DE2056247B2 - Gewindestutzen eines im schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen kunststoff einstueckig hergestellten behaelters - Google Patents

Gewindestutzen eines im schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen kunststoff einstueckig hergestellten behaelters

Info

Publication number
DE2056247B2
DE2056247B2 DE19702056247 DE2056247A DE2056247B2 DE 2056247 B2 DE2056247 B2 DE 2056247B2 DE 19702056247 DE19702056247 DE 19702056247 DE 2056247 A DE2056247 A DE 2056247A DE 2056247 B2 DE2056247 B2 DE 2056247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
threaded connector
threaded
screw cap
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056247C3 (de
DE2056247A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schiemann, Wolfram, Dr, 7140 Ludwigsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiemann, Wolfram, Dr, 7140 Ludwigsburg filed Critical Schiemann, Wolfram, Dr, 7140 Ludwigsburg
Priority to DE2056247A priority Critical patent/DE2056247C3/de
Priority to AT921471A priority patent/AT309304B/de
Priority to CH1558271A priority patent/CH530309A/de
Priority to DK533171A priority patent/DK143261C/da
Priority to NL7115106A priority patent/NL7115106A/xx
Priority to IL38088A priority patent/IL38088A/xx
Priority to FR7139962A priority patent/FR2113868B1/fr
Priority to GB5244171A priority patent/GB1341775A/en
Priority to NO4185/71A priority patent/NO131122C/no
Priority to US00198192A priority patent/US3744656A/en
Priority to CA127621A priority patent/CA936813A/en
Priority to IT31104/71A priority patent/IT947050B/it
Priority to JP9117971A priority patent/JPS5513983B1/ja
Publication of DE2056247A1 publication Critical patent/DE2056247A1/de
Publication of DE2056247B2 publication Critical patent/DE2056247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056247C3 publication Critical patent/DE2056247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2034Attachments, e.g. hooks to hold or hang the blown article
    • B29C2049/2039Handles, e.g. handles or grips on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Description

2. Die über den Umfang des Verstärkungsrings verteilten Rillen können insbesondere im Bereich ihrer äußeren uchsparallelen Kanten mit dem heißen Schlauchmaterial verschweißen und vermitteln dadurch eine ausgezeichnete Haltung zwischen dem Verstürkungsriug und dem Außenmantel des Gewindestutzens. Außerdem verhindern sie, daß der Verstärkungsring sich gegenüber dem Außenmantel drehen kann.
3. Durch den bündig an den Außenmantel angren-/enden, flanschartigen oberen Rand des Verstärkungsringes ist auch verhindert, daß Flüssigkeit zwischen dem Außenmantel und dem Verstärkungsring nach oben emporsteigen und austreten kann. >5
4. Dieser flanschartige obere Rand des Verstärkungsringes bildet für den an ihm anliegenden Dichtungsring auch eine stabile Anlagefläche, die nicht nachgibt, wenn die Schraubkappe zum hermetischen Verschließen des Kanisters stark angezogen wird.
Zwar ist es aus der DT-PS 1 134 820 in Verbindung mit dünnwandigen, aus zwei sich aneinandei legenden Folien geblasenen Flaschen weiter bekannt, den Gewindestutzen als ein massives Rohrstück auszubilden, das an seiner Außenseite mit einem radialen Flansch versehen ist, auf dem sieh ein radialer Flansch eines Stopfens abstützt, der ebenso wie bei dem erstgenannten Gewindestutzen in ein Innengewinde des Rohres eingeschraubt wird. Der dünne Außenmantol der Flasehe steht mit kreisförmigen, konzentrisch um die Achse des Gewindestutzens verlaufenden Rillen des Rohres formschlüssig in Eingriff, so daß das Rohr wohl gegen ein Herausziehen, nicht aber gegen ein Verdrehen gegenüber dem Außenmantel des Gewindestutzens gesichert ist. Demgemäß hat der Flansch des Rohres lediglich den Zweck, als eine Handhabe zu dienen, an der die Flasche erfaßt weiden kann, wenn der Schraubstopfen sehr lest angezogen werden muß. Ein Gewindestutzen dieser Art wäre für Kraftstoffkanister, die mindestens 5, in vielen Fällen bis zu 20 Liter Kraftstoff aufnehmen, nicht geeignet, da sie zu schwer wären, um am Gewindestutzen hinreichend sicher festgehalten werden zu können. Auch bei dem Gewindestutzen gemäß der DT-PS 1 134 820 verhindert das Innengewinde ein laminares Ausströmen einer Flüssigkeit.
Aus der DT-PS 1291468 bekannte, auf die Außenhaut von Kunststoffbehälter!! aufgeschweißte, ringförmige Armierungen, die den FaUringen eines Holzfasses nachgebildet sind, können in Verbindung mit einem Gewindestutzen mit Außengewinde gar nicht zur Anwendung kommen.
Der Schutz wird für einjn Gegenstand begehrt, der zumindest sämtliche im Patentanspruch aufgeführten Merkmale aufweist.
In der nachfolgenden Besehreibung ist an Hand der Zeichnung ein Ausl'ührungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemä-IAeη Gewindestutzens mit Verstärkungsring, und
Fig. 2 Einzelheiten des Verstärkungsrings.
Von einem aus Kunststoff im Schlauchextrudierverfahren hergestellten Kanister 1 ist im wesentlichen nur der Gewindestutzen zeichnerisch wiedergegeben, der mit einem im wesentlichen zweiteiligen Schraubdeckel verschließbar ist. Der Schraubdeckel umfaßt eine Schraubkappe 4, 4«, 4/> mit Innengewinde und eine Spannkappe 5, 5«, 5/), deren Zentriersteg 5/) im Gewindestutzen 2« zentriert ist. Die Schraubkappe 4, 4«, 4 b hat ein zentrales, napfl'örmiges Sockelloch finden Stutzen 5«, der in einen Abdichtring 3 eintauchenden und diesen zentrierenden Spannkappe 5, 5«, 5'j und für einen Bolzen Gb einos mit dem Stutzen 5« einen Klatsehverschluß bildenden Pilzes 6a, 6/>, dessen Hut über den Innenrand der tellerförmigen Zentnilscheibe 4 der Schraubkappe greift. Der Klatsehverschluß, der die Spannkappe 5, 5«, 5/' an der Schraubkappe 4, 4a, 4b hält, umfaßt einen Ringwulst am Stutzen 5« der Spannkappe 5, 5«, 5/) und eine Ringnut an dem zum Beispiel rohrförmigen Bolzen 6b.
Der Kanister wird nach dem Recken des Schlauches in einer Schalenform fertig geblasen. Der Gewindestutzen enthält einen vor dem Fertigblasen eingebrachten Verstärkungsring 2a, 2b, 2c aus einem mit dem Kanistei material gleichen oder artverwandten Werkstoff. An seinem Umfang ist der Verstä'rkungsring 2a, 2b, 2c mit Riffeln 2c versehen.
Das Gewinde des Stutzens befindet sich auf dem äußeren, den Stutzenmantel bildenden, aus dem Schlauch geformten Stutzenteil 1«, wobei der freie Rand des Stutzenteils am freien Rand des Verstäikungsringes, diesen mit dem Schalenfoimquetschgrat erfassend, endet und eine Auflage für den Abdichtring 3 bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruch: Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff, ζ. 1Ϊ. einem Polyäthylen, einstückig hergestellten Behälters, der nach dem Recken des Schlauches in einer Schalenform fertiggeblasen wird, wobei mindestens ein innerer Teilbereiclules Stutzens durch einen vor dem Fertigblasen des Behälters in dessen Stutzenhalsbereich gebrachter Verstärkungsring gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (1«) des Stutzens durch einen mit einem Außengewinde für einen Schraubdeckel (4, 4«, 4b, 5, 5n, Sb) '5 versehenen Endabschnitt des extrudieren -Schlauches gebildet i.st, der den Verstärkungsring (2«, 2b, 2c) konzentrisch umgibt, daß der Verstärkungsring aus einem Material wie der Außenmantel oder einem artverwandten Material besteht und an seiner mit dem Außenmantelabschniti verbundenen Außenseite mit achsparallelen Rillen (2c) und an seiner äußeren Stirnseite mit einer eine Widerlagefläche für den Schraubdeckel bildenden, nicht mit Außenrillen versehe- a5 nen flanschartigen Randabschnitt (2d) verschen ist, dessen äußere, mit der Stirnfläche des Außenmantels (In) fluchtende Stirnfläche eine Auflagefläche für einen Abdichtring (3) bildet, über den der Schraubdeckel (4a bis Sb) an dem Gewindestutzen (1«, 2«, 2b, 2c) abgestützt ist. 35 Die Erfindung betrifft einen Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. einem Polyäthylen, einstükkig hergestellten Behälters, der nach dem Recken des Schlauches in einer Schalenform fertiggeblasen wird, wobei mindestens ein innerer Teilbereich des Stutzens durch einen vor dem Fertigblasen des Behälters in dessen Stutzenhalsbereich gebrachter Verstärkungsring gebildet ist. Ein Gewindestutzen dieser Art ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 946475 bekanntgeworden. Dieser bekannte Gewindestutzen ist in der Art einer Gewindebuchse ausgebildet, die an ihrer inneren Stirnseite einen Flansch aufweist, der vom Material des Behälterbodens umschlossen >st. An dem aus dem Behälterboden nach außen hervortretenden Endabschnitt ist die Gewindebuchse mit einem Außengewinde versehen, auf das eine Mutter aufschraubbar ist, die einen Teil des Schlauchmaterials gegen den Flansch der Gewindebuchse drückt. Zusätzlich kann zwischen dieser Mutter und dem durch den unteren Endabschnitt des extrudieren Schlauches gebildeten Wandabschnitt des Behälters eine Bodenplatte einge- öo spannt sein, die einen Teil der Blasform bildet und einen im Behälterlängsschnitt S-förmig gekrümmten Rand aufweist, der beim fertigen Behälter von dem erstarrten Kunststoffschlauch hintergriffen ist. Dadurch würde die Platte zusätzlich formschlüssig an inrein äußeren Rand gehalten. Die Platte selbst trägt /.in Verstärkung des Stutzens nichts bei. Sie di.'nt vielmehr dazu, dem Boden des Behälters, der seiner Form nach ein Bierfaß ist, eine für den Transport geeignete Form mit einem Grilfrand zu geben. Die Gewindebuchse ist weiter mit einem Innengewinde versehen, in das zum dichten Verschluß des Behälters eingeschraubt weiden kann, der sich auf der äußeren Stirnseite des Gewindeslutzeiv.i abstützt. Der bekannte Gewindestutzen hat zumindest die folgenden Nachteile: Das zwischen dem Flansch des Gewindestutzens und der auf dessen Außengewinde aufgeschraubten Gewindemutter zusammengequetschte Bodenmaterial des Behälters ermüdet sehr viel schneller als die übrigen Behälterteile, so daß stoßweise Belastungen im Bereich des Gewindestutzens leicht zu einem Einreißendes Behälterbodens führen können. Durch den bekannten Gewindestutzen wird also zumindest keine Verstärkung im Sinne einer Erhöhung der Stabilität erzielt. Das Innengewinde des bekannten Gewindestutzens hat notwendig zur Folge, daß der Behälter nur mit turbulenter Strömung entleert werden kann, was im Vergleich zum Entleeren mit laminarer Strömung erheblich mehr Zeit erfordert. Der Gewindestutzen eignet sich daher insbesondere nicht für Kraftstoff-Reservckanister, aus denen der Kraftstoff möglichst schnell in den Tank eines Fahrzeugs einfüllbar sein soll. Um aber statt des Schraubstopfens eine Schraubkappe verwenden und auf das Innengewinde verzichten zu können, müßte das Außengewinde und damit der Gewindestutzen selbst erheblich langer sein, was wiederum für die mechanische Stabilität im Stutzenhalsbereich nachteilig wäre. Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Gewindestutzen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie auch für Kraftstoffkanister aus Kunststoff geeignet sind, insbesondere den bei Kraftstoffkanistern auftretenden Belastungen des Gewindestutzens standhalten können, einen geringen Strömungswiderstand aulweisen, und den für die Aufbewahrung von flüchtigen, brennbaren Flüssigkeiten geltenden Dichtigkeitsanforderungen genügen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenmantel des Stutzens durch einen mit einem Außengewinde für einen Schraubdeckel versehenen Endabschnitt des extrudieren Schlauches gebildet ist, der den Verstärkungsring konzentrisch umgibt, daß der Verstärkungsring aus einem Material wie der Außenmantel oder einem artverwandten Material besteht und an seiner mit dem Außenmantelabschnitt verbundenen Außenseite mit achsparallelen Rillen und an seiner äußeren Stirnseite mit einer eine Widerlagerfläche für den Schraubdeckel bildenden, nicht mit Außenrillen versehenen flanschartigen Randabschnilt versehen ist, dessen äußere, mit der Stirnfläche des Außenmantels fluchtende Stirnfläche eine Auflagefläche für einen Abdichtring bildet, über den der Schraubdeckel an dem Gewindestutzen abgestützt ist. Durch diese Merkmale der Erfindung werden zumindest die folgenden Vorteile erzielt:
1. Durch den innen glatten Verstärkungsring wird eine ausreichende Steifigkeit des Gewindestutzens erreicht, damit dessen verhältnismäßig weicher Außenmantel mit dem Gewinde für eine Schraubkappe versehen werden kann, das bei Stößengegen den Gewindestutzen nicht nach innen eingedrückt wird uiid damit Undichtigkeiten verursacht.
DE2056247A 1970-11-16 1970-11-16 Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen Kunststoff einstückig hergestellten Behälters Expired DE2056247C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056247A DE2056247C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen Kunststoff einstückig hergestellten Behälters
AT921471A AT309304B (de) 1970-11-16 1971-10-25 Kanister
CH1558271A CH530309A (de) 1970-11-16 1971-10-26 Kanister
DK533171A DK143261C (da) 1970-11-16 1971-11-01 Dunk af formstof
NL7115106A NL7115106A (de) 1970-11-16 1971-11-03
FR7139962A FR2113868B1 (de) 1970-11-16 1971-11-08
IL38088A IL38088A (en) 1970-11-16 1971-11-08 Container
GB5244171A GB1341775A (en) 1970-11-16 1971-11-11 Blow-moulded plastics material containers
NO4185/71A NO131122C (de) 1970-11-16 1971-11-12
US00198192A US3744656A (en) 1970-11-16 1971-11-12 Container
CA127621A CA936813A (en) 1970-11-16 1971-11-15 Container
IT31104/71A IT947050B (it) 1970-11-16 1971-11-15 Canistro per fluidi in materiale plastico soffiato
JP9117971A JPS5513983B1 (de) 1970-11-16 1971-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056247A DE2056247C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen Kunststoff einstückig hergestellten Behälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056247A1 DE2056247A1 (de) 1972-05-18
DE2056247B2 true DE2056247B2 (de) 1977-09-08
DE2056247C3 DE2056247C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5788200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056247A Expired DE2056247C3 (de) 1970-11-16 1970-11-16 Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen Kunststoff einstückig hergestellten Behälters

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3744656A (de)
JP (1) JPS5513983B1 (de)
AT (1) AT309304B (de)
CA (1) CA936813A (de)
CH (1) CH530309A (de)
DE (1) DE2056247C3 (de)
DK (1) DK143261C (de)
FR (1) FR2113868B1 (de)
GB (1) GB1341775A (de)
IL (1) IL38088A (de)
IT (1) IT947050B (de)
NL (1) NL7115106A (de)
NO (1) NO131122C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135650A (en) * 1974-05-07 1979-01-23 Schiemann Dr Wolfram Device for discharge nozzles on cans
SE423610B (sv) * 1978-08-11 1982-05-17 Tetra Pak Dev Sett att framstella forpackningsbehallare av plastmaterial jemte forpackningsbehallare framstelld enligt settet
JPS5580330U (de) * 1978-11-29 1980-06-03
US4341317A (en) * 1980-05-09 1982-07-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxially oriented bottle of saturated polyester resin
FR2482564B1 (fr) * 1980-05-13 1986-07-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd Bouteille de resine polyester saturee et orientee biaxialement munie d'un embout et son procede de moulage
US4347954A (en) * 1980-10-10 1982-09-07 Schiemann Dr Wolfram Closure for a canister
US4541529A (en) * 1983-07-19 1985-09-17 Bomatic, Inc. Blow molded container and supplemental handle therefor
JPH0628897B2 (ja) * 1986-06-30 1994-04-20 東燃化学株式会社 自動車用バンパ−の製造方法
NL8602812A (nl) * 1986-11-06 1988-06-01 Wiva Bv Kunststofvat met opzetstuk.
US5057266A (en) * 1988-07-21 1991-10-15 Sabel Plastechs, Inc. Method of making a hollow polyethylene terephthalate blow molded article with an integral external projection such as a handle
US4895268A (en) * 1988-08-17 1990-01-23 Ford Motor Company Method of making a hollow plastic article
US5178817A (en) * 1988-09-06 1993-01-12 Dai Nippon Insatsu K. K. Stretch blow molding method for manufacturing an expanded bottle
FR2637254A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Schiemann Dr Wolfram Dispositif pour bidon en matiere plastique
JPH04144730A (ja) * 1989-07-31 1992-05-19 Yamamura Glass Co Ltd 瓶口構造及びその製造方法
US5020687A (en) * 1990-02-12 1991-06-04 Solvay Automotive, Inc. Fabric reinforcement for plastic fuel tanks
AU659930B2 (en) * 1992-01-31 1995-06-01 Contico International, Inc. Liquid dispenser assembly with adaptor
US5595314A (en) * 1994-06-02 1997-01-21 Automatic Liquid Packaging, Inc. Torque-resistant closure for a hermetically sealed container
US5678711A (en) * 1996-03-08 1997-10-21 Graham Packaging Corporation Preform and hot-fill blow-molded container having reinforced finish
USD433945S (en) * 1999-03-08 2000-11-21 Empire Cycles, Inc. Liquid storage can
EP1765874A1 (de) 2004-03-26 2007-03-28 Glycogenesys, Inc. Modifizierte pektine und zugehörige zusammensetzungen und verfahren
US20050249902A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Lynch Brian A Compression over-molding container preforms
JP5734510B1 (ja) * 2013-08-01 2015-06-17 株式会社利川プラスチック 合成樹脂容器製造方法
USD961185S1 (en) * 2019-07-29 2022-08-16 WorldServe International Canteen with screw-on coin slot cap
USD930185S1 (en) 2020-01-22 2021-09-07 Rolf Winter Laboratory glassware
US11491479B2 (en) 2020-01-22 2022-11-08 Rolf Winter Laboratory glassware and associated methods for using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275022A (de) *
BE587285A (de) * 1958-04-15
GB889343A (en) * 1959-09-04 1962-02-14 L W G Plastics Ltd Improvements in moulded plastic articles
DE1852986U (de) * 1960-05-20 1962-06-07 Kautex Werke Gmbh Hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff, hergestellt durch aufblasen eines schlauches oder folienbaender in einer geschlossenen form.
DE1291468B (de) * 1962-03-05 1969-03-27 Fassfabrik Diener & Roth Kunststoffbehaelter mit auf diesem aufgeschweissten eingebettete Armierungen aufweisenden Kunststoffverstaerkungen
DE1946475U (de) * 1962-03-09 1966-09-22 Armaturenfabrik Johann Fischer Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
DK143261C (da) 1981-12-07
DE2056247C3 (de) 1982-02-25
IL38088A0 (en) 1972-01-27
CH530309A (de) 1972-11-15
NO131122C (de) 1975-04-09
FR2113868B1 (de) 1974-09-06
GB1341775A (en) 1973-12-25
NO131122B (de) 1974-12-30
CA936813A (en) 1973-11-13
FR2113868A1 (de) 1972-06-30
US3744656A (en) 1973-07-10
JPS5513983B1 (de) 1980-04-12
NL7115106A (de) 1972-05-18
AT309304B (de) 1973-08-10
DE2056247A1 (de) 1972-05-18
IT947050B (it) 1973-05-21
DK143261B (da) 1981-08-03
IL38088A (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056247B2 (de) Gewindestutzen eines im schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen kunststoff einstueckig hergestellten behaelters
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
EP3433183B1 (de) Inliner für palettencontainer
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
DE202014105594U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Innenhülle
DE202021103382U1 (de) Behälter
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
WO2019057265A1 (de) Inliner
DE102017002876A1 (de) Kunststoff-Innenbehälter mit Inliner
EP2930125B1 (de) Flaschenförmiger behälter mit innenbeutel
EP3212518A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer behältermündung
DE4133270A1 (de) Deckelfass
DE4205332A1 (de) Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE8000536U1 (de) Kugelauftragsvorrichtung insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige Behaelter
DE2235879C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Kanistern
EP0708033B1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch
DE3619367A1 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter
DE102011004669A1 (de) Kunststoffverschluss mit Dosierbecher
AT227597B (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Bierfaß mit seitlichem Spundloch
DE102018007610A1 (de) Kunststoff-Behälter
DE2435843A1 (de) Verschliessbarer grossbehaelter aus kunststoff und verfahren zum ausformen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee