DE10214900A1 - Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10214900A1
DE10214900A1 DE2002114900 DE10214900A DE10214900A1 DE 10214900 A1 DE10214900 A1 DE 10214900A1 DE 2002114900 DE2002114900 DE 2002114900 DE 10214900 A DE10214900 A DE 10214900A DE 10214900 A1 DE10214900 A1 DE 10214900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
protuberance
nozzle
plastic
tank wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002114900
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Raimann
Lutwin Borrelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE2002114900 priority Critical patent/DE10214900A1/de
Publication of DE10214900A1 publication Critical patent/DE10214900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Abstract

Ein Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge weist eine Kraftstoffbehälterwand aus Kunststoff und einen an der Kraftstoffbehälterwand einstückig angeformten Stutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Als Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge werden vielfach Kunststofftanks verwendet, die sich gegenüber Metalltanks dadurch auszeichnen, dass sie einfach und in sehr variabler Form herzustellen sind.
  • Bislang sind solche Kraftstoffbehälter aus Polyethylen oder einem Kompositmaterial mit mehreren Schichten verschiedener Kunststoffe, häufig Polyethylen- und Ethylenvinylalkohol-Schichten, hergestellt.
  • Zur Verbindung einer Kraftstoffleitung mit dem Kraftstoffbehälter ist an diesen ein Stutzen angeschweißt, der ebenfalls aus Kunststoff besteht. Um eine solche Schweißverbindung zu ermöglichen, muss der Stutzen aus Polyethylen bestehen, da anderenfalls eine Verbindung mit dem Material der Kraftstoffbehälterwände nicht möglich ist.
  • Aus solchen derzeit verwendeten Kraftstoffbehältern aus Kunststoff können Kohlenwasserstoffe aus in den Kraftstoffbehältern enthaltenem Kraftstoff durch die Kraftstoffbehälterwände austreten. Diese Emissionen machen den Hauptbeitrag zu den Kohlenwasserstoffemissionen eines Fahrzeugs aus. Um zwischen verschiedenen Quellen für Kohlenwasserstoffemissionen unterscheiden zu können, werden die Beiträge verschie dener Teile eines Kraftstoffbehälters unterschieden. Für jeden dieser Beiträge wird von Fahrzeugherstellern einer Obergrenze für die Kohlenwasserstoffemissionen vorgegeben, die für den beschriebenen Stutzen derzeit bei einem Wert von unter 5 mg pro Tag liegt.
  • Zukünftig werden jedoch die Werte für die maximal zulässigen Kohlenwasserstoffemissionen von Kraftfahrzeugen drastisch durch entsprechende gesetzliche Bestimmungen herabgesetzt werden. Aufgrund der zu erwartenden Obergrenzen werden Kraftstofftanks allein aus Polyethylen sowie Stutzen aus Polyethylen nicht mehr verwendbar sein, da die Kohlenwasserstoffemissionen im Bereich des Stutzens bei derzeitigen Kraftstoffbehältern zu hoch sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, der nur geringe Kohlenwasserstoffemissionen bzw. eine geringe Durchlässigkeit für Kohlenwasserstoffe aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Kraftstoffbehälter weist eine Kraftstoffbehälterwand aus Kunststoff und einen an der Kraftstoffbehälterwand einstückig angeformten Stutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stutzens der einstückig an der Kraftstoffbehälterwand angeformt ist, kann eine Schweißverbindung zwischen der Kraftstoffbehälterwand und dem Stutzen und damit ein Bereich vergleichsweise hoher Permeabilität für Kohlenwasserstoffe vermieden werden. Darüber hinaus besteht der Stutzen aus dem gleichen Material wie die Kraftstoffbehälterwand und weist daher die gleiche geringe Permeabilität für Kohlenwasserstoffe auf. Ein solcher erfindungsgemäßer Kraftstofftank weist daher insgesamt und insbesondere im Bereich des Stutzens nur sehr geringe Kohlenwasserstoffemissionen auf.
  • Grundsätzlich kann die Kraftstoffbehälterwand einschließlich des angeformten Stutzens aus einem einzigen Kunststoff bestehen, der gegenüber Kraftstoff und insbesondere Kohlenwasserstoffen hinreichend beständig ist und eine hinreichend geringe Permeabilität für Kohlenwasserstoffe aufweist. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Kraftstoffbehälterwand wenigstens zwei Schichten aufweist, von denen eine eine Barriereschicht zur Reduktion von Kohlenwasserstoffemissionen durch die Kraftstoffbehälterwand bildet.
  • Besonders bevorzugt kann die Kraftstoffbehälterwand wenigstens eine Schicht aus Polyethylen als im Wesentlichen strukturgebendes Material und eine Schicht aus Ethylenvinylalkohol (EVOH) als Barriereschicht für Kohlenwasserstoffe aufweisen. Ein solcher Aufbau der Kraftstoffbehälterwand ermöglicht zum einen gleichzeitig eine gute mechanische Festigkeit der Kraftstoffbehälterwand sowie eine gute Undurchlässigkeit der Kraftstoffbehälterwand gegenüber Kohlenwasserstoffen.
  • Auf den Stutzen und dessen Verbindung an der Kraftstoffbehälterwand können, insbesondere während der Herstellung einer Verbindung mit einer Kraftstoffleitung, erhebliche Kräfte wirken. Es ist daher bevorzugt, dass in dem Stutzen ein Verstärkungselement angeordnet ist. Die Ver wendung eines Verstärkungselements erlaubt eine wesentlich kostengünstigere Herstellung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters, da anderenfalls der Stutzen aus einem Material größerer Dicke hergestellt werden müsste, so dass übliche Herstellungsverfahren nicht ohne weiteres verwendet werden können.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Verstärkungselement wenigstens einen Teilbereich einer Randkrümmung zwischen Stutzen und Kraftstoffbehälterwand verstärkt, da dieser Rand- bzw. Übergangsbereich zwischen Stutzen und Kraftstoffbehälterwand zum einen meist eine geringere Materialdicke aufweist als die anderen Bereiche der Kraftstoffbehälterwand und zum anderen dort auch die größten Kräfte auftreten.
  • Vorzugsweise kann dazu das Verstärkungselement trichterförmig ausgebildet sein, wobei sich die Wände des Trichters an die Kraftstoffbehälterwand im Bereich der Randkrümmung zwischen Stutzen und Kraftstoffbehälterwand anschmiegen.
  • Grundsätzlich kann das Verstärkungselement aus beliebigen kraftstoffbeständigen Materialien bestehen. So könnte es insbesondere auch aus einem entsprechenden Kunststoff gefertigt sein. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass das Verstärkungselement aus Metall besteht. Die Verwendung eines Verstärkungselements aus Metall hat nicht nur den Vorteil, dass ein solches Verstärkungselement nicht nur eine sehr hohe mechanische Festigkeit und damit eine sehr gute Verstärkungswirkung, sondern auch eine besonders geringe Permeabilität für Kohlenwasserstoffe aufweist, so dass die Permeabilität des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters im Bereich des Stutzens weiter herabgesetzt wird. Dies kann insbe sondere dann von Bedeutung sein, wenn herstellungsbedingt die Kraftstoffbehälterwand im Übergangsbereich zu dem Stutzen weniger dick ist als in anderen Bereichen der Kraftstoffbehälterwand.
  • Bevorzugt weist der Kraftstoffbehälter im Bereich des Stutzens Kohlenwasserstoffemissionen von weniger als 5 mg pro Tag auf.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 6, mit dem ein erfindungsgemäßer Kraftstoffbehälter herstellbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters wird in einem ersten Schritt wenigstens ein thermoplastisches Kunststoffelement bereitgestellt, in einem Umformschritt aus dem thermoplastischen Kunststoffelement durch Umformung eine Kraftstoffbehälterwand mit einer Ausstülpung zur Ausbildung eines Stutzens gebildet und dann in einem Öffnungsschritt an einem geschlossenen Ende der Ausstülpung zur Ausbildung des Stutzens eine Öffnung ausgebildet.
  • Die Art des verwendeten thermoplastischen Kunststoffelements richtet sich nach dem im Umformschritt verwendeten Umformverfahren. Insbesondere kann es sich hierbei um Kunststoffplatten oder Kunststoffschläuche, die gegebenenfalls in der gleichen Produktionsanlage extrudiert werden, handeln.
  • Die Umformung kann mit grundsätzlich bekannten Umformungsverfahren, beispielsweise Kaltformen oder bevorzugt auch Warmformen, erfolgen. Durch die Umformung ist es sehr einfach möglich, eine Ausstülpung zur Ausbildung eines Stutzens einstückig an der Kraftstoffbehälterwand anzuformen, ohne dass Schweißverbindungen notwendig wären.
  • In dem Öffnungsschritt wird in einem geschlossenen Ende der Ausstülpung zur Ausbildung des Stutzens eine Öffnung ausgebildet. Dies kann grundsätzlich beispielsweise durch Ausschneiden beispielsweise einer Scheibe aus einem Bodenbereich einer im Wesentlichen zylinderförmigen Ausstülpung erfolgen. Es ist jedoch bevorzugt, dass in dem Öffnungsschritt die Öffnung durch Abtrennen des geschlossenen Endes der Ausstülpung gebildet wird. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass das geschlossene Ende der Ausstülpung, an dessen Kanten bzw. Wölbungen umformbedingt meist die Wandstärke geringer ist, abgetrennt wird, so dass ein Stutzen mit vergleichsweise dicker und gleichmäßig starker Wanddicke entsteht. Darüber hinaus ist ein solches Abtrennen gegenüber einem Ausschneiden einer Öffnung wesentlich einfacher ausführbar.
  • Bevorzugt wird in die Ausstülpung oder den Stutzen in der Kraftstoffbehälterwand ein Verstärkungselement eingesetzt. Dies kann grundsätzlich beispielsweise durch Einpressen in eine nicht erhitzte Kraftstoffbehälterwand mit Ausstülpung oder Stutzen, das heißt vor oder nach dem Ausbilden der Öffnung, eingesetzt und vorzugsweise eingepresst werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass ein thermisches Umformverfahren verwendet wird und vor einem Erstarren der Kraftstoffbehälterwand mit der Ausstülpung oder dem Stutzen in die Ausstülpung oder den Stutzen das Verstärkungselement eingesetzt wird. Unter einem thermischen Umformverfahren wird hierbei ein Umformverfahren verstanden, bei dem das verwendete Kunststoffelement so weit erwärmt wird, dass es plastisch verformbar wird. Das Einsetzen des Verstärkungselements in die Ausstülpung oder den Stutzen, das heißt vor oder nach dem Öffnungsschritt, hat den Vorteil, dass das so eingesetzte und vorzugsweise eingepresste Verstärkungselement bei einem bei dem Erstarren einsetzenden geringen Schrumpfen des Ausstülpungs- bzw. Stutzendurchmessers besonders sicher in der Ausstülpung bzw. dem Stutzen gehalten wird.
  • Besonders bevorzugt wird dabei der Öffnungsschritt nach dem Einsetzen des Verstärkungselements durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass das Verstärkungselement bereits beim Abtrennen auftretende Kräfte aufnehmen kann, so dass der Öffnungsschritt wesentlich erleichtert wird.
  • Grundsätzlich können Kunststoffelemente aus beliebigen, für den Einsatzzweck geeigneten, d.h. insbesondere kraftstoffbeständigen und für Kohlenwasserstoffe wenig permeablen Kunststoffen bestehen. Um jedoch preisgünstige, leichte und doch für Kohlenwasserstoffe wenig permeable Kraftstoffbehälterwände herstellen zu können, ist es bevorzugt, dass das Kunststoffelement, an dem die Ausstülpung gebildet wird, wenigstens zwei Schichten aufweist, von denen eine als Barriereschicht für. Kohlenwasserstoffe ausgebildet ist. Bei dem Kunststoffelement kann es sich insbesondere um eine Kunststoffplatte mit Polyethylen- und Ethylenvinylalkoholschichten handeln. Durch die Umformung wird die Schichtstruktur nicht zerstört, so dass die resultierende Kraftstoffbehälterwand einschließlich des angeformten Stutzens eine sehr geringere Durchlässigkeit für Kohlenwasserstoffe aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Umformschritt aus dem Kunststoffelement, bei dem es sich insbesondere um einen Kunststoffhohlkörper, beispielsweise einen Kunststoffschlauch, handeln kann, der Kraftstoffbehälter mit der Ausstülpung durch Blasformen gebildet. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass sich hierdurch auch komplizierte Kraftstoffbehältergeometrien sehr einfach herstellen lassen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass wenigstens zwei Kunststoffelemente, insbesondere Kunststoffplatten, bereitgestellt werden, dass in dem Umformschritt aus den Kunststoffelementen Kraftstoffbehälterschalen tiefgezogen werden, von denen eine erste die Ausstülpung zur Ausbildung eines Stutzens aufweist, und dass vor oder nach dem Öffnungsschritt die Kraftstoffbehälterschalen zu einem Kraftstoffbehälter zusammengefügt werden. Bei dieser Verfahrensvariante werden also zumindest zwei Kraftstoffbehälterteile durch Tiefziehen gebildet, von denen eine die Ausstülpung zur Ausbildung eines Stutzens aufweist. Das Zusammenfügen der so entstandenen Kraftstoffbehälterschalen kann durch beliebige geeignete Verfahren erfolgen, insbesondere können die Kraftstoffbehälterschalen verschweißt werden.
  • Das Tiefziehen kann in beliebigen geeigneten Varianten erfolgen. Insbesondere kann Vakuumtiefziehen zur Ausbildung der eigentlichen Kraftstoffbehälterschale in Kombination mit einem Tiefziehen mittels eines Stempel zur Ausbildung der Ausstülpung kombiniert werden.
  • Grundsätzlich kann die Kraftstoffbehälterschale mit der Ausstülpung in einem einzigen Tiefziehschritt gebildet werden. Um die Wandstärke der Kraftstoffbehälterschale in dem Ansatzbereich des Stutzens an der Kraftstoffbehälterwand genauer steuern zu können, ist es jedoch bevorzugt, dass zur Ausbildung der Kraftstoffbehälterschale mit dem Stutzen durch Tiefziehen in einem ersten Teilschritt die erste Kraftstoffbehälterwand gebildet und in einem zweiten Teilschritt in der ersten Kraftstoffbehälterwand die Ausstülpung gebildet wird.
  • Dabei kann das aus dem ersten Kunststoffelement gebildete Werkstück nach dem ersten Teilschritt zunächst bis zum Erstarren abgekühlt werden, was aktiv durch Anblasen mit kühlenden Gasen oder passiv erfolgen kann. Für den zweiten Teilschritt kann dann je nach Umformverfahren das Werkstück wieder erhitzt werden. Es ist jedoch auch möglich, beide Teilschritte ohne ein zwischenzeitliches Abkühlen des Werkstücks durchzuführen.
  • Das Umformen in den beiden Teilschritten muss dabei nicht unbedingt mit genau gleichen Verfahren erfolgen. Insbesondere kann beispielsweise das Tiefziehen in dem ersten Teilschritt unter Verwendung einer entsprechenden Negativform mit Vakuum erfolgen, während in einem zweiten Schritt die Ausstülpung durch Einfahren eines Stempels in eine entsprechende Ausnehmung der Tiefziehform gebildet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter,
  • 2 eine schematische detailliertere Schnittansicht des Kraftstoffbehälters in 1 im Bereich des Stutzens,
  • 3 eine schematische teilweise Schnittansicht einer Tiefziehvorrichtung mit einer ersten Kunststoffplatte in einem ersten Verfahrensschritt,
  • 4 die Vorrichtung in 3 nach dem ersten Teilschritt beim Tiefziehen,
  • 5 die Vorrichtung in 4 nach dem zweiten Tteilschritt beim Tiefziehen, und
  • 6 das Einsetzen eines Verstärkungselements in die Kraftstoffbehälterschale in 5.
  • In 1 ist ein Kraftstoffbehälter 10 durch eine erste Kraftstoffbehälterschale 12 und eine zweite Kraftstoffbehälterschale 14 aus Kunststoff gebildet, die miteinander verschweißt sind.
  • Die erste Kraftstoffbehälterschale 12 weist einen Stutzen 16 zum Anschluss einer Kraftstoffleitung auf.
  • Die Kraftstoffbehälterschalen 12 und 14 sind aus dem gleichen Kunststoffmaterial gebildet, das im Querschnitt genauer in 2 gezeigt ist. Es handelt sich dabei um ein dreischichtiges Material mit zwei Polyethylenschichten 18 und 20, zwischen denen eine Ethylenvinylalkoholschicht 22 angeordnet ist, die als Barriereschicht für Kohlenwasserstoffe dient.
  • Der Stutzen 16 ist einstückig an einer Wand 24 der ersten Kraftstoffbehälterschale 12 angeformt und weist zwei um den Umfang des zylindrischen Stutzens umlaufende Rippen 26 und 28 mit dreieckigem Querschnitt auf, die in der Richtung, in der eine Kraftstoffleitung auf dem Stutzen aufzuschieben ist, radial nach außen angeschrägt sind, und deren andere Seite unter Ausbildung eines hakenartigen Querschnitts radial zur eigentlichen Stutzenwand ausgerichtet ist, so dass eine später aufzusteckende Kraftstoffleitung zwar einfach auf dem Stutzen 16 aufsteckbar ist, dort aber sicher gegen Abrutschen gehalten ist.
  • Zur Verstärkung ist in dem Stutzen 16 ein trichterförmiges Verstärkungselement 30 aus Metall, zum Beispiel Messing, eingesetzt, dessen Wände sich an die Randkrümmung 32 zwischen Stutzen 16 und Kraftstoffbehälterwand 24 der ersten Kraftstoffbehälterschale 12 anschmiegen.
  • Durch die einstückige Ausformung des Stutzens 16 an der Kraftstoffbehälterwand 24, bei der die Schichtstruktur der Kraftstoffbehälterwand 24, wie in 2 dargestellt, erhalten bleibt, ergibt sich in diesem Bereich eine sehr geringe Permeabilität für Kohlenwasserstoffe, die durch das Einsetzen des Verstärkungselements 30 aus Metall, beispielsweise Messing, noch weiter herabgesetzt werden kann.
  • Der Kraftstoffbehälter 10 kann mittels des folgenden Verfahrens sehr einfach hergestellt werden.
  • Zunächst werden aus zwei Kunststoffplatten, die zwei Polyethylenschichten und eine zwischen diesen Schichten eingeschlossene Ethylenvinylalkoholschicht aufweisen, in Vakuumtiefziehvorrichtungen umgeformt.
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung einer ersten Kunststoffplatte 34 zu der Kraftstoffbehälterschale 12 genauer dargestellt, die Verarbeitung der zweiten Kunststoffplatte zu der Kraftstoffbehälterschale 14 erfolgt entsprechend, wobei jedoch die Verfahrensschritte zur Ausbildung des Stutzens 16 entfallen.
  • Eine zur Herstellung verwendbare Vakuumtiefziehvorrichtung umfasst, wie in 3 gezeigt, eine Negativ-Tiefziehform 36 mit Spannelementen 38 und 38' zur für die Zwecke des Tiefziehens gas- bzw. luftdichten Befestigung der ersten Kunststoffplatte 34 auf der Negativ-Tiefziehform 36.
  • Die Tiefziehform 36 weist in den Bereich, in dem die Ausstülpung ausgebildet werden soll, eine der Form der Ausstülpung entsprechende Kammer 40 auf, deren Größe durch einen in der Kammer 40 verfahrbaren Stempel 44 (vg. 3 und 5) veränderbar ist.
  • In den Wänden der Tiefziehform sind – in den 3 bis 6 nur schematisch gezeigt – Vakuumkanäle 42 und in den Wänden der Kammer 40 Vakuumkanäle 42' angeordnet, die mit einer entsprechenden, in den Figuren nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden sind.
  • In einem ersten Schritt wird die erste Kunststoffplatte 34 bereitgestellt und mittels der Spannelemente 38 und 38' auf der Tiefziehform 36 dicht befestigt (vgl. 3). Der Stempel 44 ist dabei in die Kammer 40 eingefahren, so dass der Boden der Tiefziehform 36 im Wesentlichen eben ist.
  • In einem ersten Teilschritt des Umformschritts wird dann nach Erwärmen der ersten Kunststoffplatte 34 der Raum zwischen der ersten Kunststoffplatte 34 und der Tiefziehform 36 über die Kanäle 42 evakuiert, wobei die Kanäle 42' in der Kammer 40 durch den Stempel 44 im Wesentlichen verschlossen sein können. Dadurch wird die Kunststoffplatte 34 in die Tiefziehform 36 gezogen und in die Form der Kraftstoffbehälterschale 12, allerdings ohne den Stutzen 16, gebracht (vgl. 4).
  • In einem zweiten Tiefziehteilschritt wird nun wird der Stempel 44 nach unten bewegt, so dass die Kammer 40 und die in deren Wänden ausgebildeten Vakuumkanäle 42' freigelegt werden. So wird auch über die Kanäle 42' in der Kammer 40 ein Unterdruck erzeugt, durch den die zuvor gebildete Kraftstoffbehälterwand 24 unter Ausbildung einer Ausstülpung 46 in die Kammer 40 gezogen wird (vgl. 5).
  • In einem nächsten Schritt wird das Verstärkungselement 30 in die so gebildete Ausstülpung gepresst (vgl. 6).
  • Nach Erkalten kann die so gebildete Kraftstoffbehälterschale 12 mit der Ausstülpung 46 und dem Verstärkungselement 30 aus der Form entnommen werden.
  • In einem folgenden Öffnungsschritt wird dann das geschlossene Ende 48 der Ausstülpung 46 abgeschnitten, wodurch der Stutzen 16 entsteht.
  • In einem letzten Schritt werden die tiefgezogenen Kraftstoffbehälterschalen 12 und 14 zur Ausbildung des Kraftstoffbehälters 10 miteinander verschweißt.
  • 10
    Kraftstoffbehälter
    12
    erste Kraftstoffbehälterschale
    14
    zweite Kraftstoffbehälterschale
    16
    Stutzen
    18
    Polyethylenschicht
    20
    Polyethylenschicht
    22
    Ethylenvinylalkoholschicht
    24
    Kraftstoffbehälterwand
    26
    Rippe
    28
    Rippe
    30
    Verstärkungselement
    32
    Randkrümmung
    34
    Kunststoffplatte
    36
    Tiefziehform
    38, 38'
    Spannelemente
    40
    Kammer
    42, 42'
    Vakuumkanäle
    44
    Stempel
    46
    Ausstülpung
    48
    geschlossenes Ende

Claims (13)

  1. Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einer Kraftstoffbehälterwand (24) aus Kunststoff und einem an der Kraftstoffbehälterwand (24) einstückig angeformten Stutzen (16) zum Anschluss einer Kraftstoffleitung.
  2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälterwand (24) wenigstens zwei Schichten (18, 20, 22) aufweist, von denen eine eine Barriereschicht (22) zur Reduktion von Kohlenwasserstoffemissionen durch die Kraftstoffbehälterwand (24) bildet.
  3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stutzen (16) ein Verstärkungselement (30) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (30) wenigstens einen Teilbereich einer Randkrümmung zwischen Stutzen (16) und Kraftstoffbehälterwand (24) verstärkt.
  5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (30) aus Metall besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein thermoplastisches Kunststoffelement (34) bereitgestellt wird, in einem Umformschritt aus dem thermoplastischen Kunststoffelement (34) durch Umformung eine Kraftstoffbehälterwand (24) mit einer Ausstülpung (46) zur Ausbildung eines Stutzens (16) gebildet, und in einem Öffnungsschritt an einem geschlossenen Ende der Ausstülpung (46) zur Ausbildung des Stutzens (16) eine Öffnung ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Öffnungsschritt die Öffnung durch Abtrennen des geschlossenen Endes (48) der Ausstülpung (46) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisches Umformverfahren verwendet wird und vor einem Erstarren der Kraftstoffbehälterwand (24) mit der Ausstülpung (46) oder dem Stutzen (16) in die Ausstülpung (46) oder den Stutzen (16) ein Verstärkungselement (30) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschritt nach dem Einsetzen des Verstärkungselements (30) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffelement, an dem die Ausstülpung (46) gebildet wird, wenigstens zwei Schichten (18, 20, 22) ausweist, von denen eine als Barriereschicht (22) für Kohlenwasserstoffe ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umformschritt aus dem Kunststoffelement, insbesondere einem Kunststoffhohlkörper, der Kraftstoffbehälter mit der Ausstülpung (46) durch Blasformen gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kunststoffelemente (34), insbesondere Kunststoffplatten, bereitgestellt werden, dass in dem Umformschritt aus den Kunststoffelementen (34) Kraftstoffbehälterschalen (12, 14) tiefgezogen werden, von denen eine erste die Ausstülpung (46) zur Ausbildung eines Stutzens (16) aufweist, und dass vor oder nach dem Öffnungsschritt die Kraftstoffbehälterschalen (12, 14) zu einem Kraftstoffbehälter (10) zusammengefügt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Kraftstoffbehälterschale (12) mit dem Stutzen (16) durch Tiefziehen in einem ersten Teilschritt die erste Kraftstoffbehälterwand (24) gebildet und einem zweiten Teilschritt in der ersten Kraftstoffbehälterwand (24) die Ausstülpung (46) gebildet wird.
DE2002114900 2002-04-04 2002-04-04 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE10214900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114900 DE10214900A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114900 DE10214900A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214900A1 true DE10214900A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114900 Withdrawn DE10214900A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214900A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045838A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Method for manufacturing a plastic fuel tank comprising a built in-neck
EP1872996A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kraftstoffbehälter
DE102006060144A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs
WO2010006900A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a fuel tank
CN102108921A (zh) * 2009-12-24 2011-06-29 本田技研工业株式会社 树脂制燃料箱
US8318277B2 (en) 2009-12-24 2012-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Plastic fuel tank
WO2015097421A1 (fr) * 2013-12-27 2015-07-02 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Procédé de formation d'une goulotte de soudure sur une paraison pendant le soufflage d'un réservoir
US9856077B2 (en) 2006-09-04 2018-01-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Process for the production of a fuel tank and fuel tank
WO2018229049A1 (fr) * 2017-06-16 2018-12-20 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Conduit pour réservoir à carburant de véhicule convenant pour la soudure
EP2148774B1 (de) * 2007-05-25 2019-03-20 Kautex Textron Gmbh&Co. Kg Verfahren zur herstellung eines behälters aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen sowie anschlusselement zur verwendung bei einem solchen verfahren
DE102020128012A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Röchling Automotive SE & Co. KG Sandwich-Kraftfahrzeugtank mit ausgestülpter Barrierefolie und daran wenigstens lokal angespritztem thermoplastischem Material
CN114435117A (zh) * 2020-11-03 2022-05-06 劳士领汽车集团 具有液体密封地设置在其上的安装构件的箱壳

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4864897B2 (ja) * 2004-10-28 2012-02-01 イナジー・オートモーティブ・システムズ・リサーチ・(ソシエテ・アノニム) 作り付けネックを含むプラスティック燃料タンクの製造方法
JP2008517807A (ja) * 2004-10-28 2008-05-29 イネルジー オートモーティヴ システムズ リサーチ 作り付けネックを含むプラスティック燃料タンクの製造方法
FR2877256A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Inergy Automotive Systems Res Procede pour la fabrication d'un reservoir a carburant en matiere plastique comprenant une goulotte integree
US8741207B2 (en) 2004-10-28 2014-06-03 Inergy Automotive Systems Research S.A. Method for manufacturing a plastic fuel tank comprising a built-in neck
WO2006045838A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Method for manufacturing a plastic fuel tank comprising a built in-neck
EP1872996A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kraftstoffbehälter
EP1894702B1 (de) * 2006-09-04 2020-05-13 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
US9856077B2 (en) 2006-09-04 2018-01-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Process for the production of a fuel tank and fuel tank
DE102006060144A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs
US8763250B2 (en) 2006-12-18 2014-07-01 Mahle International Gmbh Method and device for producing a pipe
EP2148774B1 (de) * 2007-05-25 2019-03-20 Kautex Textron Gmbh&Co. Kg Verfahren zur herstellung eines behälters aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen sowie anschlusselement zur verwendung bei einem solchen verfahren
US8496867B2 (en) 2008-06-23 2013-07-30 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Process for manufacturing a fuel tank
CN102066086A (zh) * 2008-06-23 2011-05-18 因勒纪汽车系统研究公司 用于制造燃料储箱的方法
WO2010006900A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-21 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Process for manufacturing a fuel tank
US8765242B2 (en) 2009-12-24 2014-07-01 Honda Motor Co., Ltd. Plastic fuel tank
CN102108921A (zh) * 2009-12-24 2011-06-29 本田技研工业株式会社 树脂制燃料箱
US8318277B2 (en) 2009-12-24 2012-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Plastic fuel tank
EP2340955A1 (de) * 2009-12-24 2011-07-06 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstofftank aus Kunststoff
FR3015921A1 (fr) * 2013-12-27 2015-07-03 Inergy Automotive Systems Res Procede de formation d'une goulotte de soudure sur une paraison pendant le soufflage d'un reservoir
US11305644B2 (en) 2013-12-27 2022-04-19 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Method for forming a welding spout on a parison during the blowing of a tank
US10471823B2 (en) 2013-12-27 2019-11-12 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Method for forming a welding spout on a parison during the blowing of a tank
WO2015097421A1 (fr) * 2013-12-27 2015-07-02 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Procédé de formation d'une goulotte de soudure sur une paraison pendant le soufflage d'un réservoir
CN110662643A (zh) * 2017-06-16 2020-01-07 全耐塑料高级创新研究公司 适于焊接的用于车辆燃料储箱的管道
WO2018229049A1 (fr) * 2017-06-16 2018-12-20 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Conduit pour réservoir à carburant de véhicule convenant pour la soudure
CN110662643B (zh) * 2017-06-16 2022-04-19 全耐塑料高级创新研究公司 适于焊接的用于车辆燃料储箱的管道
US11623509B2 (en) 2017-06-16 2023-04-11 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Pipe for a vehicle fuel tank suitable for welding
DE102020128012A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Röchling Automotive SE & Co. KG Sandwich-Kraftfahrzeugtank mit ausgestülpter Barrierefolie und daran wenigstens lokal angespritztem thermoplastischem Material
CN114435117A (zh) * 2020-11-03 2022-05-06 劳士领汽车集团 具有液体密封地设置在其上的安装构件的箱壳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058626B1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
DE60102887T2 (de) Behälter mit einem Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112009001458B4 (de) Prozess zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters
DE10215722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen
EP2038136B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP0215933B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
DE102009060689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0942794B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
DE102007024677B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen sowie Anschlusselement zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE102008030318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE69721514T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlförmigen harzbehälters
DE112007000376T5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zubehörteils an einem Kraftstofftank aus Kunststoff
EP1812222A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer behälteröffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE10214900A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0185839A2 (de) Schaumstoff-Schallabsorptionskörper
EP3433120B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement und verfahren zum herstellen eines betriebsflüssigkeitsbehälters
DE102012020949B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008009895A1 (de) Bauteil, insbesondere Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeug, und Herstellverfahren
DE4420879A1 (de) Herstellverfahren für einen Hohlkörper mit einem innenliegenden Stützrahmen
DE2737848C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
EP2102026B1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen
EP3448653B1 (de) Einfüllrohr für einen kraftstofftank
DE102013006594A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
DE19814314B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination