DE2054888A1 - Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren verfahrbaren Wandelementen - Google Patents

Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren verfahrbaren Wandelementen

Info

Publication number
DE2054888A1
DE2054888A1 DE19702054888 DE2054888A DE2054888A1 DE 2054888 A1 DE2054888 A1 DE 2054888A1 DE 19702054888 DE19702054888 DE 19702054888 DE 2054888 A DE2054888 A DE 2054888A DE 2054888 A1 DE2054888 A1 DE 2054888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
running
wall according
support body
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054888C3 (de
DE2054888B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe-Acordial 2900 Oldenburg De GmbH
Original Assignee
Koch & Viol Kg 2900 Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Viol Kg 2900 Oldenburg filed Critical Koch & Viol Kg 2900 Oldenburg
Priority to DE19702054888 priority Critical patent/DE2054888C3/de
Priority claimed from DE19702054888 external-priority patent/DE2054888C3/de
Priority to IT489871A priority patent/IT940295B/it
Priority to BE774962A priority patent/BE774962A/xx
Priority to FR7139708A priority patent/FR2112522A1/fr
Publication of DE2054888A1 publication Critical patent/DE2054888A1/de
Publication of DE2054888B2 publication Critical patent/DE2054888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054888C3 publication Critical patent/DE2054888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren verfahrbaren Wandelementen.
Die Erfindung betrifft eine Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren verfahrbaren und in einem Staubereich unter einem Winkel zur Wandebene stapelbaren Wandelementen, die mit Haltern in einer oberhalb der Wand angeordneten Laufschiene mit zwei durch einen Schlitz voneinander getrennten laufbahnen abgehängt und geführt sind.
Derartige Wände, die auch als "glatte Faltwände" bezeichnet werden, dienen überwiegend als Trennwände zur Unterteilung von großen Mehrzweckraumen. Im Rahmen dieser Aufgabe sind die Trennwände sowie die dazu gehörenden Beschläge so gestaltet, daß auf möglichst einfache Weise ohne Einsatz von Fachkräften die Wand aufgestellt sowie abgebaut werden kann. Es ist üblich, die an Decken-Laufschienen verfahrbaren Wandelemente in demontiertem Zustand der Trennwand seitlich in einem Staubereich zu lagern,
209822/0017
derart, daß die einzelnen Wandelemente quer zur Ebene der aufgestellten Wand dicht nebeneinander gestapelt sind.
Die Vandelemente sind mit Haltern, insbesondere mit Rollenwagen, in den !aufschienen abgehängt und verfahrbar. Dabei bildet das Einfahren der Wandelemente in den Staubereich sowie das Verfahren aus dem Staubereich in die Wandebene hinsichtlich der Gestaltung der Laufschienen ein besonderes Problem· Bisher ist es üblich, tfa\e, einschieniger Ausführung an diese Laufschiene im Staubereich eine Abzweigung der Laufschiene vorzusehen, die mit einer besonderen, verhältnismäßig aufwendigen Weichen- oder Drehscheibenkonstruktion an die Laufschiene angeschlossen werden kann. Der Aufbau derartiger Weichen oder Drehscheiben ist verhältnismäßig kompliziert und deren Anordnung an einer Gebäudedecke architektonisch in vielen Fällen unerwünscht. Darüber hinaus ist bei msj/chen Konstruktionen eine erhöhte Störanfälligkeit gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Wände in ihrem Aufbau hinsichtlich der Halt erung in den Laufschienen sowie hinsichtlich der Führung dieser Laufschienen dahingehend zu verbessern, daß Abzweigungen und Kreuzungen auf einfache Weise und mit einfachen Konstruktionsmitteln beherrscht werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß ein in der Laufschiene bewegbarer Tragkörper der Halter sowohl in Fahrtrichtung der Wandelemente wie auch quer zu dieser Auflager für die Laufbahnen der Laufschiene aufweist, derart, daß die Halter ohne Drehung relativ zu den Wandelementen in wegigstens
209822/0017
zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Richtungen verfahrbar sind.
Während bisher die Wandelemente mit Laufwagen ausgestattet sind, die jeweils nur in einer Richtung in den Laufschienen verfahrbar sind, ist nach der Erfindung eine derartige Ausgestaltung der in den Laufschienen sitzenden Tragkörper der Halter vorgesehen, daß eine Bewegung der Halter ohne Eigendrehung in mehreren, zumindest in zwei Richtungen möglich ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß Abzweigungen und Kreuzungen der Laufschienen ohne Weichen- oder Drehscheiben anschließen können. Kommt während der Bewegung des Wandelementes ein Halter in den Bereich einer Abzweigung oder Kreuzung, so wird lediglich das Wandelement in Richtung dieser Abzweigung bewegt, wobei die während des vorangegangenen Bewegungsabschnittes freien, vorzugsweise im Schlitz zwischen den Laufbahnen liegenden Auflager auf die Laufbahnen des quer gerichteten LaufSchienenabschnittes gelangen.
Die Erfindung gestattet somit außerordentlich einfach gestaltete Halter, die mit gleitenden oder rollenden Tragkörpern versehen sind. Weiterhin ermöglicht die Erfindung neuartige, einfache Anschlüsse von Abzweigungen und Kreuzungen.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
209822/0017
Pig. 1: einen Teil einer aus mehreren Wandelementen bestehenden Wand mit Laufschiene und Staubereich im Grundriß,
Fig. 2t eine andere Ausführun^sform einer Wand mit Laufschiene, ebenfalls im Grundriß,
Fig. 3: einen Halter für ein Wandelement gemäß der Erfindung, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4ί eine andere Ausführungsform eines Halters, teilweise im Vertikalschnitt,
Fig. 5i einen Grundriß zu Fig. 4 im Bereich einer Abzweigung.
Die Erfindung wird vorzugsweise bei leicht auf- und abbaubaren Wänden, insbesondere Trennwänden eingesetzt. Derartige Trennwände bestehen aus mehreren Wandelementen 1oa, 1ob, 1oc .. . Jedes Wandelement 1oa ist einzeln verfahrbar, und zwar aus der aufgebauten Stellung (Wandelement 1oc) in eine fc Staustellung (Wandelement 1oa) sowie umgekehrt. In der Staustellung sind die Wandelemente 1oa.. quer zur Ebene der aufgestellten Wand gerichtet.
Jedes Wandelement 1oa, 1ob, 1oc. ist mit vorzugsweise zwei im Abstand voneinander liegenden Haltern 11 und 12 versehen, mit denen das Wandelement 1oa.. in einer an der Gebäudedecke oder dergleichen befestigten Laufschiene 13 verfahrbar abgehängt ist. Der Halter 11 bzw. 12 sitzt dabei mit einem
209822/0017
Tragkörper 14 bzw. 15 in der Laufschiene 13 und der wiederum auf Laufbahnen 16 und 17 der Laufschiene 13 aufliegt. Die Laufbahnen 16 und 17 sind durch einen Schlitz 29 voneinander getrennt. Bei dem dargestellten As)uführungsbeispiel wird die Laufschiene 13 durch zwei Winkelprofile gebildet, deren untere, gegeneinander gerichtete Schenkel 18 und 19 die Laufbahnen 16 und 17 bilden. Seitlich ist die Laufschiene 13 jeweils durch aufrechte Wände 2o und 21 begrenzt.
Die Tragkörper 14 und 15 der Halter 11 und 12 sind gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sie nicht nur quer zujr Bewegungsrichtung mit Auflagern für die Laufbahnen 16 und 17 der Laufschiene 13 versehen sind, sondern auch in Fahrtrichtung. Die letztgenannten Auflager kommen bei Fahrtrichtungswechsel zur Wirkung und liegen dann wieder quer zur Fahrtrichtung. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird dies dadurch erreicht, daß der Tragkörper 14 als Scheibe, insbesondere als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist und so als Gleiter unmittelbar auf den Laufbahnen 16 und 17 aufliegt. Die Außenabmessungen des Tragkörpers 14 sind dabei nur geringfügig kleiner als die Innenabmessungen der Laufschiene 13 zwischen den Wänden 2o und 21. Der Tragkörper 14 kann aus Stahl oder Kunststoff, insbesondere PVG, bestehen und ist bei Wänden mit geringer Belastung der Tragkörper 14 einsetzbar.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist eine rollende Bewegung der Tragkörper 15 vorgesehen. Eine Scheibe 22, die kreisförmig sein kann, ist in Ausnehmungen 23 mit Rollen 24, 25, 26, 27 versehen, von denen je zwei Hollen 24 und 25 bzw. 26 und 27 gleichachsig angeordnet sind. Je
209822/0017
nach Fahrtrichtung liegen zum Beispiel die Rollen 24 und 25 auf den Laufbahnen 16 und 17 auf, während die in ihren Achsen quer dazu gerichteten Rollen 26 und 27 im Bereich des Schlitzes 28 zwischen den bzw. oberhalb der Laufbahnen 16 und 17 ohne Berührung derselben liegen. Der Durchmesser der Rollen 24··27 ist wenigstens größer als die Querabmessung des Schlitzes 28. Der Abstand der Rollen 24 und 25 bzw.
26 und 27 voneinander ist so groß, daß je zwei Rollen 24..27 auf den Laufbahnen 16 und 17 aufliegen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halter 11 und 12 ermöglicht eine besondere Trassierung der Laufschiene 13» insbesondere im .Staubereich 29. Abzweigungen 3o, 31 und 32 können ohne Weichen oder Drehscheiben rechtwinklig an die Laufschiene 13 anschließen. Desgleichen können im Staubereich 29 Stauschienenabschnitte 33» 34 und 35 ohne Bogen rechtwinklig an die Enden der Abzweigungen 3o, 31» 32 anschließen. Im Bereich der Anschlüsse und Abwinklungen sind die Wände 2o bzw. 21 jeweilfc in dem erforderlichen Bereich unterbrochen.
Im Bereich einer Abzweigung ader Abwinklung der Laufschienen w wird mit den Haltern 11, 12 gemäß der Erfindung sehr einfach verfahren. Sobald zum Beispiel der Halter 12 in den Bereich der Abzweigungen 3o und 31 (Fig. 1) gelangt, verlassen die Rollen 24 und 25 (bei einer Ausführungsform des Halters gemäß Fig. 4 und 5) die Laufbahnen 16 und 17 der Laufschiene 13 und gelangen in den Bereich oberhalb des quer gerichteten Schlitzes 28 der Abzweigungen 3o und 31· Durch entsprechende Belastung des Wandelementes 1ob - bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Richtung auf die Abzweigung 31 - wird der
209822/0017
Halter 12 in die Abzweigung 31 eingefahren, wobei nunmehr die Rollen 26 und 27 auf den Laufbahnen 16 und 17 der Abzweigung 31 aufliegen bzw. auf diese gelangen, während die Rollen 24 und 25 über dem Schlitz 28 bleiben. In entsprechender Weise wird im Bereich der Abwinklungen oder bei der Abzweigung 32 nach Fig. 2 verfahren.
Um bei einer Ausführungsform der Halter 11 und 12 gemäß Fig. 4 und 5 bei Schrägstellung der Wandelemente 1oa.. eine Ausrichtung der Rollen 24··27 jeweils auf die Laufrichtung, nämlich auf die Richtung der Laufbahnen 16 und 17» zu gewährleisten, kann der Tragkörper 1 5 relativ zu dem Wandelement 1oa.. drehbar sein, so daß er sich jeweils selbsttätig bei Schrägstellung des Wandelementes 1oa.. auf die Fahrtrichtung einstellt, was bei z.B. eckigen Scheiben 22 durch Führung an den Wänden 2o und 21 erfolgen kann.
Alternativ kann jedoch auf eine Drehbarkeit des Tragkörpers 15 verzichtet werden, wenn nämlich anstelle von Rollen 24·· 27 drehbar gelagerte Kugeln oder dergl. verwendet werden, die mit einem Laufbereich unten aus der Scheibe 22 oder einem anderen Tragwerk austreten.
209822/0017

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    _Uy Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren verfahrbaren und in einem Staubereich unter einem Winkel zur Wandebene stapelbaren Wandelementen, die mit Haltern in einer oberhalb der Wand angeordneten Laufschiene mit zwei fc durch einen Schlitz voneinander getrennten Laufbahnen abgehängt und geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Laufschiene (13) bewegbarer Tragkörper (14, 15) der Halter (11, 12) sowohl in Fahrtrichtung der Wandelemente (10a, 10b, 10c.) wie auch quer zu dieser Auflager für die Laufbahnen (16, 17) der Laufschienen (13) beziehungsweise Abzweigungen (30, 31, 32) beziehungsweise Stauschienenabschnitte (33, 34, 35) aufweist, derart, daß die Halter (11, 12) ohne Drehung relativ zu den Wandelementen (10a..) in wenigstens zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende Richtungen verfahrbar sind.
    ) 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedor Tragkörper wenigstens in Richtung der Laufschiene (13; 30, 31, 32; 33, 34, 35) sowie quer zu dieser größere Abmessungen aufweist als die Breite des Schlitzes (28) zwischen den Laufbahnen (16, 17).
    3. Wand nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) als Gleitscheibe,
    209822/0017
    insbesondere kreisförmige G-leitscheibe ausgebildet ist.
    4o Wand nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper als kreuzförmiger Gleitkörper ausgebildet ist, dessen Arme in Fahrtrichtung beziehungsweise quer zu dieser gerichtet sind.
    5. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (15) mit Rollkörpern, insbesondere Rollen (24, 25, 26, 27) ausgestattet ist.
    6. Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (15) mit wenigstens zwei Paaren von Rollen (24, 25; 26, 27) versehen ist, von denen jeweils zwei Rollen (24, 25) gleichachsig angeordnet sind und auf den Laufbahnen (16, 17) aufliegen, während die anderen Rollen (26, 27) gleichachsig und quer zu den Rollen (24, 25) im Bereich des Schlitzes (28) liegen.
    7. Wand nach Anspruch 5 und/oder 6 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper, insbesondere Rollen (24..27) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Breite des Schlitzes (28).
    8. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11, 12) beziehungsweise dessen Tragkörper (14, 15) relativ zum Wandelement (10a, 10b, 10c.) drehbar ist.
    9. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abzweigungen (30, 31, 32) ohne Weiche beziehungsweise ohne Drehscheibe an die Laufschiene
    209822/0017
    - ίο -
    (13) anschließen, wobei im Bereich des Anschlusses seitliche Wände (20, 21) der Laufschiene (13) unterbrochen sind,
    10. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Richtungsänderungen der Laufschienen bogenfrei, insbesondere rechtwinklig ausgebildet sind.
    11. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubereich (29) für die Wandelemente (10a..) durch die geradlinig durchgeführte Laufschiene (13) sowie eine rechtwinklig anschließende Abzweigung (32) und ein daran anschließender Stauschienenabschnitt 35 gebildet ist.
    12. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ma 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubereich (29) durch an das Ende der Laufschiene (13) winklig anschließende Verzweigungen (30, 31) sowie daran winklig anschließende Stauschienenabschnitte (33, 34) gebildet ist.
    Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
    Bremen, den 30. 10. 1970
    Anmelder:
    Koch & Viol KG
    29 Oldenburg
    Accordialstraße 1-13
    209822/0017
    Lee r s e i t e
DE19702054888 1970-11-07 1970-11-07 Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen Expired DE2054888C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054888 DE2054888C3 (de) 1970-11-07 Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen
IT489871A IT940295B (it) 1970-11-07 1971-10-29 Parete in particolare tramezza com posta da piu elementi scorrevoli di parete
BE774962A BE774962A (fr) 1970-11-07 1971-11-05 Cloison, plus particulierement cloison de separation constitueepar plusieurs elements de cloison mobiles
FR7139708A FR2112522A1 (fr) 1970-11-07 1971-11-05 Paroi,en particulier cloison,composee de plusieurs elements deplacables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054888 DE2054888C3 (de) 1970-11-07 Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054888A1 true DE2054888A1 (de) 1972-05-25
DE2054888B2 DE2054888B2 (de) 1976-01-29
DE2054888C3 DE2054888C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148464A1 (de) * 1980-12-08 1982-12-09 Itoki Kosakusho Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148464A1 (de) * 1980-12-08 1982-12-09 Itoki Kosakusho Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende
DE3148464C2 (de) * 1980-12-08 1985-11-14 Itoki Kosakusho Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zum Verfahren beweglich aufgehängter Trennwände
DE3148464C3 (de) * 1980-12-08 1992-06-11 Itoki Kosakusho Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende

Also Published As

Publication number Publication date
IT940295B (it) 1973-02-10
BE774962A (fr) 1972-03-01
FR2112522A1 (fr) 1972-06-16
DE2054888B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817590A1 (de) Anordnung einer kabineneinheit und verfahren zur schaffung derselben
DE2001330A1 (de) Transportanlage
DE4233690C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Lastträgern in ein Regal bzw. aus einem Regal
DE2054888A1 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren verfahrbaren Wandelementen
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE2054888C3 (de) Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen
DE2108593A1 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE1224463B (de) Theateranlage mit drehbarem Zuschauerparkett
DE2166437C3 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente
DE3005128A1 (de) Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten
DE2046429C3 (de) Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE2159081A1 (de) Fuehrungselement fuer vertikal bewegbare schwerlastsysteme, insbesondere troege von senkrecht- schiffshebewerken
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
DE1864490U (de) Bauelementensatz fuer vorrichtungen zur unterbringung von flugzeugen in flugzeughallen.
DE3445622A1 (de) Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet
DE527813C (de) Fahrbares Gewaechshaus
DE325344C (de) Buehnenhaus mit fahrbaren Dekorationstraegern
DE2613270C3 (de) Laufkran-Anlage
DE1872374U (de) Bauelement zum errichten von verlegbaren transportbahnen.
DE2057180A1 (de) Mehrzweckgebaeude
DE2610882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberleitung von fahrzeugen grosser laenge, wie z.b. waggons
DE1282050B (de) Transportanlage mit paarweise angeordneten Be- und Entladestationen und einer diese verbindenden Foerdervorrichtung
DE704126C (de) Schiebebeschlag fuer Schubladen, Tueren, Fenster o. dgl. mit doppelter Verschiebung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE-ACORDIAL GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee