DE2055237B2 - Aus mehreren uebereinandergeschichteten platten bestehendes stroemungselement - Google Patents

Aus mehreren uebereinandergeschichteten platten bestehendes stroemungselement

Info

Publication number
DE2055237B2
DE2055237B2 DE19702055237 DE2055237A DE2055237B2 DE 2055237 B2 DE2055237 B2 DE 2055237B2 DE 19702055237 DE19702055237 DE 19702055237 DE 2055237 A DE2055237 A DE 2055237A DE 2055237 B2 DE2055237 B2 DE 2055237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channel
plates
flow
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055237C3 (de
DE2055237A1 (de
Inventor
David Dr. 8000 München Retallick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19702055237 priority Critical patent/DE2055237C3/de
Priority claimed from DE19702055237 external-priority patent/DE2055237C3/de
Priority to CH1494171A priority patent/CH538056A/de
Priority to AT899071A priority patent/AT321615B/de
Priority to FR7140053A priority patent/FR2113871B1/fr
Priority to US00197396A priority patent/US3752187A/en
Publication of DE2055237A1 publication Critical patent/DE2055237A1/de
Publication of DE2055237B2 publication Critical patent/DE2055237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055237C3 publication Critical patent/DE2055237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/06Constructional details; Selection of specified materials ; Constructional realisation of one single element; Canal shapes; Jet nozzles; Assembling an element with other devices, only if the element forms the main part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement, wobei in wenigstens einer Zwischenplatte die Platte durchdringende Strömungskanäle vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kanal einen Plattenabschnitt vollkommen umschließt.
Durch die deutsche Patentschrift 12 95 895 ist bereits ein Strömungsverstärker bekanntgeworden, der aus drei übereinandergeschichteten Platten besteht, von denen die beidseitig von je einer Deckplatte abgedeckte Zwischenplatte mit die Platte durchdringenden Strömungskanälen versehen ist, die in Löchern in der einen Deckplatte enden. An die Löcher schließen Leitungen zum Zu- und Abführen einer Hauptströmung und zum Zuführen einer Steuerströmung an. Die Platten können aus Metall bestehen und Löcher und Kanäle können durch eine Vollätzung hergestellt sein. Vollätzungen sind bekannt. Hierbei handelt es sich um Verfahren, bei denen beidseitig einer zu ätzenden Platte deckungsgleiche Filmnegative mit den fotografisch aufgenommenen Löchern bzw. Kanälen aufgebracht und in eine ätzende Lösung zum Herauslösen des Metalls im Bereich des nicht geschwärzten Filmnegatives gleichzeitig von beiden Seiten der Platte aus getaucht werden.
Ein derartiges Herstellungsverfahren versagt, wenn in der mittleren Platte ein Kanal vorgesehen ist, der einen Plattenabschnitt inselartig umschließt, da in einem solchen Falle der Plattenabschnitt nach dem Ätzen herausfallen würde.
Zur Vermeidung solcher Schwierigkeiten ist in der US-PS 34 6t 900 schon vorgeschlagen worden, in die Platten Strömungskanäle nur bis zu einer bestimmten Tiefe einzuarbeiten, ohne daß die Kanäle die Platte vollständig durchdringen. Das Einarbeiten kann hier durch Prägeverfahren oder durch Halbätzung erfolgen. Strömungselemente mit Strömungskanälen in der Form von Vertiefungen durch Halbätzungen oder Prägungen weisen jedoch gegenüber Strömungselementen, deren Strömungskanäle die Platten vollkommen durchdringen, den grundsätzlichen Nachteil auf, daß zur Verbindung der Kanäle einer Platte mit Kanälen der benachbarten Platte in einem zusätzlichen Arbeitsgang herzustellende Bohrungen vorgesehen sein müssen. Derartige Durchgangsbohrungen erhöhen aber die Herstellungskosten der betreffenden Strömungselemente wesentlich.
Durch die GB-PS 11 83 935 ist bereits ein Verfahren zum Ätzen von Zwischenplatten bekanntgeworden, bei dem das Entstehen von inselartigen Plattenabschnitten zwar zulässig ist, aber hierzu besondere Schichten zum vorübergehenden Festhalten der Platteninseln vorgesehen sein müssen, wobei diese Schichten sich anschließend wieder wegätzen lassen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, ein Strömungselement der betreffenden Art anzugeben, bei welchem die Vorteile von Zwischenplatten mit durchgehenden Strömungskanälen gegenüber denen mit Strömungskanälen in der Form
von einseitigen Vertiefungen voll erhalten bleiben, die Nachteile des Schichtenverfahrens zum vorübergehenden Festhalten der freigeätzten Platteninseln aber vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von dem Kanal umschlossene Plattenabschnitt mittels eines Steges geringerer Plattenstärke mit der übriger. Platte verbunden ist, wobei der Steg durch eine die Platte nicht vollständig durchdringende, an sich bekannte Halbätzung hergestellt ist.
Der Steg läßt sich ohne weiteres an einer beliebigen, besonders geeigneten Stelle des Kanals wählen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kanal im Bereich des Steges zur Vermeidung einer Drosselstelle verbreitert ist. Auf diese Weise lassen sich leicht Drosselstellen schaffen, welche sich weit günstiger dimensionieren lassen als die bekannten Drosselstellen, die sich über die gesamte Tiefe einer Platte senkrecht zur Plattenebene erstrekken und somit häufig in der Plattenebene äußerst schmal ausgebildet sein müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine mit einem geätzten Kanal versehene Platte und
Fig.2 einen Querschnitt nach den Linien 11-11 in Fig.l.
In einer Zwischenplatte 1 ist durch Vollätzung von beiden Plattenseken aus ein Kanal 2 geätzt, der die Platte vollständig durchdringt. In einem Abschnitt 3 des Kanals befindet sich eine Materialbrücke, die durch Halbätzung von der dargestellten Oberseite der Platte aus hergestellt ist. Die Halbätzung ist beispielsweise dadurch möglich, daß beidseits der Platte 1 deckungsgleiche Negativfotos des Kanals angebracht sind, wobei in dem einen Foto zur einen Seite der Platte der entsprechende Bereich 3 geschwärzt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Ätzflüssigkeit in diesem Bereich die Platte einseitig ungeätzt läßt und die Ätzflüssigkeit eine bestimmte Zeit lang nur von der entgegengesetzten
Seite der Platte aus eine Ätzung über eine bestimmte Zeit lang vornimmt. Je nach der Tiefe der erfolgten Halbätzung weist der Kanal in dem Bereich 3 eine bestimmte Breite 1 auf, um gegebenenfalls eine Drosselwirkung der Strömung zu vermeiden. Ist dagegen eine Drosselstelle erwünscht, so kann die Breite 1 des Kanals in dem Bereich 3 entsprechend kleiner gewählt werden. Solche Drosselstellen können Düsenöffnungen darstellen, die bei den herkömmlichen Strömungsverstärkern in der Plattenebene sehr schmal ausgebildet sein müssen, da sie sich über die gesamte Tiefe der Platte erstrecken. Die Erfindung zeigt somit auch einen Weg zur einfachen Dimensionierung von Drosselstellen bzw. Düsenöffnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement, wobei in wenigstens einer Zwischenplatte die Platte durchdringende Strömungskanäle vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Kanal einen Plattenabschnitt vollkommen umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Kanal (2) umschlossene Plattenabschnitt mittels eines Steges geringerer Plattenstärke mit der übrigen Platte verbunden ist, wobei der Steg durch eine die Platte (1) nicht vollständig durchdringende, an sich bekannte Halbätzung hergestellt ist.
2. Strömuiigselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) im Bereich (3) des Steges zur Vermeidung einer Drosselstelle verbreitert ist.
DE19702055237 1970-11-10 1970-11-10 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt Expired DE2055237C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055237 DE2055237C3 (de) 1970-11-10 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt
CH1494171A CH538056A (de) 1970-11-10 1971-10-13 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT899071A AT321615B (de) 1970-11-10 1971-10-18 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömungselement
FR7140053A FR2113871B1 (de) 1970-11-10 1971-11-09
US00197396A US3752187A (en) 1970-11-10 1971-11-10 Laminated flow element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055237 DE2055237C3 (de) 1970-11-10 Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055237A1 DE2055237A1 (de) 1972-05-18
DE2055237B2 true DE2055237B2 (de) 1976-09-16
DE2055237C3 DE2055237C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH538056A (de) 1973-06-15
FR2113871B1 (de) 1976-02-13
AT321615B (de) 1975-04-10
US3752187A (en) 1973-08-14
DE2055237A1 (de) 1972-05-18
FR2113871A1 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817774B2 (de) Pneumatischer Anwesenheitsfühler
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE2055237C3 (de) Aus mehreren übereinandergeschichteten Platten bestehendes Strömung seleme nt
DE2055237B2 (de) Aus mehreren uebereinandergeschichteten platten bestehendes stroemungselement
DE2534192C3 (de) Tiefdruckzylinder
DE2349476C2 (de) Selbstentwicklerfilmeinheit mit einem der Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit dienenden Behälter
DE2157766C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE701058C (de) Eckausbildung, Kreuzung, Abzweigung von staehlernen Spundwaenden
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
CH633994A5 (de) Verfahren zur herstellung von schrift- oder zeichenschablonen.
DE2736545B2 (de) Steckeinheit mit einer elektrische Bauelemente tragenden Leiterplatte
DE702555C (de) Saugkopf fuer fahrende Saugbagger
DE142973C (de)
DE2238032C3 (de) Dynamischer Strömungsmittelverstärker
DE1912841C (de) Programmkarte
DE1728506A1 (de) Bohrschablone
DE1188429B (de) Filmandruckplatte
DE1625950C3 (de) Fluidischer Schalter
DE2619941C3 (de) Spindeltreppe
DE563822C (de) Doppelspundwand aus I-foermigen, an ihren Flanschen ineinandergreifenden Verbundbohlen
DE1474113C (de) Rechenstab für die Berechnung der Hauptabmessungen h,x und f tief e im Stahlbetonbau
DE2008422A1 (de) Kanalplatte in Sandwich Bauweise
DE1251152B (de) I Photomaske
DE6803501U (de) Sichtflaeche mit organisationselementen
DE1912841B1 (de) Programmkarte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee