DE2056029A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren

Info

Publication number
DE2056029A1
DE2056029A1 DE19702056029 DE2056029A DE2056029A1 DE 2056029 A1 DE2056029 A1 DE 2056029A1 DE 19702056029 DE19702056029 DE 19702056029 DE 2056029 A DE2056029 A DE 2056029A DE 2056029 A1 DE2056029 A1 DE 2056029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alkali metal
catalyst
oxygen
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056029
Other languages
English (en)
Inventor
Benedetto Mailand Ghirga Marcello Bresso Bertohni Natale Mailand Calcagno, (Italien) M
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA, Mai land (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA, Mai land (Italien) filed Critical Societa Italiana Resine SpA, Mai land (Italien)
Publication of DE2056029A1 publication Critical patent/DE2056029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von Oxychlorierungskatalysatoren " Priorität: I4. November 1969, Italien, Ur. 24 4O9-A/69
Unter dem Ausdruck "Oxychlorierung" versteht man eine Chlorierungsreaktion, bei der ein Gasgemisch aus Kohlenwasserstoffen oder teilweise chlorierten Kohlenwasserstoffen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart eines Katalysators vom Deacon-Typ unter Bildung von chlorierten Kohlenwasserstoffen umgesetzt wird. Katalysatoren dieser Art sind Salze, insbesondere Halogenide, von Metal len, die in verschiedenen Wertigkeitsstufen vorkommen können. Als Chlorierungskatalysator wird insbesondere Kupfer(II)-ChIo-"rid, normalerweise mit anderen Salzen zusammen, verwendet, z.B. den Chloriden von Alkalimetallen oder Seltenen Erden. Diese'Sal ze sind auf inerten festen Trägerstoffen aufgebracht.
Beispiele von Trägerstoffen sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, oder Bleicherden. Derartige Katalysatoren werden in der Praxis als Pestbett- oder Fliessbett-Katalysatoren verwendet.
109824/1686
Es ist bekannt, derartige Katalysatoren dadurch herausteilen, dass der Trägerstoff entweder mit einer kalten oder heissen Lösung der Katalysatorsalze imprägniert und anschliessend getrocknet wird. Nach einem v/eiteren Verfahren kann der durch ein heisses Gas, normalerweise Luft,verwirbelte Trägerstoff mit einer wässrigen Lösung der Salze besprüht werden.
Diese Verfahren zeigen jedoch Nachteile insofern, da die Verwendung wässriger Salzlösungen zu Korrosion führt. Darüber hinaus weisen die derart hergestellten Katalysatoren zahlreiche unerwünschte Eigenschaften bei der Oxychlorierung auf, Z.B, können sich beträchtliche Mengen Verkohlungsprodukte aus den Kohlenwasserstoffen bilden und die ReaktionsprDdukte* einen unerwünschten Ghlorierungsgrad aufweisen. Häufig wird auch ein hoher Prozentsatz der eingesetzten Ausgangsverbindungen nicht umgesetzt. Dies hat aufwendige Wiedergewinmmgs- und Reinigungsverfahren zur Folge,
Aufgabe der Erfindung war es daher, OxyChlorierungskatalysatoren zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Katalysatoren nicht aufweisen, Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Oxychlorierungskatalysatoren aus einem Trägerstoff, einem Kupfersalz und gegebenenfalls einem Alkalimetallsalz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man den inerten, feinteiligen festen Trägerstoff mit einem zersetzbaren Kupfersalz und gegebenenfalls einem Alkalimetallchlorid vemischt, das Gemisch in Gegenwart eines Gasgemisches aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff öder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen 1 bis 24 Stun-
1 09824/1686
— 3 —
den bei Temperaturen von 250 bis 55O0C und Normaldruck oder geringem Überdruck . verwirbelt und danach den Katalysator kühlt und isoliert.
Die erhaltenen Katalysatoren zeichnen sich durch hohe Aktivität und Selektivität bei Oxychlorierungsreaktionen aus.
Beispiele von Trägerstoffen sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und vorzugsweise Bleicherden, wie Diatomeenerde, Fullererde
oder Kieselgur, vorzugsweise in einer Teilchengrösse von etwa
0,15 bis 0,84 mm.
Beispiele von zersetzbaren Kupfersalzen sind Kupferoxalat,
-formiat oder -lactat. Bevorzugte Alkalimetallchloride sind
Lithium- und Kaliumchlorid.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in einem roh-^ renförmigen Reaktionsgefass durchgeführt, in dessen Bodenteil
das Gasgemisch, das vorzugsweise ein Volumenverhältnis von
Chlorwasserstoff zu Sauerstoff von 0,1 : 1 bis 10 : 1 aufweist, mit einer solchen Geschwindigkeit eingeleitet wird, dass die zugeführten Teilchen aus Trägerstoff, versetzbarem Kupfersalz und gegebenenfalls Alkalimetallchlorid im Schwebezustand gehalten
werden. Die zur Herstellung des Katalysators erforderliche Zeit hängt Im wesentlichen von der vollständigen Umwandlung des zer-,setzbaren Kupfersalzes in Kupferchlorid ab. Unter den angegebenen Bedingungen betragen die Reaktionszeiten mindestens 1 Stunde und höchstens 24 Stunden.
Der erfindungsgemäss hergestellte Oxyehlorierungskatalysator ent-
, enthält etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Kupfer und gegebenenfalls
109824/1686
bis zu 10 Gewichtsprozent Alkalimetall, jeweils berechnet als Metalle und bezogen auf den Gesamtkatalysatir.
In Gegenwart eines derartigen Katalysators können aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Äthan, Methan,. Propan oder ihre teilweise chlorierten Derivate, mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, z.B. Luft, bei Temperaturen von 230 bis 500 C unter Normaldruck oder geringem Überdruck oxychloriert werden. Hierbei erfolgt die Zuführung der Reaktionsteilnehmer mit einer solchen Geschwindigkeit, 'lass sie mit dem aufgewirbelten Katalysator im allgemeinen etwa 1 bis 20 Sekunden in Berührung bleiben.
Besonders geeignet ist der Katalysator zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthylen. Hierbei wird ein Gasgemisch mit ■ einem Molverhältnis von Äthylen zu Sauerstoff von 1 : 1,7 bis 1 : 2,3 und einem Molverhältnis von Chlorwasserstoff zu Sauerstoff von 3 : 1 bis 4 : 1 eingesetzt. Die Arbeitstemperatur beträgt vorzugsweise 280 bis 3200C bei"Normaldruck oder geringem Überdruck. Unter diesen Bedingungen wird 1,2-Dichloräthan mit höherem Umwandlungsgrad und höherer Selektivität als bei einem Verfahren mit einem bekannten Katalysator erhalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
A)100 g einer gebrannten Fullererde, die unter der Bezeichnung "Florex LYI'I" im Handel ist, ...it einer Teilchengrösse .von 0,25 bis 0,6 mm, werden trocken mit 30 g Kupferoxalat und 12 g Kaliumchlorid vermischt. Das Gemisch wird in einem Reaktionsge-
109824/1686
fass, das stündlich von 30 Liter Chlorwasserstoff· und 90 Liter Luft durchströmt wird, 12 Stunden bei etwa '47O0C in Schwebe gehalten. Danach wird der Katalysator kühlen gelassen und ausgetragen.
B) 100 ml (etwa 65 g) des erhaltenen Katalysators werden in ein Glasgefäss mit einem Innendurchmesser von 24 mm und einer Länge von 50 cm gegeben. Das G-efäss wird mit einer Heizspirale elektrisch erhitzt, die durch einen äusseren Mantel abgeschirmt ist. In den Bodenteil des Reaktionsgefässes wird durch eine Mischvorrichtung mit einer Geschwindigkeit vor? etwa 1,07 cm/Sek. ein Gasgemisch aus Chlorwasserstoff, Äthylen und Sauerstoff in einem Molverhältnis von 2,05 : lf07 : 0,6 eingespeist. Die Umsetzung erfolgt bei 3O5°C unter Normaldruck und einer Kontakt- zeit von etwa'1,9 Sekunden. Aus den Abgasen wird 1,2-Dichloräthan durch Kühlen abgetrennt. Der Chlorwasserstoff wird in t wässriger Hatriumcarbonatlösung absorbiert.
Der Umwandlungsgrad wird bezogen auf das Gewicht der eingesetzten und erhaltenen Verbindungen durch Titrieren oder gaschromatographische Analyse berechnet. Die Umwandlungen betragen für Chlorwasserstoff 96 $, für Äthylen 99 $ und für Sauerstoff 80 io. Aus dem flüssigen Rohprodukt wird 1,2-Dichloräthan in 99,3pr.ozentiger Reinheit gewonnen.
109824/1686
2056D29
Beispiel 2
A) 100 g der in Beispiel 1 A) verwendeten Fullererde mit einer Teilchengrösse von 0,25 "bis 0,6 mm v/erden in einem Luftstrom in Schwebe gehalten. Bei einer Temperatur von etwa 120 C wird der Trägerstoff mit 200 ml einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an 27 g Kupfer(ll)-chlorid-dihydrat und 14 g Kaliumchlorid imprägniert. Dann wird der Katalysator abkühlen gelassen und ausgetragen.
B) Äthylen wird gemäss Beispiel 1 B), in Gegenwart des erhaltenen Katalysators oxychloriert. Die UmwancLlur^fr betragen für Chlorwasserstoff 90 $, für Äthylen 82 fo und für Sauerstoff 80 io. Das flüssige Rohprodukt hat einen Gehalt von 98,2 1,2-Dichloräthan.
1 09824/1686

Claims (5)

Pat entan Sprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Oxychlorierungskatalysatoren aus einem Trägerstoff, einem Kupfersalz und gegebenenfalls einem Alkalimetallsalz', dadurch gekennzeichnet, dass man den inerten, feinteiligen, festen Trägerstoff mit einem ζersetzbaren Kupfersalz und gegebenenfalls einem Alkalimetallchlorid vermischt, das Gemisch in Gegenwart eines Gasgemisches aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen 1 Ms 24 Stunden bei Temperaturen von 250 bis 550 C und Normaldruck oder geringem Überdruck verwirbelt und.danach den Katalysator kühlt und isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass man als Trägerstoff Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Bleicherden, wie Diatomeenerde, Pullererde oder Kieselgur, mit ''einer Teilchengrösse von 0,15 bis 0,84 mm verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, dass man als zersetzbare Kupfersalze Kupferoxalat, -formiat oder -lactat und als Alkalimetallchloride Lithiumoder Kaliumchlorid verwendete
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufwirbelung in einem Gasgemisch aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff im Volumenverhältnis von 0,1 : 1 bis 10 : 1 durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator mit einem Gehalt von etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Kupfer und gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent Alkalimetall, berechnet als Metalle und'bezogen auf den Gesamtkatalysator, herstellt. '
# 10 9824/1686 ORIGINAL INSPECTED
DE19702056029 1969-11-14 1970-11-13 Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren Pending DE2056029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2440969 1969-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056029A1 true DE2056029A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=11213419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056029 Pending DE2056029A1 (de) 1969-11-14 1970-11-13 Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3691098A (de)
CH (1) CH537211A (de)
DE (1) DE2056029A1 (de)
FR (1) FR2069390A5 (de)
GB (1) GB1280738A (de)
NL (1) NL7016605A (de)
YU (1) YU33509B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172052A (en) * 1977-11-25 1979-10-23 Ppg Industries, Inc. Catalyst for production of ethylene dichloride
JPS5710336A (en) * 1980-05-19 1982-01-19 Ppg Industries Inc Oxychlorinating catalyst for ethylene
JPS5851933B2 (ja) * 1981-04-06 1983-11-19 鐘淵化学工業株式会社 エチレンのオキシ塩素化用触媒
US6174834B1 (en) * 1999-04-05 2001-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Oxychlorination catalyst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289784A (en) * 1939-07-20 1942-07-14 Allied Chem & Dye Corp Production of catalysts
US2847475A (en) * 1955-06-06 1958-08-12 Shell Dev Copper-containing catalysts and process of producing aldehydes
NL103439C (de) * 1960-05-30
NL275423A (de) * 1961-03-02
US3461084A (en) * 1965-11-10 1969-08-12 Monsanto Co Cupric chloride-alumina catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
CH537211A (it) 1973-05-31
FR2069390A5 (de) 1971-09-03
YU33509B (en) 1977-06-30
GB1280738A (en) 1972-07-05
YU269970A (en) 1976-10-31
NL7016605A (de) 1971-05-18
US3691098A (en) 1972-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493376A1 (de) Verfahren zur oxydativen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1793164C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0031895B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE2056029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy Chlorierungskatalysatoren
DE1568679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1518164A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Aromaten
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1443707A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von 1,2-Dichl?an
DE3037047C2 (de)
DE2404737A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2056030C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
EP0111203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
EP0073055B1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Tetrachlorkohlenstoff in Perchlorethylen
AT276323B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
AT261560B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Äthylen, und bzw. oder ihren Teilchlorierungsprodukten
DE1793365C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1518164C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono chlorbenzol neben Dichlorbenzol durch Oxy Chlorierung
DE1200285B (de) Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe
DE1468757C (de) Verfahren zur Chlorierung von Olefi nen mit Kupfer (II) /Kupfer (I) chlond als Chlorierungsmittel
DE1768495C3 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan
AT259577B (de) Verfahren zur Chlorierung bzw. Bromierung von Kohlenwasserstoffen
DE1108681B (de) Verfahren zur Herstellung von Tri- und Tetrachloraethylen
DE1543015B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten, aromatischen oder aliphatischen verbindungen