DE2055237A1 - Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement - Google Patents

Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement

Info

Publication number
DE2055237A1
DE2055237A1 DE19702055237 DE2055237A DE2055237A1 DE 2055237 A1 DE2055237 A1 DE 2055237A1 DE 19702055237 DE19702055237 DE 19702055237 DE 2055237 A DE2055237 A DE 2055237A DE 2055237 A1 DE2055237 A1 DE 2055237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channel
etching
flow element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055237B2 (de
DE2055237C3 (de
Inventor
David Dr. 8000 München. M Retallick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19702055237 priority Critical patent/DE2055237C3/de
Priority claimed from DE19702055237 external-priority patent/DE2055237C3/de
Priority to CH1494171A priority patent/CH538056A/de
Priority to AT899071A priority patent/AT321615B/de
Priority to FR7140053A priority patent/FR2113871B1/fr
Priority to US00197396A priority patent/US3752187A/en
Publication of DE2055237A1 publication Critical patent/DE2055237A1/de
Publication of DE2055237B2 publication Critical patent/DE2055237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055237C3 publication Critical patent/DE2055237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/06Constructional details; Selection of specified materials ; Constructional realisation of one single element; Canal shapes; Jet nozzles; Assembling an element with other devices, only if the element forms the main part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Miincke.i, den 4.11.1970 l'P11/pd-gr 958 2055237
XNOER-BEEMSE GmbH, 8 München 1$, Moosacher Str. 80
Aus mehreren übereinandergeBchichteten Platten bestehendes Strömungselement
Die Erfindung betrifft ein aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement, wobei in wenigstens einer Zwischenplatte die Platte durchdringende Strömungskanäle vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kanal einen Plattenabschnitt vollkommen umschließt.
Durch die deutsche Patentschrift 1 295. 895 ist bereits ein Strömungsverstärker bekanntgeworden, der aus drei übereinandergeschichteten Platten besteht, von denen die beidseitig von je einer Deckplatte abgedeckte Zwischenplatte mit die Platte durchdringenden Strömungskanälen versehen ist, die in Löchern in der. einen Deckplatte enden« An die Löcher schließen Leitungen zum Zu- und Abführen einer Hauptströmung und zum Zuführen einer Steuerströmung an. Die Platten können aus Metall bestehen und Löcher und Kanäle können durch eine Vollätzung hergestellt sein. Vollätzungen sind bekannt. Hierbei handelt es sich um Verfahren bei denen beidseitig einer zu ätzenden Platte deckungsgleiche Filmnegative mit den
- 2 209821/0246
fotografisch aufgenommenen Löchern bzw. Kanälen aufgebracht und in eine ätzende Lösung zum Herauslosen des Metalls im Bereich des nicht geschwärzten Filmnegatives gleichzeitig von beiden Seiten der Platte aus getaucht werden.
Ein derartiges Herstellungsverfahren versagt, wenn in der mittleren Platte ein Kanal vorgesehen ist, der einen Plattenabschnitt gänzlich umschließt, da in einem solchen Falle der Plattenabschnitt nach dem Ätzen herausfallen würde.
Ba es fluidische Schaltelemente gibt, in denen z.B. durch Rückführkanäle Plattenabschnitte inselartig von einem Kanal umschlossen sind, ist es Aufgabe der Erfindung ein Strömungselement der vorstehenden Art anzugeben, das durch ein Ätzverfahren herstellbar ist, ohne daß dabei ein von einem Kanalabschnitt umschlossener Plattenteil nach dem Ätzen herausfallen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal teilweise durch eine die Platte nicht vollständig durchdringende Halbätzung hergestellt iet.
- 3 -209821/0245
Unter Halbätzung wird ein Ätzverfahren verstanden, bei dem ein Herauslösen eines Plattenabschnittes nur von einer Seite der Platte aus mittels einer einseitig auf die Platte über eine bestimmte Zeit lang einwirkenden Ätzflüssigkeit erfolgt, während der nur eine Vertiefung in die Platte geätzt wird, so daß die Platte in dem betreffenden Abschnitt nicht von einer zur anderen Seite durchgehend geätzt wird.
.Es ist klar, daß ein von einem Kanal inselartig umgebener Plattenabschnitt nicht aus der Platte herausfällt, wenn an einer geeigneten Stelle des Kanales wenigstens eine schmale Katerialbrücke stehen bleibt, die den Plattenabschnitt mit der übrigen Platte verbunden hält. Diese Brückenstelle läßt sich ohne weiteres an einer beliebigen, besondeiB geeigneten Stelle des Kanales wählen.
Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip ist vorteilhafterweice dazu geeignet, Platten mit Kanälen anzugeben, die an bestimmten Stellen verminderte Kanaltiefen aufweisen, um auf diese Weise Drosselstellen zu schaffen, welche sich weit günstiger dimensionieren lassen als die bekannten Drosselstellen, die sich über die gesamte Tiefe einer Platte senkrecht zur Plafctenebene erstrecken
— 4. _ ' 209821/0245
und somit häufig in der Plattenebene äußerst schmal ausgebildet Bein müssen.
Die Erfindung besteht somit weiterhin darin, daß ein Kanalabschnitt zur Bildung einer Brosselstelle durch eine die Platte nicht vollständig durchdringende Halbätzung hergestellt ist.
In Abhängigkeit von der Ätztiefe der Halbätzung wird der Kanal eine bestimmte Kanalbreite aufweisen, wobei die Kanalbreite jeweils in der Plattenebene und die Kanaltiefe jeweils senkrecht zur Plattenebene gemessen au verstehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch und nur prinzipiell dargestellt. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine mit einem geätzten Kanal versehene Platte und
Fig. 2 einen Querschnitt nach den Linien II-II in Fig. 1.
In einer Zwischenplatte 1 ist durch Vollätzung von beiden Plattenseiten aus ein Kanal 2 geätzt, der die Platte voll-
209821/0245
ständig durchdringt. In einem Abschnitt 3 des Kanales "befindet sich eine Haterialbrücke, die durch Halbätzung von der dargestellten Oberseite der Platte aus hergestellt ist. Die Halbätzung ist beispielsweise, dadurch möglich, daß beidseits der Platte 1 deckungsgleiche Negativfotos des Kanals angebracht sind, wobei in dem einen Foto zur einen Seite der Platte der entsprechende Bereich 3 geschwärzt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Itzflüssigkeit in diesem Bereich die Platte einseitig ungeätzt läßt und die Ätzflüssigkeit eine bestimmte Zeit lang nur von der entgegengesetzten Seite der Platte aus eine Ätzung über eine bestimmte Zeit lang vornimmt. Je nach der Tiefe der erfolgten Halbätzung weist der Kanal in dem Bereich 3 eine bestimmte Breite 1 auf, um/gegebenenfalls eine Drosselwirkung der Strömung zu vermeiden. Ist dagegen eine Drosselstelle erwünscht, so kann die Breite 1 des Kanales in dem Bereich 3 entsprechend kleiner gewählt werden. Solche Drosselstellen können Düsenöffnungen darstellen, die bei den herkömmlichen Strömungsverstärkern in der Plattenebene sehr schmal ausgebildet sein müssen, da sie sich über die gesamte Tiefe der Platte erstrecken. Die Erfindung
auch
zeigt somit/einen Weg zur einfachen Dimensionierung
von Drosselstellen bzw. Düsenöffnungen.
209821/0245

Claims (1)

  1. - 6 Patentansprüche
    Aus mehreren üTbereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement, wobei in wenigstens einer Zwischenplatte die Platte durchdringende Strömungskanäle vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kanal einen Plattenabschnitt vollkommen umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal teilweise durch eine die Platte nicht vollständig durchdringende Halbätzung hergestellt ist.
    2.. Strömungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) im Bereich der Halbätzung (3) zur Vermeidung einer Drosselstelle in der Plattenebene verbreitet ist.
    3i Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement, wobei in wenigstens einer Zwischenplatte die Platte durchgringende Kanäle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanalabschnitt zur Bildung einer Drosselstelle durch eine die Platte nicht vollständig durchdringender Halbätzung hergestellt ist.
    209821/0245 " ? "
    4. Stranungseleaent nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle im Verhältnis der Tiefe der Halbätzung eine bestimmte Breite aufweist.
    209821/0245
    Leerseite
DE19702055237 1970-11-10 1970-11-10 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt Expired DE2055237C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055237 DE2055237C3 (de) 1970-11-10 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt
CH1494171A CH538056A (de) 1970-11-10 1971-10-13 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT899071A AT321615B (de) 1970-11-10 1971-10-18 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement
FR7140053A FR2113871B1 (de) 1970-11-10 1971-11-09
US00197396A US3752187A (en) 1970-11-10 1971-11-10 Laminated flow element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055237 DE2055237C3 (de) 1970-11-10 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055237A1 true DE2055237A1 (de) 1972-05-18
DE2055237B2 DE2055237B2 (de) 1976-09-16
DE2055237C3 DE2055237C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH538056A (de) 1973-06-15
FR2113871B1 (de) 1976-02-13
DE2055237B2 (de) 1976-09-16
AT321615B (de) 1975-04-10
US3752187A (en) 1973-08-14
FR2113871A1 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817774C3 (de) Pneumatischer Anwesenheitsfühler
DE2055237A1 (de) Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement
DE2809682C2 (de) Mehrfach verglastes Fenster
DE308035C (de)
DE2055237C3 (de) Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt
DE2534192B2 (de) Tiefdruckzylinder
DE7137150U (de) Kontaktstreifen und giessform zur montage von halbleiterbauelementen
DE2438683A1 (de) Filterkassette fuer schwebstoffe
DE2629346A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schluessels mit bereichen bestimmter magnetischer feldstaerke und nach diesem verfahren hergestellter schluessel
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE3443654A1 (de) Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
DE2746741B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrift- oder Zeichenschablonen
DE829376C (de) Vorrichtung zum Entdeckeln von Bienenwaben
DE702555C (de) Saugkopf fuer fahrende Saugbagger
DE3133927C2 (de) Fischtreppe
DE678130C (de) Filterrohr aus Holz
DE569379C (de) Kettenschiene fuer Kettensaegemaschinen
DE478587C (de) Gatterlehre
DE516383C (de) Klemmvorrichtung zur loesbaren Befestigung von Druckplatten auf einem Unterlagsblock innerhalb eines Schliessrahmens
DE522007C (de) Einstellbarer Schalungsbolzen
DE465658C (de) Verfahren zur Herstellung von Freiblick-Laeufern fuer Rechenstaebe
DE8011622U1 (de) Strassenablauf
DE474665C (de) Giessform zum Giessen von Hohlstegen, Regletten o. dgl. auf Zeilengiessmaschinen unter Benutzung eines beim Guss abgestuetzten Kernstueckes, das beiderseitig in der Formfestgehalten wird
DE390127C (de) Spatienkeil
DE1658187C (de) Rechteckiger Aufsatz fur Straßenab laufe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee