DE2055752A1 - Photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2055752A1
DE2055752A1 DE19702055752 DE2055752A DE2055752A1 DE 2055752 A1 DE2055752 A1 DE 2055752A1 DE 19702055752 DE19702055752 DE 19702055752 DE 2055752 A DE2055752 A DE 2055752A DE 2055752 A1 DE2055752 A1 DE 2055752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
emulsion
group
dye
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055752B2 (de
DE2055752C3 (de
Inventor
Akira Sonoda Minoru Shiba Keisuke Hinata Masanao Ashigara Kamigun Kanagawa Nozoe Tetuso Tokio Sato, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2055752A1 publication Critical patent/DE2055752A1/de
Publication of DE2055752B2 publication Critical patent/DE2055752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055752C3 publication Critical patent/DE2055752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENTANWXLTE DR. E.WIEGAND DIPL-ING.W. NIEMANN 2055752
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55 54 7« ' 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
12, November 1970 , 40 188/70 - Ko/b
Fuji Photo Film Co. Ltd„, Ashigara-Kamigun, Kanagawa, Japan
Photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung befasst sich allgemein mit photographischen Silberhalogenidemulsionen und insbesondere mit einer photographischen direkten positiven Emulsion, die einen neuen Farbstoff enthält«
Wenn ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial mit Licht belichtet wird, das Licht in einem Wellenlängenbereich entsprechend der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials enthält, und dann entwickelt wird, nimmt die Schwärzungsdichte mit einer Erhöhung des Belichtungsbetrages zu und erreicht einen Maximalwert, wenn jedoch die Belichtungsmenge weiterhin erhöht wird, v/ird die Schwärzungsdichte erneut verringert I und schließlich wird ein positives Bild erhalten,, Diese Er-BChoinung wird allgemein als " Solarisation" bezeichnete
Es ist auch bekannt, daß in optisch oder chemisch im Verlauf der Herstellung vernebelten Silberhalogenidemulsionen eine ähnliche Umkehrerscheinung durch Licht beobachtet wird ο Nachfolgend v/ird eine optisch oder chemisch vernebelte Silberhalogenidemulsion.als " photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion " bezeichnet.
109822/1728
Im allgemeinen nimmt die Umkehrempfindlichkeit einer direkten positiven Silberhalogenidemulsion durch Zugabe eines Farbstoffes zu der Emulsion zu, jedoch wird die maximale Dichte (Dm_ ) erniedrigt und der Kontrast
max
derselben verringert, so daß ein ausreichendes Bild nicht erhalten werden kann.
Deshalb stellt es ein wichtiges Verfahren bei der Herstellung von direkten positiven lichtempfindlichen Materialien dar, eine definierte oder konstante maximale Dichte aufrechtzuerhalten und die Empfindlichkeit stark zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer photographischen direkten positiven Silberhalogenidemulsion, bei der die definierte maximale Dichte aufrechterhalten wird und die eine hohe Empfindlichkeit ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird erreicht, wenn zu einer photographischen direkten positiven Silberhalogenidemulsion ein Farbstoff entsprechend der allgemeinen Formel I
CH-CH ^= N
worin Z eine zur Vervollständigung eines Cycloheptatrienringes notwendige Atomgruppierung darstellt. Die durch Z angegebene Gruppierung kann auch durch für Troponoidverbindungen bekannte Substituenten substituiert sein, beispielsweise Alky'lgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Isopropylgruppen, und dergl., Halogen-
109822/1728
atome, wie. Chloratome, Bromatome, und dergl., Alkoxylgruppeji, wie Methoxylgruppen, und.dergl., Arylgruppen,
fijXvl— ode1"
wie Phenylgruppen^/flitropnenylgruppen, und dergl..
Z.. bedeutet eine Gruppe O oder N-H und Z2 bedeutet eine zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes notwendige Atomgruppierung« Beispiele für heterocyclische Hinge entsprechend Zp sind Ringe der Oxazolinreihe, der Oxazolreihe, der Benzoxazolreihe, der Naphthoxazole ihe, der Thiazolinreihe, der Thiazolreihe, der Benzothiazolreihe, der Naphthothiazolreihe, der Selenazolreihe, der d Benzoselenazolreihe, der Naphthoselenazolreihe, der 2-Pyridinreihe, der 4-Pyridinreihe, der 2-Chinolinreihe, der 4-Chinolinreihe, der Imidazolreihe, der Benzimidäzolreihe, der ITaphthoimidazolreihe und dergl..
Der heterocyclische Ring (heterocyclischer Ring als solcher oder ein Benzolring im kondensierten heterocyclischen Ring) kann durch an sich auf dem Gebiet der "Sensibilisierfarbstoffe bekannte Substituenten substituiert sein, beispielsweise Alkylgruppen, Arylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxylgruppen, Halogenatome und dergl..
R bedeutet eine Gruppe der Alkylreihe, beispielsweise eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine ß-Hydroxyäthylgruppe, eine ß~Methoxyäthylgruppe, eine ß-Acetoxyäthylgruppe, eine ß-Carboxyäthylgruppe, eine γ-Sulfopropylgruppe, eine ξ-Sulfobutylgruppe, eine Yinylmethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenäthylgruppe, eine p-Sulfophenäthylgruppe, und dergl..
Die Reste L^ und L« bedeuten eine Gruppe der Methinreihe, beispielsweise eine .MethingrnppR oder, eine Methingruppe mit einem Substituenten, beispielsweise eine Methoxyäthylgruppe, wobei L2 eine Methylenkette zusammen mit R bilden kann.
109822/172 8
X bedeutet ein Anion, beispielsweise ein Halogenion, Perchloration, p-Toluolsulfonation, Benzolsulfonation, Thiocyanation, Methylsulfation, Äthylsulfation, und dergl., und m und η bedeuten die Zahlen O oder 1, wobei η den Wert 0 besitzt, wenn der Farbstoff ein intramolekulares Salz bildet.
Nachfolgend wird das allgemeine Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe gemäß der Erfindung kurz beschrieben.
Die Farbstoffe entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel (I) können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
CHO
und eines heterocyclischen quaternären Ammoniumsalzes entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
R - ν«* CH - aar ' · (in)
4- ' zn ■
in Essigsäureanhydrid unter Erhitzen hergestellt werden,
Dje Reste Z, Z<j, Z2, R, X, m und η in den allgemeinen Formeln (II) und (III) besitzen die gleiche Bedeutung, wie bei der allgemeinen Formel (I)«
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können leicht entsprechend den Angaben in Daiyuki Kagaku (Grand Organic Chemistry , Band 13» Non-benzenic aromatic cyclic
109822/1728
compound) der Asakura Book Co. hergestellt werden und auch Verbindungen, für die keine Beispiele zur Herstellung dort angegeben sind, können leicht unter Bezugnahme auf diese Literaturstelle hergestellt werden.
Nachfolgend werden typische Beispiele für Farbstoffe zur Anwendung im Rahmen der Erfindung angegeben, obwohl die erfindungsgemäß einsetzbaren Farbstoffe nicht hierauf begrenzt sind.'
Farbstoff I
^ MeOH
498 in
Farbstoff II
H=CH
514 DJ:
Farbstoff III
2 I
516 m
109822/1728
' Farbstoff IV
510
Farbstoff V
510
■Farbstoff VI
CH=CH
532 m
Farbstoff VII
CH=CH
542 in
Farbstoff VIII
CH=CH-
543
109822/1728
Farbstoff IX
CH=CH
V3Q
CH2CH2CO
545
XQU
,COOH
C2H4OCH3
Farbstoff X
545 m
Farbstoff XI
CH=CH \
. C2H5
-CH=CH
m;
Farbstoff XII
"XJ
i- C2H5 546 m
109822/1728
-S-
Nachfolgend werden Beispiele der Herstellung von erfindungsgemäß einsetzbaren Farbstoffen angegeben.
Herstellung 1
Farbstoff I: 2-/2-(i-0xaazulan-2-on-3-yl)-vinyl/-3-
äthylbenzooxazolium-jodid.
Zu 1 ml Essigsäureanhydrid wurden 30 mg 3-Formyl-1-oxaazulanon und 60 mg 3-Äthyl-2-methylbenzoxazoliumjodid zugegeben und das Gemisch auf 135ci" während 30 Minuten in ^ einem Ölbad erhitzt. Die dabei abgeschiedenen Kristalle wurden mit einer großen Menge an heißem Äthanol gewaschen und dabei 40 mg dunkelroter Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 2010C erhalten.
Herstellung 2
Farbstoff VII: 2-/2"-(i-Azaazulan-2-on-3-yl)-vinyl/-3-
äthylbenzothiazolium-Jodid.
Zu 3 ml Essigsäureanhydrid wurden 150 mg 3-Formyl~1-azaazulanon und 280 mg 3-Äthyl-2-methylbenzothlazoliumjodid zugesetzt und das Gemisch auf 1350C während 30 Minuten auf einem.ölbad erhitzt. Die abgeschiedenen Kri- ψ stalle wurden mit einer großen Menge heißem Methanol gewaschen und 400 mg dunkelpurpurfarbiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 2610C wurden erhalten.
Es ist Überraschend, daß, obwohl der durch die allgemeine Formel I angegebene Farbstoff keine Sensibilisierwirkung bei den üblichen photographischen Emulsionen Tom Negativ»Typ zeigt oder sogar die Empfindlichkeit derselben erniedrigt, er eine ausgezeichnete Sensibilisier-
09822/1728
wirkung für photographische direkte positive Silberhalogenidemulsionen zeigt.
Die den Farbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (I) enthaltenden direkten positiven photographischen Silberhalogenidemulsionen zeigen ganz wesentliche Vorteile, als ihre Empfindlichkeit hoch ist und die maximale Dichte der photographischen Emulsion praktisch gleich, wie diejenige der photographischen Emulsion, ohne einen derartigen Farbstoff ist.
Die Zugabe eines Farbstoffes entsprechend der allgemeinen Formel (l) zu einer direkten positiven photographischen Emulsion hat auch den Vorteil, daß eine niedrige minimale Dichte erhalten werden kann.
Üblicherweise ist es günstig, den Farbstoff der allgemeinen Formel (I) zu der photographischen Silberhalogenidemulsion als Farbstofflösung zuzusetzen. Als geeignete lösungsmittel für die Zugabe des Farbstoffes seien Wasser, Methanol oder Äthanol aufgeführt.
Die wirksame Menge des Farbstoffes entsprechend der allgemeinen Formel (I) bei Zugabe zu einer direkten positiven photographischen Emulsion liegt zwischen 10 mg und 1 g, insbesondere 100 mg bis 500 mg auf 1 kg der Emulsion.
Die photographischen Silberhalogenidemulaionen im Rahmen der Erfindung können zu der maximalen Dichte durch Licht oder durch Zugabe eines chemischen Hebelbildungsmittels vernebelt werden. Das im Rahmen der Erfindung eingesetzte chemische Nebelbildungsmittel muS eines sein, welches Silberhalogenid ohne schlechte Einflüsse auf die photographische Emulsion vernebelt und üblicherweise werden Thioharnstoffdioxyd, Zinn-(II)-chlorid, Formaldehyd oder Hydrazin angewandt.
109822/1728
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Silberhalogenidemulsionen können auch durch Zugabe des chemischen Tiebelbildungsmittels und eines Goldsalzes in Kombination vernebelt werden.
Nach Beendigung des Vernebelungsarbeitsganges der Silberhalogenidemulsion können die üblichen Zusätze, wie Überzugshilfsmittel oder Härtungsmittel, in die photographische Emulsion eingebaut werden. Es ist auch möglich, einen Farbkuppler in die photographische Silberhalogenidemulsion einzubauen.
Dann werden pH und pAg der photographischen Emulsion in geeigneter Weise eingeregelt und nach der Zugabe des Farbstoffes entsprechend der allgemeinen Formel (I) zu der photographischen Emulsion wird die erhaltene Emulsion gut gerührt und auf einen Träger aufgetragen. Als geeignete Träger können synthetische Harzfilme, beispielsweise Filme aus Cellulosederivaten oder Filme aus Polyethylenterephthalat, Glasplatten, barytüberzogene Papiere, synthetische Papiere und beschichtete Papiere angewandt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiterhin, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
Kaliumbromid und eine wäßrige Lösung von Silbernitrat wurden gleichzeitig zur einer wäßrigen Gelatinelösung zugegeben und das Gemisch kräftig während 45 Minuten bei einer Temperatur von 6O0C zur Bildung des Silberbromids gerührt und nach Zugabe von Thioharnstoffdioxyd und Kaliumchloraurat wurde das Gemlsoh während 20 Minuten erwärmt. Anschliessend wurde das Silberhalogenid durch Zugabe
109822/1728
eines Ausflockungsmittel ausgefällt and nach der Gewinnung des auf diese Weise erhallenen Silberhalogenids und zweimaliges Waschen mit Wasser wurde das Silberhalogenid in eine wäßrige Gelatinelösung, die 7,5 Gew.~$ Gelatine enthielt, zugegeben und darin dispergiert.
Die Elrausion wurde in einige Teile aufgeteilt und nach der Zugabe eines Farbstoffes der allgemeinen Formel (I) zu jedem Anteil der Emulsion wurde die Emulsion auf eine Celluloseacetatgrundlage aufgetragen und dann getrocknet.
Die auf diese Weise hergestellten Proben wurden mittels eines Sensitometers belichtet und während 2 Minuten bei 2O0C unter Anwendung einer Entwicklerflüssigkeit mit der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung entwickelt.
Tabelle I
Metoi 3,1 g
Hydrochinon 12 g
Hatriumsulfit 45 g
wasserfreies Natriumcarbonat 67,5 g Kaliumbromid 1,9 g
Wasser zu einem Gesamtvolumen von 1 1.
Die entwickelte Probe wurde fixiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschliessend wurde durch Bestimmung der optischen Dichte der entwickelten Proben mittels eines Densitometers die charakteristischen Kurven hiervon erhalten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst, worin die realtive Empfindlichkeit angegeben ist; wobei die Empfindlichkeit von Pinacryptolgelb zu 100 gesetzt wurde.
109822/1728
Tabelle II
Menge des Farbstoffes
(mg/kg-Emulsiοη
relative Empfindlichkeit
Dmax ohne
Dmin nach
Belichtung Belichtung
ohne (Vergleich) ^C 12,9 Farbstoff VI (400) 445 Farbstoff VIII (400)214 Farbstoff XI (400) 99 Farbstoff XII(400) 301
1,59
1,48
1,51.
1,41
1,52
1,46 0,31 0,62 0,60 0,73
Beispiel 2
Kaliumbromid und eine wäßrige Lösung von Silbernitrat wurden gleichzeitig zu einer wäßrigen Gelatinelösung zugegeben und das Gemisch während 45 Minuten bei 600C zur Bildung des Silberbromids gut gerührt. Dann wurde Kaliumiodid (0,6 Mol-$ Silbernitrat) zu der Emulsion zugegeben und die Emulsion während 40 Minuten gereift.
Nach beendeter Reifung wurden Hydrazindihydrochlorid und Kaliumchloraurat zu der Emulsion zugesetzt und das Gemisch während 16 Minuten auf 450C erwärmt. Anschliessend wurde das Silberhalogenid durch Zugabe eines Ausflockungsmittels ausgefällt, das ausgefällte Silberhalogenid gewonnen und zweimal mit V/asser gewaschen und dann in einer wäßrigen Gelatinelösung mit einem Gehalt von 7,5 Gew.-^ Gelatine dispergiert.
Die auf diese Weise erhaltene photographische Silberhalogenidemulsion wurde in einige Teile unterteilt und nach Zugabe des Farbstoffes der allgemeinen Formel (I) zu jedem Anteil der photographischen Emulsion und gründli-
109822/1728
ehern Rühren der Gemische wurden die Silberhalogenidemulsionen auf einen Celluloseacetatfilm aufgetragen und der Film getrocknet. Die auf diese Weise getrocknete Probe wurde mittels eines Sensitometers belichtet und während 2 Minuten bei 200C unter Anwendung der Entwicklungsflüssigkeit mit. der in Tabelle I von Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung entwickelt. Dann wurde die Probe fixiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Entwicklung wurde durch Bestimmung der optischen Dichte der Probe mittels eines Densitometers die charakteristischen.Kurven erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
Tabelle III
Menge des Farbstoffes
(mg/kg-Emulsion)
relative Empfindlichkeit
Dmax ohne
Dmin nach
Belichtung Belichtung
ohne 0,01 1,36 1,27
Farbstoff I (400) 302 1,28 0,06
Farbstoff II (400) 214 1,20 0,05
Farbstoff IV (400) 178 1,25 0,06
Farbstoff V (400) 158 1,25 0,06
Pinacryptolgelb 100 0,88 0,06
Wenn das vorstehende Verfahren unter Anwendung der Farbstoffe (III), (VII), (IX) und (X) wiederholt wurde, wurden praktisch die gleiohen Ergebnisse erhalten.
109822/1728
Beispiel 3
Eine wäßrige Lösung, die 70 g Kaliumbromid und 6 g Natriumchlorid enthielt,und eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 100 g Silbernitrat wurden gleichzeitig zur einer wäßrigen Gelatinelösung, die 10 Gew.-$ Gelatine enthielt, zugesetzt und das Gemisch bei einer Temperatur von 50cC zur Bildung eines feinkörnigen Silberhalogenids umgesetzt und dann 1 g Kaliumiodid und 40 g Gelatine zugegeben, worauf der pH-Wert des Gemisches auf 9,5 durch Natriumcarbonat eingestellt wurde. Anschliessend wurden zu dieser Emulsion 5 ml einer wäßrigen Lösung, die 1 Gew,-$ Hydrazindihydrochlorid enthielt, zugesetzt und die Emulsion während 40 Minuten zur Bildung von Nebelkernen gereift. Dann wurde die Emulsion auf einem pH-yVert von 6,0 durch Citronensäure mit 10 Gew.-$ eingestellt, abgekühlt und mit Wasser abwechselnd gewaschen.
Die auf diese Weise hergestellte photographische Silberhalogenidemulsion wurde in einige Anteile unterteilt und nach Zugabe eines Farbstoffes entsprechend der allgemeinen Formel (I) zu jedem Anteil der photographischen Emulsion und Verrühren der Gemische wurden die Silberhalogenidemulsionen auf Celluloseacetat aufgetragen und der Film getrocknet. Die auf diese V/eise erhaltene Probe wurde mittels eines Densitometers belichtet und während 2 Minuten bei 200C unter Anwendung der Entwicklerflüssigkeit mit der in Tabelle I von Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung entwickelt. Dann wurde die Probe fixiert, mit. Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Behandlung wurde die optische Dichte der Probe mittels eines Densitometers gemessen und die charakteristische Kurve erhalten.
109822/1728
Die Ergebnisse sind in Te "belle IV zusammengefasst.
Tabelle IV max
ohne
Belich
tung
Dmln
nach
Be
lichtung
3,50 1,10
Menge des Farbstoffββ
(mg/kg-Emuls i on)
*
Menge an
Pinacryp-
tol&elb
Emulsion)
re
la
tive
Empfind
lichkeit
3,30 0,09
ohne 0,1 3,25 0,08
Farbstoff I (150) 640 3,20 0,09
Farbstoff II (150) 780 3,20 0,09
Farbstoff VI (150) 1000 3,25 0,07
Pinacryptolgelb 150 100 2,90 0,07
Pinacryptolgelb plus
Farbstoff (I) (150)
150 500
Pinacryptolgelb plus
Farbstoff (VI) (150)
150 2500
109822/1728

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion, gekennzeichnet durch den Gehalt mindestens eines Farbstoffes entsprechend der allgemeinen Formel
    worin Z eine zur.Vervollständigung eines Cycloheptatrienringes notwendige Atomgruppierung, die durch bei Troponoidverbindungen bekannte Substituenten gegebenenfalls substituiert sein kann, Z^ ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe N-H, Zp eine zur Vervollständigung eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes, der durch für Sensibilisierfarbstoffe bekannte Substituenten substituiert sein kann, notwendige Atomgruppierung, R eine Gruppe der Alkylreihe, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der Sensibilisierfarbstoffe angewandt wird, L. und L« eine Gruppe der fiethinreihe, wobei die Gruppe LX eine Methylenkette zusammen mit der Gruppe R bilden kann, X ein Anion und m und η die Zahlen O oder 1 bedeuten, wobei η den Wert 0 hat, falls der Farbstoff ein intramolekulares Salz bildet.
    Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Z2 vervollständigte heterocyclische Ring aus einen Kern der Oxazolinreihe, der Oxazolreihe, der Beneoxazolreihe, der Naphthoxazoleihe, der Thiazolinreihe,
    109822/1728
    der Thiazolreihe, der Benzothiazolreihe, der Naphthothiazolreihe, der Selenazolreihe, der Benzoselenazolreihe, der Naphthoselenazolreihe, der 2-Pyridinreihe, der 4-Pyradinreihe, der 2-Chinolinreihe, der 4-Chinolinreihe, der Imidazolreihe, der Benzimidazolreihe oder der Naphthoimidazolreihe, die Gruppe R der Alkylreihe aus einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acetoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Sulfoalkyl-, Allyl- oder Aralkylgruppe * und die Gruppe der Methinreihe aus einer Methingruppe oder einer Methingruppe mit einer Methoxyäthylgruppe "bestehen.
    3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff der allgemeinen Formel einer der folgenden Farbstoffe eingesetzt ist
    CH=CH
    CtHg
    109822/1728
    cH «
    CH=C
    109822/1728
    +1 • CH1CHjCOOH
    St
    oder
    109122/1728
    4. Emulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photographische Silberhalogenid« emulsion durch Licht zu der maximalen Dichte vernebelt ist.
    5. Emulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photographische Silberhalogenidemulsion zu der maximalen Dichte durch Zugabe eines chemischen Nebelbildungsmittels vernebelt ist.
    6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als chemisches Nebelbildungsmittel Thioharnstoff-
    | dioxyd, Zinn(II)-chlorid, Formaldehyd oder Hydrazin verwendet wurde.
    7. Emulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photographische Silberhalogenidemulsion durch Zugabe eines chemischen Nebelbildungsmittels und eines Goldsalzes in Kombination vernebelt wurde.
    8. Emulsion nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zur Emulsion zugegebenen Farbstoffes der allgemeinen Formel im Bereich von 10 mg bis 1 g auf 1 kg der Emulsion liegt,
    9. Photographisches lichtempfindliches Element, bestehend aus einem Träger mit mindestens einer darauf befindlichen Schicht, die eine photographische direkte po-
    t sitive Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 bis 8 enthält.
    109822/1728
DE2055752A 1969-11-14 1970-11-12 Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial Expired DE2055752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9123869 1969-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055752A1 true DE2055752A1 (de) 1971-05-27
DE2055752B2 DE2055752B2 (de) 1973-11-15
DE2055752C3 DE2055752C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=14020825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055752A Expired DE2055752C3 (de) 1969-11-14 1970-11-12 Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3687674A (de)
BE (1) BE758899A (de)
CA (1) CA971816A (de)
DE (1) DE2055752C3 (de)
FR (1) FR2080881B1 (de)
GB (1) GB1328556A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135153A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Agfa Gevaert Ag Spektral sensibilisierte direktpositiv-emulsion
US3970459A (en) * 1971-08-19 1976-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for developing a direct reversal silver halide photographic light-sensitive material
JPS5547378B2 (de) * 1971-09-04 1980-11-29
US3923524A (en) * 1973-10-29 1975-12-02 Eastman Kodak Co Fogged direct positive silver halide emulsions containing photographic sensitizing dyes derived from substituted salicylaldehydes

Also Published As

Publication number Publication date
BE758899A (fr) 1971-04-16
GB1328556A (en) 1973-08-30
CA971816A (en) 1975-07-29
FR2080881B1 (de) 1973-02-02
FR2080881A1 (de) 1971-11-26
DE2055752B2 (de) 1973-11-15
DE2055752C3 (de) 1974-06-06
US3687674A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772956B2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1772849B2 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2154075C3 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2154076C3 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE1547862C3 (de) Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547787A1 (de) Direkt-positive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2055752A1 (de) Photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1800421A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE69327634T2 (de) Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten
DE2026091A1 (de) Farbstoffsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
DE2414869A1 (de) Photographische direktpositiv-halogensilberemulsionen
DE2330602A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2128296B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
DE2127346C3 (de) Direkt-positive verschleierte, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2935333C2 (de)
DE2000587B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer verschleierten direkt-positiven spektral sensibilisierten halogensilberemulsion
DE2224367C2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1936262C3 (de) Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen
DE2555353A1 (de) Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2107359C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten lichtempfindlichen SiI berhalogenidemulsionsschicht
DE2207496A1 (de) Photographische spektral sensibih sierte Silberhalogenidemulsionen
SU1131890A1 (ru) Симметричные фторсодержащие имидакарбоцианиновые красители в качестве спектральных сенсибилизаторов дл ортохроматических галогенсеребр ных фотографических эмульсий

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee