DE3940497C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3940497C2
DE3940497C2 DE3940497A DE3940497A DE3940497C2 DE 3940497 C2 DE3940497 C2 DE 3940497C2 DE 3940497 A DE3940497 A DE 3940497A DE 3940497 A DE3940497 A DE 3940497A DE 3940497 C2 DE3940497 C2 DE 3940497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
constriction
connecting element
welded
film material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940497A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn De Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK HELGA 7517 WALDBRONN DE
Original Assignee
SCHENK HELGA 7517 WALDBRONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENK HELGA 7517 WALDBRONN DE filed Critical SCHENK HELGA 7517 WALDBRONN DE
Priority to DE3940497A priority Critical patent/DE3940497A1/de
Priority to JP2323375A priority patent/JPH03184836A/ja
Publication of DE3940497A1 publication Critical patent/DE3940497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940497C2 publication Critical patent/DE3940497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver­ fahren zur Herstellung von flexiblen dünnwandigen Behältern, die mindestens ein formstabiles Anschluß­ element aufweisen, nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Flexible Kunststoff-Behälter mit formstabilen Anschluß­ elementen wie zum Beispiel Füll- und/oder Entnahme­ stutzen oder auch einstückigen Tandemgarnituren mit integriertem Füll- und Entnahmestutzen sind zum Teil lange bekannt und sie haben sich als sogenannte Flüssig­ keitsverpackungen auch gut bewährt. Behälter der ge­ nannten und bekannten Art gibt es in unterschiedlichen geometrischen Ausführungen. Bezüglich der Herstellungs­ verfahren unterscheidet man nach dem Stand der Technik sogenannte Flachfolienbehältnisse und Behältnisse, die aus verformten Folienmaterial bestehen, wobei letzteres Verfahren als sogenanntes Vakuum-Tiefzieh- Verfahren von Flachfolienbahnen, oder in Form des Extrusions-Blas-Verfahrens von Folienschlauchmaterial ausgeht.
Zum Befüllen mit flüssigem oder zumindest fließ- oder rieselfähigem Medium oder/und auch zum Entnehmen dieses Mediums weisen die bekannten Behälter sogenannte An­ schlußelemente auf, über die gewissermaßen der Innenraum des Behälters mit dem Außenraum kommunizieren kann.
Bei den genannten Flachfolienbehältern werden die An­ schlußelemente überwiegend vor der Herstellung des Behältersaumes flächig auf eine Folienhälfte aufge­ schweißt, wobei häufig der Anschluß durch ein vorge­ stanztes Loch eingesteckt wird. Bei den aus verformter Folie hergestellten dreidimensional verformten Behältern werden die Anschlußelemente überwiegend form- und kraft­ schlüssig in einer Öffnung des geformten Behälters fixiert, teilweise erfolgt eine Verschweißung mit vor­ gewärmten in das Formwerkzeug eingelegten Anschlußtei­ len, wobei der notwendige Schweißdruck durch einen erhöhten Forminnendruck erzeugt wird (Blasformen).
Eine mechanische Verbindung der Behälter mit den je­ weiligen Anschlußelementen erfolgt dabei stets nach der Herstellung der Behälter, und zwar im allgemeinen unabhängig von der Behälterfertigung an sich.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Proble­ matik besteht letztlich darin in einem halbflexiblen Behälter einen Schweißstutzen so einzubringen, daß folgende Forderungen erfüllt werden:
  • a) Aus Umweltschutzgründen soll ein möglichst dünn­ wandiger Behälter mit glatter Innenwandung und großen Eckradien hergestellt werden. Der Behälter wird sowohl in Monofolie als auch in mehrschichtigem Folienaufbau (Permeationsgründen) notwendig.
  • b) Um eine gute Dichtigkeit zu erzielen und eine Ver­ bindung mit unterschiedlichen Zubehörteilen zu erreichen, soll der möglichst dünnwandige Behälter mit einem maß- und formstabilen Stutzen ausgestattet werden. Vorzugsweise soll dieses Anschlußelement im Spritzgußverfahren herstellbar sein, um die geforderte Maßgenauigkeit zu erreichen. Nachteilig ist dabei, daß bei Spritzgußverfahren die für den Folienbehälter einsetzbaren Materialien jedoch nur bedingt verarbeitbar beziehungsweise nur mit größeren Wanddicken herzustellen sind.
  • c) Um den Vorteil einer sehr wirtschaftlichen, schnel­ len Behälterfertigung zu erhalten, soll eine reine Vakuumverformung des Folienbehälters mit direkt gekoppelter, d. h. unmittelbar anschließender Ver­ schweißung vorgesehen werden.
  • d) Um eine zuverlässige Verschweißung auch über den Nahtbereich zu erhalten, ist ein relativ hoher Flächendruck während des Schweißvorgangs zwischen Behälterfolie und Anschlußelement notwendig.
  • e) Das Schweißverfahren muß insgesamt so gestaltet sein, daß der Stutzen, allgemein das Anschlußelement sowohl mit der Innenseite als auch - und zwar in Verbindung mit mehrschichtigen Folien - mit der Außenseite der Behälterfolie verbunden werden kann.
  • f) Um eine zuverlässige Verschweißung zu erreichen, ist eine genügend große Schweißfläche erforderlich.
  • g) Um eine umweltfreundliche Entsorgung des aus einem halbflexiblen Behälter der genannten Art und seinem Umkarton bestehenden Packmaterials zu ermöglichen, ist darüber hinaus eine Verbindung beider Teile der sogenannten Zweistoff-Verpackung ohne Hinter­ schnitte und ohne zum Berhälterinneren hinweisende Vorsprünge anzustreben. Damit soll letztlich auch eine möglichst gute Restentleerung und gleichmäßiges Ausgießen erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Charakteristisch für das erfindungsgemäße Verfahren ist letztlich, daß über die Einschnürung das zum Ver­ schweißen des Anschlußelements mit dem Behälter erfor­ derliche Gegenlager eingreifen kann und der über das Anschlußelement auf das Folienmaterial ausgeübte Schweißdruck unmittelbar abgefangen werden kann. Das Gegenlager selbst besteht dabei vorzugsweise aus zwei Flächen mit der Einschnürung entsprechenden halbkreis­ förmigen Ausschnitten.
Soll der Folienbehälter mit der Innenseite am Anschluß­ element angeschweißt werden, so genügt eine einfache Einschnürung. Ist die Verschweißung des Behälters mit dem Anschlußelement auf der Außenseite notwendig, dann ist eine doppelte Einschnürung oder eine Abschlußfläche vorzusehen. Alternativ zur doppelten Einschnürung wird der am Behälter vorgesehene Rohransatz durch das An­ schlußelement herausgeführt und ebenfalls axial ver­ schweißt.
Je nachdem, ob die Verschweißung des Anschlußelements mit dem Behälter während des Formvorgangs oder nach dem Formvorgang passiert, erfolgt das Abtrennen des überschüssigen Rohr- beziehungsweise Kugelansatzes. Dieses Abtrennen kann sowohl durch Abschweißen als auch durch elektrisches oder mechanisches Abtrennen erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen im Vakuum-Tiefzieh-Verfahren gefertigten Behälter mit einer einfachen Einschnürung;
Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 vor dem Verschweißen des Anschlußelements;
Fig. 3 den Behälter nach Fig. 2 mit angeschweißtem Anschlußelement;
Fig. 4 einen im Vakuum-Tiefzieh-Verfahren gefertigen Behälter mit einer sogenannten doppelten Ein­ schnürung;
Fig. 5 den Behälter nach Fig. 4 mit angeschweißtem Anschlußelement;
Fig. 6 einen im Blasform-Verfahren gefertigten Behälter mit einer einfachen Einschnürung;
Fig. 7 einen im Blasform-Verfahren gefertigten Behälter mit einer doppelten Einschnürung;
Fig. 8 einen Behälter mit integriertem Anschlußelement.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen rechteckiger Behälter 1 dargestellt, der im Vakuum-Tiefzieh-Verfahren herge­ stellt ist und an den ein kugelartiger Ansatz 2 ange­ formt ist. Über diesen Ansatz 2 wird an der Durchgangs­ öffnung des Behälters 1 für ein Anschlußelement eine Einschnürung 3 angeformt.
Soll an den Behälter 1 ein Anschlußelement angeschweißt werden, so muß zunächst - vergleiche Fig. 2 - der kugel­ förmige Ansatz 2 beschnitten werden; dies erfolgt durch Entfernung einer Kugelkalotte 4.
So entsteht ein Behälter 1 mit einer kreisringförmigen Einschnürung 3, an deren freier Stirnseite nun ein Anschlußelement, beispielsweise ein Gewindestutzen 5, angesetzt werden kann. Wird nun in die Einschnürung 3 ein - nicht gezeichnetes - Gegenlager eingeführt und wird das Anschlußelement 5 mit seinem korrespondierenden Flansch gegen das Randmaterial der Einschnürung 3 und das Gegenlager gepreßt, so kann die Verschweißung er­ folgen.
Das Ergebnis ist ein dicht mit dem Behälter 1 ver­ schweißtes Anschlußelement 5.
In Fig. 4 ist ein Behälter 1′ der grundsätzlich gleichen Art gezeigt. Der Unterschied zum Behälter nach Fig. 1 besteht darin, daß hier das Anschlußelement mit der Außenseite des Folienmaterials verschweißt werden soll.
Dem wird dadurch Rechnung getragen, daß in der Tief­ ziehform eine nur flache Kavität vorgesehen ist, so daß sich ein entsprechend flacher Ansatz 2′ ergibt. Zum Behälter 1′ hin entsteht eine Einschnürung 3, wie sie der nach Fig. 1 entspricht.
Vor dem Anschweißen des Anschlußelements 5 wird in den flachen Ansatz 2′ eine koaxiale Bohrung eingear­ beitet. Sodann wird - vergleiche Fig. 5 - das Anschluß­ element 5 auf den nach innen gezogenen Materialring aufgesetzt und verschweißt. Beim Schweißvorgang selbst wird dabei das Anschlußelement 5 mit dem außenliegenden Material und dieses mit der Innenseite am Außenteil der Einschnürung 3 verschweißt.
Fig. 6 zeigt einen nach dem Blasform-Verfahren herge­ stellten Behälter 6, bei dem die Einschnürung 3 über einen entsprechend geformten Rohransatz 7 in der Form ausgebildet wird.
Fig. 7 zeigt einen Behälter 6′, der in Fig. 6 gezeigten Art, wobei über einen entsprechend angeformten Rohran­ satz 7′ eine doppelte Einschnürung ausgebildet werden kann. Diese doppelte Einschnürung besteht aus der Ein­ schnürung 3 an der Außenseite des Behälters 6′ und einer Art Bördelung im Anschluß daran.
Fig. 8 zeigt in drei Verfahrensschritten die Herstellung eines Behälters 8, bei dem das Anschlußelement 5 inso­ weit integriert ist, als die Einschnürung 3′ längs der Innenwand des Anschlußelements 5 anliegt und an dessen freier Stirnseite angeschweißt wird.
Der Behälter 8 wird zunächst nach Art von Fig. 1 ausge­ formt, wobei der kugelförmige Ansatz 2′ entsprechend weit absteht. Die äußere Kugelkalotte 4′ wird sodann entfernt, wodurch ein abstehender Stutzen mit einer umlaufenden Wulst entsteht. Dieser Stutzen wird sodann durch das Anschlußelement 5 gezogen und am umlaufenden Wulst verschweißt - dabei wird das Anschlußelement 5 über Klemmbacken oder dergleichen gehalten.
Die anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele bezogen sich sämtlich auf runde Anschlußelemente und dem­ entsprechend kreisringförmige Einschnürungen, wobei dann die Anschlußelemente koaxial zur Einschnürung orientiert sind. Selbstverständlich können auch Anschlußelemente mit anderen Querschnittsformen angeschweißt werden und selbst­ verständlich können die Anschlußelemente auch anders als ko­ axial zur Einschnürung bzw. zur Öffnung des Behälters aus­ gerichtet sein. Wesentlich ist, daß über die Einschnürung ein Gegenlager eingeführt werden kann und daß somit die für eine gute Schweißverbindung erforderliche Schweißkraft in die Schweißnaht bzw. die Schweißfläche eingeleitet werden kann.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von flexiblen dünnwandigen Behältern,
die mindestens ein formstabiles Anschlußelement aufweisen,
über das der Behälter mit einem flüssigen oder fließfähigen Medium gefüllt oder dieses Medium entnommen wird, und wobei der Behälter in einer mehr­ teiligen Form aus Folienschlauchmaterial oder aus zwei aus einer Strangpresse nebeneinander ausge­ preßten Flachfolienbändern ausgeformt wird, wobei das Folienmaterial jeweils thermoplastischer Kunst­ stoff ist, dadurch gekennzeichnet,
daß am Übergangsbereich zwischen dem Behälter und dem Anschlußelement das Folienmaterial der Form des Anschlußelements entsprechend so verformt wird, daß eine zum Anschlußelement hin orientierte Einschnürung mit einem mit dem Innendurchmesser des Anschlußele­ ments korrespondierenden Durchmesser entsteht,
daß in die Einschnürung ein komplementär ausgebil­ detes Gegenlager eingeführt wird, und
daß das Anschlußelement so gegen das Gegenlager gepreßt wird, daß die dem Behälter zugewandte Stirn­ seite des Anschlußelements mit dem freien Rand­ material der Einschnürung verschweißbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Anwendung bei mehrschichtigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß der freie Rand der Einschnü­ rung zur Symmetrieachse der Einschnürung hin nach innen gezogen ist, und
daß das Anschlußelement so mit der Außenseite des Folienmaterials verschweißt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Anwendung beim Vakuumtiefziehverfahren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnürung über eine entsprechende Kavität in der Tiefziehform gebildet wird, und
daß der der Kavität entsprechende über die Einschnü­ rung hinausgehende Formansatz am Behälter vor dem Verschweißen des Anschlußelements entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Anwendung beim Blasformverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung über einen entsprechend ausge­ bildeten Rohransatz in der Blasform gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung der Länge des Anschlußelements entsprechend so dimensioniert ist, daß das freie Randmaterial mit der dem Behälter abgewandten freien Stirnseite des Anschlußelements verschweißt wird.
DE3940497A 1989-12-07 1989-12-07 Verfahren zur herstellung von behaeltern mit einem anschlusselement, wie zum beispiel einem fuell- und/oder entnahmestutzen Granted DE3940497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940497A DE3940497A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Verfahren zur herstellung von behaeltern mit einem anschlusselement, wie zum beispiel einem fuell- und/oder entnahmestutzen
JP2323375A JPH03184836A (ja) 1989-12-07 1990-11-28 接続部材、例えば充填短管及び/又は取り出し短管を有する容器の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940497A DE3940497A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Verfahren zur herstellung von behaeltern mit einem anschlusselement, wie zum beispiel einem fuell- und/oder entnahmestutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940497A1 DE3940497A1 (de) 1991-06-13
DE3940497C2 true DE3940497C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6395014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940497A Granted DE3940497A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Verfahren zur herstellung von behaeltern mit einem anschlusselement, wie zum beispiel einem fuell- und/oder entnahmestutzen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03184836A (de)
DE (1) DE3940497A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618328B4 (de) * 1996-05-07 2009-09-10 Nittel Gmbh & Co Kg Flexibler Kunststoffbehälter
DE19902430C2 (de) * 1999-01-22 2001-09-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Fertigung eines Behälters aus Kunststoff
JP6268755B2 (ja) * 2013-05-31 2018-01-31 キョーラク株式会社 タンク及びその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7708443A (nl) * 1977-07-29 1979-01-31 Leer Verpackungen Gmbh Inrichting voor het vervaardigen van een inwen- dige bekleding voor een vat.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940497A1 (de) 1991-06-13
JPH03184836A (ja) 1991-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007327B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP0710604B1 (de) Blasformverfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behältnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Behältnis
EP0532873B1 (de) Behälter
DE2524489A1 (de) Beutel, insbesondere urinbeutel, sowie verfahren zur herstellung eines beutels aus waermeverschweissbarer kunststoff-folie
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0182094A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE1561546B1 (de) Behaelter mit einem Aufnahmeteil und einem Stuetzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1268160B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE2649721A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE3940497C2 (de)
DE1604712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Behaelteroberteils mit einer von einem Wulstrand umgebenen OEffnung
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4205332A1 (de) Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff
DE4322514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE3240810A1 (de) Verfahren zum verformen eines abschnitts eines konischen behaeltermantels aus papier auf einen geringeren durchmesser sowie ein nach diesem verfahren hergestellter becherbehaelter
CH691358A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungstuben.
EP0820854B1 (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden des Innenbeutels einer Aerosoldose mit dem Ventilhalter
EP4108415B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters
DE3929665A1 (de) Formstabiles verschlusselement fuer flexible kunststoffbehaelter
DE19932680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung
DE1604712C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Behälteroberteils mit einer von einem Wulstrand umgebenen Öffnung
EP1993938A1 (de) Doppelwandiger behälter
DE3619367A1 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter
DE1948531C (de) Hohlgefaß aus zwei Einzeige faßen
WO2023052218A2 (de) Medizinischer fluidbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee