DE1912841C - Programmkarte - Google Patents

Programmkarte

Info

Publication number
DE1912841C
DE1912841C DE1912841C DE 1912841 C DE1912841 C DE 1912841C DE 1912841 C DE1912841 C DE 1912841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
edge area
projections
edge
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8130 Starnberg Ramstetter
Original Assignee
Otto Ramstetter, Fabrik elektrotech nischer Apparate, 8000 München
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bozluht sich auf eine Programm- FI g. 1» eine Draufsicht auf eine einzelne erlln-
knrtw mit Über die Knrlenebene herausragenden, zur dungsgemllße Programmknrte,
Programmspeicherung enlfernbnren Vorsprüngen,dl« Fig. 1 b einen Ungsechmlt durch üie Kurte nach
entlang mohrerer zur Kartenlltngsrichtung paralleler F i g. I η llings der Schnittlinie M, .,...„
Bahnen mit gleichem gegenseitigem Abstand unfein- S Fig.2η eine Draufsicht auf die Verknupliings-
anclerfolgcn. · stellen dieler ernndungsgcnVäß ausgestalteter Pm-
Zur Lösung der Aufgabe, eine derartige Pro- grammkaitcn, ,,
grammkarte so zu gestalten, daß sich mehrere Fig.2b einen der Fig. I b entsprechenden Langskurlen ohne weiteres aneinanderreihen lassen und schnitt durch die Verknllprungss eilen der Karten ebenso wie Lochstreifen einen Ringschluß ermög- »o nach Fig.2a entlang der Schnittlinie u-u.
liehen, ist gemiiß dem Hauptpatent 1788 027 vor- Die in den Fig, la und Ib dargestellte Progesehen, daß sie mindestens an einem Randbereich grammkarte 1 weist auf ihrer Oberseite mehrere von unten her und an dem entsprechenden gegen- parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufende, über Uberliegcnden Randbereich von ober her jeweills auf ihre Ebene vorspringende Bahnen 8 auf, die jeweils einer gleichen, mindestens der zu dem betreffenden 15 aus zahlreichen, mit gleichem gegenseitigem Abstand Randbereich senkrechten Teilung entsprechenden aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 2 bestehen. In Strecke um einander zur vollen Kartenstärke organ- den Rnndbereichen 1 α und Ib ist die Karte 1 in zende Beträge in ihrer Stärke vermindert ist und an ihrer Stärke vermindert, und zwar sind in dem rechten dem jeweils ersten Randbereich auf einer gleichen Randbereich 1 b von oben her und in dem unken Strecke an Stelle der Vorsprünge diesen in Abstand ao Randbereich 1 α von unten her jeweils solche Bo- und Querschnitt entsprechende Löcher aufweist. träge c bzw. el von der Kartenstärke abgetragen, dall
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach der Randbereich 1 α bei seiner Auflage auf den zudem Hauptpatent besteht erfindungsgemäß darin, geordneten Randbereich 1 ft einer Nachbarkarte mit daß zwischen den Löchern in den von unten her in seiner Oberseite die Verlängerung der ungeschwächihrer Stärke verminderten Randbereichen der Karte 95 ten Teilo dieser Nachbarkarte bildet,
hakenförmige Ansätze von den Vorsprüngen ent- Der Randbereich 1 α ist von Vorsprüngen 2 frei gegengesetzter Richtung und der Schwächung der und weist an deren Stelle jeweils Löcher 3 auf, die Kartenstärke in diesen Randbereichen entsprechen- den Vorsprüngen 2 in Abstand und Durchmesser der Höhe derart paarweise angeordnet sind, daß ihre entsprechen. Zwischen diesen Löchern 3 und zwiofienen Seiten einander zugekehrt sind und ein 30 sehen den Vorsprungsbahnen 8 sind an der Unttrflachcr Klemmstreifen zwischen sie einschiebbar ist, seite in dem Randbereich 1 ο hakenförmige Ansätze und daß die zugehörigen von oben her in ihrer 10a bzw. 10b vorgesehen, welche also die entgegen-Stärke verminderten Randbereiche der Karte an den gesetzte Richtung haben wie die Vorsprünge 2 und entsprechenden Stellen Ausnehmungen von dem die einander ihre hakenförmigen Enden zukehren, größten Querschnitt jeweils eines Ansatzes entspre- 35 Diesen Ansätzen 10a und 10b entsprechen in dem chender lichter Weite aufweisen und dazwischen von von oben her in seiner Stärke verminderten Randunteii her um einen der Stärke des Klemmstreifens bereich \b Ausnehmungen 11a bzw. 11b, deren entsprechenden Betrag in ihrer Stärke vermindert lichte Weite jeweils so bemessen ist, daß sich der sind. zugeordnete Ansatz 10a bzw. 10b einer mit der
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß 40 Karte zu verknüpfenden Nachbarkarte ohne weiteres
sich auch Programmkarten miteinander verknüpfen durchschieben läßt. Zwischen den Ausnehmungen
lassen, wenn sie aus wenig widerstandsfähigem 11a und Hb ist die Karte in ihrem Randbereich Ib
Material oder sehr dünnwandig ausgeführt sind. von unten her um einen Betrag geschwächt, der der
Für die Fertigung des Klemmstreifens lassen sich in Fig. 2b erkennbaren Stärke e eines zwischen die
alle Materialien verwenden, die wenigstens eine ge- 45 Ansätze 10a und 10b einschiebbaren Klemmstreifens
wisse Eigensteife aufweisen. Insbesondere kommt 12 entspricht.
eine Herstellung der Trennstreifen aus Kunststoff Der Einfachheit der Darstellung halber ist in dem in Betracht, so daß man Klemmstreifen und Pro- in den F i g. 1 a und 1 b veranschaulichten Ausfühgrammkarte aus dem gleichen Material herstellen rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Programmkann. Der Klemmstreifen kann aber auch aus Metall 50 karte lediglich in den Randbereichen la und Ib an bestehen. Zur Erleichterung der Programmierung den längsseitigen Enden der Karte eine erfindungsvon bereits miteinander verknüpften Einzelkarten, gemäße Verknüpfungsmöglichkeit dargestellt. Entdie sich am einfachsten mit Hilfe einer Art von sprechende erfindungsgemäße Vorkehrungen können Lochzange vornehmen läßt, ist der Klemmstreifen ebensogut im Bereich der Längsränder 1 c und Id an den bei der Programmierung zu entfernenden 55 der Karte bzw. sowohl in den Randbereichen la und Vorsprüngen der Karte entsprechenden Stellen mit Ib einerseits als auch in den Randbereichen 1 c und Ausnehmungen von dem Querschnitt dieser Vor- Id andererseits getroffen werden, wodurch man sprünge gleicher lichter Weite versehen. dann zu Programmkarten kommt, die sich sowohl in
Als Sicherungsmaßnahme gegen eine ungewollte ihrer Länge als auch in ihrer Breite beliebig fort-
Verschiebung des Klemmstreifens kann man gemäß 60 setzen lassen.
dner Weiterbildung der Erfindung den Klenimstrei- Fig. 2a läßt die fortlaufende Führung der Vor-
IOn mit mindestens einem Ansatz bzw. einer Aus- Sprungsbahnen 8 über drei Karten Γ, 1 und 1" hin-
nehiming versehen, der bzw. die mit einer ent- weg erkennen, während die Fig. 2b das Zusammen-
.Nprechenden Ausnehmung bzw. mit einem cntsprc- wirken einerseits der Ansätze 10a und 10b in dem
chenden Ansatz einer Karte zum EingrilT kommen 65 Randbereich 1 α der Karte 1 mit den Ausnehmungen
kann· lln' bzw. Hb' in dem Randbereich 1 b' der Karte Γ
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der sowie dem zwischen die Ansätze 10a und 10b ein-
/.ciclmungen näher erläutert, lis zeigt geschobenen Klemmstreifen 12 andererseits und
t 912
ebenso die entsprechenden Verhältnisse an der Verbindungsstelle zwischen den Kanon 1 und I" deutlich werden lllßt,

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Programmkarte mit über die Kartenebene he'rausragenden, zur Programmspeicherung entfernbaren Vorsprüngen, die entlang mehrerer zur KartcnlängsrlchUing paralleler Bahnen mit gleichem gegenseitigem Abstand aufeinanderfolgen, welche mindestens an einem Randbereich von unten her und an dem entsprechenden gegenüberliegenden Randbereich von oben her jeweils auf einer gleichen, mindestens der zu dem betreuenden Randbereich senkrechten Teilung ent- «5 sprechenden Strecke um einander zur vollen Kartenstärke ergänzende Beträge in ihrer Stärke vermindert ist und an dem jeweils ersten Randbereich auf einer gleichen Strecke an Stelle der Vorsprünge diesen in Abstand und Querschnitt ao entsprechende Löcher aufweist, nach Patent 1 788027, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern (3) in den von unten her in ihrer Stärke verminderten Randbereichen (1 α, lc) der Karte (1) hakenförmige Ansätze (10a, 10 b) von den Vorsprüngen (2) entgegengesetzter Richtung und der Schwächung (c) der Kartenstärke in diesen Randbereichen entsprechender Höhe derart paarweise angeordnet sind, daß ihre
    Bart«
    j Weile
    J „„„
    Älemmrtnifcn. enlihr« SlMe —ei
    , daß
    der Vorsprünge Kunststoff besteht.
    2, dadurch 2, dadurch
    Ssif
    Ausnehmung aufweist
    SS5SSSS ÄS
    griff kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644585B2 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
EP1163143B1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE1912841C (de) Programmkarte
DE4307786A1 (de) Abstandshalter für Kernreaktor-Brennelement
DE2318394A1 (de) Hefter
WO2012045438A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE609848C (de) Selbsttaetige Maschine fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit einer Elektrode, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist
DE3304289C2 (de) Kupplungsglied für Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE2619128C3 (de) Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE1912841B1 (de) Programmkarte
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE1436224C (de) Steilkartei
DE8412523U1 (de) Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
EP0101599A2 (de) Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes
DE7441951U (de) Rolljalousie
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile