DE2055831A1 - Verfahren zum Offenendspinnen von Garn und Spinnkammer zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Offenendspinnen von Garn und Spinnkammer zum Durchführen dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2055831A1
DE2055831A1 DE19702055831 DE2055831A DE2055831A1 DE 2055831 A1 DE2055831 A1 DE 2055831A1 DE 19702055831 DE19702055831 DE 19702055831 DE 2055831 A DE2055831 A DE 2055831A DE 2055831 A1 DE2055831 A1 DE 2055831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
spinning
liquid medium
collecting surface
spinning chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055831
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin; Horaczek Ladislav; Krulik Zdenek; Snitily Miloslav; Usti nad Orlici; Shtancl Frantishek Dlouha Trzebova; Wilfert Milosh Usti nad Orlici; Barochovsky (Tschechoslowakei). DOIh 112
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Publication of DE2055831A1 publication Critical patent/DE2055831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/901Antistatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

lad Marshal 42 Oberhausen, 12. Nov. 1970
Patentanwalt
Or örhöueen Anw.-Akte: 75.277
tipi exneiistf 30
PATENTANMELDUNG
SSSSSBSBBSSSSfiSSBSSBSSSSSBSSSBBSSeSSKSSSSSSSBSSSSSSSS
vfZKUMN* USTAV BAVLNÄSSKf, tfsti nad Orlici - Tschechoslowakei
Verfahren zum Offenend-Spinnen von Garn und Spinnkammer zum
Durchfuhren dieses Verfahrens
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Offenend-Spinnen von Garn aus Pasern, die auf der Sammeloberflache einer einen Unterdruck hervorrufenden Spinnkammer abgelagert werden, und ferner eine Spinnkammer zum Durchfuhren dieses Verfahrens, mit einer sich von der Stirnoffnung bis zur Sammeloberflache erweiternden Ritschwand, wobei an die Sammeloberflache eine Wand angeschlossen ist, welche in tine Ztntralaussparung übergeht» in welche die Luftungekanlle munden, sowie mit einem Deckel, in dem sich 3er Abzugskanal fur das Abziehen von Garn befindet·
109840/1003
BAO ORtQlNAI.
Es sind pinnkammern zum Spinnen vor Garn bekannt, welche entweder eine glatte, oder eine mit Nadeln und öffnungen versehene Sammeloberflache aufweisen» Die zugeführten separierten Fasern werden auf die erwähnte Sammeloberflache in ein Band abgelagert, welches durch das rotierende Garnende abgezogen und kontinuierlich verdreht wird. Bei Spinnkammern mit glatter Sammeloberflache wird meistens kein Garn von derartiger Festigkeit erreicht, wie es bei den sogenannten klassischen Spinnverfahren, d.h. bei dem Ring-Laufer System der Fall ist» Äusserdem kommt es bei den Spinnkammern mit glatter Sammeloberflache zu dem sogenannten reversierten Zusammenrollen des Faserbandes, d.h. in Gegenrichtung zur Drehbewegung der Spinnkammer, was eine wesentliche und unerwünschte Herabsetzung der Garnfestigkeit mit sich bringt. Diese Nachteile sollten offensichtlich durch die mit Nadeln versehene Sammeloberflache beseitigt werden, wobei die Nadeln auf die abgezogenen Fasern mit grSsserer Kraft einwirken sollten, um die Axialspannung im Garn und dadurch auch dessen Festigkeit zu erhohen. Die Anwendung von Nadeln brachte jedoch nicht die erwünschte Verbesserung,obwohl es sich um eine sehr kostspielige Massnahme handelt, da das Garn ungleichmassiger wurde und die Erhöhung der Festigkeit nicht die geforderten Werte erreichte. Auseerdem hat dieser Vorschlag nicht das Spinnen feiner Garne ermöglicht, da die Erhöhung der Axialspannung oft einen Garnbruch zur Folge hatte.
109840/1003
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Spinnverfahren zu erreichen, welches ein Garn höherer Festigkeit, Mindestens gleichwertig jener des sogenannten klassischen Garns, liefern wurde, wobei in diesem Verfahren jedoch keine unnötige Komplikation weder des Arbeitsverfahrens» noch der Fertigungsvorrichtung eintreten wurde.
Bine weitere Aufgabe besteht darin, das Auftragen eines flussigen Stoffes» eines Farbstoffes u.a. auf das Garn direkt bei dessen Formung zu losen·
Das Wesen des Verfahrens gemass der vorliegenden Erfindung besteht darin» dass die Fasern nach deren Separierung in ein flüssiges Medium abgelagert werden, welches auf einer rotierenden Saanaeloberfläche gebildet wird und von diesem durch das Absugsende des rotierenden Garns abgezogen werden, unter Oberwindung dee durch das erwähnte flussige Medium hervorgerufenen Widerstandes·
der vorliegenden Erfindung enthalt das flussige Medium mit Vorteil ein Mittel zur Nachbehandlung tee Garnes, s.B· eine Farbftotte, ein Schlichtmittel, ein antistatisches Mittel udgl. Gemass der vorliegenden Erfindung wird das flüssige Medium weiters durch eine Flüssigkeit gebildet, welche auf die Saneloberflache durch den Abzugskanal sum Absug von Gant durch Saugwirkung der Spinnkammer befordert wird.
Das Wesen der Spinnkammer sum Durchführen dieses 109840/100 3
BAD ORIGINAL
Verfahrens gemass der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass in der in die Zentralaussparung, in welche die Luftungskanale munden, übergehenden Wand in gleicher Entfernung von der Drehachse der Spinnkammer Abspritzoffnungen vorgesehen sind.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass die Abspritzoffnungen in Luftungskanale übergehen·
Von besonderem Vorteil ist jene Ausfuhrung, wonach der Abzugskanal mit der Dosiervorrichtung deijdas flussige Medium bildenden Flüssigkeit verbunden ist.
Eine beispielsmassige Ausfuhrung gemass der vorliegenden Erfindung ist schematisch auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, wo
Fig. 1 - einen Gesamtanblick auf die wesentlichen Organe der
Spinneinheit im Schnitt und
Fig. 2 - einen Detailanblick auf einen Radialechnitt durch einen Teil der Sammeloberflache der Spinnkaminer zeigt.
Die Spinnmaschine hat auf ihrem teilweise dargestellten Rahmen 1 eine Abdeckung 2 des Spinnmechanismus gelagert, in welcher auf Lagern 3 die Welle 4 drehbar gelagert ißt, auf deren einem Ende die Spinnkammer 5 befestigt ist und auf deren anderem Ende eine Riemenscheibe 6 angebracht ist, welche sich in Kontakteingriff mit dem Antriebsriemen 7 befindet. Die Spinnkainmer 5 hat einen Innenraum 8, welcher i'i
109840/100 3
von der Stirnoffnung 9 erweitert im gegebenen Falle kegelförmig - durch die sogenannte Rutschwand IO zur Sammeloberflache 11) auf welche eich die Wand 12 anachiiesst die in eine Zentralauseparung 121 übergeht, in weiche Lüftungskanal e 13 eingemundet sind»
Ih bestimmter Entfernung von der Sammeloberflache 11 sind in der Wand 12 Abspritzoffnungen 14 vorgesehen, die durch ihre gleiche Entfernung von der Sammeloberflache 11 die Schicht des Flüssigkeitsmediums 15 bestimmen, welche sich wahrend des Spinnvorganges auf der Sammeloberflache gebildet hat«, Die Abspritzoffnungen 14 munden in die Lüftung©- kanale 13, können jedoch direkt auf der Aussenoberflache der Spinnkammer 5 ausserhalb der Luftungskanale 13 münden.
Durch die Stirnoffnung 9 greift in die Spinnkammer 5 ein zylindrischer Vorsprung 16 des Korpers 17 def Separiermechanismus ein, welcher zugleich die Abdeckung der Spinnkammer 5 bildet. Im Korper 17 ist drehhar ein bekannter Aueskammzylinder 18 gelagert, dem ein Zufuhrzylinder 19am Zufuhren eines Faserbandes 20 zur Arbeitsoberflache des Auskimmzylinders 18 cugeordnet ist. Vom Auskammzylinder 18 führt ein Zufuhrkanal 21 in die Spinnkammer 5 zwecks Zuführung separierter fwtrn· Im zylindrischen Voreprung 16 ist ein Abiugekanal 22 für den Abzug von Garn 23 aus der Spinnkaomer 5 vorgesehen, mit einer Intritteoffnung in aer Rotationsachse der Spinnkammer· Das Qern 23 wird über den fühler 24 durch Einwirkung eine« Paares von Abzügezylindern
10Θ8Α0/1003
M 5 M
abgezogeni die oberhalb des Austritts des Abzugskanäle angeordnet sindo Oberhalb der Abzugszylinder 25 ist ein bekannter Priktionsverteilungszylinder 26 angebracht, auf den sich die Spule 27 stutzt, die auf Armen 28 gelagert ist. Der Abzugskanal 22 ist durch die Bohrung 29 an die Dosiervorrichtung 30 fur die Flüssigkeit angeschlossen, welche sich im Vorratsbehälter 31 befindet, der zur Bildung des flüssigen Mediums 15 dient·
Die Tätigkeit der beschriebenen Vorrichtung und der Spinnvorgang gehen folgendermassen vor eich:
Die Dosiervorrichtung fuhrt - z.Bein regelmassigen Intervalen - aus dem Vorratsbehälter 31 Flüssigkeit zu, ZoB. eine Farbstofflösung oder ein zweckmassiges Reagens1, eine Schlichte, ein antistatisches Mittel od. dgl., und zwar durch die Bohrung 29 in den Abzugskanal 22f von welchem die erwähnte Flüssigkeit durch Unterdruck der Spinnkammer auf deren Sammeloberfläche angesaugt wird, wo sie ein flussiges Medium 15 bildet. Diese Dosis wird derart gewählt, dass das flussige Medium 15 auf der Sammeloberflache einen kontinuierlichen Ring bis zu den Absprit«öffnungen 14 bildet, durch welche die eventuelle grossere Fl ussigkeitsmen^e abgespritzt wird.
Das faserband 20 wird durch die ZufuhrzylInder 19 zum AuakSnmzylinder 18 zugeführt, welcher die Fasern separiert· Diese Fasern werden durch den Zufuhrkanal 21 auf die Rutschwand 10 der Spinnkammer 5 durch Einwirkung von Unter-
109840/1003
druck befordert, welcher durch Rotation der Lüftungskanale der Spinnkammer 5 hervorgerufen wird*
Die separierten Fasern werden auf der Rutschwand durch einen Luftstrom aitgenommen und durch Einwirkung von durch die Drehbewegung der Spinnkammer 5 entstehender Fliehkraft in das flüssige Medium 15 gelagert, welches auf der Sammeloberflache 11 gebildet wurde, und in welchem sich ein bandförmiges Fasergebilde formto Durch Anlegen des Endes von Garn 23 auf dieses Faserband werden die Fasern an das Ende des Garnes 23 aufgerollt, dieses wird durch Einwirkung der Abzugszylinder 25 abgezogen, durch den Verteilungszylinder 26 verteilt und auf die Spule 27 aufgespult·
Da das flussige Medium 15 den Druck auf das Faserband erhöht, werden die Fasern durch das Abzugsende des sich bildenden rotierenden Garnes 23 sbgefuhrt, überwinden dabei den Widerstand des erwähnten flüssigen Mediums und werden gleichzeitig zu Garn verdrehte
Wie schon erwähnt wurde, kann mit Vorteil in die das flüssige Medium bildende Flüssigkeit eine Farbekomponente eingefügt werden, wodurch ein vorteilhaftes gleichzeitiges Farben des entstehenden Garnes zustandegebracht werden kann. Es können auch andere Aufbereitungs- oder Veredlungsmittel angewandt werden, wodurch die betreffende nachtragliche Operation entfallen kann. Die Zufuhr von Flüssigkeit in
109840/1003
die Spinnkammer 5 muss nicht unbedingt durch den Abzugskanal erfolgen. Es können auch andere Losungen angewandt werdeni ZeBo ein selbständiger Kanal, welcher im Korper 17 des Separiermechanisinus der Dosiervorrichtung 30 verlauft, und zwar derart, dass er auf dem zylindrischen Vorsprung 16 in Richtung auf die Rutschwand 10 ausserhalb der Mündung des Zufuhrkanals 21 mündet. Anstatt periodischer Dosierung kann auch kontinuierliche Dosierung angewandt werden. Diese Ausführungen sind im Hinblick auf ihre leichte Versta&lichkeit nicht dargestellt.
109840/1003

Claims (1)

  1. 2Ü55831
    Patentansprüche
    Verfahren zum Offenend-Spinnen von Garn aus Fasern, die auf einer Sammeloberflache einer einen Unterdruck hervorrufenden Spinnkammer abgelagert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nach deren Separierung in ein flüssiges Medium (15) abgelagert werden, welches auf einer rotierenden Sammeloberflache (11) gebildet wird und von diesem durch das Abzugsende des rotierenden Garnes (23) abgezogen werden, unter Überwindung des dur^h das erwähnte flüssige Medium (15) hervorgerufenen Widerstandes.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flussige Medium (15) ein Mittel zur Nachhendlung des Garnes enthalt·
    3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (15) einen Farbstoff enthalt»
    4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flussige Medium (15) eine Schlichte enthalt.
    5, Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dans flGasige Medium (Y)) einen antistatischen Stoff ent-
    "# 109840/1003
    BAD ORIGINAU
    - ίο ~
    6β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dns flussige Medium (15) durch eine Flüssigkeit gebildet wird, welche auf die Sammeloberflache (11) durch den Abzugskanal (22) zum Abzug von Garn (23) durch Saugwirkung der Spinnkammer (5) befordert wird.
    Spinfikajamer zum Durchfuhren des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, enthaltend eine Rutschwand, die sich von der Stirnoffnung bis zur Sammeloberflache erweitert, wobei an die Sammeloberflache eine Wand ageschlossen ist, welche in eine Zentralaussparung übergeht, in v/elche die Luftungskanale munden, und ferner mit einem Deckel, in welchem der Abzugskanal zum Abziehen von Garn vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der erwähnten Wand (12) in gleicher Entfernung von der Drehachse der Spinnkanner (5) Abspritzoffnungen (14) vorgesehen sindo
    Spinnkammer nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, dass die Abspritzoffnungen (14) in Luftungskanale C13) übergehen.
    9ο Spinnkammer nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugskanal (22) mit der Dosiervorrichtung (29) ■ der das flüssige Medium bildenden Flüssigkeit verbunden ist.
    1 09 8A0/1003 -BAD ORIGINAL
DE19702055831 1970-03-09 1970-11-13 Verfahren zum Offenendspinnen von Garn und Spinnkammer zum Durchführen dieses Verfahrens Pending DE2055831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1541A CS151710B1 (de) 1970-03-09 1970-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055831A1 true DE2055831A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5350024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055831 Pending DE2055831A1 (de) 1970-03-09 1970-11-13 Verfahren zum Offenendspinnen von Garn und Spinnkammer zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3659410A (de)
CS (1) CS151710B1 (de)
DE (1) DE2055831A1 (de)
FR (1) FR2081779B1 (de)
GB (1) GB1298417A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122216A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung
DE102004061740A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Fadenfestigkeit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS163504B1 (de) * 1972-11-06 1975-09-15
CA942487A (en) * 1972-11-29 1974-02-26 Emilian Bobkowicz Aerodynamic spinning of composite yarn
DE2307121A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von offen-end-spinnturbinen
US4489547A (en) * 1981-07-28 1984-12-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fiber control apparatus in open end spinning frame
FR2566810B1 (fr) * 1984-06-28 1986-09-12 Inst Textile De France Procede et dispositif perfectionnes de filature du type a fibres liberees
DE4113339A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zufuehren einer fluessigkeit an ein frischgesponnenes garn
CN106757594B (zh) * 2016-12-14 2019-07-05 盐城工学院 一种具备染色效果检测功能的并条机及并条方法
CN106757625B (zh) * 2016-12-14 2018-10-09 盐城工学院 一种具备条干测试功能的细纱机及制造细纱的方法
CN106498569B (zh) * 2016-12-14 2018-08-10 盐城工学院 一种具备染色功能且加捻卷绕一体化的细纱机及制造细纱的方法
CN106757628B (zh) * 2016-12-14 2019-08-27 盐城工学院 一种具备染色效果检测功能且加捻卷绕一体化的细纱机及制造细纱的方法
CN106637549B (zh) * 2016-12-14 2018-11-02 盐城工学院 一种具备染色效果检测功能的粗纱机及制造粗纱的方法
CN106498570B (zh) * 2016-12-14 2018-08-10 盐城工学院 一种具备条干测试功能且加捻卷绕一体化的细纱机及制造细纱的方法
CN106757624B (zh) * 2016-12-14 2019-01-25 盐城工学院 一种具备染色功能的细纱机及制造细纱的方法
CN106757626B (zh) * 2016-12-14 2019-01-25 盐城工学院 一种具备染色和毛羽检测功能且加捻卷绕一体化的细纱机及制造细纱的方法
CN106757555B (zh) * 2016-12-14 2019-05-03 盐城工学院 一种能对纤维网进行染色和测色配色的梳理方法
CN106757554B (zh) * 2016-12-14 2019-07-05 盐城工学院 一种具备测色配色功能的梳理机及梳理方法
CN106757627B (zh) * 2016-12-14 2018-10-09 盐城工学院 一种具备染色效果检测功能的细纱机及制造细纱的方法
CN106757573B (zh) * 2016-12-14 2019-05-17 盐城工学院 一种具备染色功能的粗纱机及制造粗纱的方法
CN106757556B (zh) * 2016-12-14 2019-05-03 盐城工学院 一种具备染色功能的梳理机的梳理方法
CN106676703B (zh) * 2016-12-14 2019-08-27 盐城工学院 一种具备染色和毛羽检测功能的细纱机及制造细纱的方法
CN108977961B (zh) * 2018-09-03 2021-05-14 安徽翰联色纺股份有限公司 一种细纱工序纤维染色混合色纺纱生产装置和生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817947A (en) * 1953-09-10 1957-12-31 Peter M Strang Preparation of textile strands comprising fibres having different characteristics
DE1168012B (de) * 1956-07-31 1964-04-16 Rex Asbestwerke Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden Asbestfasergebilden
US2853847A (en) * 1957-05-08 1958-09-30 Keeler Method of and apparatus for intertwining fibers to form roving or yarn
AT291056B (de) * 1966-08-24 1971-06-25 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Fasersammelflächen von Spinnkammer-Spinnmaschinen
GB1221587A (en) * 1967-06-06 1971-02-03 Ts Lab Przemyslu Bawelnianego Method and apparatus for open ended spinning of staple fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122216A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung
DE102004061740A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Fadenfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CS151710B1 (de) 1973-11-19
GB1298417A (en) 1972-12-06
US3659410A (en) 1972-05-02
FR2081779B1 (de) 1974-12-06
FR2081779A1 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055831A1 (de) Verfahren zum Offenendspinnen von Garn und Spinnkammer zum Durchführen dieses Verfahrens
AT255944B (de) Spinnverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Spinnvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
EP2767624B1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
CH685398A5 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der Garne.
DE2225814A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf laufendes Fadengut
DE1560329A1 (de) Verfahren zum Umschlingen von Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1535006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1710038A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer aus separierten Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
DE3331629A1 (de) Verfahren zum spinnzwirnen in einem offenend-spinnrotor und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE4305052A1 (en) Spinning assembly to apply air stream to a sliver - has a porous suction roller at leading end of the drawing unit to take up fibre waste from the pneumatic spinning appts.
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19836066A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1940271A1 (de) Ringlose Spinnmaschine
DE3025451A1 (de) Friktions-offenendspinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
CH696321A5 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung.
WO1993001346A1 (de) Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
CH662584A5 (de) Spinnvorrichtung.
EP0222101A1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3527212C2 (de)
DE4004045A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen