DE2056030C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung

Info

Publication number
DE2056030C3
DE2056030C3 DE19702056030 DE2056030A DE2056030C3 DE 2056030 C3 DE2056030 C3 DE 2056030C3 DE 19702056030 DE19702056030 DE 19702056030 DE 2056030 A DE2056030 A DE 2056030A DE 2056030 C3 DE2056030 C3 DE 2056030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
catalyst
oxychlorination
continuous production
chlorinated hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056030B2 (de
DE2056030A1 (de
Inventor
Natale Bertolini
Benedetto Calcagno
Marcello Bresso Ghirga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc
Original Assignee
Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc filed Critical Italiana Resine Sir SpA Mailand (italien) Soc
Publication of DE2056030A1 publication Critical patent/DE2056030A1/de
Publication of DE2056030B2 publication Critical patent/DE2056030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056030C3 publication Critical patent/DE2056030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt. Chlorkohlenwasserstoffe durch Umsetzen eines Gasgemisches aus einem Kohlenwasserstoff, Chlorwasserstoff und Sauerstoff, oder ein freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Katalysatoren herzustellen, die aus Halogeniden von Metallen, die in verschiedenen Wertigkeitsstufen vorkommen, bestehen. Ein besonders geeigneter Katalysatorist Kupfer(II)-chlorid, das in Verbindung mit Alkalimetallsalzen, wie Lithium- oder Kaliumchlorid, verwendet wird. Zur Verwendung bei der Oxychlorierung werden diese Salze auf einem festen inerten Trägerstoff, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Bleicherden aufgebracht. Dieser Katalysator-Trägerstoff wird üblicherweise bei der Oxychlorierung als Fließbett angewendet, da dadurch die günstigsten Bedingungen zur Steuerung der Reaktionstemperatur erreicht werden.
In der Praxis wird das gasförmige Reaktionsgemisch in den Bodenteil eines normalerseise röhrenförmigen Reaktionsgefäßes derart eingeleitet, daß der Katalysator, üblicherweise in einer Teilchengröße von 0,15 bis 0,84 mm, als Fließbett vorliegt. Die Herstellung des Oxychlorierungskatalysators erfolgt im allgemeinen durch Kalt- oder Heißimprägnieren des Trägerstoffs mit einer Lösung des katalytisch wirkenden Salzes und anschließendes Trocknen der Teilchen.
Bei der Oxychlorierung nach dem Fließbett-Verfahren tritt jedoch ein mehr oder weniger großer Verlust an Katalysator durch Abrieb und Zerfall der Katalysatorteilchen ein. Der entstehende Staub wird vom ausströmenden Reaktionsprodukt mitgerissen. Dieser Verlust variiert mit der Art des Trägerstoffes und mit den Reaktionsbedingungen. Er kann bei annähernd 0,2 bis 1 Gewichtsteile je 100 Teile Katalysator und je Tag Betriebsdauer liegen. Um daher die Höhe des Fließbettes konstant zu halten, muß kontinuierlich oder diskontinuierlich der Katalysator ergänzt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die Nachteile des bekannten Oxychlorierungsverfahrens zu vermeiden und den Katalysatorverlust in einfacherer Weise auszugleichen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit das im vorstehenden Patentanspruch aufgezeigte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch das neue Verfahren die Aktivität und Selektivität des Katalysators auch bei einer sehr langen Betriebsdauer nicht vermindert wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Gase vorzugsweise in den Bodenteil des röhrenförmigen Reaktionsgefäßes eingespeist, um die Katalysatorteilchen in Wirbelschicht zu halten.
Beispiele für inerte Trägerstoffe sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Bleicherden, wie Diatomeenerde, Fullererde oder Kieselgur.
Der Kupfergehalt des Katalysators beträgt übli-
I^ cherweise 5 bis 20 Gewichtsprozent und der Gehalt an Alkalimetall, insbesondere Lithium oder Kalium, bis zu 10 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf den Gesamtkatalysator. Die Teilchengröße des Katalysators beträgt vorzugsweise 0,15 bis 0,84 mm.
^> Beispiele für Kohlenwasserstoffe, die der Oxychlorierung unterworfen werden können, sind Äthylen, Äthan, Methan oder Propan oder ihre teilweise chlorierten Derivate. Als freien Sauerstoff enthaltendes Gas kann zum Beispiel Luft verwendet werden.
2r> Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen von 230 bis 500° C und Normaldruck oder einem geringen Überdruck durchgeführt.
Die Zuführgeschwindigkeit der Gase muß so bemessen sein, daß die Katalysatorteilchen als Fließbett
JO vorliegen. Vorzugsweise betragen die Kontaktzeiten 1 bis 20 Sekunden.
Der erfindungsgemäß zuzusetzende Trägerstoff weist vorzugsweise eine Teilchengröße von 0,15 bis 0,84 mm auf.
sr> Die Zugabe der einzelnen Bestandteile des Katalysators wird selbstverständlich derart gesteuert, daß die angegebenen Metallmengen, bezogen auf den Gesamtkatalysator, beibehalten werden. Die einzelnen Bestandteile können an einer beliebigen Stelle des Reaktionsgefäßes eingeführt werden, z. B. mittels eines oberhalb des Fließbetts angeordneten Wirbelsichters, der den Staub vom gröberen Pulver trennt, oder vorzugsweise unmittelbar in das Fließbett mittels eines Einleitungsrohres.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthylen geeignet. Hierbei wird ein Gasgemisch mit einem Molverhältnis von Äthylen zu Chlorwasserstoff von 1 :1,7 bis 1 :2,3 und einem MoKerhältnis von Chlorwasserstoff
to zu Sauerstoff von 3:1 bis 4:1 bevorzugt in den Bodenteil des Reaktionsgefäßes eingeleitet. Als Trägerstoff wird vorzugsweise Bleicherde verwendet. Die Arbeitstemperatur beträgt vorzugsweise 280 bis 330" C.
Vi Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Bleicherde mit einer Teilchengröße von etwa 0,16 bis 0,6 mm wird mit einer wäßrigen Lösung im-
bii prägniert, die in 100 ml 31 g Kupfer(II)-chIorid-dihydrat und 15,5 g Kaliumchlorid enthält. Nach dem Trocknen werden Katalysatorteilchen mit N Gewichtsprozent Kupfer und 5,5 Gewichtsprozent Kalium erhalten.
b5 200 kg des auf die vorstehend geschilderte Weise hergestellten Katalysators werden in ein röhrenförmiges Reaktionsgefäß mit einem Durchmesser von 30 cm eingebracht. In den Bodenteil dieses Reaktl·
onsgefäßes werden stündlich 22 m1 Äthylen, 11 m' Sauerstoff und 42 m3 Chlorwasserstoff eingeleitet, die zuvor auf 120° C erhitzt worden sind. Die Temperatur in der Reaktionszone wird mittels einer Wärmeaustauscherflüssigkeit, die durch den Mantel des Reaktionsgefäßes strömt, auf annähernd 300° C gehalten. Der durch Abrieb des Katalysators gebildete Staub wird am Kopf des Reaktionsgefäßes in einem Wirbelsichter abgetrennt und verworfen.
Annähernd in halber Höhe des Fließbettes wird durch ein abwärts in das Fließbett gerichtetes Rohr ein homogenes Gemisch aus 870 g Trägermaterial einer Teilchengröße von 0,16 bis 0,6 mm, 200 g Kupferoxalat-halbhydrat und 106 g Kaliumchlorid in Form fester Teilchen zugeführt.
Unter den vorgenannten Bedingungen läßt sich das Verfahren zwei Monate durchführen. Während dieser Zeit beträgt die durchschnittliche Umwandlung von Äthylen etwa 87 Molprozent. Die Ausbeute an 1,2-Dichloräthan beträgt etwa 61 kg/Stunde.
In diesem und im folgenden Beispiel beträgt der Katalysatorverlust 0,6% pro Tag.
Beispiel 2
Es wird eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 16 Gewichtsprozent technischem Kupfersulfat hergestellt. Nach dem Erhitzen der Lösung auf 40 bis 50° C werden Eisenfeilspäne in einer Menge von 31,2 g je 100 g Kupfersulfat zugegeben. Der Niederschlag wird ' abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Kupferpulver wird zur Entfernung von E'senresten gesiebt. Es besitzt die folgende Teilchengrößenverteilung:
,„ 1,3 Gewichtsprozent entsprechend
einer lichten Maschenweite von 0,35 mm, 17,5 Gewichtsprozent entsprechend
einer lichten Maschenweite von 0,125 mm, 5,7 Gewichtsprozent entsprechend
n einer lichten Maschenweite von 0,105 mm,
35.2 Gewichtsprozent entsprechend
einer lichten Maschenweite von 0,062 mm,
40.3 Gewichtsprozent unter 0,062 mm.
Die Oxychlorierung wird gemäß Beispiel 1 durch-2» geführt. Alle 24 Stunden wird dem Fließbett ein Gemisch aus 870 g Trägerstoff einer Teilchengröße von 0,16 bis 0,6 mm, J 06 g Kaliumchlorid und 80 g des vorstehenden Kupferpuivers zugegeben. Bei einer Betriebsdauer von etwa 2 Monaten werden ähnliche 2") Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren teilweise chlorierten Derivaten mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart eines Kupfer- und Alkalimetallsalze auf einem inerten Trägerstoff enthaltenden Katalysators als Fließbett, dadurch gekennzeichnet, daß man die Höhe des Katalysator-Fließbetts durch Zufuhr von homogenen Gemischen aus festem Trägerstoff, Alkalimetallchloriden und/oder metallischem Kupfer oder Kupferoxalat, Kupferformiat oder Kupferlactat, aufrechterhält.
DE19702056030 1969-11-14 1970-11-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung Expired DE2056030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2440869 1969-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056030A1 DE2056030A1 (de) 1971-06-24
DE2056030B2 DE2056030B2 (de) 1978-06-15
DE2056030C3 true DE2056030C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=11213417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056030 Expired DE2056030C3 (de) 1969-11-14 1970-11-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH533580A (de)
DE (1) DE2056030C3 (de)
FR (1) FR2067306B1 (de)
GB (1) GB1271776A (de)
NL (1) NL7016124A (de)
YU (1) YU33847B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339620A (en) * 1979-11-05 1982-07-13 The B. F. Goodrich Company Copper-catalyzed fluid-bed ethylene oxhydrochlorination process
FR2663629B1 (fr) * 1990-06-25 1992-12-18 Atochem Procede et catalyseur d'oxychloration, leur application a la production du 1-2 dichloroethane.
US5243111A (en) * 1990-06-25 1993-09-07 Atochem Catalytic oxychlorination of hydrocarbons to produce chlorocarbons

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291439A (de) * 1962-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056030B2 (de) 1978-06-15
FR2067306B1 (de) 1973-12-28
GB1271776A (en) 1972-04-26
DE2056030A1 (de) 1971-06-24
FR2067306A1 (de) 1971-08-20
NL7016124A (de) 1971-05-18
YU33847B (en) 1978-06-30
YU267370A (en) 1977-12-31
CH533580A (it) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793164C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen
DE2263010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus n-Butan
DE2164074A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von chlorkohlenwasserstoffen
DE1493376A1 (de) Verfahren zur oxydativen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1142349B (de) Verfahren zur Chlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1542132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen
DE2056030C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE2754051A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2303271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemisch mit Methylacetat
DE3037047C2 (de)
DE3139709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd
DE2056029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren
DE1518702B2 (de)
DE1543015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten, aromatischen oder aliphatischen Verbindungen
EP0120273B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin
DE1468085C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1542327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren \nm Monsanto Co St Louis, Mo (V St A.)
DE1468757C (de) Verfahren zur Chlorierung von Olefi nen mit Kupfer (II) /Kupfer (I) chlond als Chlorierungsmittel
DE1909964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-1,3-diacetoxy-propan
DE2255176A1 (de) Katalytische zubereitungen
DE2703974C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lebensdauer von geformten Katalysatorträgern, die aktiviertes Aluminiumoxid enthalten
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE1200285B (de) Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee