DE2127346C3 - Direkt-positive verschleierte, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Direkt-positive verschleierte, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2127346C3
DE2127346C3 DE2127346A DE2127346A DE2127346C3 DE 2127346 C3 DE2127346 C3 DE 2127346C3 DE 2127346 A DE2127346 A DE 2127346A DE 2127346 A DE2127346 A DE 2127346A DE 2127346 C3 DE2127346 C3 DE 2127346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
silver halide
emulsion
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127346A1 (de
DE2127346B2 (de
Inventor
Masanao Hinata
Tokiharu Kondo
Reiichi Ohi
Akira Sato
Keisuke Shiba
Koutarou Yamasue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2127346A1 publication Critical patent/DE2127346A1/de
Priority to US390264A priority Critical patent/US3887380A/en
Publication of DE2127346B2 publication Critical patent/DE2127346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127346C3 publication Critical patent/DE2127346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/20Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with more than three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/26Polymethine chain forming part of a heterocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

'5
Be; Belichtung von photographischen Silberhalogenidmaterialien mit Lichtstrahlen im Bereich der Sensibilisierungswellenlänge und anschließender Entwicklung steigt die Silberdichie an, wenn das Belichtungsausmaß erhöht wird, und erreicht den maximalen Wert. Wenn jedoch das Belichtungsausmaß weiter ansteigt, nimmt die Silberdichte wieder ab. und schließlich wird ein positives Bild gebildet. Diese Erscheinung wird unter anderem mit »Solarisation« bezeichnet. Dieselbe Umkehrerscheinung wie die liurch Licht verursachte wird in Silberhalogenid beobachtet, das optisch oder chemisch bei seiner Herstellung verschleiert wurde.
Aus der USA.-Patentschrift 2 323 187 und aus der japanischen Patentanmeldung 43-4125 ist es bekannt, daß eine geringe Zunahme der Umkehrcmpfindlichkeit und eine Ausdehnung des Umkehr-Sensibilisierungswellenlängenbereichs beobachtet wer-(ien. wenn Sensibilisierungsfarbstoffe, die eine Sensihilisierungsfunktion aufweisen, wie Cyaninfarbstoffe. /11 der gewöhnlichen Emulsion der Negativ-Positiv-Art zugegeben werden.
Es ist wichtig, bei der Herstellung von direktpositiven photoempfindlichem Material mit einer hohen Empfindlichkeit oder von direktpositivem photoempfindlichen Material für die Farbphotographie weiterhin die spektrale Empfindlichkeit der durch Cyaninfarbstoffe spektral sensibilisierlen Direkl-Positiv-Emulsion zu erhöhen.
Photographische Silbeihalogenidemulsionen, die mit einer übersensibilisierend wirkenden Sensibilisatorkombination aus einem bekannten Tri- oder Pentamethincyanin und aus heterocyclisch disubstituierten Diaminoderivate spektral sensibilisiert sind, sind in den deutschen Auslegeschriften 1 038 396 und 1057 871, in der USA.-Patentschrift 2 875 058 und den französischen Patentschriften 1564 517, 1 573 732 und 1 582 816 beschrieben. Diese bekannten photographischen Silberhalogenidemulsionen sind jedoch nicht zur Verwendung als spektral sensibilisierte direktpositive Emulsionen vorgesehen.
In der USA.-Patentschrift 2 323 187 ist ferner der Hinweis gegeben, daß übliche Cyaninfarbstoffe, wie sie zur Sensibilisierung üblicher photographischer Emulsionen Verwendung finden, grundsätzlich auch zur Sensibilisierung direktpositiver Emulsionen geeig-
> net sind.
Schließlich ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 547 642 angegeben, daß spezielle Cyaninfarbstoffe zusammen mit übersensibilisierend wirkenden Zusätzen in direktpositiven Emulsionen verwendet werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nunmehr die Schaffung einer direktpositiven verschleierten, durch einen Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsion, deren spektrale Empfindlichkeit bemerkenswert erhöht ist und die insbesondere eine auffallend hohe Gelbempfindlichkeit und eine verhältnismäßig niedrige maximale Dichte aufweist.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer direktpositiven verschleierten, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsion, die gegebenenfalls einen oder mehrere Farbkuppler enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zur spekiralcn Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen an sich bekannte Kombination von wenigstens einem Cyaninfarbstoff der Formel 1
worin Z und Z1 jeweils nichtmetallische Atomgruppen, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Kerns, R und R1 jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe, L1. L2 und L3 jeweils eine Methingruppe oder substituierte Methingruppe, wobei Substituenten in zwei von den genannten substituierten Methingruppen L1, L2 und L3 miteinander unter Bildung eines Ringes der Formel
/ \ C C 50 verbunden sein können (worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-. Aralkyl-Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Furylgruppe dar stellen), ρ und q jeweils 1 oder 2, » 1,2 oder 3. »1 oder 2 und X ein Anion bedeutet, zusammen mi
oder 2 und X ein Anion bedeutet, wenigstens einer Verbindung der Formel II
—A —
60 Y N
N Y
65 enthält, worin Y einen der Reste =CH— οά — N—, R2. R.v R4 und R5 jeweils ein Wassersto! atom, eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppe, Arylox gruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclisch!
Kern, Alkylthiogruppe, Arylthiogruppe, Aminogruppe, Alkylaminogruppe, Heterocycloaminogruppe, Arylgruppe oder Mercaptogruppe und —A— einen der Reste — Ai — oder -A2- darstellen, wobei der Rest —A1— einen der folgenden Reste
CH = CH
SO3M
SO3M
SO3M
// V
SO3M
SO3M
S0,M
-CONH
CH = CH
SO3M
SO3M
NHCO
CH2-CH2
/ V
SO,M
SO,M
oder
/ Vr = P-.
SO3M
SO3M
worin M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet und —A2 — einen der Reste
oder
darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn — A— die Bedeutung von -A2- besitzt, wenigstens einer der Reste R2, R3, R4 und R5 einen Substituenten mit einer —SO3M-Gruppe (worin M die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben, besitzt) bedeutet.
Beispiele für die durch die Reste R2, R3, R4 und R5 in der vorstehend angegebenen Formel Il dargestellten Reste sind eine Phenoxy-, o-Tolyoxy-, p-Sulfophenoxy- und /J-Naphthoxygruppe, ein Chloratom. Bromatom, eine Morpholinyl- oder Piperidylgruppe, eine Methylthio- oder Äthylthiogruppe, eine Benzothiazylthiogruppe. eine Phenylthiogruppe oder Tolylthiogruppe, eine Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-. Dimethylamine-, Diäthylamino-, Dodecyl amino-. Cyclohexylamine-, /i-Hydroxyäthylamino-. Die-^-hydroxyathylamino-, oder /f-Sulfoäthylaminos gruppe, eine Anilino-, o-Sulfoanilino-, m-Sulfoanilino-. p-Su!foanilino-, o-Anisylamino-, m-Anisylamino-. p-Anisylamino-, o-Toluidino-, m-Toluidino-, p-Toluidino-.o-Carboxyanilino^m-Carboxyanilino^p-Carboxyanilino-, Hydroxyanilino-, Naphthylamino- oder Sulfonaphthylaminogruppe. eine 2-Benzothia7oleamino- oder 2-Pyridylaminogruppe, eine Phenylgruppe oder eine Mercaptogruppe.
Die in der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I dargestellten Verbindungen können in den 2_s durch Z bzw. Z1 dargestellten 5- bis 6gliedricen heterocyclischen Kernen substituiert sein mit Ausnahme in der N-Stellung. Beispiele für die durch / und Zi dargestellten bzw. ergänzten heterocyclischen Kerne sind Thiazolkerne. wie Thiazol. 4-Meth\!- ihiazol. 4-Phenylthiazol. 5-Methylthiazol, 5-Phem! thiazol, 4.5-Dimethylthiazol, 4,5-Diphenylthia7oi. 4-(2-Thienyl)-thiazol. Benzolhiazol. 4-Chlorben/' thiazol, 5-Chlorbenzothiazol. 6-Chlorbenzothia/i'i. T-Chlorbenzothiazol.S-Methylbenzothiazol.fvMetrnl-3s benzothiazol. 5-Brombenzothiazol. S-Phenylben?^- thiazol, 5-Methoxybenzothiazol. 6-Methoxybcn/o· thiaiol. 5-Äthoxybenzothiazol. 5,6-Dimethoxyben/othiazol. 5-Hydroxybenzothiazol. 6-Hydro\yben7O-thia7ol. Naphtho-(i.2)-thiazol. Naphtho-(2.?i-thia/ol und Naphtho-(2,l)-thiazol: Oxazolkerne. wie 4.5-Diphcnyloxazol. 4-Äthyloxazol. 4.5-Dimethylox;i7o! 5-Phenyloxa7ol. Benzoxazol. S-Chlorbenzoxazol. 5-Methylbenzoxazol. 5-Phcnylbenzoxazol. 6-Methylben7oxa7ol. ^.6-Dimethylbenzoxazol. 5-Methoxybenzoxa7ol, 5-Älhoxybenzoxazol. 5-Hydroxyben7oxazol. 6-Hydroxybenzoxazol. Naphtho-(1.2)-o\azol. Naphtho-(2.3)-oxazol und Naphtho-(2.1)-oxazol: Selenazolkerne. wie 4-Methylseienazol. 4-Phenvlselenazol. Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazoi. 5-Methylbenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol. S-Hydroxybenzoselenazol, 5-Phenylbenzoselenazol. Naphtho-(1.2)-selenazol und Naphtho-(2.I)-selenazol: Thiazolinkerne, wie Thiazolin und 4-Methylthia7olin Oxazolinkerne, wie Oxazolin: Chinolinkerne. wie 2-Chinolinkerne z. B. Chinolin. 3-Methylchinolin 5-Methylchinolin, 8-Methylchinolin, 6-Chlorchinolin 8-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychino lin. 6-Hydroxychinolin und 8-Hydroxychinolin 4-Cliinolinkerne. z. B. Chinolin. 6-Methoxychinolin 8-Melhylchinolin, 6-Chlorchinolin. 8-Ch!orchinolin 6-Fluorchinolin. 8-Fluorchinolin, 6-Hydroxychino!ir 8-Hydroxychinolin und 6-Methylchinolin. 1-lsochino linkerne. z. B. Isochinolin und 3,4-DihydrochinoliT und 3-lsochinolinkerne. z.B. Isochinolin: Benzimid azolkerne. wie 1,3-Diäthylbenzimidazol, 1,3-Diäthy 5 - chlorbenzimidazol, 1,3 - Diäthyl - 5,6 - dichlorben; imidazol und 1 -Älhyl-3-phenylbenzimidazol; un 3,3'-Dialkylindoleninkerne, wie 3,3-Dimethylindc
lenin, 3,3'-5-Trimethylindolenin und 3,3'-7-Trimethylindolenin.
Beispiele für die durch L1. L2 und L3 dargestellten substituierten Methingruppen sind
= C(— CH3)-,
= Q-C2H5)-
= C(—C3H7)—
= C(—CH2C11H5)—
= C{— C11Hs)-
= C(—Alkoxy)—,
= C(Aryloxy)—,
= C(—S—Alkyl)—.
= C(—O -Acyl)—.
= C(—Amido)—.
= C(— Cl)—
und
= C(— Br) —.
Beispiele für die durch R und R, in der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel dargestellten Alkylgruppen sind Methyl-. Äthyl-. Pro^iyl-. lsopropyl-. Butyl-. Hexyl-. Cyclohexyl-, Decyl- und Dodecylgruppen.
Beispiele für die durch R und R1 dargestellten substituierten Alkylgruppen sind eine Hydroxyalkylgruppe (z. B. 2-Hydroxyäthyl. 3-Hydroxypropyl). A?koxyalkylgruppe (z. B. 2-Methoxyälhyl). Acetoxyaikylgruppe (z. B. /i-Acetoxyäthyl. y-Acetoxypropyl). einen Carboxylrest enthaltende Alkylgruppe (ζ. Β Carboxymethyl. 2-Carboxyäthyl, 3-Carboxypropyl, 2-(2-Carboxyäthoxy)-äthyl. p-Carboxybenzyl), einen Sulforest enthaltende Alkylgruppe (z. B. 2-Sulfoäthyl. 3-Sulfopropyl, 4 - Sulfobutyl. 2 - Hydroxy - 1 - sulfopropyl. 2-(3-Sulfopropoxy)-äthyl. 2-Acetoxy-l-sulfopropyl. 3-Methoxy-2-(3-sulfopropoxy)-propyl. 2-(2-(3-Su!fopropoxy) - äthoxy) - äthyl, 2 - Hydroxy - 3 - (3' -.*ulfopropoxy)-propyl. p-Sulfobcnzyl. p-Sulfopheniithylaralkyl (z. B. Benzyl. Phenathyl) und seine Alkylgruppe.
Beispiele für die durch R und R1 dargestellten Arylgruppen sind Phenyl-. ToIyI-. Naphthyl-. Methoxyphenyl- und Chlorphenylgruppen.
Beispiele für die durch X dargestellten Anionen sind Ionen von Salzsaure. Brom wasserstoffsäure. JodvvasserstoiTsäure. Thioxynsäure, Sulfonsiiure. Perchlorsäure. p-Toluolsulfonsäure. Melhylschwefclsäure und Äthylschwefelsäure.
Obwohl das Emulgieren und das physikalische Reifen der gemäß der Erfindung verwendeten Silbcrhalogenidemulsionen in derselben Weise wie bei gewöhnlichen Emulsionen ausgeführt werden kann, ist es wirksamer, Salze von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems, wie Iridiumsalz und Rhodiumsalz. bei der Ausfällung oder während des physikalischen Reifens zuzugeben. Wenn eine Rhodiumsalz enthaltende Emulsion durch Cyaninfarbstoffe scnsibilisiert wird, wird eine vorteilhaftere Umkehrspektralsensibilisierung durchgeführt, als wenn eine kein Rhodiumsalz enthaltende Emulsion durch eine Kombination von Cyaninfarbsloffcn und Dcsensibilisierungsvcrbindungen, wie Pinakryptolgelb. semibilisicrt wird.
Das Verfahren der Erhöhung der Spcktralempfindlichkeit unter Verwendung der durch die Forme! Π dargestellten Verbindungen zusammen mit Cyaninfarbsioffen kann auf eine Emulsion, in der keine Rhodiumsalze verwendet werden, angewendet werden, wodurch eine noch höhere Empfindlichkeit erhalten werden kann verglichen mit der spektralen Sensibilisierung bei Verwendung von Cyaninfarbstoffen allein.
Andererseits besteht der Nachteil, daß die Zugabe
von Cyaninfarbstoffen beim Sensibilisieren der Direkt-Positiv-Silberhalogenidemulsion eine Zunahme der
ίο »Re-lnversion« verursacht und die minimale Dichte (D„,„.) erhöht, und folglich wird manchmal kein zufriedenstellender Weißgrad erhalten. Diese Erscheinung hat die Neigung zuzunehmen, wenn die Menge der Cyaninfarbstoffe zunimmt. Hierbei bedeutet der Ausdruck »Re-lnversion« die Talsache, daß die Dichte nach einem Abfall derselben längs der charakteristischen Kurve, wie mittels der gestrichelten Linie in F i g. 1 gezeigt, wieder zunimmt. Obwohl die »Re-lnversion« vom Verfahren der Herstellung der photographischen Silberhalogenidemulsion abhängt, sind Desensibilisierungsverbindungen, wie Pinakryptolgelb. für das Verringern der »Re-lnversion« und der minimalen Dichte (D„„„) wirksam. Jedoch, wenn Pinakryptolgelb mit einem Cyaninfarbstoff zusammen in der durch den cyaninfarbstoffsensibilisierten Direkt - Positiv - Silberhalogenidemulsion vorhanden ist. ergibt sich der Nachteil, daß die Umkehrspektralempfindlichkeit auch geringer wird, obwohl die »Relnversion« und die minimale Dichte (£>„,„) abnehmen.
Wenn jedoch die durch die Formel 11 dargestellten, gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen mit Cyaninfarbstoffen zusammen vorhanden sind, nimmt nicht nur die Umkehrspektralempfindlichkeit zu. sondern die »Re-lnversion« und die minimale Dichte werden geringer.
Es wird gewöhnlich bevorzugt, daß die Cyaninfarbstoffe und die durch die Formel U dargestellten Verbindungen zu einer Emulsion jeweils als Lösunu zugegeben werden. Als Lösungsmittel für die Cyaninfarbstoffe werden Methanol. Äthanol und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel für die durch die Formel Il dargestellten Verbindungen werden Wasser. Methanol und Äthanol verwendet, und gewünschtenfalls wird Alkali, wie Natronlauge, dazugegeben.
4s Die zu der photographischen Direkt-Positiv-Silberhalogenidemulsion zugegebene Menge an Cyaninfarbstoffen beträgt 1 bis 200 mg und vorzugsweise 10 bis 100 mg je 1 kg der Emulsion. Die Menge der durch die Formel 11 dargestellten Verbindungen beträgt 5 bis 2000 mg und vorzugsweise 10 bis 1000 mg je 1 kg der Emulsion. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von Cyaninfarbstoffen zu Verbinduncen 11 ist 1:5 bis 1:50."
Gemäß der Erfindung können Silberhalogenidemulsionen aus Silberchlorid. Siiberbromid. Silberchlorbromid. Silberchlorjodid. Silberbromjodid und Silberchlorbromjodid verwendet werden. Die gemäß der Erfindung verwendeten Silberhalogenide werden durch Licht oder ein chemisches Schleiermittel zu einer maximalen Dichte verschleiert. Das chemische Schleiermittel soll die Silberhalogenide verschleiern ohne einen nachteiligen Einfluß auf die Emulsion auszuüben. Derartige verwendete chemische Schleiermittel umfassen Thioharnstoffdioxyd. Zinndichlorid.
Formaldehyd und Hydrazin usw.
Nach der Verschleierung werden gewünschtenfalls der pH-Wert und der pAg-Wert eingeregelt, und eine 1 ösiinu der Cyaninfarbstoffe wird der Emulsion zu-
409 622/389
gegeben. Anschließend wird eine Lösung der durch die Formel 11 dargestellten Verbindungen zugegeben. Nach gutem Rühren wird die Lösung auf einen Träger aufgebracht. Die Cyaninfarbstoffe gemäß der Erfindung und die durch die Formel II dargestellten Verbindungen können in beliebiger Reihenfolge der Emulsion zugegeben werden. Eine Mischung von beiden kann der Emulsion zugegeben werden,oder sie kann während des Alterns nach dem Spülen zugegeben werden. Gewöhnlich verwendete Zusätze, wie Beschichtungshilfsmittel und Härlungsmiltel, können der Emulsion zugegeben werden. Weiterhin kann die Direkt-Positiv-Emulsion gemäß der Erfindung wirksam zusammen mit Farbkupplern verwendet werden.
IO
Durch die Erfindung wird erreicht, daß dirckipositive verschleierte durch einen Gehall an Cyaninlarbsloff spektral sensibilisierte pholographische Silberhalogenidemulsionen. die gegebenenfalls einen oder mehrere Farbkuppler enthalten, geschaffen weiden, deren spektrale Empfindlichkeil bemerkenswert erhöht ist. wobei insbesondere deren Gelbempfindlichkeit bemerkenswert hoch ist und gleichzeitig die maximale Dichte verhältnismäßig niedrig ist.
In den direktpositiv verschleierten photographischen Silberhalogenidemulsionen gemäß der Erfindung werden z. B. die durch die folgende Strukturformel dargestellten Kuppler verwendet. Die aufgeführten Verbindungen sind allgemein bekannt.
Beispiele für Gelbkuppler
CH2COOH -CHCONH
COCH2CONH
OCH,
(D
COOH
COCH2CONH ^=
CH
2"5
CH3-C-CH3
CH3-
C2H5
C2H5- C—χ V- O—CHCONH—<f ^
COCH.CONH
(31
Beispiele für Magentakuppler
C2H,—C
CH3
(4)
C2H,
ί CH3-C-CH3
CH1
-NHCOCH1O-H
\N/\y- NHCOCH -ClhH3, H
/Vo
SO3H
SO3H
N=C-C17H3.
C-CH1
N=C-NHCOCH1CH-C1SH37
/Vn
COOH
C-CH1
!I ο
N=C-NHCO- '
C-CH1
N=C-NHCO NHCOCH—C,,,H33
SO3H
/~Vn'
CH2COOH
NHCOCH—CH=CH-C,,,Hj.,
C-CH1
Il ο
Beispiele für Cyankuppler
OH
J J
CH3-C-CH3 CH3
-CONH(CH2U-O
Cl
OH
C-C2H,
CH3
C2H5
CH3 C CH3 e^Tj
• Ln,
CH3
— NHCOCH —O-C2H5
C-C2H5
CH3
Cl
\J
C!
OH
/V
CH3
Cl
OH
NHCOCH-CH=CH-C111Hj.,
CHXOOH
CONHC111Hj.
vy
SO3H
OH
CONHCH.CHv
SO.,H OH
-CONHCH2CH;-/
14
COOH
Als Träger können vorzugsweise Glas. Filme von Cellulosederivaten. Filme von synthetischen Harzen. B.intpier. wasserbeständiges Papier und geschichtetes Papier verwendet werden.
Nachstehend werden die durch die Formel 1 dargestellten Verbindungen beispielsweise aufgeführt:
\ /S
C-CH = C :·
C2H,
C2H,
C-CH = CH-CH
C2H5
C,H«
C — CH = CH — CH = CH — CH = C
C2H5 On
C2H
2H5
C-CH = CH-CH = C
N^
C2H5
"VOx
C2H5
C-CH = CH-CH =
C2H5
C-CH = CH-CH = CH-CH = (
16
C2H5
!I C-CH = C Ii IiJ"
\. /*x si?
C2H5 C2H5
C2H
2H5
C-CH = CH-CH=C
CH,
C2H,
C-CH = CH-CH = CH-CH =
CH3 CH3 CH3 CH3 n +
., c c
■' c- Cu = C I; C-H,
CH3
CH3 (1-6)
(1-7)
(1-8)
(1-9
H-IC
CH, CH,
CH3 CH, j
.· i
= CH-CH-C
CH,
CH3 CH3 CH3
c'
X C — CH - CH — CH = CH —CH = i CH, CH3 CH,
XN-'\;
CH3
C2H5
N-
QH5 N
Cl
C CH - C
(Ι-Γ
(1-1
cm ;ii ei·,
17
18
x /
C-CH = CH-CH = C
0-y\/\
(CH2J3SO3 (CH2J3SO3H N(C2H5I3
(1-15)
COOH
C-CH=C-CH = C ii (1-16)
(CH2J3SO3
CH5
Γ /sv
-CH=C-CH=C I! (CH2)3SO3H · N(C2H5I3
Sv'X
CHXH
-/~\- SO3- CH2CH2^~ (1-17)
SO3H ■ N(C2H5J3
CH,
\ ι
C-CH=C-CH = C
CH
2n5
CH, (1-18)
C — CH =\
I
C2H5
nV
CH5 (1-19)
C-CH = CH-CH = CH-CH = C CH2CH2OH
OCH3 Il C-CH=C-CH = CH-CH = Sv/\
I
CH2CH2OH
Br' (1-20)
CH, CH5
(1-21)
Br
S \ i / S \
C —CH =CH—C = CH-CH = C
CHXOONa
C — CH == CH — CH = CH — CH = C NaOOCH2C
0(CH2I4SO3Na
(1-22)
CHXH1 (1-23)
!9
Il
20
C-CH = CH-CH =
Br'
(1-24)
(1-25)
(1-26)
Nachstehend werden die durch Formel II dargestellten Verbindungen beispielsweise aufgeführt:
HN
Il
N N
OH
CH = CH
SO3Na SO3Na
NH
(11-11
N N
OH
N N
-HN-if' \-NH-/~V-CH=CH-<^~~V- NH-/ V-NH
Γ^ Ν Ν
SO3Na
N N
OCH3
SO3Na
OCH3
-o-
NH-< VfeC-<f V-NH-
N N
OCH3
-0
SO3Na SO3Na
N N
v— NH-
VNH-
N N
NH
V-CH = CH-C }— SO3Na SO3Na
OCH3
N N
NH
(II-2)
(11-3)
(11-4)
21 /3
22
■NH-j[ γ-NH-
N N \/
N(C4Hg(n))2
N N
SO3Na
SO,Na
NH,
/ V-NH-
NH
CH=CH ■-NH-if V-NH-
N N
SO3Na YY
N(C4H9(n))2
SO3Na
^V ϊ (ΙΙ-5)
NN
SO3Na SO3Na
N(C2H4OHl2
NH-I1' V-NH N N
I SO3Na
I SO3Na
NH
;i V-NH-N N
V-CH=CH-^f V-SO3Na SO3Na
N N X/Y·/
NH2
Y VNH-
N(C2H4OH)2
i l| Il
NN
NH —<
N N
i (11-6)
NH
-NH-
N N
N N
SO3H
SO3H
Γ V S\
SO,Na
\f
SO3Na
NN
Hl-H
N N
Cl
--/ VCONH-/ VcH = CH-/ V
SO3Na SO3Na
N -S VNH-<
N N
Cl
24
SO,Na
/\
N N
Y
I
NH-
-NH-
A
K/
Tl
V
(11-13)
N N
NH
SO3Na
NH -NH
SO3Na
(11-14)
NH
NVhn-/"Vch2-O-nhY
V-NH
N N
X7 SO3Na
NH
(11-15)
-NH-^'
N N
NH-
N=/
SO3H
AA. N N
χ/
NH
SO3Na
(11-16)
NH
N 7 N SO3Na
(11-17
NH
/ X
NH
N N
NH
NH-<3~CH==CH SO3Na
CH CH
SO1Na X-NH-/ VNH
il N \/X^
SO3Na
J~X
SO3Na
NH
CH=Ch
(11-21)
(H-22)
CH = CH
SO3Na
SO3Na
(11-23)
(11-241
Die gemäß der Erfindung verwendeten durch die Formel II dargestellten Kuppler sind in der japanischen Patentanmeldung 43-10773 beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Silberchlorjodbromemulsion (Jod: 1.3 Molprozent und Brom: 21,3 Molprozent) wurde durch Formalin verschleiert. Der pH-Wert und der pAg-Wert wurden auf 5,6 bzw. 6,7 eingcrcgcM. Dieser Emulsion wurden die durch die Formel 1 in Tabelle 1 gezeigten Farbstoffe zugegeben und es wurde homogen gemischt. Anschließend wurden die durch die Formel Il dargestellten Verbindungen zugegeben. Nach Mischen wurde die Mischung auf einen Triacetyicclluloselräger aufgebracht. Für Vcrgleiehszwccke wurden die durch die Formel 1 dargestellten Farbstoffe allein der vorstehend erwähnten verschleierten Emulsion zugegeben und die sich ergebende Mischung wurde auf einen Träger aufgebrach!. Nach Trocknung wurden diese Filme mit Licht mitte'* eines Scnsilometers durch Slufenkeile belichtet. Die so Gelbcmpfindüchkeit wurde mit Hilfe eines Gelbfilier: bestimmt.
Nach Belichtung mil Licht wurden die Filme mil einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammen selzung entwickelt:
Zusammensetzung der Entwicklerlösung
Mctol 4 g
Hydrochinon IO g
Wasserfreies Natriumsulfit 60 g
to Wasserfreies Natriumcarbonat 2.5 ^
Wasser. Rcsl auf 11
Nach Entwicklung wurden die Direkt-Positiv-Bilde durch eine Fixierlösung, die Thiosulfat enthielt, fixier! hs gespült und getrocknet. Die Bestimmung der optische! Dichte wurde mittels eines Densitometer ausgeführt Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle aufucfiihrt.
27
28
Vcr- V crbindung der 1-orm
such Menge
Nr. (mg, kg I
1 1-2
2 1-2
3 1-2
4 1-2
5 1-2
6 1-2
7 1-2
8 1-2
9 1-2
10 1-6
Π 1-6
12 1-6
13 1-6
14 1-6
15 1-6
16 1-6
17 1-6
18 1-6
19 1-6
20 1-1
21 1-1
22 I-l
23 1-1
24 1-1
25 1-1
26 I-l
27 I-l
28 1-1
Emulsion)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,7)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
(19,4)
1 (19,4)
1 (19,4)
1 (19,4)
1 (19,4)
1 (19,4)
1 (19.4)
1 (19,4)
1 (194)
1 (19,4)
Verbindung der Formell
Menge (mg.kg Emulsion)
11-1
11-2
11-3
II-4
11-5
11-6
11-7
11-8
(400) (400) (400) (400) (400) (400) (400) (400)
11-8 (400) 11-9 (400) 11-10 (400) 11-11 (400) 11-12 (400) 11-13 (400) 11-14 (400) 11-15 (400) 11-16 (400)
11-17 (800) 11-18 (800) 11-19 (800) 11-20 (800) 11-21 (800) 11-22 (800) 11-23 (800) 11-24 (800)
Tabelle
Gelbempfmdliclikeit Maximale Dichte
(relativer Wert) (D J
100 2,1
155 2,0
170 2,0
130 2,0
2400 2,0
1800 2,0
1660 2,0
200 2,0
3100 2,1
100 2,2
2890 2,2
1200 2,1
650 2,2
1600 2,2
205 2,2
300 2,2
580 2,2
660 2,2
1120 2.1
100 2,1
195 2,1
1180 2,1
166 2,1
250 2,0
205 2,1
135 2,1
120 2,1
125 2,1
Minimale Dichte IO ,1
0,74
0,26
0,26
0,25
0,07
0,09
0,09
0,21
0,06
0,56
0,08
0,12
0,21
0,12
0,35
0,30
0,22
0.21
0,15
0,26
0,15
0.08
0,15
0.15
0.16
0.16
0.16
0,16
Beispiel 2
Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Emulsion gebildet.
Gelatine 500 g
Wasser 10
II Silbernitrat 1000 g
Wasser 10
III Natriumchlorid 350 g
0.1 %ige (NHJjfRhClJ-Lösung 200 ml
Wasser
Kaliumjodid 12.7 g
IV Gelatine 1700 g
Wasst-r 7500 ml
Die Lösung 111 wurde der Lösung 1 bei 40° C unter Rühren zugegeben, und anschließend wurde die Lösung Il zugegeben. Nach 20 Minuten wurde die Lösung IV zugegeben, und der pH-Wert wurde auf 0 eingeregelt durch Zugabe eines Alkalis. Die Emulsion wurde durch Hydrazindihydrochlorid verschleiert In dieser Emulsion wurden der pH-Wert und der so pAg-Wert auf 5.6 bzw. 6.7 eingeregelt. Die durch die Formell dareestellten. in der nachstehenden Tabelle Il aufgeführten Farbstoffe wurden mit der obengenannten Emulsion vermischt. Anschließend wurden die durch die Formel II dargestellten Verbindungen ss zugegeben worauf ein Härtiangsmittel und ein Be " Schichtungshilfsmittel zugegeben wurden. Die erhaltenen Produkte wurden auf Barytpapicr aufgebracht Für Vergleichszwccke wurden Farbstoffe, die durcl die Formel 1 dargestellt werden, zu der obengenann ten Emulsion zugegeben, worauf ein HärtungsmiUe und ein Beschichtungshilfsmittel zugefügt wurder Die erhaltenen Produkte wurden auf Barytpapie aufgebracht. Nach Trocknung wurden die empfind liehen Schichten mittels eines Sensitometers durc 6, Stufenkeile belichtet. Nach Belichtung wurden di " empfindlichen Schichten in derselben Weise wie π Beispiel 1 behandelt. Die Ergebnisse sind in de nachstehenden Tabelle 11 aufgeführt.
29 2 127 346 I ■ 30 Minimale Dichte
Tabelle Il (ß,„.J
Ver Verbindung der Formel I Verbindung der Formel 11 Gelbempfindlichkei! Maximale Dichte
such Menge Vl enge (relativer Wert! (ß„.-,l 0,21
Nr. (mg kg Emulsion) tmg kg Emulsion ι 0,05
29 1-1 (17,8) 100 3,3 0,05
30 I-1 (37,8) 11-8 (400) 380 3,3 0,28
31 1-1 (17,8) II-8 (800) 390 3,3 0,08
32 1-3 (20,7) 100 3,2 0,08
33 1-3 (20,7) 11-8 (400) 345 3,1 0,17
34 1-3 (20,7) 11-8 (800) 340 3,0 0,05
35 1-4 (17,3) 100 3,3 0,05
36 1-4 (17,3) 11-8 (400) 240 3,3 0,31
37 14 (17,3) II-8 (800) 245 3,2 0.05
38 1-5 (18,4) Π-8 (-) 100 3,3 0.05
39 1-5 (18,4) H-8 (400) 535 3,2 0.18
40 II-8 (800) 590 3,2 0,06
41 100 3,2 0,06
42 II-8 (400) 205 3,2 0,62
43 11-8 (800) 205 3,2 0.06
44 100 3,2 0.06
45 [-5 (18,4) 11-8 (400) 445 3.2 0.30
46 1-7 (22,4) II-8 (800) 455 3.1 O.dfi
47 -7 (22,4) 100 3,2 0.08
48 -7 (22,4) 11-8 (400) 280 3,1 0.12
49 1-8 (23,4) II-8 (800) 270 3.1 o.os
50 1-8 (23,4) 100 3.3 0,05
51 1-8 (23,4) 11-8 (400) 410 3,3 0.20
52 1-9 (24,5) 11-8 (800) 405 3,3 0.07
53 1-9 (24,5) 100 3,2 0.07
54 1-9 (24,5) 11-8 (400) 2050 3,2 0.36
55 1-10 (18,3) 11-8 (800) 2100 3.2 O.io
56 1-10 (18.3) KX) 2.9 O.lli
57 11-8 (400) 205 2,9 0.32
58 11-8 (800) 200 2.9 0.08
59 100 3,0 0.08
60 11-8 (400) 520 3.0 0.16
61 II-8 (800) 510 2.9 0.07
62 100 3,2 0.07
63 11-8 (400) 190 3.2 0.15
64 11-8 (800) 175 3,1 0.07
65 100 3.2 0.07
66 11-8 (400) 170 3.2 0.50
67 11-8 (800) 175 3,2 0.07
68 100 3,1 0,07
69 11-4 (400) 2700 3,1 0.62
70 11-4 (800) 2600 3,0 0.05
7! 100 3.2 0,05
72 11-4 (400) 500 3.2 0.16
73 11-4 (800) 515 3,2 0,05
74 100 3,2 0.05
75 11-4 (400) 420 3,2 0.26
76 11-4 (800) 420 3,2 0.08
77 100 3,0 0,08
78 11-4 (400) 320 2,9 0.25
79 11-4 (800) 315 2,9
80 100 3,0
1-10 (18,3)
1-12 (20.4)
1-13 (20,4)
[-13 (20.4)
1-13 (25,0)
1-13 (25.0)
[-13 (25,0)
-14 (21,0)
1-14 (21.0)
1-14 (21.0)
[-15 (28,8)
[-15 (28.8)
[-15 (28,8)
[-16 (33.5)
1-16 (33.5)
1-16 (33.5)
1-17 (32.2)
-17 (32,2)
1-17 (32,2)
1-18 (19,0)
-18 (19.0)
1-18 (19,0)
1-19 (18,4)
[-19 (18,4)
1-19 (18,4)
1-20 (22,9)
1-20 (22,9)
1-20 (22,9)
[-21 (25,9)
Fortsetzung
32
Ver erbindung der Formel I -23 (30.7) I 1-26 (15,8) Verbindung der Formel Il . —■ (
Gelbempfindlichkeit |
760
such Menge -23 (30,7) Menge (relativer Wert) | 740
Nr. (mg kg Emulsion) -23 (30,7) (rr.£ kg Emulsion) ! 100
81 1-21 (25,9) -24 (24,0) 11-4 (400) 290
82 1-21 (25,9) [-24 (24,0) 11-4 (800) 280
83 1-22 (28,0) [-24 (24,0) 100
84 1-22 (28,0) 1-25 (22,0) 11-4 (400) 195
85 1-22 (28,0) 1-25 (22,0) II-4 (800) 180
86 1 1-25 (22,0) 100
87 ] 1-26 (15,8) IM (400) 950
88 1 1-26 (15 8) 11-4 (800) 810
89 100
90 11-4 (400) 670
91 Π-4 (800) 670
92 100
93 11-4 (400) 510
94 11-4 (800) 550
95
96 11-4 (400)
97 11-4 (800)
3,0 3,0
3,1
3,1
3,1
3,0
3,0
2,9
3,0
3,0
3,0
3,3
3,2
3,2
3,2
3,2
3,2
0,07
0,07
0,21
0,05
0,05
0,23
0,07
0,07
0,26
0,07
0,07
0,21
0,09
0,09
0,18
0,07
0,07
F ig. 2 zeigt Kennkurven, worin die Bezugs zeichen 2 und 3 auf die Versuche Nr. 32 und 33. wie
in Tabelle II gezeigt, bezogen sind.
Eine Silberchloriodbromemulsion (Jod: 1.3 Molprozent und Brom: 21,5 Molprnzent) wurde durch Formalin verschleiert, und der pH-Wert und der pAg-Wert wurden auf 5,6 bzw. 6,7 eingeregelt. Die so erhaltene Emulsion enthielt ein Rhodiumsalz, das bei Bildung der Ausfällung derselben zugegeben wurde.
Der obengenannten Emulsion wurden durch Formel II dargestellte Verbindungen, wie sie in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt sind, zugegeben. Anschließend wurden durch die Formel I dargestellte Farbstoffe, Dispersionen der Kuppler der folgenden Formel III und ein Härtungsmittel nacheinander zugegeben. Die Produkte wurden auf einen Triacetyl-Emulsion zugeben. Das Produkt wurde auf einen Sir aufgebricht. Nach Trocknung wurden diese mit Licht durch Stufenkeile unter einem GeIb-
4° NaChBeHchtung wurden Proben unter Verwendung einer Farbentwicklerlösung entwickelt. Die Filme wurden dann nacheinander fixiert ge pult, gebleicht, gespült, gehärtet, gespult und stabilisiert
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Ver Verbindung der Formel I Verbindung der Formel 1
such Menge Menge
Nr. Img kg Emulsion) (mg kg Emulsion)
98
99 11-8 (400)
100
101 11-8 (400)
102
103 11-4 (400)
-3 (20,7)
-3 (20,7)
-24 (24,0)
-24 (24,0)
1-25 (22,0)
1-25 (22,0)
(ielbempfindlichkeil (relativer Wert)
100 380 100
1200 100
1050 Maximale Dichte (D J
2,5 2.5 2,6 2,6 2,6 2,6
Minimale Dichte (O I
0,30 0,10 0,25 0,10 0,25 0,11
Wie aus den Angaben der vorstehenden Tabellen 1 bis 111 ersichtlich, weiden, wenn die durch die Formel 1 dargestellten Cyaninfarbstoffe zusammen mit den durch die Formel 11 dargestellten Verbindungen der Emulsion zugegeben werden, Direkl-Positiv-Silberlialogenidemulsionen (empfindliches Material) mit einer bemerkenswert hohen Gelbempfindlichkeit und einer verhältnismäßig niedrigen maximalen Dichte verglichen mit Emulsionen, die nur die genannten Cyaninfarbstoffe enthalten, erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Direktpositive verschleierte, durch einen Gehalt an Gyaninfarbstoff spektral sensibilisierte s photographische Silberhalogenidemulsion, die ge-
gebenenfalls einen oder mehrere Farbkuppler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zur spektralen Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen an sich bekannte Kombination von wenigstens einem Cyaninfarbsioff der Formel I
Z-.
R—N(—CH=CHt—rC=L1(—L2=L3)^1C=(CH-CHtPTN-R, | (X"
worin Z und Zi jeweils nichtmetallische Atomgruppen, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Kerns, R und R1 jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe, L1, L2 und L3 jeweils eine Methingruppe oder substituierte Methingruppe, wobei Substituenten in zwei von den genannten substituierten Methingruppen L1, L2 und L3 miteinander unter Bildung eines Ringes der Formel
\ C
-C
verbunden sein können (worin R6 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Aral-
CH = CH
kyl-. Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Furylgn?ppe darstellen), ρ und q jeweils 1 oder 2, η 1, 2 oder 3, m 1 oder 2 und X ein Anion bedeutet, zusammen mit wenigstens einer Verbindung der Formel II
R2 —TN V- NH — A — NH —fj'NV- R4
YN NY
R5
enthält, worin Y einen der Reste = CH — oder — N—, R2, R3, R4 und R5 jeweils ein Wassersloffatom, eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Kern, Alkylthiogruppe, Arylthiogruppe. Aminogruppe, Alkylaminogruppe. Heterocycloaminogruppe, Arylgruppe oder Mercaptogruppe und —A— einen der Reste —A1— oder —A2— darstellen, wobei der Rest —A1 — einen der folgenden Reste
SO3M SO3M
y ν
/ ν
SO3M
SO3M
SO3M SO,M
V-CH = CH-/ V-NHCO-^
SO3M SO3M
oder —f V-C = C-^ ^
SO3M SO3M SO3M SO3M
worin M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet und—A2—einen der Reste
-ZV oder
darstellt, mit der Maßgabe, daß. wenn — A-- die Bedeutung von —A2— besitzt, wenigstens einer
der Resie R2, R3, R4 und R5 einen Subsiituenten mit einer —SO3M-Gruppe (worin M die gleiche Bedeutung, wie vorstehend angegeben, besitzt) bedeutet.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorstehend angegebenen Formel die substituierte Alkylgruppe ein Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Acetoxyalkyl, einen Carboxyrest enthaltendes Alkyl, einen Sulforest enthaltendes Alkyl, Aralkyl oder Allyl sein kann.
DE2127346A 1970-06-02 1971-06-02 Direkt-positive verschleierte, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion Expired DE2127346C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390264A US3887380A (en) 1970-06-02 1973-08-21 Direct positive silver halide photographic emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45047380A JPS4842494B1 (de) 1970-06-02 1970-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127346A1 DE2127346A1 (de) 1971-12-09
DE2127346B2 DE2127346B2 (de) 1973-10-31
DE2127346C3 true DE2127346C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=12773476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127346A Expired DE2127346C3 (de) 1970-06-02 1971-06-02 Direkt-positive verschleierte, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4842494B1 (de)
BE (1) BE767984A (de)
CA (1) CA975606A (de)
DE (1) DE2127346C3 (de)
FR (1) FR2097822A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436170U (de) * 1977-08-17 1979-03-09
JP4702731B2 (ja) * 1999-12-17 2011-06-15 株式会社林原生物化学研究所 シアニン色素
JP6913167B2 (ja) * 2017-06-20 2021-08-04 富士フイルム株式会社 組成物、膜、レンズ、固体撮像素子、化合物

Also Published As

Publication number Publication date
BE767984A (fr) 1971-11-03
DE2127346A1 (de) 1971-12-09
FR2097822A5 (en) 1972-03-03
CA975606A (en) 1975-10-07
JPS4842494B1 (de) 1973-12-13
DE2127346B2 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447577B1 (de) Stabilisierte Supersensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1811069C3 (de) Spektral supersensibUisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1038396B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1038397B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2252585A1 (de) Photographische silberbromjodidemulsionen mit verbesserter gruen-empfindlichkeit
DE2024340A1 (de) Photographische Silberhalogenid-Emulsionen
DE69222112T2 (de) Fotografisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE1797199A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2454357A1 (de) Verfahren zur spektralsensibil-lisierung photographischer lichtempfindlicher emulsionen
DE2337042A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2127346C3 (de) Direkt-positive verschleierte, durch einen Gehalt an Cyaninfarbstoff spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2017053B2 (de) Spektra! serrsifm&#39;rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3720138A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2409620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE69327634T2 (de) Farbstoffverbindungen und photographische Silberhalogenidelemente, die diese enthalten
DE2353864A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion und deren verwendung
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2055752C3 (de) Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1547851C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf einen Schichtträger aufgebrachten spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1935311A1 (de) Photographische direkt-positive Halogensilberemulsionen
DE2000587B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer verschleierten direkt-positiven spektral sensibilisierten halogensilberemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee