DE2055232A1 - Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer Binarzahl - Google Patents
Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer BinarzahlInfo
- Publication number
- DE2055232A1 DE2055232A1 DE19702055232 DE2055232A DE2055232A1 DE 2055232 A1 DE2055232 A1 DE 2055232A1 DE 19702055232 DE19702055232 DE 19702055232 DE 2055232 A DE2055232 A DE 2055232A DE 2055232 A1 DE2055232 A1 DE 2055232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- transistors
- transistor
- cell
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 69
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
- H03K3/288—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/411—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
- G11C11/4116—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access via separately connected emittors of said transistors or via multiple emittors, e.g. T2L, ECL
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/136—Resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 3. November 1970
bm-br
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504 USA
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 969 009
Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer Binärzahl
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung
einer Binärzahl mittels zweier Transistoren, deren Kollektor- und Basiszonen derart miteinander verbunden sind, dass stete einer
der Transistoren im leitenden Zustand und der andere im nichtleitenden Zustand ist, welche Schaltung auf einem Halbleitersubstrat erster
Leitfähigkeit angeordnet ist.
Es ist bekannt, ein Paar von Transistoren so untereinander zu verbinden,
dass eine nicht - löschende Speicherzelle gebildet wird« Ein Beispiel dieser Art von Anordnung wird im USA Patent Nr.
109821/1811
3,423,737 gezeigt. Dieses Patent betrifft eine zwei Transistoren
enthaltende Speicherzelle mit sehr kurzer Zugriffszeit, in der Kollektor und Basis der beiden Transistoren direkt kreuzweise
gekoppelt sind.
Bei dieser Art von Speicherzellen wird die Information dadurch ψ gespeichert, dass einer der beiden Transistoren in seinen
leitenden Zustand und der andere in seinen nicht-leitenden Zustand gebracht wird. Das Lesen der Information aus der
Zelle geschieht, indem der Strom des gerade leitenden Transistors durch einen Abfühlverstärker festgestellt wird.
Es ist zu beachten, dass jede derartige Zelle einen kleinen Teil
eines Plättchens mit einer integrierten Schaltung darstellt. Das | heisst, dass eine Anordnung vieler derartiger Zellen in einer
einzigen monolithischen integrierten Schaltung gebildet wird. Es
ist erwünscht, bei der Herstellung derartiger Plättchen mit integrierter Schaltung, die Grosse der einzelnen Zellen zu vermindern,
um möglichst viele Informations-Bits in der Anordnung speichern zu können. Wegen der kompakten Bauart der Halbleiterelemente in den Zellen war es nach dem früheren Stand der
109821/1811
FI 9-69-009 - 2 -
Technik notwendig, jeden Transistor in der Zelle durch einen isolierenden Diffusionsring zu umschliessen. Dieser Diffusionsring sichert die in der Zelle gespeicherte Information dadurch,
dass die Zelle nicht mehr von Störsignalen während eines Abfühl- oder Schreibtaktes geschaltet werden kann. Da jeder Transistor
einen Diffusionsring erfordert, wird für die einzelnen Zellen ziemlich viel Platz benötigt.
Ein weiterer Nachteil der gegenwärtigen Speicherzellen liegt darin, dass es wegen des niedrigen Eingangswiderstandes
schwierig ist, den in den Transistoren fliessenden Strom zu begrenzen.
Ferner sind die Speichervorrichtungen nach dem gegenwärtigen Stand der Technik während des Ueberganges zum Lese- oder
'Schreibtakt Fehlern unterworfen. Jede Zelle hat eine virtuelle Kapazität vom Kollektor zum Substrat, die während des Betriebs
der Zelle häufig umgeladen wird. Die meisten Störsignalpegel
erscheinen jedoch an den Kollektor ζ onen der Transistoren. Somit
besteht die Möglichkeit, dass durch das Schalten beim Lese- oder
FI 9-69-009 - 3 -
109821/1811
Schreibtakt ein falsches Bit gespeichert wird. Um diese Schwierigkeit zu beheben, wird bisweilen versucht, die Transistoren mit einem höheren Strom zu betreiben, wodurch der
Wert des Schwell signals erhöht wird, der notwendig ist, um
den Transistor zu schalten. Dieser höhere Strom erzeugt aber wiederum eine Zunahme der Verlustleistung.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Speichervorrichtung mit integrierter Schaltung.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Grosse der Speicherselle in monolithischer integrierter Schaltung BU vermindern, ohne die Wärmeabstrahlung der monolithischen Struktur zu erhöhen, obwohl die Struktur eine
grössere Anzahl Von Speicherzellen enthält.
Im Vorliegenden wird eine integrierte Halbleiterschaltung der genannten Art vorgeschlagen, die auf einem Halbleitersubstrat
erster Leitfähigkeit derart angeordnet ist,- dass zwei verdeckte Halbleiterzonen zweiter Leitfähigkeit in der Oberfläche des
FI 9-69-009 ■ β - 4 -
109821/1811
Substrats gebildet.sind, dass über diesen Zonen je ein Transistor
gebildet ist, derart, dass die Kollektorzone jedes Transistors mit der sie berührenden verdeckten Zone eine Diode bildet,
und dass eine Halbleiterzone zweiter Leitfähigkeit auf dem Substrat derart angeordnet ist, dass sie die beiden Transistoren
umgibt, sodass sie mit dem Kollektor jedes Transistors je eine
weitere Diode bildet, welche Dioden die Kollektoren der beiden Transistoren voneinander isolieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles mittels der Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine Schaltung einer einzelnen Zelle einer
Speicheranordnung
Fig, 2 ' eine Draufsicht auf eine einzelne Speicherzelle
.als integrierte Schaltung auf einem Substrat
Fig. 3 ein Querschnitt eines Teiles der Zelle der
Figur 2 .
Fig. 4 ein Zeittaktdiagramm.
10982f/f811
In Fig, 1 wird die Schaltung einer einzelnen Speicherzelle
gezeigt, die ein Informationsbit speichern kann. Der Einfachheit halber wird die Zelle einzeln gezeigt und beschrieben.
Beispielsweise könnte ein Speicheraufbau in integrierter Schaltung aus 150 χ 150 derartigen Zellen bestehen, die eine
Fläche von ca. 4x4 mm bedecken würden.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, hat die Speicherzelle vier als X , X., Y und Y bezeichnete Anschlusspunkte. Die Bezeichnungen
X und Y stellen die beiden Koordinaten einer Speicheranordnung dar. Die Zusammenschaltung der Zellen ist dem
Fachmann bekannt; sie ist in dem zuvorgenannten Patent beschrieben.
Alle X- und Y-Anschlusspunkte sind durch aufgedruckte Leitungen
verbunden, die durch die integrierte Schaltung hindurchlaufen. Die Y- und Y.-Anschluss punkte liefern Eingangs signale zu den
Zellen von den Treibereinheiten, welche die Lese- oder Schreibtakte bewirken und die zur Speicherung der Information in der
Zelle während ihves Ruhezustände· nötige Energie liefern. Die
FI 9-69-009 - 6 -
109821/1811
X- und X -Leitungen bilden Eingänge z.u einem Paar von
kreuzweise gekoppelten Transistoren 10 und 12, die in Basisschaltung betrieben werden. Die X- und X -Anschlusspunkte
sind mit Abfühl-Leitungen verbunden, die zu nicht dargestellten Abfühl-Verstärkern führen. Um ein Bit abzutasten, das in
einer bestimmten Zelle gespeichert ist, stellen die Abfühlverstörker Aenderungen des Stromes durch die X- oder X-Leitungen
fest, je nachdem ob eine Null-Information oder eine 1-Information in der betreffenden Zelle gespeichert ist. Der
Zustand, der im Abfühl-Verstärker festgestellt wird, wird dann mittels eines Dekodernetzwerkes an eine Datenverarbeitungseinheit weiter gegeben. Bei normalem Betrieb einer Speicheranordnung wird die Zelle durch ein Potential an sämtlichen Y-
Klemmen eines Wortes adressiert. Dadurch werden sämtliche Bits in dem Wort aufgerufen. Durch die Y.-Klemmen dieses
Wortes wird die Potentialdifferenz über den Zellen geändert. Wenn in der Zelle Transistor 10 leitend und Transistor 12
nichtleitend ist, hat die Zelle ein Informations bit "1" gespeichert.
Da Transistor 10 sich in einem eingeschalteten Zustand befindet, leitet er fortlaufend Strom von Y. nach Y . In seinem leitenden
FI 9-69-009 -7 -
109821/1811
Zustand liegt der Kollektor von Transistor 10 auf einem Potential von ca. 0,ZV relativ zu Y . Die Basis des Transistors
10 liegt auf ca. 0,8 V. Die Kollektorspannung von Transistor 10 hält den Transistor 12 in einem ausgeschalteten
Zustand, da die Basisspannung des Transistors nicht über 0,2 V sein kann. Falls andererseits der Transistor 10 sich im Aus-Zustand
befand und Transistor 12 leitend war, erscheinen die selben Spannungen an den betreffenden Zonen des Transistors
Die in Fig. 1 gezeigte Speicherzelle ist eine nicht-löschende
Lese- Schreibzelle. Das bedeutet, das Information aus der Zelle ausgelesen werden kann, ohne dass ihr Inhalt zerstört
wird. Der Lese- Schreibtakt wird nun anhand der Fig. 1 in Verbindung mit dem in Fig. 4 dargestellten Signaldiagramm
erklärt. Eine Leseoperation findet zwischen den Zeiten t und t. statt. Wenn, wie oben beschrieben, angenommen wird, dass
Transistor 10 eich in leitendem Zustand und Transistor 12 in nichtleitendem Zustand befindet, also die Zelle ein 1-Bit
gespeichert hat, wird im Zeitpunkt t ein Adressierungssignal an Y angelegt. Falls der Spannungspegel von Y erhöht werden
FI 9-69-009 - 8 -
109871/1811
soll, kann das Potential an Y , das normalerweise Erdpotential ist, auf einen beliebigen gewünschten "Wert gesetzt werden.
Während des Ruhezustandes der Zelle liegt der durch Transistor 10 fliessende Strom normalerweise im Bereich von 10 juA.
Während einer Leseoperation bewirkt die Potentialdifferenz zwischen Y und Y einen Strom im Bereich von 300 uA, der
durch beide Transistoren fliesst. Wie vorher besprochen, adressiert das Potential an Y sämtliche Bits in einem bestimmten
Wort. Nun muss die in der Zelle gespeicherte Information durch den Leseverstärker auf der Leseleitung festgestellt werden. Dies
wird angedeutet durch das gestrichelte Signal X1 , welches während
der Zeit t bis t^ auftritt. Da sich Transistor 10 im leitenden
Zustand befindet, wird ein Stromsignal an den Leseverstärkern festgestellt, die an der X Leitung sind. Das in der Zelle abgelesene
1-Bit wird dem Dekoder übermittelt.
Während einer Schreiboperation muss auf der Y -Leitung das gleiche Adressierungssignal erzeugt werden wie während einer
Leseoperation, wie durch den Signalpegel in Fig. 4 während der Zeit t bis t angedeutet ist. Soll ein 0-Informationsbit in die
FI 9-69-009 - 9 -
109821/181 1
Zelle eingeschrieben werden, so muss an die X -Leitung ein negativer Impuls angelegt werden, während der Erdpegel oder
ein geringer Signalpegel auf der X -Leitung aufrechterhalten wird. Indem der Emitter des Transistors 12 auf Erdpegel
gelegt und der Kollektor von Transistor 10 angehoben wird, bis die Basis des Transistors 12 Strom zu ziehen beginnt,
zwingt man die Zellen in den betreffenden Schaltzustand. Wenn
W Transistor 12 genügend Strom führt, wird die Kollektor spannung
des Transistors gesenkt, wodurch Transistor 10 ausgeschaltet und in seinem ausgeschalteten Zustand gehalten wird. Wenn
dann das Signal an Y in seinen Ruhezusland zurückgeführt wird,
wird der Zustand der Zelle aufrechterhalten. Somit ist der ursprünglich im "Transistor 10 fliessende Strom vollständig auf
den Transistor 12 übertragen und der Zustand der Zelle umgekehrt worden. Wenn gewünscht wird, den Zustand zurück zu
" kehren und den Transistor 10 leitend zu machen, wird dies in
ähnlicher Weise wie oben besprochen.dadurch erreicht, dass ein
negatives Potential an Xn angelegt und X. auf Erdpotential gehalten
wird. ·
FI 9-69-009
1098 2 1"Zf 8 1 1
Da diese Zellen normalerweise in einem XY-Aufbau angeordnet werden, führt die Adressenleitung die Ansteuerung eines gesamten
Wortes entlang der Y-Dimension durch.
Anhand von Fig. 2 und 3 wird die Struktur einer Zelle in dein
Speicheraufbau erklärt, wie sie innerhalb eines Plättchens gebildet wird. Die Zelle besteht aus den Transistoren 10 und
12, umgeben von einer Isolierzone 20, welche die Zelle von den übrigen Zellen in dem XY-Aufbau isoliert.
Man erkennt, dass bei Verwendung einer epitaktischen Zone 28 iiiit denselben Halbleitereigenschaften wie die verdeckte Inselkathode
24 der Dioden 13, diese epitaktische Zone als Widerstand zwischen den Eingangs-Anschlusspunkten 30 und der Kathode der
Diode 13 verwendet werden kann. Die Fig. 2 zeigt die Widerstände, welche die Eingangszone 30 mit den diffundierten Zonen
24 verbinden. Diese Widerstände bilden ein Dreiecks-Widerstandsnetzwerk, das durch die Werte Rl, R2 und R3 dargestellt
werden kann. Man kann dieses Widerstandnetzwerk' auch durch sein Stern-Aequivaleiit darstellen. Die äquivalente Stern-Struktur
FI 9-69-009 - 11 -
109821/1B11
der Form Rl', RZ1 und R3' würde die folgenden Werte annehmen:
R1i Rl x R3 Rl χ RZ , , R3 χ R2
= R1+R2+R3 " R1+R2+R3 = R1+R2+R3
Die Werte von Rl, RZ und R3 können durch besondere Dotierung der epitaktischen Zone 28 erreicht werden. Ausserdem besteht
die Möglichkeit, die Widerstände durch die Zone 26, welche ^ als Nebenschlusswiderstand über den epitaktischen Widerstand
wirkt,zu beeinflussen. Da die Grosse der diffundierten Zone 26
leichter zu beeinflussen ist als die der Eingangszone 30 relativ sur verdeckten Schicht 24, kann man durch diese Technik eine
gute Genauigkeit erhalten. Während des Herstellungsprozesses werden die Widerstände Rl, R2 und R3 so festgelegt, dass sie
die zu den WiderständenRl1, R21 und R31 passenden Werte
aufweisen.
Eine Isolation der Transistoren innerhalb der Zelle entsteht dadurch, dass die epitaktische Zone 28 eine andere Leitfähigkeit
hat als die Kollektorzone 38 der Transistoren, Wie man aus Fig. 3 sieht, bildet die Kollektorzone 38 eine Diode mit der
Inselzone 24 an der Fläche 40, und es besteht ferner eine Diode
über die verbleibende Zwischenfläche der Kollektorzone und der epitaktischen Zone 28.
Fi 9-69-009
Es wird somit am Eingang jedes Transistors eine Diode gebildet, die durch die Diode 13 in Abbildung 1 dargestellt
wird, und weiter wird eine nicht dargestellte Diode gebildet zwischen den Kollektoren der beiden Transistoren und dem
umgebenden Halbleitermaterial. Diese zweite Diode isoliert jeden der Transistoren innerhalb der Zelle und ermöglicht es,
dass die Transistoren sehr nahe zueinander gebracht werden können, weil der Isolations ring um jede Halbleitervorrichtung,
der in früheren Speicherzellen notwendig war, wegfällt.
Es ist bekannt, dass in Speicherzellen dieser Art eine Kapazität zwischen der Kollektorzone und dem Substrat einer
Halbleitervorrichtung gebildet wird. Da der Aufbau der Zelle eine verdeckte Insel als Kathode einer Eingangsdiode 13 verwendet,
wird dadurch die Kapazität virtuell von der Kollektorzone zur Kathode der Diode 13 verschoben. Mittels dieser
Kapazitätverschiebung werden die bei Schaltvorgängen auftretenden Fehler vermindert. Schaltimpulse werden durch
die Kapazität abgeleitet, ohne dass sie den Strom durch Transistor 10 oder 12 beeinflussen und dadurch den Zustand der Zelle
FI 9-69-009 - 13 -
109891/1811
umschalten und ein fehlerhaftes Bit verursachen.
Wie vorher besprochen, können die Zellen bei zwei Strompegeln arbeiten. Beim ersten Pegel halten die Zellen in
ihrem Ruhezustand die gespeicherte Information fest. Der zweite Strompegel wird an die Zellen während einer Abfühl oder
Schreiboperation angelegt. In der Praxis vermindert " dies den Energieverbrauch während des Betriebs des Speichers
und es ist daher möglich, die Zellengrösse herabzusetzen und die Dichte auf einem Plättchen mit integrierter Schaltung zu
erhöhen, ohne Erhitzungsprobleme zu schaffen.
In Fig. 3 ist die integrierte Schaltung in einem Siliziumkörper 22 dargestellt, der P-leitend ist. Um die Kathoden für die
Dioden 13 zu bilden, wird ein Loch in die Oberflächenschicht W des Materials in den Bereichen angebracht, in denen die Transistoren
gebildet werden sollen. Durch dieses Loch wird die verdeckte Zone 24 eingebracht, die N-leitend ist. Zusammen
mit diesem Loch wird ein weiteres Loch zwischen der Isolationszone und jedem der Transistoren geschnitten, das der Formierung
FI 9-69-009 - 14 -
109821/1811
einer Diffusionszone 26 für den Widerstand am Eingang der Zelle dient. Diese Zone 26 ist gleichfalls N-leitend. Die
nächste Verfahrens stufe ist die Bildung der verdeckten Insel 24 und der Widerstandszone 26 mittels Diffusion. Sodann lässt
man eine geringfügig N- minus leitende epitaktische Zone 28 über das gesamte Substrat aufwachsen. Es ist wichtig zu
beachten, dass die epitaxiale Zone vom selben Leitfähigkeitstyp ist wie die Zone 24 der verdeckten Insel. Dadurch ist Vorsorge
getroffen für die Verwendung der epitaktischen Zone als Widerstandszone, die die Verbindung zur Kathode 24 der Dioden 13
herstellt. Sie bildet einen Widerstandspfad zur Kathode der Diode 13, welche zwischen der verdeckten Insel 24 und dem
Kollektor 38 der Transistoren in der Zelle gebildet wird. In jeder Zelle werd en zwei Transistoren je über einer Zone 24
formiert. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen dieser Transistoren, die Struktur des anderen Transistors ist identisch.
Nachdem die epitaktische Schicht gewachsen ist, wird um den Umfang der Zelle ein Isolations ring 20 diffundiert. Jeder der
Transistoren in der Zelle wird durch einen Dreifach-Diffusionsprozess
9-69-009 1G9821AJ811
formiert, der eine P-leitende Kollektorzone eine N-leitende
Basiszone und eine P -leitende Emitterzone bildet.
Zur Herstellung einer Eingangszone, zum Kontaktanschluss für die Y -Adressenleitung, muss eine N-Zone 30 an einem
Punkt diffundiert werden, der von beiden Transistoren in der Zelle gleichen Abstand hat. Nachdem alle Halbleiterzonen
richtig im Substrat gebildet wurden, werden ohmische Kontakte für die Susseren Anschlüsse aufgebracht. Kontakt 31 dient als
Y -Eingang, der Kontakt 32 bildet den Anschluss für die Verbindung Kollektor-Basis zwischen den Transistoren der Zelle.
Kontakt 34 wird als Doppelemitterverbindung für die X-Leitung
und die Erdverbindung Y. verwendet. Kontakt 36 dient als Verbindung zur N-Basiszone des einen Transistors. Um
Störungen zu vermeiden und in den Zellen die Verbindung zwischen Basis und Kollektor zu erleichtern, ist es möglich,
zwischen den Zellen eine P - Unter füh rungs zone zu bilden.
Dies wurde im Diagramm nicht gezeigt, denn Unte r füh rungs-Diffusionszonen sind schon bekannt.
FI 9-69-009 - 16 -
109821/1811
Um die Isolation der Zellen in dem Aufbau zu verbessern ist es bekannt, an der P Isolationszone 20 ein negatives Potential
anzulegen. Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die besonderen Halbleitermaterialien beschränkt ist, die in der
gezeigten Aus führungs form verwendet wurden, Z.B. ist es möglich, die Speicherzelle entweder mit PNP oder mit NPN-Transistoren
auszuführen,
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf eine kreuzweise gekoppelte Transistorspeicherzelle beschränkt. Sie kann vielmehr
angewendet werden in zahlreichen integrierten Schaltungen,
wobei es möglich ist, die Abmessungen der Schaltung dadurch zu reduzieren, dass die epitaktische Schicht als Widerstandspfad
zwischen den aktiven Elementen der Schaltung verwendet wird, und um wirksame Isolation zwischen den verschiedenen Elementen
in der Schaltung sicherzustellen.
FI 9-69-OO9 - 17 -
109821/181 1
Claims (3)
- Böblingen, 3. November 1970 bm-brPATENTANSPRÜCHEIntegrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer Binärzahl mittels zweier Transistoren, deren Kollektor- und Basiszonen derart miteinander verbunden sind, dass stets einer der Transistoren im leitenden Zustand und der andere im nichtleitenden Zustand ist, welche Schaltung auf einem Halbleitersubstrat erster Leitfähigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,dass zwei verdeckte Halbleiterzonen (24) zweiter Leitfähigkeit in der Oberfläche des Substrats gebildet sind, dass über diesen Zonen je ein Transistor derart gebildet ist, dass die Kollektorzone (38) jedes Transistors mit der sie berührenden verdeckten Zone (24) eine Diode (13) bildet,und dass eine Halbleiter zone (28) zweiter Leitfähigkeit auf dem Substrat derart angeordnet ist, dass sie die beiden Transistoren umgibt, so dass sie mit dem Kollektor jedes Transistors je eine weitere Diode bildet, welche Dioden die Kollektoren der beiden Transistoren voneinander isolieren.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlusszone (30) von zweiter Leitfähigkeit derart angeordnet ist, dass sie von den beiden verdeckten Zonen (24) gleich weit entfernt ist.
- 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nebenschlusszone (26) von zweiter Leitfähigkeit im Stromflussgebiet zwischen der Anschlusszone (30) und den beiden verdecktenDocket FI 969 009 _ \8 _109821/1811Zonen (24) derart angeordnet ist, dass die Grosse dieser Nebenschlusszone den Wert des durch das Halbleitermaterial (28) zwischen der Anschlusszone (30) und den verdeckten Zonen (24) gebildeten Widerstandes bestimmt.109821/1811Docket FI 969 009 - 19 -ZOLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87641669A | 1969-11-13 | 1969-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055232A1 true DE2055232A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2055232B2 DE2055232B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2055232C3 DE2055232C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=25367664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2055232A Expired DE2055232C3 (de) | 1969-11-13 | 1970-11-10 | Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer Binärzahl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626390A (de) |
JP (1) | JPS494595B1 (de) |
CH (1) | CH508964A (de) |
DE (1) | DE2055232C3 (de) |
FR (1) | FR2067260B1 (de) |
GB (1) | GB1264260A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS509635B1 (de) * | 1970-09-07 | 1975-04-14 | ||
US3891480A (en) * | 1973-10-01 | 1975-06-24 | Honeywell Inc | Bipolar semiconductor device construction |
JPS5753667B2 (de) * | 1974-07-04 | 1982-11-13 | ||
DE2739283A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-15 | Siemens Ag | Integrierbare halbleiterspeicherzelle |
NL188721C (nl) * | 1978-12-22 | 1992-09-01 | Philips Nv | Halfgeleidergeheugenschakeling voor een statisch geheugen. |
JPS5829628B2 (ja) * | 1979-11-22 | 1983-06-23 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
IT1289513B1 (it) * | 1996-12-23 | 1998-10-15 | Sgs Thomson Microelectronics | Struttura integrata con dispositivo a soglia di conduzione inversa prestabilita |
CN110060934B (zh) * | 2019-04-30 | 2024-02-09 | 苏州固锝电子股份有限公司 | 一种四颗二极管集成芯片的制造工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL298196A (de) * | 1962-09-22 | |||
US3423737A (en) * | 1965-06-21 | 1969-01-21 | Ibm | Nondestructive read transistor memory cell |
US3427598A (en) * | 1965-12-09 | 1969-02-11 | Fairchild Camera Instr Co | Emitter gated memory cell |
US3505000A (en) * | 1967-01-03 | 1970-04-07 | Nagase & Co Ltd | Process for impressing embossed seersucker on crepe design or pattern on knitted fabrics of polyvinyl alcohol fibers |
DE1524873B2 (de) * | 1967-10-05 | 1970-12-23 | Ibm Deutschland | Monolithische integrierte Speicherzelle mit kleiner Ruheleistung |
US3564300A (en) * | 1968-03-06 | 1971-02-16 | Ibm | Pulse power data storage cell |
-
1969
- 1969-11-13 US US876416A patent/US3626390A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-17 FR FR7034541A patent/FR2067260B1/fr not_active Expired
- 1970-10-14 JP JP45089777A patent/JPS494595B1/ja active Pending
- 1970-11-04 GB GB5236970A patent/GB1264260A/en not_active Expired
- 1970-11-04 CH CH1632970A patent/CH508964A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-10 DE DE2055232A patent/DE2055232C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1264260A (en) | 1972-02-16 |
DE2055232B2 (de) | 1973-06-20 |
JPS494595B1 (de) | 1974-02-01 |
FR2067260B1 (de) | 1974-10-31 |
DE2055232C3 (de) | 1974-02-07 |
FR2067260A1 (de) | 1971-08-20 |
CH508964A (de) | 1971-06-15 |
US3626390A (en) | 1971-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE2303409A1 (de) | Monolithisch integrierbare speicheranordnung | |
DE2552644C2 (de) | Integrierter Halbleiter-Festspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1817510A1 (de) | Monolythischer Halbleiterspeicher | |
DE3037315A1 (de) | Programmierbarer festspeicher | |
DE2621136C2 (de) | Vorprogrammierter Halbleiterspeicher | |
DE2632036A1 (de) | Integrierte speicherschaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE1942559A1 (de) | Dioden-gekoppelter Halbleiterspeicher | |
DE2901538A1 (de) | Speicherschaltung und variabler widerstand zur verwendung in derselben | |
DE1959744A1 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung | |
DE2950906A1 (de) | Speicherzelle fuer einen statischen speicher und eine derartige zelle enthaltender statischer speicher | |
DE1910777A1 (de) | Impulsgespeister monolithischer Datenspeicher | |
DE2055232A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung einer Binarzahl | |
DE2546608A1 (de) | Halbleiterspeicherelement und aus matrizen solcher elemente gebildete speicher | |
DE2519323C3 (de) | Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement | |
DE2309616C2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung | |
DE1764241C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2137976C3 (de) | Monolithischer Speicher und Verfahren zur Herstellung | |
DE10135559A1 (de) | Statische Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Redundanzsystem | |
EP0045403B1 (de) | Verefahren zur Herstellung einer Anordnung zum Verringern der Strahlungsempfindlichkeit von in integrierter MOS-Schaltkreistechnik ausgeführten Speicherzellen | |
DE2760086C2 (de) | ||
DE2612666A1 (de) | Hochintegrierte, invertierende logische schaltung | |
DE2753607C2 (de) | ||
DE2704796A1 (de) | Speicherzellenanordnung | |
DE4126289C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung mit BICMOS-Basiszellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |