DE2057570C3 - Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2057570C3
DE2057570C3 DE19702057570 DE2057570A DE2057570C3 DE 2057570 C3 DE2057570 C3 DE 2057570C3 DE 19702057570 DE19702057570 DE 19702057570 DE 2057570 A DE2057570 A DE 2057570A DE 2057570 C3 DE2057570 C3 DE 2057570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
key
switch
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057570A1 (de
DE2057570B2 (de
Inventor
Masaru Hekikai Aichi Suzuki (Japan)
Original Assignee
K K Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9406169A external-priority patent/JPS519218B1/ja
Application filed by K K Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan) filed Critical K K Tokai Rika Denki Seisakusho, Aichi (Japan)
Publication of DE2057570A1 publication Critical patent/DE2057570A1/de
Publication of DE2057570B2 publication Critical patent/DE2057570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057570C3 publication Critical patent/DE2057570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung zur Verriegelung eines betriebswichtigen Teiles eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Lenkspindel, mit einem einen Bestandteil des Schlosses und eines mehrstufigen Betriebsschalters bildenden Schließzylinder, mit wenigstens den Schaltstellungen »Zündung aus«, »Zündung ein« und »Starten«, einem in zumindest der Stellung »Zündung aus« des Betiiebsschalters nach dem Abziehen des Zündschlüssels mit dem verriegelbaren Teil in Eingiff zu bringenden Sperriegel und einem elektromagnetisch betätigbaren Sicherungsglied, welches in Abhängigkeit von einer nur während des Stillstandes des Kraftfahrzeuges auftretenden elektrisehen Spannungsgröße in seine Entsicherungsstellung bewegbar ist.
Es ist bereits eine Diebstahlsicherung der erwähnten Art nach der DT-GM-Schrift 69 48 219 bekannt, bei welcher der Zündschlüssel in der Stellung »Zündung aus« unbehindert aus dem Schließzylinder abgehoben werden kann, ohne Rücksicht darauf ob sich das Fahrzeug noch in Bewegung befindet oder nicht. Es wird zwar der Sperriegel erst dann freigegeben, wenn das Sicherungsglied als Folge des Öffners der Fahrzeugtür oder mittels eines elektromagnetischen Stellgliedes beim völligen Stillstand des Fahrzeuges zurückgezogen wird, jedoch hat der Fahrer insoweit keine eindeutige Kontrollmöglichkeit, weil normalerweise das Einfallen des Sperriegels in eine Vertiefung auch unter Berücksichtigung eines hierbei entstehender Aufschlages nicht einwandfrei festgestellt werden kann. Eine einwandfreie Funktionskontrolle wäre nur dann durchzuführen, wenn bei in Bewegung befindlichem Fahrzeug der Zündschlüssel, nachdem er in die Stellung »Zündung aus« 6S gebracht wurde, aus dem Schließzylinder herausgezogen und alsdann durch Hin- und Herschwenken des Lenkrades festgestellt wird, daß dieses nicht blockiert.
Wenn jedoch die Einrichtung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert und demzufolge der Sperriegel in die Lenkradsäule einrastet, ergibt sich eine Unfallgefahr, so daß diese Art der Funktionsprüfung praktisch nicht durchführbar ist. .
Eine ähnliche Diebstahlsicherung, jedoch fur Dieselfahrzeuge, ergibt sich aus der DT-PS 16 30 892. Statt eines Zündschlüssels ist hier jedoch lediglich ein Lenkradschlüssel vorgesehen, welcher ausschließlich auf den Sperriegel wirksam ist, während die Einschaltung und Außerbetriebsetzung des Motors durch einen gesonderten Start/Stop-Hebel an einer Kraftstoffpumpe erfolgt. Das elektromagnetisch betätigbare Sicherungsglied wird dabei durch die Lichtmaschine des Fahrzeuges gesteuert, wobei lediglich dann, wenn die Lichtmaschine keine Spannung abgibt, also der Motor stillsteht, das Sicherungsglied aus einer Blockierstellung gegenüber dem Sperriegel zurückgezogen wird. Jedoch ist es auch hier möglich, die Lenkspindel durch gleichzeitiges Außerbetriebsetzen des Motors mittels des Start/Stop-Hebels und Herausziehen des Lenkradschlüssel!· zu blockieren, ohne Rücksicht darauf, ob sich das Fahrzeug noch in Bewegung befindet oder bereits
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Diebstahlsicherung, welche bei jeder Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges eine einwandfreie Funktionskontrolle des Sicherungsgliedes ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, daß das senkrecht zum Schlüsselkanal verschiebbare und diesen kreuzende Sicherungsglied während des Betriebs des Kraftfahrzeuges in eine Aussparung des im Schlüsselkanal befindlichen Zündschlüsses eingreift.
Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung kann also der Zündschlüssel erst dann von dem Schließzylinder abgezogen werden, wenn beispielsweise der Fahrer eine Tür ölfnet, die mit einem Schalter gekoppelt ist, welcher mit dem elektromagnetisch betätigbaren Sicherungsglied in Reihe liegt und lediglich bei Stillstand des Fahrzeuges geschlossen ist. Hierbei ist es gleichgültig, ob das Sicherungsglied mittels einer Feder in eine Verriegelungsstellung mit dem Zündschlüssel vorgespannt ist und mittels eines elektromagnetischen Stellgliedes in eine Rückzugstellung geb.-acht wird, oder ob eine kinematische Umkehr in der Weise vorliegt, daß das Sicherungsglied mittels einer Feder in eine Rückzugstellung vorgespannt ist und mittels eines elektromagnetischen Stellgliedes in der Eingriffsstellung mit dem Zündschlüssel gehalten wird.
Die erfindungsgemäß erzielbare einfache und fast zwangsläufig bei jeder Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges durchführbare Funktionskontrolle stellt einen Sicherheitsfaktor dar, welcher den erhöhten Aufwand rechtfertigt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung in aufgebrochener Axialschnittdarstellung zeigt.
Die in der Zeichnung veranschauliche Diebstahlsicherung dient zur Verriegelung eines betriebswichtigen Teiles eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der (nicht veranschaulichten) Lenkspindel, und umfaßt einen Schließzylinder 4, welcher einen Bestandteil eines zylinderförmigen Schlosses 2 und eines (nicht veranschaulichten) mehrstufigen Betriebsschalters bildet. Mittels eines (abgebrochen dargestellten) Zündschlüssels 5 kann das Schloß 2 mindestens in die Schaltstellung »Zündung aus«, »Zündung ein« und »Starten« einge-
20
570
stellt werden. In der Stellung »Zündung aus« kann ein {nicht veranschaulichter) Sperriegel mit dem betriebswichtigen Teil des Fahrzeuges, vorzugsweise der Lenkspindel, in Eingriff gebracht werden, wie dies bekannter Stand der Technik ist. S
Der Zündschlüssel 5 ist innerhalb des Schließzylinders 4 in einem Schlüsselkanal 3 geführt Senkrecht zu dem Schlüsselkanal 3 sowie diesen kreuzend ist in dem Schloß 2 ein Sicherungsglied 6 verschieblich geführt, das während des Betriebes des Fahrzeuges ir. der gezeigten Weise in eine Aussparung 7 des im Schlüsselkanal 3 befindlichen Zündschlüssels 5 eingreift.
Radial neben dem Schloß 2 ist ein Ringelektromagnel 8 angebracht, in welchen ein an dem Sicherungsglied 6 befestigter zylindrischer Anker 9 eintaucht. Der Anker 9 '5 steht unter der Vorspannung einer Schraubendruckfeder 11, welche das Sicherungsglied 6 entgegen der Anziehkraft des Ringelektromagneten 8 gegen den Zündschlüssel 5 vorspannt.
Der Ririgelekiromagncl 8 is·, von einer Fahrzeugbatterie i3 unter der Voraussetzung zu beaufschlagen, daß ein Schalter 14 geschlossen ist, der seine Schließstellung lediglich bei Stillstand des Fahrzeuge?, erreichen kann. Beispielsweise kann der Schalter 14 mit der Fahrcrlür des Fahr/euges gekoppelt sein, wobei eine Schließung des Schallers 14 lediglich durch öffnen der Fahrertilr möglich ist. Nur beim Vorliegen dieser Voraussetzung wird bei geschlossenem Schalter 14 das Sicherungsglied 6 entgegen der Vorspannung der Schraubcndruckfeder 11 durch den Ringelektromagneten 8 in Blickrichtung der Zeichnung nach oben radial aus der Aussparung 7 des Zündschlüssels 5 zurückgezogen, so daß der Zündschlüssel 5 aus dem Schloß 2 gezogen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung zur Verriegelung eines betriebswichtigien Teiles eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Lenkspindel, mit einem einen Bestandteil des Schlosses und eines mehrstufigen Betriebsschalters bildenden Schließzylinder, mit wenigstens den Schaltstellungen »Zündung aus«, »Zündung ein« und »Starten«, einem in zumindest der Stellung »Zündung aus« des Betriebsschalters nach dem Abziehen des Zündschlüssels mit dem verriegelbaren Teil in Eingriff zu bringenden Sperriegel und einem elektromagnetisch betätigbaren Sicherungsglied, welches in Abhängigkeit von einer nur während des Stillstandes des Kraftfahrzeuges auftretenden elektrischen Spannungsgröße in seine Entsicherungsstellung bewegbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß das senkrecht zum Schlüsselkanal verschiebbare und diesen kreuzende Sicherungsglied (6) während des Betriebes des Krafifahrzeuges in eine Ausnehmung (7) des im Schlüsselkanal befindlichen Zündschlüssels (5) eingreift.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem elektromagnetisch betätigbaren Sicherungsglied (6) in Reihe liegenden, lediglich bei Stillstand des Kraftfahrzeuges geschlossenen Schalter (14).
30
DE19702057570 1969-11-24 1970-11-23 Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Expired DE2057570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9406169A JPS519218B1 (de) 1969-11-24 1969-11-24
JP9406169 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057570A1 DE2057570A1 (de) 1971-06-03
DE2057570B2 DE2057570B2 (de) 1976-11-18
DE2057570C3 true DE2057570C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032513B1 (de) Verriegelungseinrichtung für lenkungen von kraftfahrzeugen
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3626014C2 (de)
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2645422A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE10306605A1 (de) Motorhaubenschloß für Kraftfahrzeuge
DE102020124894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE2057570C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2911680A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE60131507T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum diebstahlschutz einer hydraulikanlage, insbesondere für lastkraftwagen
DE19548562A1 (de) Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
DE102021127452A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP0066044A1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE102018120447A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE711574C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2057570B2 (de) Schluesselbetaetigte diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE4239762A1 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3407125A1 (de) Verschlussanordnung an einem kraftfahrzeug
DE1296874B (de) Elektrischer Zuendanlassschalter fuer Ottomotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10393313B4 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
DE1919148A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren
DE2104335A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Brennkraftmotor mit Verdichtungszündung