DE4205332A1 - Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff - Google Patents

Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff

Info

Publication number
DE4205332A1
DE4205332A1 DE4205332A DE4205332A DE4205332A1 DE 4205332 A1 DE4205332 A1 DE 4205332A1 DE 4205332 A DE4205332 A DE 4205332A DE 4205332 A DE4205332 A DE 4205332A DE 4205332 A1 DE4205332 A1 DE 4205332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connecting element
connection
container
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4205332A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Dipl Haldenwanger
Martin Dipl Ing Seufert
Herwig Dipl Ing Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4205332A priority Critical patent/DE4205332A1/de
Publication of DE4205332A1 publication Critical patent/DE4205332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2026Neck portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2043Inserts characterised by the material or type comprising threads, e.g. screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines Anschluß­ elementes aus Metall mit einem blasgeformten Behälter aus Kunststoff, insbesondere einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Anschlußelemente wie Leitungsstutzen, Gewindebolzen oder Gewindemuttern etc. an blasgeformten Behältern aus Kunststoff werden entweder unmittelbar angeformt oder sofern es sich um metallische Anschlußelemente handelt, durch Schraubverbindungen oder Klebeverbindungen gehal­ ten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer gattungs­ gemäßen Verbindung zwischen Anschlußelement und blasge­ formten Behälter, die besonders robust und haltbar ist und die eine Permeation (Ausgasung) im Verbindungsbe­ reich weitgehendst unterbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaf­ te und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das metallische An­ schlußelement mit einem dem Behälterinnern zu sich er­ weiternden Bereich formschlüssig in die Behälterwand einzubinden. Die Verbindung kann dadurch unmittelbar beim Blasformen des Behälters hergestellt werden, wobei das Anschlußelement beispielsweise an dem Blasformwerk­ zeug festgelegt und dann in einem einzigen Arbeitsgang unmittelbar mit eingebunden wird. Dabei kann unbeein­ trächtigt von der Verbindung die Innenoberfläche des Be­ hälters durchgehend flouriert werden, um eine Permeation bzw. Ausgasung von Kraftstoff zu vermeiden.
Eine herstellungstechnisch besonders günstige Verbindung wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 bewirkt, indem das Anschlußelement direkt im Bereich der Trenn­ ebene liegt, so daß durch das entsprechend zusammen­ fahrende Werkzeug ein hoher Anpreßdruck im Verbindungs­ bereich erzielbar ist. Ferner wird das Einlegen und Positionieren des Anschlußelementes beim Blasformen günstiger.
Die formschlüssige Verbindung sowie deren Dichtheit kann durch die Merkmale der Patentansprüche 3 und 4 weiter verbessert werden, ferner kann die formschlüssige Preß­ verbindung durch Aufbringen eines Klebers zusätzlich verstärkt werden.
Der sich erweiternde Bereich des Anschlußelementes zur Herstellung des Formschlusses kann zylindrische oder scheibenförmige Gestaltung haben, bevorzugt wird jedoch gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 6 und 7 eine pilzförmige Erweiterung vorgeschlagen, die hohe Halte­ kräfte und eine günstige Einformbarkeit in die Behälter­ wand ermöglicht.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im fol­ genden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Herstellung eines blasgeformten Behälters mit Einbringung eines metallischen Anschluß­ elementes im Trennahtsbereich;
Fig. 2 die Verbindung zwischen Anschlußelement und Be­ hälter nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 3 eine weitere Verbindung zwischen einem pilzför­ migen Anschlußelement und der Behälterwand eines blasgeformten Behälters.
Die Fig. 1 zeigt ein zweiteiliges Werkzeug 10, 12 zum Blasformen von Kraftstoffbehältern 14 aus Kunststoff, z. B. HD-PE. In bekannter Weise wird dabei ein entspre­ chender Schlauch als Vorformling in dem zusammenfahrba­ ren Werkzeug 10, 12 einen Blasdruck (Pfeile 16) ausge­ setzt, wobei über die Trennflächen (Trennebene 18) der "Schlauch" unter Bildung einer Trennaht (entlang der Trennebene 18, in dem dargestellten Querschnitt nicht ersichtlich) geschlossen wird.
Im Bereich dieser Trennebene bzw. Trennaht 18 wird ein Dorn 20 eingefahren, auf den ein metallischer Leitungs­ stutzen 22 als Anschlußelement für eine Kraftstofflei­ tung aufgesteckt ist. Die Trennflächen des Werkzeuges 10, 12 sind im Bereich des Dornes 20 mit halbkreisförmi­ gen Ausnehmungen 24, 26 versehen, die ein Umschließen des Leitungsstutzens 22 unter Bildung eines nach Außen ab­ ragenden Nippels 28 bei einem definierten Anpreßdruck sicherstellen. Die Trennaht 18 wird dabei in bekannter Weise unter Druck und Hitze stoffschlüssig verquetscht bzw. verschweißt.
Anschließend oder gleichzeitig wird durch Einbringen eines Flourgases die Innenoberfläche des Behälters flouriert.
Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, weist der Lei­ tungsstutzen 22 einen dem Behälterinneren zugewandten, durchmessererweiterten, zylindrischen Bereich 30 auf, der von der Behälterwand 14 bzw. dem Nippel 28 form­ schlüssig (gegen Herausziehen) umschlossen ist. Der Be­ reich 30 ist zudem mit einer Ringnut 32 versehen, in die ein elastischer Dichtring 34 eingelegt ist, der eine zu­ sätzliche Abdichtung im Verbindungsbereich sicherstellt. Ferner wurde auf dem Leitungsstutzen 22 im Bereich 30 eine Rändelung (nicht dargestellt) und ein Kleber aufge­ bracht, um mit dem Einbinden des Leistungsstutzens 22 beim Blasformen einen zusätzlichen Formschluß und eine Klebeverbindung herzustellen. Gegebenenfalls kann schließlich eine Schlauchklemme 36 um den Nippel 28 vor­ gesehen sein, die eine zusätzliche Klemmwirkung erzeugt.
Die Fig. 3 zeigt durch die Mittellinie 38 getrennt zwei weitere Ausführungsbeispiele, wobei die auf der Zeich­ nung linke Hälfte einen Leitungsstutzen 40 als metalli­ sches Anschlußelement zeigt, dessen erweiteter Bereich 42 pilzförmig ausgebildet und in die Behälterwand 44 eines nicht dargestellten Kraftstoffbehälters beim Blas­ formen formschlüssig eingebunden ist. In der Behälterwand 44 ist im Bereich des lichten Querschnittes des Leitungsstutzens 40 eine Durchbrechung 46 vorgesehen, über die das Behälterinnere mit dem Leitungsstutzen 40 zum Abführen oder Zuführen von Fluid bzw. Kraftstoff verbunden ist.
Der Leitungsstutzen 40 weist ein Außengewinde 48 auf, welches im Zusammenwirken mit einer Überwurfmutter 50 und einem Dichtring 51 zur Befestigung einer nicht näher dargestellten Kraftstoffleitung 52 dient. Als zusätzli­ che Abdichtung im Verbindungsbereich sind zwei elasti­ sche Dichtringe 54 vorgesehen.
Abweichend zu dem beschriebenen Leitungsstutzen 40 kann der Leitungsstutzen 40′ (rechte Hälfte der Zeichnung) zwei durchmessererweiterte Bereiche 56, 58 aufweisen, die zwischen sich eine halbkreisförmige Ringnut 60 begren­ zen, in die sich beim Blasformen des Kraftstoffbehälters Abschnitte der Behälterwand 44 zur Bildung eines beid­ seitig wirkenden Formschlusses einlegen. Die Ringnut 60 kann ferner Umfangsrillen 62 aufweisen, die einen er­ höhten Reibschluß und Formschluß im Verbindungsbereich sicherstellen.
Da das Anschlußelement 40 bzw. der Leitungsstutzen 40, 40′ in das Behälterinnere einragt, wird der Anpreßdruck im Verbindungsbereich durch den Blasdruck beim Blasfor­ men bestimmt. Gegebenenfalls kann die Verbindung zusätz­ lich durch das Aufbringen eines Klebers weiter verstärkt werden. Die auf der rechten Hälfte der Fig. 3 darge­ stellte Konfiguration des Leitungsstutzens 40′ ergibt einen besonders langen Kriechweg zwischen der Öffnung 46 in der Behälterwand über den Verbindungsbereich nach außen, wodurch eine Ausgasung zuverlässig vermieden ist. Gleiches trifft bei einem kürzeren Kriechweg durch die Verwendung von Dichtungsringen 54 zu.

Claims (8)

1. Verbindung eines Anschlußelementes aus Metall mit einem blasgeformten Behälter aus Kunststoff, insbe­ sondere einem Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeu­ ge, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (22; 40) mit einem dem Behälterinnern zu sich erwei­ ternden Bereich (30; 42, 56) formschlüssig in die Be­ hälterwand (14; 44) eingebunden ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der Behälter (14) eine beim Blasformen im Werkzeug (10, 12) sich bil­ dende Trennaht (18) aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anschlußelement (22) im Bereich der Trennaht (18) eingebunden ist.
3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Anschlußelement (22; 40) und umschließender Behälterwand (14, 28; 44) zumin­ dest ein zusätzliches Dichtelement (34; 54) vorge­ sehen ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (22; 40) im Verbindungsbereich eine aufgerauhte oder profilierte Oberfläche (33; 62) aufweist.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußele­ ment ein in das Behälterinnere ragender Leistungsstutzen (40) ist und daß die umschließende Behäl­ terwand (44) im Bereich des lichten Querschnittes des Leitungsstutzens (40) durchbrochen ist.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich erwei­ ternde Bereich (42, 56) des Anschlußelementes (40) pilzförmig gestaltet ist.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (40) im Verbindungsbereich eine Umfangsnut (60) zwischen zwei ringförmig sich er­ weiternden Bereichen (56, 58) aufweist.
8. Verbindung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (22) zusätzlich durch einen aufge­ brachten Kleber in die Behälterwand (14, 28) einge­ klebt ist.
DE4205332A 1992-02-21 1992-02-21 Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff Withdrawn DE4205332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205332A DE4205332A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205332A DE4205332A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205332A1 true DE4205332A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=6452280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205332A Withdrawn DE4205332A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205332A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099529A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zur Herstellung von Behältern mit einem Behältermündungseinsatz durch Blasformen
FR2806959A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-05 Plastic Omnium Cie Procede de fabrication d'un reservoir en matiere thermoplastique soufflee incorporant un insert
GB2388087A (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Bamford Excavators Ltd Containers
EP2050666A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Honda Motor Co., Ltd Brennstoffeinfüllstruktur für einen Brennstofftank
DE19618328B4 (de) * 1996-05-07 2009-09-10 Nittel Gmbh & Co Kg Flexibler Kunststoffbehälter
WO2016131835A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum extrusionsblasformen eines behälters aus thermoplastischem kunststoff sowie extrusionsblasgeformter behälter
DE102016200226A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Formkerns für ein Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
EP3265681B1 (de) * 2015-03-06 2021-02-17 KSB SE & Co. KGaA Kunststoffbehälter mit strömungsführendem bauteil
DE10302621B4 (de) 2002-01-28 2021-08-12 TI Group Automotive Systems, L.L.C., (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Befestigungsteil eines Kraftstofftanks und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134820B (de) * 1958-04-15 1962-08-16 Formplastic G M B H Verfahren zum Befestigen eines Verschlusselementes in Behaeltern aus Kunststoff
DE1454902A1 (de) * 1962-03-09 1969-09-11 Armaturenfabrik Johann Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2210693A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-13 Daimler Benz Ag Durch blasen hergestellter kunststoffteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134820B (de) * 1958-04-15 1962-08-16 Formplastic G M B H Verfahren zum Befestigen eines Verschlusselementes in Behaeltern aus Kunststoff
DE1454902A1 (de) * 1962-03-09 1969-09-11 Armaturenfabrik Johann Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2210693A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-13 Daimler Benz Ag Durch blasen hergestellter kunststoffteil

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618328B4 (de) * 1996-05-07 2009-09-10 Nittel Gmbh & Co Kg Flexibler Kunststoffbehälter
EP1099529A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zur Herstellung von Behältern mit einem Behältermündungseinsatz durch Blasformen
FR2801003A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-18 Plastic Omnium Cie Procede pour realiser une enveloppe soufflee munie d'une embouchure apte a recevoir une conduite, insert destine a etre surmoule par soufflage d'une paraison et enveloppe soufflee comportant un tel insert surmoule
US6844037B2 (en) 1999-11-12 2005-01-18 Compagnie Plastic Omnium Fuel tank comprising blown vessel and overmolded insert
US6527892B1 (en) 1999-11-12 2003-03-04 Compagnie Plastic Omnium Method of making a blown vessel provided with a mouth, an insert for being overmolded by blowing a parison, and a blown vessel including such an overmolded insert
EP1145820A3 (de) * 2000-04-03 2004-05-19 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zum Herstellen eines Tanks aus Kunstoffmaterial der eine Befestigunseinrichung aufweist zum Arretieren eines Anbauteils und durch das Verfahren hergestellter Tank
EP1145820A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-17 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zum Herstellen eines Tanks aus Kunstoffmaterial der eine Befestigunseinrichung aufweist zum Arretieren eines Anbauteils und durch das Verfahren hergestellter Tank
US7290675B2 (en) 2000-04-03 2007-11-06 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Method of manufacturing a tank of thermoplastic material including a portion in relief for mounting an attachment, and a tank manufactured thereby
FR2806959A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-05 Plastic Omnium Cie Procede de fabrication d'un reservoir en matiere thermoplastique soufflee incorporant un insert
DE10302621B4 (de) 2002-01-28 2021-08-12 TI Group Automotive Systems, L.L.C., (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Befestigungsteil eines Kraftstofftanks und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2388087A (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Bamford Excavators Ltd Containers
EP2050666A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Honda Motor Co., Ltd Brennstoffeinfüllstruktur für einen Brennstofftank
WO2016131835A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum extrusionsblasformen eines behälters aus thermoplastischem kunststoff sowie extrusionsblasgeformter behälter
EP3265681B1 (de) * 2015-03-06 2021-02-17 KSB SE & Co. KGaA Kunststoffbehälter mit strömungsführendem bauteil
DE102016200226A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Formkerns für ein Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036967B1 (de) Koextrusions-Blas-verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2056247B2 (de) Gewindestutzen eines im schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen kunststoff einstueckig hergestellten behaelters
DE4205332A1 (de) Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff
DE102005004548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weithalsfässern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2649721A1 (de) Behaelter aus kunststoff
EP3012507B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102018101884A1 (de) Modular aufgebauter Kunststoffbehälter
EP3919804B1 (de) Hochdruckbehälter
EP2102026B1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10214900A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019130283B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks für die Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank (III)
DE102017215191A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE2825097A1 (de) Verbindung eines anschlusstuecks mit der wand eines thermoplastischen behaelters und verfahren zu ihrer herstellung
EP3487790B1 (de) Abwasserbehälter, verfahren zu dessen herstellung
DE19618328B4 (de) Flexibler Kunststoffbehälter
DE3940497C2 (de)
EP0633122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE102012018788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
EP0198790B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Verschraubung lösbar mit dem Entleerungsstutzen eines Kraftstoffkanisters, insbesondere für Kraftwagen, verbindbaren Giessrohres aus Kunststoff im Wege des Hohlkörper-Blasverfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessrohr
DE3707724A1 (de) Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff
DE4412657A1 (de) Behälter mit unverlierbarem Deckel sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE102019200630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement
WO2023052218A2 (de) Medizinischer fluidbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal