DE2057004C - Verfahren und Anordnung zum Dämpfen und Rückstellen von umlaufenden Ausstellbewegungen der Spindeln von Pendelzentrifugen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Dämpfen und Rückstellen von umlaufenden Ausstellbewegungen der Spindeln von Pendelzentrifugen

Info

Publication number
DE2057004C
DE2057004C DE2057004C DE 2057004 C DE2057004 C DE 2057004C DE 2057004 C DE2057004 C DE 2057004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
deflection
pressure
pressure medium
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Dieter Dr.-Ing. 3301 Volkmarode Schlums
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication date

Links

Description

maschinen nicht ermittelt werden können, weil diese Zum Ausführen des neuen Verfahrens sieht die ErMaschinen in der Regel eine waagrechte Wellen- findung eine Anordnung vor mit einer Zentrifugenanordnung voraussetzen, während im Betrieb die trommel, deren Spindel drehbar in einem Spindelkopf Zentrifugenachse senkrecht steht. Dies ist mit sehr gelagert und mit diesem frei pendelnd" in einer gezeitaufwendigen und umfangreichen Maßnahmen 5 stellfesten Abstützung aufgehängt ist, die gekennverbunden, die besonders unangenehm sind, wenn zeichnet ist, daß wenigstens eine ein Druckmittel die Montage nicht im H^rstellungsbetrieb, sondern enthaltende, an einer vorbestimmten Stelle der Umim Verwendungsbetrieb durchgeführt werden muß. laufbahn der Spindel gestellfest angeordnete Kammer
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein und eine durch die Spindel bei ihrer Auslenkbewe-Verfahren und eine Anordnung zum Dämpfen und 10 gung in an sich bekannter Weise betätigbare Steuer-Rückstellen der infolge Präzession auftretenden Aus- einrichtung vorgesehen sind und daß mittels der Stellbewegung der Spindel einer Zentrifuge der Steuereinrichtung in Abhängigkeit davon, daß das eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen und umlaufende Auslenkmaximum einen vorbestimmten damit eine höhere Laufruhe selbst für die Fälle zu Umfangswinkelabstand gegenüber der Druckmittelgewährleisten, bei denen die Herstellungsgenauigkeit 15 kammer erreicht, in der Drackmittelkammer ein auf der einzelnen Teile in relativ weiten Toleranz- die Ruhelage der Spindel gerichteter Druckimpuls bereichen variieren. erzeugbar ist. Die Anordnung gestaltet sich besonders
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- einfach, wenn die oder jede gestellfeste Druckmittellöst, daß die Auslenkbewegungen der Spindel in an kammer durch eine gegenüber dieser in Umfangsrichsich bekannter Weise gefühlt und in Abhängigkeit ao tung versetzte gestellfeste Driickmittelfördereinrichvon den gefühlten Werten gedämpft werden und daß tung speisbar ist, die durch die Auslenkbewegung der hierzu von den gefühlten Auslenkwerten ein Druck- Spindel betätigbar ist. Wenn bei dieser Ausführungsimpuls abgeleitet und gegenüber dem umlaufenden form ein Kranz von gestellfesten Druckmittel Auslenkmaximum der Spindel in Umlaufrichtung kammern verwendet wird, kann jede Druckmittelversetzt von gestellfesten Punkten aus auf die Spindel 25 kammer zweckmäßigerweise durch eine Druckmittelin Richtung auf ihre Ruhestellung zur Wirkung ge- fördereinrichtung gebildet werden, welche zur Schafbracht wird. fung eines ruhenden geschlossenen Druckwellenum-
Vorteilhafterweise wird dabei während jedes Um- laufkanals jeweils mit den benachbarten Drucklaufes des Auslenkmaximums der Spindel eine mit mittelfördereinrichtungen verbunden sind,
der Auslenkbewegung ständig umlaufende Druck- 30 Die Anordnung kann dadurch bestimmt sein, daß welle oder eine Folge von Druckimpulsen mit einem mehrere zwischen gestellfesten Teilen und dem der Auslenkamplitude proportionalen Druckmaxi- pendelnd gelagerten Zentrifugenkopf angeordnete mum erzeugt und auf die Spindel zur Wirkung Kolbenpumpen vorgesehen sind, deren Pumpengebracht. Wesentlich dabei ist, daß das Maximum der kammer jeweils mit der gestellfesten Pumpenkammer zur Rückstellung dienenden Druckimpulse bzw. das 35 der in Drehrichtung der Spindel folgenden Kolben-Druckmaximum der umlaufenden Druckwelle gegen- pumpe über eine Leitung mit einem nur in Drehrichüber dem Maximurr der Auslenkbewegung in Um- tung öffnenden Rückschlagventil verbunden sind, fangsrich'.ung jeweils um einen vorbestimmten Um- Hierdurch wird die Umlaufrichtung der Druckwelle, fangswinkel phasenverschoben ist. Hierdurch wird die durch die Betätigung der Kolbenpumpe von der erreicht, daß unter Einbeziehung der übrigen an der 40 Spindel aus erzeugt wird, festgelegt.
Zentrifuge wirkenden Kräfte, die gegenüber der In jedem Fall muß bei deser Anordnung dafür Ruhelage ausgelenkte Spindel auf einem spiralför- Sorge getragen werden, dai sich die durch die migen Wege zuverlässig wieder in die zentrale Kolbenbewegung in den Kolbenpumpen erzeugte Stellung zurückgeführt wird, die mit der Ruhe- Druckänderung nicht völlig ungehindert über den stellung übereinstimmt. 45 ganzen Umlaufkanal ausbreiten kann, sondern je-
Da durch das neue Verfahren bereits beim Ent- weils dem die Pumpenbewegung erzeugenden Ausstehen einer Auslenkbewegung der Spindel, also lenkmaximum um einen vorbestimmten Winkel schon bei sehr geringen Auslenkamplitudcn ein ent- phasenverschoben auf die Spindel zur Einwirkung sprechender Rückstel'impuls erzeugt wird, wird das gelangt.
Entstehen größerer Auslenkungen von vornherein 50 Mit besonderem Vorteil werden in die Verbinzuverlässig vermieden, jiipgsleitungeti zwischen den benachbarten Kolben-
Dei Druckimpuls kann auf verschiedene Weise pumpen in Reihe mit den Rückschlagventilen erzeugt werden, und zwar mit Hilfe elektro- Drosseln angeordnet. Diese verhii.dern nicht nur die magnetischer Einrichtungen, mittels eines hydrau- widerstandslose Ausbreitung der Druckwel'e über lischen oder eines pneumatischen Druckmittels sowie 55 den gesamten Umlaufkanal, sondern haben zusätzlich auch mit Kombinationen der genannten Einrich- eine erhebliihe Dämpfungswirkung auf die Auslenktungen bzw. Mittel. bewegung der Spindel, da sich der Kolben in einer
Vorteiihafierweise wird die Auslenkbcwcgung der der Kolbenpumpen unter der Auslenkbewegung der
Spindel selbst zur unmittelbaren Erzeugung der Spindel nur gegenüber dem erhöhten Widerstand der
Druckimpulsfolge bzw. Druckwelle durch Pumpwir- 60 Drossel verschieben kann,
kung auf ein Druckmittel verwendet. Die Anordnung kann aber auch so getroffen
Wenn es auch in manchen Fällen ausreicht, bei werden, daß die Steuereinrichtung wenigstens eine jedem Umlauf des Auslenkmaximums auf die Welle jeweils in einer vorbestimmten Umfangsstellung des einen Rückstellimpjls an einer vorbestimmten Um- Auslenkmaximums durch die Spindel betätigbare gefangsstelle zur Wirkung zu bringen, wird es jedoch 65 stellfeste Ventileinrichtung in einer Verbindungsleibevorzugt, wenn eile Mehrzahl von solchen Rück- tung zwischen der zugehörigen Druckniittelkammer Stellimpulsen bei jedem Umlauf des Auslenkmaxi- und einer Druckmittelquelle aufweist. In diesem Falle mums auf die Spindel einwirkt. wird die Spindel-Auslenkbewegung nicht zur Er-
zeugung des Druckes herangezogen, sondern dieser pneumatischen Druckspeicher entnommen werden
von einer fremden Druckrnittelquelle zur Verfügung kann. Sumpf und Rücklaufleitung können in diesem
gestellt. Die Auslenkbcwegung der Spindel steuert da- Falle entfallen.
gegen die Verbindung zwischen dieser Druckmittel- Bei Auftreten einer Auslenkung der Spindel 2 auf
quelle und der Druckkammer, von der aus der 5 Grund einer Präzessionsbewegung wird der Fühler 8
Druckimpuls als Rückstellimpuls auf die Spindel zur durch den Kragen 4 α immer dann zurückgedrängt,
Wirkung kommt. wenn das Auslenkmaximum sich der Umfangsstelle
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der des Fühlers 8 nähert. Kurz bevor das Maximum mit
Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher der Lage des Fühlers 8 in Fluchtung gelangt, wird
erläutert. Es zeigt io über das Ventil 9 die Leitung 18 des Druckmittelzy-
F i g. 1 im senkrechten Schnitt in der die Achse der linders 19 mit dem Druckspeicher 12 verbunden, so
Spindel enthaltenden Ebene eine gemäß der Erfin- daß sich in dem Zylinder 19 hinter dem Kolben 20
dung bei Auslenkbewegungen gedämpfte Pendelzen- der Druck des Druckspeichers 12 aufbauen kann,
trifuge. Dieser Druck überträgt sich mit Hilfe der Kolben-
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Auf- 15 stange 21 als Druckimpuls auf den Kragen4α, wobei
hängung einer Pendelzentrifuge, die mit einer in die Richtung des Druckimpulses auf den Kragen 4 a
anderer Weise als in F i g. I ausgeführten Anordnung gegenüber dem Auslenkmaximum im dargestellten
zur Dämpfung und Rückstellung der Auslenkbc- Beispiel um etwa 90r phasenverschoben ist. Die
wegung der Spindel versehen ist, Impulseinwirkung ist nur kurzzeitig, da dann, wenn
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt in der die Achse 20 das Auslenkmaximum den Fühler 8 passiert hat, das
der angelenkten Spindel enthaltenden Ebene einer Ventil 9 wieder geschlossen und der Druckzylinder 19
Anordnung nach Fig. 2 und entlastet wird. In Fig. 1 ist dabei angenommen, daß
F i g. 4 in einer horizontalen vereinfachten Schnitt- die Spindel und damit die Präzessionsbewegung im
ebene die Funktionsweise des Ausführungsbeispieles Gegenuhrzeigersinn umlaufen. Bei jedem Umlauf
nach F i p. 2 und 3. »5 des Aus'^nkmaximums der Spindel wird dann, wenn
Die in Fig. 1 gezeigte Pendelzentrifuge weist eine das Maximum den Fühler8 erreicht, ein solcher
Zentrifugentrommel I auf, die mit Hilfe einer Spin- Rückstellimpuls auf die Spindel zur Wirkung ge-
del 2 mit der Achse A in einem Spindelkopf 4 mit bracht, der allmählich dazu führt, daß die Spindel
Hilfe der Lager 6 und der Kupplung 5 antreibbar ge- auf einem spiralförmigen Wegs wieder in ihre zen-
lagert ist. Der Spindelkopf weist einen balligen Tragteil 30 trale Lage oder Ruhelage zurückgeführt wird,
auf, der in einer kugelschalenförmigen Lagerfläche 7 Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß zwei oder
einer gestellfesten Abstützung 3 frei pendelnd aufge- mehr solcher aus Fühler und Druckmittelimpulsgeber
hängt ist. Das Spindellager ist in einem Neben- bestehende Anordnungen in Umfangsrichtung um
abschnitt des Spindelkopfes 4 angeordnet, der eine die Umlaufbahn des Kragens 4 α des Spindelkopfes
Verlängerung 4 α aufweist. 35 verteilt sein können. Diese lassen sich alle aus dem
An einer vorbestimmten Umfangsstelle der Ver- gleichen Druckspeicher 12 speisen. Durch entspre-
längerung 4 α des Spindelkopfes ist gestellfest ein chende Ausgestaltung des Schiebers 10, z. B. durch
Fühler 8 angeordnet, der im dargestellten Beispiel die Abschrägung seiner Dichtkanten, kann auch auf ein-
Ventilstange eines hydraulischen Steuerventils 9 ist, fache Weise errreicht werden, daß die Dauer des
in dessen Gehäuse ein Schieber 10 in Richtung der 40 Druckimpulses oder seine Druckgröße gegen Ab-
Ventilstange 8 verschiebbar ist. hängigkeit von der Größe der maximalen Auslenk-
In einem vorbestimmten Winkelabstand a. von amplitude der Spindel verändert werden. Hierdurch dem Fühler 8 ist an einer vorbestimmten Umfangs- wird vermieden, daß bei kleinen Auslenkbewegungen stelle der Verlängerung 4 α des Spindelkopfes 4 ein die Rückstellsteuerung zu einer Anregung der Aus-Druckmittelzylinder 19 gestellfest angeordnet, in dem 45 lenkbewegung der Spindel führen kann, ein Kolben 20 mit Kolbenstange 21 spielt, welch Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 bis 4 letztere an der Verlängerung 4 α angreifen kann. In wird die Auslenkbewegung der Spindel u id des der axialen Schnittdarstellung der Fig. 1 ist die zugehörigen Spindelkopfes zugleich zur Erzeugung Winkelbeziehung zwischen dem Fühler 8 und dem des Rückstelldruckes herangezogen. Druckmittelzylinder 19 zur Vereinfachung der Dar- so Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spindel 2 stellung anders als im praktischen Betrieb wiederge- wiederum über Lager in einem entsprechend dem geben. Die Winkelbeziehung zwischen diesen beiden Pfeil 40 in F i g. 3 pendelnd gelagerten Spindelkopf 4 Einrichtungen ist besser aus der horizontalen abgestützt. Um die Nabe des Spindelkopfes 4 sind in Schnittdarstellung in der Mitte der F i g. 1 erkennbar. dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Druck-Das Ventil 9 ist über eine Leitung 18 mit dem 55 mittelfördereinrichtungen in Form von einfachen Druckmittelzylinder 19 verbunden. Im vorliegenden Kolbenpumpen 28, 29, 30 und 31 verteilt angeordnet, Falle ist angenommen, daß die Dampfungs- und die gestellfest an der Halterung 3 der Spindellagerung Rückstellanordnung mit einem hydraulischen Druck- befestigt sind. In den Zylindern der Kolbenpumpen mittel arbeitet. Zu diesem Zweck ist das Ventil 9 an spielen Kolben 41, deren Kolbenstangen 32 druckeinen Druckmittelspeicher 12 über die Leitung 11 60 mitteldicht aus dem Zylinder herausgeführt sind und und an einen Sumpf 15 über die Rücklaufleitung 17 an den Armen 33 angreifen, welche sich von der angeschlossen. In dem Druckmittelspeicher 12 wird Nabe des Spindelkopfes 4 nach unten und radial nach über eine Pumpe 13, die von einem Motor 14 ange- außen erstrecken und über eine Schlitzführung antrieben wird, ein durch das Druckbegrenzungsventil triebsmäßig mit den Kolbenstangen verbunden sind. 16 bestimmter Druck aufrechterhalten. Es ist für den 65 Die unterhalb der Kolben liegenden Zylinder-Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß die Anord- kammern sind jeweils an eine gemeinsame Ringnung auch mit einem pneumatischen Druckmittel leitung 34 angeschlossen, wobei jedoch in den arbeiten kann, wobei der Druck ebenfalls aus einem zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten
Druckmittclpumpcn liegenden Leitungsabschnitten jeweils eine Drossel 36 und ein Rückschlagventil 35 vorgesehen sind.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Spindel 2 und damit auch die Präzcssionsbewcgungen in der durch den Pfeil 25 an£" deuteten Drehrichtung umlaufen. Die Rückschlagventile 35 sind jeweils so ausgebildet, daß sie sich ebenfalls nur in der Richtung des Pfeiles 25, also in der Umlaufrichtung öffnen.
In den Fig. 3 und 4 ist der Fall gezeigt, daß die Spindel 2 um das Pcndelzcnlrum M entlang der kugelschalenförmigen I.agerfläche gegenüber der Ruheachse A in eine Stellung ausgelegt ist, in der sich die tatsächliche Achse der Spindel 2 in der Stellung B befindet. Die Auslenkamplilude ist in Fig. 4 mit a bezeichnet. Die Lage des Auslenkmaximums ist in F i g. 4 durch den Pfeil 51 wiedergegeben. Die Umlaufrichtung der Auslenkbewegung ist durch den Pfeil 50 in Fig. 4 angedeutet. Die Schnittdarstellung ist in F i g. 4 gegenüber der nach F i g. 2 wesentlich vereinfacht, um die Übersicht zu verbessern. Neben jeder im Querschnitt gezeigten Kolbenpumpe 28 bis 31 ist die gleiche Pumpe in Seitenansicht wiedergegeben, um die jeweilige Kolbenstellung bei der in F i g. 4 wiedergegebenen Momentaufnahme der Auslenkbewegung der Spindel 2 zu verdeutlichen. Die neben den Kolbenpumpen wiedergegebenen Pfeile deuten die Bewegungsrichtung der Kolben während der voraufgegangenen 90°-Phase der Ausstellbewegung an.
Man erkennt, daß der Kolben 41 in dem Zylinder 30 in der vorausgegangenen Phase aus seiner Mittelstellung in die obere Totpunktlage gedrückt worden ist. Unter dem Kolben 41 herrscht damit im Zylinder 30 ein niedriger Druck. Während der gleichen Phase wurde der Kolben in dem um 90° versetzten Zylinder 29 aus der oberen Totpunktlage in die Mittelstellung gebracht. Das unter dem Kolben im Zylinder weggedrückte Druckmittel konnte dabei über die Drossel und das Rückschlagventil in den Zylinderraum 42 unter dem Kolben einfließen. Im Zylinder 28 hat sich der Kolben 41 aus der Mittelstellung in die unterste Totpunktlage bewegt, während der Kolben in dem Zylinder 31 sich aus der untersten Totpunktlage in die wiedergegebene Mittelstellung bewegt hat. In den Zylindern 31 und 30 entsteht damit ein Druckmittelbedarf, während in den Zylindern 28 und 29 ein Druckmittelüberschuß entsteht. Durch die Rückschlagventile wird gewährleistet, daß ein Druckmittelausgleich nur in Umlaufrichtung stattfinden kann. Dieser Ausgleich kann jedoch nicht frei erfolgen, da die dazwischcngcschalteten Drosseln 36 dem Ausgleich einen entsprechenden Widerstand entgegensetzen.
Aus der dargestellten Sachlage ergibt sich, daß der Auswanderung des Auslenkmaximums 51 in die in F i g. 4 dargestellte Stellung zunächst dadurch ein ίο Widerstand entgegengesetzt wird, daß das Druckmittel in dem Zylinderraum 42 unter dem Kolben 41 im Zylinder 28, der bei dieser Auslenkbewegung nach unten in seine untere Totpunktlage verschoben wird, unter entsprechender Erhöhung des Druckes durch die nachgcschaltete Drossel und über das Rückschlagventil in den unter dem Kolben befindlichen Zylinderraum des Zylinders 29 verdrängt wird. In diesem Zylinder befindet sich der Kolben jedoch in der gleichen Phase, jedoch ebenfalls in der Beao wegung nach unten, so daß sich hier der verfügbare Zylinderraum ebenfalls verkleinert. Da ein Druckausgleich zwischen dem Zylinder 29 und dem Zylinder 30 durch die nachgeschaltcte Drossel erschwert ist. findet dabei eine weitere Druckerhöhung unter dem »5 Kolben im Zylinder 29 statt. Dieser Druck versucht die Kolbenbewegung nach unten entsprechend dem Pfeil zu verhindern und statt dessen den Kolben im Zylinder 29 nach oben zu drücken. Damit wird an! den Kragen des Spindelkopfes 4 eine Druckkon' ponente in Richtung des Pfeiles 52 in F i g. 4 ausüi übt.
Die geschilderten Verhältnisse wandern mit de« synchronen Drehzahl wie die Auslenkbewegung nut dieser entsprechend dem Pfeil 50 um die Ruheachsc des Systems mit, so daß ständig ein im Sinne d<-> Rückstellung wirkender Drehmomentvektor 47 senk recht zu dem Kreiselmomentvektor 46 wirksam wird Bei Fortsetzung des Pfeiles 50 entsprechend de Kreisbewegung würde sich eine Spiralbahn für die Achse der Spindel 2 ergeben, welche Spiralbahn sich immer mehr der Ruhelage der Spindelachse nähert Die Druckmittelumlaufrichtung bei dieser Bewegung ist durch den Pfeil 53 in F i g. 4 angedeutet.
Wenn es sich um ein hydraulisches Druckmittel handelt, muß in bekannter Weise dafür gesorgi werden, daß der Druckmittelkreis entsprechend der etwaig auftretenden Leckverlusten stets vollständig mit Druckmittel gefüllt ist. Ein entsprechender Auf füllkreis ist bei 60 angedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 642/4
2639

Claims (7)

der Spindel (2) folgenden Kolbenpumpe über Patentansprüche: eine Leitung (34) mit einem nur in Drehrichtung öffnenden Rückschlagventil (35) verbunden sind.
1. Verfahren zum Dämpfen und Rückstellen 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gevon umlaufenden Auslenkbewegungen der Spin- 5 kennzeichnet, daß in jeder Verbindungsleitung del von hängend gelagerten Pendelzentrifugen, (34) eine Drossel (36) angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- 9. Anordnung nach Anspruch4, dadurch gelenkbewegungen der Spindel in an sich bekannter kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung wenig-Weise gefühlt und in Abhängigkeit von den stens eine jeweils in einer vorbestimmten Umgefühlten Werten gedämpft werden und daß io fangsstellung des Auslenkmaximums der Spindel hierzu von den gefühlten Auslenkwerten ein durch diese betätigbare, gestellfeste Ventileinrich Druckimpuls abgeleitet und gegenüber dem um- tung (9, 10) in einer Verbindungsleitung (11, 18) laufenden Auslenkmaximum der Spindel in Um- zwischen der zugehörigen Druckmittelkammer laufrichtung versetzt von gestellfesten Punkten ^19, 20) und einer Druckmittelquelle (12, 13) aus auf die Spindel in Richtung auf ihre Ruhe- 15 aufweist.
stellung zur Wirkung gebracht wird. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch ge-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine den kennzeichnet, uaß während jedes Umlaufes des Druck des der Druckmittelzone zuführbaren Auslenkmaximums der Spindel eine mit der Druckmittels in Abhängigkeit von der Größe der Auslenkbewegung ständig umlaufende Druck- ao Auslenkamplitude der Spindel einstellende Regelwelle oder Folge von Druckimpulsen mit einem vorrichtung aufweist.
der Auslenkamplitude proportionalen Druckmaximum erzeugt und auf die Spindel zur
Wirkung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- as
kennzeichnet, daß die Auslenkbewegung der Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Spindel selbst zur unmittelbaren Erzeugung der Anordnung zum Dämpfen und Rückstellen von Druckimpulsfolpe bzw. Druckwelle durch Pump- umlaufenden Ausstellbewegungen der Spindel von wirkung auf ein Druckmittel verwendet wird. hängend gelagerten Pendelzentrifugen.
4. Anordnung zum Ausführ. .1 des Verfahrens 30 Es ist bekannt, daß bei ungleichmäßiger Füllung nach Anspruch 1 bis 3 ini» einer Zentrifugen- schon beim Beginn des Abschleuderns die Zentritrommel, deren Spindel drehbar i\. einem Spindel- fugentrommel von solchen Pendelzentrifugen so weit kopf gelagert und mit diesem frei pendelnd in auslenkt, daß auch schon bei niedrigerer Trommeleiner gestellfesten Abstützung aufgehängt ist, drehzahl die Zentrifuge automatisch abgeschaltet dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine ein 35 wird, so daß keine Überlastungen und Beschädi-Druckmittel enthaltende, an einer vorbestimmten gungen auftreten können. Diese gebräuchlichen Stelle der Umlaufbahn der Spindel (2) gestellfest Schutzeinrichtungen könner bei plötzlich auftretenangeordnete Kammer (19, 20) und eine durch die den, sehr hohen Unwuchtkräften den Zentrifugen-Spindel bei ihrer Auslenkbewegung in an sich antrieb abschalten, wenn z. B. die Zer.crifugenspindel bekannter Weise betätigbare Steuereinrichtung 40 hierbei einen bestimmten Auslenkungswert erreicht. (9, 10) vorgesehen sind und daß mittels der Auslenkbewegungen können aber auch anders als Steuereinrichtung in Abhängigkeit davon, daß durch plötzlich auftretende, hohe Unwuchtkräfte das umlaufende Auslenkmaximum einen vorbe- veranlaßt werden. Es ist bekannt, daß bei derartigen stimmten Umfangswinkelabstand gegenüber der Zentrifugen auch eine sogenannte Präzessionsbewe-Druckkammer erreicht, in der Druckmittel- « gung auftreten kann, wobei das Auslenkmaximum kammer ein auf die Ruhelage der Spindel ge- mit relativ kleiner Drehzahl umläuft, so daß diese richteter Druckimpuls erzeugbar ist. Auslenkbewegungen bei leerer Zentrifuge nur relativ
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- geringe Fliehkräfte erzeugen. Beim Füllen der Zentrikennzeichnet, daß die oder jede gestellfeste fugentrommel kann jedoch diese Präzessionsbewe-Druckmittelkammer (28) durch eine gegenüber 50 gung zu einer ungleichmäßigen Verteilung des dieser in Umfangsrichtung versetzte gestellfeste Schleudergutes auf der Trommelwandung führen, Druckmittelfördereinrichtung (29) speisbar ist, welche bei den hohen Schleuder'irehzahlen zu hohen die durch die Auslenkbewegungen der Spinde. Unwuchtkräften führen.
(2) betätigbar ist. Schon bei der Zentrifugenherstellung wird deshalb
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekenn- 55 besonders darauf geachtet, daß die Zentrifugenzeichnet durch einen Kranz von gestellfesten trommel außerordentlich ruhig läuft, d. h., eins Druckmittelkammern (28 bis 31), die jeweils Präzessionsbewegung nicht merkbar ist. Schor durch eine Druckmittelfördereinrichtung gebildet geringe Ungenauigkeiten in den LagersteÜen und dei sind, die zur Schaffung eines ruhenden ge- miteinander zusammengebauten Teilen können jedocl schlossenen Druckweüenumlaufkanals (34, 35, 60 die Präzessionsbewegung anregen und damit AnIaI 36) jeweils mit den benachbarten Druckmittel- für eine langsam größer werdende Spindel-Ausschlag fördereinrichtungen verbunden sind. bewegung werden. Selbst bei besonders gut dy
7. Anordnung nach Anspruch 6, gekenn- namisch ausgewuchteten Einzelteilen können dies zeichnet durch mehrere zwischen gestellfesten Erscheinungen auftreten. In besonders ungünstig ge Teilen (3) und dem pendelnd gelagerten Zentri- 65 lagerten Fällen können sich Abweichungen innerhal fugenkopf (4) angeordnete Kolbenpumpen (28 der vorgesehenen Toleranzbereiche beim Zusammer bis 31), deren Pumpenkammern jeweils mit der bau der verschiedenen Teile ergeben, die zu Ur uestcllfesten Pumpenkammer der in Drehrichtung wuchten führen, die mit den üblichen Auswuch

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100590A1 (de) Spritzrotor fur eine Maschine zum Spulen von Geschirr oder Waschen von Glaswaren
DE2746989A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2048587A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswuchten von Wasch- und Schleudermaschinen
DE2821755A1 (de) Vibrationsverdichtungswalze
DE2547955C2 (de) Dynamischer Schwingungsabsorber
DE2057004C (de) Verfahren und Anordnung zum Dämpfen und Rückstellen von umlaufenden Ausstellbewegungen der Spindeln von Pendelzentrifugen
DE2008162A1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines drehbar angeordneten Körpers
DE719582C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Auswuchten
DE2057004B (de) Verfahren und Anordnung zum Dampfen und Ruckstellen von umlaufenden Ausstell bewegungen der Spindeln von Pendelzen triftigen
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
DE2200559B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ablassen der konzentrierten Fraktion aus der Trommel einer Vollmantelzentrifuge
DE649140C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer kinematographische Aufnahmevorrichtungen fuer Flugzeuge
DE622793C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener, mittelbar wirkender Geschwindigkeitsregler
DE468250C (de) Regler fuer Ringspinnmaschinen
DE1080962B (de) Vorrichtung zum Auswuchten der Trommel in Waschmaschinen und Waescheschleudern
DE2234554A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von schnell umlaufenden rotoren
DE460008C (de) Spinnmaschine mit drehbarer Spulenbank
DE1780990U (de) Vorrichtung zur verringerung der unwuchtkraefte, die ein sich drehender koerper, dessen massenschwerpunkt in veraenderlichem abstand ausserhalb seiner drehachse liegt, auf seine lagerung ausuebt.
DE1298045B (de) Einrichtung an Schleudertrommeln zum Kompensieren der Unwucht
DE1017548B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen oder Kreiselpumpen
DE586062C (de) Vorrichtung zum Traenken breitgefuehrter Gewebe o. dgl.
DE415516C (de) Abfuellvorrichtung mit drehbar gelagerten Messgefaessen und in diesen verschiebbaren Boeden
DE2320044C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern und Rohren aller Art
DE2150995A1 (de) Schiebevorrichtung fuer die auf Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen in Erzeugung begriffenen Waren