 892. Statt eines Zündschlüssels ist hier jedoch lediglich ein Lenkradschlüssel vorgesehen, welcher ausschließlich auf den Sperriegel wirksam ist, während die Einschaltung und Außerbetriebsetzung des Motors durch einen gesonderten Start/Stop-Hebel an einer Kraftstoffpumpe erfolgt Das elektromagnetisch betätigbare Sicherungsglied wird dabei durch die Lichtmaschine des Fahrzeuges gesteuert, wobei lediglich dann, wenn die Lichtmaschine keine Spannung abgibt, also der Motor stillsteht, das Sicherungsglied aus einer Blockierstellung gegenüber dem Sperriegel zurückgezogen wird. Jedoch ist es auch hier möglich, die Lenkspindel durch gleichzeitiges Außerbetriebset/.en des Motors mittels des Staa/Stop-Hebels und Herausziehen des l.enkradschlüssels zu blockieren, ohne Rücksicht darauf, ob sich das Fahrzeug noch in Bewegung befindet oder bereits steht.
Ai'fgaSe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Diebstahlsicherung, welche bei leder Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges eine einwandfreie Funktionskontrolle des Sicherungsgliedes ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, daß das senkrecht zum Schlüsselkanal verschiebbare und diesen kreuzende Sicherungsglied während des Betriebs des Kraftfahrzeuges in eine Aussparung des im Schlüsseikanal befindlichen Ziindschlüsses eingreift.
Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung Linn also der Zündschlüssel erst dann von dem Schließz\ linder abgezogen werden, wenn beispielsweise der Fahrer eine Tür öffnet, die mit einem Schalter gekoppelt ist. welcher mit dem elektromagnetisch beüüigbaren Sicherungsglied in Reihe liegt und lediglich bei Stillstand des Fahrzeuges geschlossen ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob das Sicherungsglied mittels einer Feder in eine Verriegelungsstcllung mit dem Zündschlüssel vorgespannt ist und mittels eines e'cktromagneiischen Stellgliedes in eine Rückzugstellung gebracht wird, oder ob eine kinematische Umkehr in der Weise vorliegt, daß das Sicherungsglied mittels einer Feder in eine Rückzugstellung vorgespannt ist und mittels eines elektromagnetischen Stellgliedes in der Hingrillsstellung mit dem Zündschlüssel gehalten wird.
Die erfindungsgemäß erzielbare einfache und fast zwangsläufig bei jeder Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges durchführbare Funktionskontrolle stellt einen Sicherheitsfaktor dar. welcher den erhöhten Aulwand rechtfertigt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung in aufgebrochener Axialschnittdarstellung zeigt.
Die in der Zeichnung veranschauliche Diebstahlsicherung dient zur Verriegelung eines betriebswichtigen Teiles eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der (nicht veranschaulichten) Lenkspindel, und umfaßt einen Schließzylinder 4, welcher einen Bestandteil eines zylinderförmigen Schlosses 2 und eines (nicht veranschaulichten) mehrstufigen Betriebsschalters bildet. Mittels eines (abgebrochen dargestellten) Zündschlüssels 5 kann das Schloß 2 mindestens in die Schaltstellung »Zündung aus«, »Zündung ein« und »Starten« :?inge-
stellt werden. In der Stellung »Zündung aus« kann ein (nicht veranschaulichter Sperriegel mit dem betriebswichtigen Teil des Fahrzeuges, \orzugsweise der Lenkspindel, in Eingriff gebracht werden, wie dies bekannter Stand der Technik ist.
Der Zündschlüssel 5 ist innerhalb des Schkeßzylii ders 4 in einem Schlüsselkanal 3 geführt. Senkrecht zu dem Schlüsselkanai 3 sowie diesen kreuzend ist in dem Schloß 2 ein Sicherungsglied 6 verschieblich geführt, das während des Betriebes des Fahrzeuges in der gezeigten Weise in eine Aussparung 7 des im Schlüsselkanai 3 befindlichen Zündschlüssels 5 eingreift.
Radial neben dem Schloß 2 ist ein Ringelektromagnet 8 angebracht, in welchen ein an dem Sicherungsglied 6 befestigter zylindrischer Anker 9 eintaucht. Der Anker 9 '5 steht unter der Vorspannung einer Sehrrubendruckfeilcr If, welche das Sicherungsglied b entgegen der Anziehkraft des Ringelektromagneten 8 gegen den Zündschlüssel 5 vorspannt.
Der Ringelektromagnet 8 ist von einer Fahrzeugbatterie 13 unter der Voraussetzung zu beaufschlagen, daß ein Schalter 14 geschlossen ist. der seine .Schließstellung lediglich bei Stillstand des Fahrzeuges erreichen kann. Beispielsweise kann der Schalter 14 mit der Fahrertür des Fahrzeuges gekoppelt sein, wobei cmc Schließung des Schalters 14 !ediglich durch Öffnen der I ahrenür möglich ist. Nur beim Vorliegen dieser Voraussetzung wird bei geschlossenem Schalter 14 das Sicherungsglied 6 entgegen der Vorspannung der Schraubendruckicder 11 durch den Ringelektromagneten 8 in Blickrichtung der Zeichnung nach oben radial aus der Aussparung 7 des Zündschlüssels 5 zurückgezogen, so daß der Zündschlüssel 5 aus dem Schloß 2 gezogen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung zur Verriegelung eines betriebswichtigen Teiles eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Lenkspindel, mit einem einen Bestandteil des Schlosses und eines mehrstufigen Betriebsschalters bildenden Schließzylinder, mit wenigstens den Schaltstellungen »Zündung aus«, »Zündung ein« und »Starten«, einem in zumindest der Stellung »Zündung aus« des Betriebsschalters nach dem Abziehen des Zündschlüssels mit dem verriegelbaren Teil in Eingriff zu bringenden Sperriegel und einem elektromagnetisch betätigbaren Sicherungsglied, welches in Abhängigkeit von einer nur während des Stillstandes des Kraftfahrzeuges auftretenden elektrischen Spannungsgröße in seine Emsicherungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, duli das senkrecht zum Schlüsselkanal verschiebbare und diesen kreuzende Sicherungsglied (6) während des Betriebes des Kraftfahrzeuges in eine Ausnehmung (7) des im Schlüsselkanal befindlichen Zündschlüssels (5) eingreift.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1. gekenn- *S zeichnet durch einen mit dem elektromagnetisch betätigbaren Sicherungsglied (6) in Reihe liegenden, lediglich bei Stillstand des Kraftfahrzeuges geschlossenen Schalter(14).
DE19702057570 1969-11-24 1970-11-23 Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Expired DE2057570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9406169A JPS519218B1 (de) 1969-11-24 1969-11-24
JP9406169 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057570A1 DE2057570A1 (de) 1971-06-03
DE2057570B2 true DE2057570B2 (de) 1976-11-18
DE2057570C3 DE2057570C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951987C1 (de) * 1999-10-28 2001-06-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schlüsselbetätigbarer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951987C1 (de) * 1999-10-28 2001-06-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schlüsselbetätigbarer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3708032A (en) 1973-01-02
JPS519218B1 (de) 1976-03-25
DE2057570A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032513B1 (de) Verriegelungseinrichtung für lenkungen von kraftfahrzeugen
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3626014C2 (de)
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3999406A1 (de) Schlossanordnung
DE2645422A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
EP1724423A2 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE3721962C2 (de)
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10306605A1 (de) Motorhaubenschloß für Kraftfahrzeuge
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE2911680A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE60131507T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum diebstahlschutz einer hydraulikanlage, insbesondere für lastkraftwagen
DE102020124894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE3627036C2 (de)
DE2057570C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2057570B2 (de) Schluesselbetaetigte diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE102013110752A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE711574C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3407125A1 (de) Verschlussanordnung an einem kraftfahrzeug
DE10393313B4 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
DE102021127452A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE1919148A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren
DE3447037A1 (de) Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee