DE2057448A1 - Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien

Info

Publication number
DE2057448A1
DE2057448A1 DE19702057448 DE2057448A DE2057448A1 DE 2057448 A1 DE2057448 A1 DE 2057448A1 DE 19702057448 DE19702057448 DE 19702057448 DE 2057448 A DE2057448 A DE 2057448A DE 2057448 A1 DE2057448 A1 DE 2057448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
plastic
cavity
paper
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057448
Other languages
English (en)
Inventor
Speer Lawrence Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyna Chem Inc
Original Assignee
Vyna Chem Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyna Chem Inc filed Critical Vyna Chem Inc
Publication of DE2057448A1 publication Critical patent/DE2057448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

■":":' "'■"■' ''"Ί f ■ " ':"■ ■■"
Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 17. NOVeülber 1970 VA// Named. Ann,. VYNA-CHEM, INC.
Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Ausbessern von Beschädigungen in Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff, Leder und dergleichen.
Die Aufmerksamkeit war früher auf die Ausbesserung von Materialien gerichtet, die an einem Platz festgemacht sind, wie es zum Beispiel bei Polstermöbeln und beim Billiardtischtuch der Fall ist. Der Anreiz für diese Aufmerksamkeit waren selbstverständlich nicht nur die Kosten des in Frage kommenden Ersatzmaterials, sondern häufig auch die Unmöglichkeit, identisches Ersatzmaterial zu bekommen, sowie die Kosten der Ausführung der Reparaturarbeit.
Es gibt mehrere bekannte Verfahren zum Ausbessern solcher Materialien, die an einem Platz festgemacht sind. Die meisten Verfahren erfordern ein klebriges Unterlagsmaterial, um eine Tasche oder einen Hohlraum zu bilden, in welchem zementartiges Material angeordnet wird, das Fasern enthält, um sich dem auszubessernden Material anzupassen. Für manche Verfahren werden mehrschichtige Flecken vorgeformt, um an der betreffenden Stelle einzementiert zu werden. Solche Verfahren sind vielleicht für Materialien angemessen, die an ihrem Platz festgemacht sind, wie zum Beispiel Billiardtischtuch, so daß wenig Bewegung des ausgebesserten Materials möglich ist. Die Erfahrung hat andererseits gezeigt, da0 solche Verfahren für Materialien nicht gut geeignet sind, die für eine Bewegung unter
V 27/1 - 1 - '
100825/1821
Druck bestimmt sind, wie es bei Polstermöbeln der Fall ist.
Das Versagen der bekannten Verfahren wird besonders erkennbar bei Kunststoffmaterialien, wie zum Beispiel Kunstleder, und selbstverständlich bei Leder, das durch Kunststoff so täuschend nachgeahmt wird. Diese Materialien haben nicht nur ein glattes und häufig glänzendes Aussehen, das Ausbesserungen so offensichtlich erscheinen läßt, sondern sollen sich auch beim Gebrauch ausdehnen, was die strukturellen Fähigkeiten jedes Flecks mit weniger biegsamen Eigenschaften überfordert. Gegenwärtig werden wenige oder überhaupt keine Ausbesserungsverfahren für Materialien mit glattem Aussehen vorgeschlagen und keines derselben wird verwendet. In der Praxis werden alle Beschädigungen solcher Materialien entweder versteckt, durch vollständige Neupolsterung repariert oder gelassen, wie sie sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher ganz allgemein in der Ausbildung eines Verfahrens zum Ausbessern eines Loches in biegsamen Materialien mit glattem Aussehen, wie zum Beispiel Kunstleder.
Ein Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- und Ledermaterialien, bei welchem ein klebriger Unterlagsteil in Berührung mit der Rückseite des auszubessernden Materials gebracht wird, um mit den zerrissenen Rändern des Materials einen Hohlraum zu begrenzen, und bei welchem der Hohlraum mit einem Gemisch aus einem Filmbildungsmaterial und einem Weichmacher gefüllt wird, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mit einem Entformungspapier bedeckt wird, dass auf das Entformungspapier eine ebene Oberfläche während einer solchen Zeit und mit einer solchen Temperatur zur Einwirkung gebracht wird, um das Gemisch auszuhärten, und daß die ebene Oberfläche und das Papier entfernt werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
109825/1821 ~2~
Fig. 1 ist eine Ansicht eines beschädigten Kunststoff Überzuges, der gemäß der Erfindung ausgebessert werden soll.
Die Figuren 2 und 3 sind aufeinanderfolgende Ansichten des beschädigten Bereichs gemäß Fig„ 1 während des erfindungsgemäßen Ausbesserungsvorganges und
Fig. 4 ist eine Ansicht des beschädigten Bereichs, der gemäß der Erfindung vollständig ausgebessert ist.
Die Erfindung beruht auf der Vorstellung, daß entsprechende Rohmaterialien gemischt werden können, um in ausgehärtetem Zustand Kunststoffilme zu bilden, so daß die Form des Films überwacht und beim Aushärten an Ort und Stelle zum zähen Anhaften an beschädigten Rändern ähnlicher Materialien gebracht werden kann. Die Erfindung beruht ferner auf der Vorstellung, daß der so gebildete Film gefärbt und der Oberfläche desselben eine bestimmte Struktur gegeben werden kann, um sich einer großen Zahl von Kunststoff- und Ledermaterialien anzupassen. Die Strukturierung kann erzielt werden, indem auf den Flecken eine ebene heiße Oberfläche zur Einwirkung gebracht wird durch ein Vinylentformungspapier von der Art, die üblicherweise bei der Erzeugung von Vinylmeterware verwendet wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist zur Ausbesserung von Beschädigungen des Kunststoff- und Lederüberzuges von Polstermöbeln verwendet worden und die sich ergebenden Flecken sind fast nicht erkennbar. Im allgemeinen werden ausgefranste Ränder rund um den beschädigten Bereich beschnitten, um eine feste Kontaktkante zu erhalten. Dann wird ein klebriger Unterlagsteil unterhalb der Beschädigung angeordnet, um die Kontaktkanten in feste räumliche Beziehung zu bringen. Der sich ergebende Hohlraum wird beispielsweise mit einem Gemisch von Polyvinylacetat und einem Weichmacher gefüllt und dann mit einem Vinylentformungspapier bedeckt. Das Papier wird kurze Zeit mit einer ebenen heißen Oberfläche angedrückt, um das Gemisch zu gelieren, und dann entfernt.
v 27/1 109825/18^1 "3"
Die in Betracht kommenden Materialien sind Kunststoff und Leder. Da Kunststoff von Leder nicht mehr unterschieden werden kann, sind Ausbesserungen gemäß der Erfindung auch auf Leder anwendbar.
Kunststoffilme sind im Handel sowohl mit als auch ohne Unterlagsmaterial erhältlich, welches dem Kunststoff einen gewissen Widerstand gegen Einreißen verleiht. Kunststoffe besserer Qualität sind nicht nur dicker, sondern auch mit elastischen Materialien unterlegt, welche dem Kunststoff das Aussehen echten Leders verleihen, insbesondere wenn der Kunststoff geprägt ist, um eine Ledernarbung nachzuahmen. Dieses Prägen des Kunststoffs wird mittels eines Entformungspapiers ausgeführt, das auf die Knnststoffmeterware gelegt und während der Erzeugung mit derselben unter Druck erhitzt wird. Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden sowohl das elastische Unterlagsmaterial als auch das Entformungspapier benützt.
Fig. 1 zeigt einen zerfetzten Riß 11 im Überzugsmaterial der Vorderseite 13 eines Polstersessels 14. Diese besondere Lage der Beschädigung wurde gewählt, weil die härtesten Anforderungen an die Materialfestigkeit an dieser Stelle gestellt werden, insbesondere wenn der Sessel eine federnde Kante aufweist, welche dem Kissenteil ermöglicht, sich beim Niederdrücken zu bewegen.
Der erste Schritt des Verfahrens besteht darin, den zerfetzten Rand des Risses 11 zu beschneiden und einen Unterlagsteil 17, wie zum Beispiel das oben erwähnte elastische Unterlagsmaterial, an die festen Kontaktkanten 18 zu zementieren, wie in Fig. 2 gezeigt ist» Zu diesem Zweck ist irgendein bekannter Klebstoff geeignet. Beispielsweise können auch Klebestreifen verwendet werden.
Wie Fig. 2 zeigt, bilden die Kontaktkanten 18 und der Unterlagsteil 17 eine seichte Tasche oder einen Hohlraum 20.
109825/18*1
1" 1I ':3 f.1 ηριιΐ||ΐι!ΐιι.ι>ΜΜ !iBiisiiiiijiiiif»]»!»».! iiiiiuiisiipi^i
Der nächste Schritt des Verfahrens besteht darin, den Hohlraum mit den Bestandteilen zu füllen, welche in ausgehärtetem Zustand Kunststoffmaterialien bilden. Diese Materialien können in einem Fall aus dem allgemein bekannten Polyvinylchloridacetat (das heißt einem fein verteilten Harz) und einem Weichmacher, wie zum Beispiel Diäthylhexylphthalat,bestehen, um eine Paste zu ' bilden. Die Bestandteile können vorher in Anteilen gemischt werden, die sich über einen großen Bereich verändern, zum Beispiel 70 Gew.-5o Polyvinylacetat und 30 Gew.-% Weichmacher, und mit einem Spachtel aufgetragen werden. Die Anteile brauchen nur gewählt zu werden, um zu gewährleisten, daß sich ein Film ergibt, wenn das Gemisch ausgehärtet wird,
Fig. 3 zeigt eine ebene heiße Oberfläche in Form der Unterseite eines Bügeleisens, das gegen das Entformungspapier gedrückt wird. Die heiße Oberfläche des Bügeleisens weist eine Temperatur von 149° C auf und wird für einige- Sekunden (zum Beispiel 4 Sekunden) gegen das Entformungspapier22 gehalten, um dasselbe gegen das erhärtende Gemisch anzudrücken. Die Temperatur des Bügeleisens und die Zeit, während welcher dasselbe angedrückt v/ird, sind nicht kritisch, sondern sollen nur gewährleisten, daß das Gemisch geliert. Die ebene Oberfläche ist andererseits wichtig, um die gewünschte geprägte oder genarbte Oberflächenwirkung zu erzielen. Das Entformungspapier wird etwa eine Minute abkühlen gelassen, bevor dasselbe entfernt wird. Das sich ergebende ausgebesserte Material ist in Fig. 4 gezeigt.
Auf diese Weise ausgebesserte Vinyl- oder Lederoberflächen sind von ähnlichem, unbeschädigtem Vinyl oder Leder kaum zu unterscheiden. Der Grund hierfür besteht nicht nur darin, daß ein ähnlicher Vinylfilm gebildet wird und daß die Oberflächenstruktur nachgeahmt werden kann, sondern auch darin, daß die Bestandteile oder Materialien des Gemische in einer großen Zahl von Farben verfügbar sind. Demgemäß kann auch Jede ursprüngliche Farbe des Materials nachgeahmt werden·
Da während des Verfahrens gemäß der Erfindung Hitze zur Einwirv 27/1 109825/18? V " 5 "
kung gebracht wird, um das Gemisch in einem annehmbaren Zeitraum zu gelieren, ist es wichtig, daß das Gemisch ein Lösungsmittel enthält, um ein Feuer zu verhüten. Ein besonders gut geeigneter Weichmacher ist 44«· Diäthylhexylphthalat. Ein geeignetes Polyvinylchloridacetat wird unter dem Warenzeichen VLVF von der Firma Union Carbide geliefert.
Patentansprüche :
V 27/1 1 0 9 8 2 S / 1 8 ? 1

Claims (6)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD . Diρ I.. Ing. H. BERKENFELD, Paten&trtÄl?^ 4§li
    Anlage ' Aktenzeichen
    zur Eingabe vom' 17. ΝθνβΠΛ)βΓ 1970 VA// Name d. Anm. VYNA-CHEM, INC.
    PATENTANS P R U C HE
    Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff und Ledermaterialien, "bei welchem ein klebriger Unterlagsteil in Berührung mit der Rückseite des auszubessernden Materials gebracht wird, um mit den zerrissenen Rändern des Materials einen Hohlraum zu begrenzen, und bei welchem der Hohlraum mit einem Gemisch aus einem Filmbildungsmaterial und einem Weichmacher gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mit einem Entformungspapier bedeckt wird, daß auf das Entformungspapier eine ebene Oberfläche während einer solchen Zeit und mit einer solchen Temperatur zur Einwirkung gebracht wird, um das Gemisch auszuhärten, und daß die ebene Oberfläche und das Papier entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein Polyvinylacetat enthält und nicht flüchtig ist, daß die ebene Oberfläche eine Temperatur von etwa 149° C aufweist und daß die Zeit 3 bis 5 Sekunden beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch etwa 70 Gewe-?6 Polyvinylchloridacetat und 30 Gew.-% Weichmacher enthält.
  4. 4ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus Diäthylhexylphthalat besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entformungspapier ein Vinylent-
    109825/1871 -7-
    2057U8 '«
    formungspapier ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Anordnung eines klebrigen Unterlagsteils in Berührung mit der Rückseite des auszubessernden Materials das vorherige Beschneiden der zerfetzten Ränder rund um den beschädigten Bereich umfaßt, um eine gute Kontaktkante für das Gemisch zu bilden.
    27/1 109825/1821 " 8
DE19702057448 1969-12-05 1970-11-23 Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien Pending DE2057448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88248869A 1969-12-05 1969-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057448A1 true DE2057448A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25380697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057448 Pending DE2057448A1 (de) 1969-12-05 1970-11-23 Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3713926A (de)
CA (1) CA925419A (de)
DE (1) DE2057448A1 (de)
ES (1) ES385673A1 (de)
FR (1) FR2072214A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426783A1 (de) * 1994-06-21 1995-02-09 Horst Sommer Recycling Verfahren zum Reparieren beschädigter Arbeitshandschuhe aus Leder
DE4421972A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Horst Sommer Recycling Verfahren zum Reparieren getragener Arbeitshandschuhe mit Kunststoff-Beschichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU464313B2 (en) * 1971-12-27 1975-08-21 Hooker Chemicals And Plastics Coup Electrolysis method and apparatus
US3914145A (en) * 1973-06-11 1975-10-21 Glass Doctor Inc Method and apparatus for repairing cracks in plate glass
US3887413A (en) * 1973-08-07 1975-06-03 Vinyltron Corp Method for repairing plastic materials
US3975558A (en) * 1975-02-20 1976-08-17 Lawrence Speer Method for repairing plastic-like materials
US4028160A (en) * 1975-09-17 1977-06-07 Vinyl-Chem International, Inc. Precured strip method for repairing flexible materials
US4013495A (en) * 1975-09-17 1977-03-22 Vinyl-Chem International, Inc. Method for repairing pigmented and textured flexible materials
JPS5288669A (en) * 1976-01-13 1977-07-25 Shigeyoshi Komatsu Jointing method for clothes
US4181547A (en) * 1977-12-21 1980-01-01 Lawrence Speer Method for repairing plastic-like materials
US4260439A (en) * 1979-02-05 1981-04-07 Repair-It Industries, Inc. Apparatus and method for repairing plastic materials
US4283240A (en) * 1980-03-24 1981-08-11 Speer Lawrence L Method for repairing grained or embossed vinyl sheeting with imprinted vinyl molds
US4409270A (en) * 1982-04-22 1983-10-11 The General Tire & Rubber Company Method for repairing glass fiber reinforced plastic parts and product
US4659525A (en) * 1985-11-12 1987-04-21 Speer Lawrence L Dashboard repair method
CA2043790A1 (en) * 1990-06-07 1991-12-08 Hartley F. Young Repairing rail ties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426783A1 (de) * 1994-06-21 1995-02-09 Horst Sommer Recycling Verfahren zum Reparieren beschädigter Arbeitshandschuhe aus Leder
DE4421972A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Horst Sommer Recycling Verfahren zum Reparieren getragener Arbeitshandschuhe mit Kunststoff-Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072214A5 (de) 1971-09-24
US3713926A (en) 1973-01-30
CA925419A (en) 1973-05-01
ES385673A1 (es) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057448A1 (de) Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1769981C3 (de)
DE1696639A1 (de) Dekorationsgegenstand
DE3344237A1 (de) Dekorativer oberflaechenbelag
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
EP0105074A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages
EP0296273A3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebelements und Siebelement nach diesem Verfahren
DE2439672A1 (de) Bodenbelagplatte
DE1778977A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einstueckiger Sitzueberzuege
DE253880C (de)
DE619329C (de) Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk
DE1779871A1 (de) Verfahren zum herstellen geschaeumter formstuecke
DE817251C (de) UEberzug fuer Satteldecken
DE648550C (de) Verfahren zur Herstellung von Versteifungseinlagestoffen fuer Schuhwerk, Huteinlagen u. dgl.
DE593015C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus plastischen Massen mit eingelegtem Muster
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
DE395477C (de) Schablonenbogen fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE632890C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden mit eingebetteten Mustern
CH623463A5 (en) Method of injection moulding shoes made of plastics which contain a velvet, terry or plush fabric as lining
DE3439822A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit einer narbung, insbesondere einer natuerlichen ledernarbung
DE575891C (de) Gerauhtes Tuchzeug zur Herstellung von Futtermaterial fuer Schuhoberleder
DE3718453A1 (de) Flaechiger polyurethan-schaumstoff mit hoher gleitfaehigkeit und verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE1952181B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet