DE2046429C3 - Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems - Google Patents

Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems

Info

Publication number
DE2046429C3
DE2046429C3 DE19702046429 DE2046429A DE2046429C3 DE 2046429 C3 DE2046429 C3 DE 2046429C3 DE 19702046429 DE19702046429 DE 19702046429 DE 2046429 A DE2046429 A DE 2046429A DE 2046429 C3 DE2046429 C3 DE 2046429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
running
track
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046429B2 (de
DE2046429A1 (de
Inventor
Bernd-Juergen 2900 Oldenburg Kappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Original Assignee
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG filed Critical FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority to DE19702046429 priority Critical patent/DE2046429C3/de
Publication of DE2046429A1 publication Critical patent/DE2046429A1/de
Publication of DE2046429B2 publication Critical patent/DE2046429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046429C3 publication Critical patent/DE2046429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

sich daraufhin verdreht, bis das das Laufgestell umschließende Laufschienenstück mit der gewünschten abzweigenden Laufschiene fluchtet, wobei die genaue Übereinstimmung vorteilhaft durch eine auf das Laufgestell einwirkende Rasteinric.tung sichergestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt steht bereits selbsttätig in Verlängerung der ankommenden Laufschiene ein weiteres Laufschienenstück der Drehscheibe zur Aufnahme des hinteren Laufgestells des Wandelements bereit, welches in gleicher Weise durch Verschwenken der Drehscheibe in die gleiche abzweigende Laufschiene nachgeführt wird.
Die Anzahl der auf der Drehscheibe angeordneten Laufschienenstücke und ihre Verteilung am Umfang der Drehscheibe richten sich nach den Winkeln zwisehen den auf die Drehscheiben-Kreuzung mündenden Laufschienen. Eine einfache 90°-Kreuzung benötigt im Normalfall eine Drehscheibe mit vier Laufschienenstücken unter gleichmäßiger Verteilung an ihrem Umfang. Es lassen sich aber auch andere Kreuzungswinkel beherrschen, und die neue Drehscheiben-Kreuzung eignet sich auch dort, wo nicht nach allen Seiten Laufschienen ankommen bzw. abgehen, also auch im Bereich von Ecken fester Wände.
Um ein »Entgleisen« der Lasten während des Drehens der Drehscheibe zu verhindern, sind vorzugsweise die Zwischenräume zwischen den Laufschienenstücken am Umfang der Drehscheibe durch Inuenabweiser überbrückt. Diese schließen während des Drehens der Drehscheibe die freien Enden der Laufschienen ab.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Drehscheiben-Kreuzung für den Knotenpunkt eines Decken-Laufschienensystems in perspektivischer Darstellung und
F i g. 2 ein 5phasiges Fahrschema für ein einzelnes Trennwandelement bei einem 90°-Richtungswechsel.
Eine in F i g. 1 dargestellte Drehscheiben-Kreuzung besitzt eine Drehscheibe 1, deren Drehachse 2 mit dem theoretischen Schnittpunkt von vier sich unter 90° kreuzenden einzelnen Laufschienen 3 a, 3 b, 3 c, 3d eines aus hängend montierten Deckenschienen bestehenden Laufschienensystems zusammenfällt.
Die Drehscheibe 1 ist um ihre Drehachse 2 herum frei drehbar gelagert. Sie besitzt an ihrem Umfang vier um 90° gegeneinander versetzt angeordnete Laufschienenstücke in Form von Mitnehmertaschen 4, deren Längsachsen im gezeichneten Zustand mit den Laufschienen 3α bis 3d übereinstimmen. Sämtliche Mitnehmertaschen 4 sind gegenüber der Drehachse 2 durch einen vorzugsweise federnden Anschlag 5 begrenzt, der hier als quadratische Platte dargestellt ist. Sämtliche Mitnehmertaschen 4 besitzen gleiches Innenprofil sowie gleiche Länge, um jeweils ein Laufgestell 6 eines in der Zeichnung nur mit seinem oberen Teil angedeuteten Wandelementes 8 aufnehmen zu können.
Jedes dieser Wandelemente 8 hängt, jeweils durch einen drehbaren Drehzapfen 7 verbunden, an zwei vorzugsweise mit mehreren Laufrollen versehenen und in den Laufschienen 3a bis 3d geführten Laufgestellen 6.
Um den Bewegungsübergang eines Laufgestells 6 von einer der Lauf schienen 3 α bis 3d zur Drehscheibe 1 zu erleichtern, setzt sich jede einzelne Laufschiene im Bereich der Drehscheiben-Kreuzung in einer Aufnahmetasche 9 fort, dereü Innenprofil so weit mit dem der Mitnehmertaschen 4 übereinstimmt, daß ein ungehinderter Zugang jeweils eines Laufgestells 6 zu einer Mitnehmertasche 4 gebildet wird. Sämtliche Aufnahrnetaschen 9 sind deshalb mit der Drehscheibe 1 auf einer gemeinsamen Grundplatte 10 montiert. Mitnehmertaschen 4 sowie Aufnahmetaschen 9 sind auf ihrer Unterseite durchgehend geschlitzt, um den Drehzapfen 7 der Laufgestelle 6 ungehinderten Durchtritt zu gewähren.
Vorzugsweise federnde Rastereinrichtungen, die hier nicht dargestellt sind, erleichtern die fluchtende Ausrichtung zwischen Mitnehmertaschen 4 und Aufnahmetaschen 9 vor und nach jeder Drehbewegung der Drehscheibe 1. Diese Rasteinrichtungen wirken zumindest teilweise auf das in einer Mitnehmertasche 4 befindliche Laufgestell 6 bei Erreichen der ausgewählten Laufschienen-Abzweigung.
Mit der dargestellten Drehscheibe 1 lassen sich Abzweigungswinkel von 90, 180 oder 270° erreichen. Bei einer Drehscheiben-Kreuzung mit acht regelmäßig im Umkreis, verteilten Laufschienen-Abzweigungen ließen sich beispielsweise Winkel von 45, 90, 135, 180, 225, 270 oder 315° überbrücken.
Soll mit der dargestellten Drehscheiben-Kreuzung nur immer eine Abzweigung von 90° überbrückt werden, so entfallen die Laufschienen 3 c und 3 d, und sowohl der abzweigenden Laufschiene 3 b als auch der ankommenden Laufschiene 3 a können feste Anschläge zugeordnet sein, welche ebenfalls nur auf ein in der Mitnehmertasche 4 befindliches Laufgestell 6 bei Erreichen der Zielrichtung einwirken.
Die Zwischenräume zwischen den Aufnahmetaschen 9 sind im Radius um die Drehachse 2 durch Anschläge 11 abgesichert, welche ein Herausrollen von Laufgestellen 6 aus einer Mitnehmertasche 4 während des Drehvorganges verhindern.
In ähnlicher Weise sind sämtliche Mitnehmertaschen 4 mit im Radius um den Drehpunkt 2 umlaufenden Innenabweisern 12 verbunden, die mit der Drehscheibe 1 umlaufen und für den Fall, daß infolge äußerer Umstände die Mitnehmertaschen 4 einmal nicht in Übereinstimmung mit den Aufnahmetaschen 9 stehen sollten, das Einfahren eines Laufgestells 6 in die freien Zwischenräume zwischen den Mitnehmertaschen 4 und damit ihre Entgleisung zu verhindern.
Da die Drehscheibe 1 weder von außen her zu betätigende Steuereinrichtungen noch einen eigenen Antrieb besitzt, kann die Steuerung und der Antrieb nur in Verbindung mit einem Wandelement 8 erfolgen. Die zum Antrieb des Wandelementes 8 und der Drehscheibe 1 beim Durchfahren einer 90°-Abzweigung erforderlichen verschiedenen Antriebskraftkomponenten sind in F i g. 2 an Hand eines 5phasigen Fahrschemas aufgezeigt.
Das Wandelement 8 erreicht über die Laufschiene 3« aus Richtung A unter Einwirkung einer längsgerichteten Kraftkomponente P1 die Drehscheiben-Kreuzung und kommt am Anschlag 5 zum Stillstand. Jetzt greift eine Querkraft P0, am in Fahrtrichtung vorderen Ende des Wandelementes 8 an, und beide Kraftkomponenten bewirken über das vordere Laufgestell des Wandelementes 8 eine Verdrehung der Drehscheibe 1 um 90° in eine mit der Laufschiene 3 b übereinstimmende Ausgangsrichtung B. Bei Erreichen der Richtung B wird die zuvor beschriebene Rasteinrichtung wirksam und während
die Kraftkomponente P1 kurzzeitig unwirksam wird, kann das volle Laufgestell 6 unter Einwirkung einer quer gerichteten Kraftkomponente P„ 2 die Mitnehmertasche 4 über die Aufnahmetasche 9 in Richtung auf die Laufschiene 3 b verlassen. Tn der dritten Phase des Fahrdiagrammes wird das Schwenken des Wandelementes 8 unter gleichzeitiger Einwirkung von Querkraftkomponente P5 3 und Kraftkomponente P3 am hinteren Ende des Wandelementes 8 vollzogen, bis in der vierten Phase das hintere Laufgestell 6 gegen den Anschlag 5 der bereitstehenden Mitnehmertasche 4 läuft. Anschließend sorgen eine längsgerichtete Kraftkomponente P4 und eine quergerichtete Kraftkomponentc P11 , am hinteren Ende des Wandelementes 8 für eine weitere 90°-Drehung der Drehscheibe 1, bis auch das hintere Lauf gestell 6 an der Aufnahmetasche 9 der Lauf schiene 3 ft einrastet und das Wandelement 8 jetzt ganz in die neue Richtung B eingelaufen ist.
Für den Weitertransport des Wandelementes 8 aus dem Bereich der Drehscheiben-Kreuzung bedarf es ίο jetzt nur noch einer längsgerichteten Kraftkomponente P5. Die Drehscheiben-Kreuzung ist damit freigegeben für das nächste Wandelement.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Λ

Claims (4)

maß verschwenkt und das Torelement schließlich zur Patentansprüche: anderen Seite auf die abgehende Laufschiene ge schoben.
1. Drehscheiben-Kreuzung für einen Knoten- Verwendet man eine solche Drehscheibe im Kreu-
punkt eines Laufschienen-Systems, deren im we- 5 zungspunkt der Laufschienen von Trennwänden zum sentlichen frei drehbar gelagerte Drehscheibe mit Umlenken der Trennwandelemente, so hat üies zu-. Laufschienenstücken in regelmäßiger Verteilung nächst den Nachteil, daß die Laufschienen mindeso besetzt ist, daß bei Ausrichtung eines Lauf- stens in einem Abstand von der halben Breite der scbienenstückes mit einer Laufschiene auch die Trennwandelemente von jeder festen Wand entfernt anderen Lauf schienenstücke mit Laufschienen aus- io angeordnet werden müssen, um das Verschwenken gerichtet sind uad durch die von je zwei schwenk- der Elemente zu ermöglichen. Darüber hinaus muß baren Laufgestellen getragene Lasten, insbeson- auch die Drehscheibe selbst einen Durchmesser hadere in Deckenschienen geführte Wandele- ben, der mindestens gleich der Breite der Trennwandmente, von einer zu jeder beliebigen anderen elemente ist. Die Anordnung solch großer Dreh-Laufschiene geleitet werden können, dadurch 15 scheiben in Konferenzräumen u.dgl. verbietet sich gekennzeichnet, daß die Laufschienen- schon aus ästhetischen Gründen von selbst, stücke (4) sich vom Rand der Drehscheibe (1) Tatsächlich bestand bisher in der zu geringen Wen-
über nur einen Teil der Drehscheibe erstrecken digkeit der Hauptnachteil von Trennwänden mit sol- und durch Anschläge (5; 11) für jeweils ein Lauf- chen Trennwandelementen, die an zwei Laufgestellen gestell (6) begrenzt sind. 10 angehängt sind, obgleich diese Zweipunktaufhängung
2. Drehscheiben-Kreuzgung nach Anspruch 1, wesentlich stabiler als die Aufhängung eines Wanddadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume elements an nur einem Laufgestell oberhalb seines zwischen den Laufschienenstücken (4) am Um- Schwerpunktes ist.
fang der Drehscheibe (1) durch Innenabweiser Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dreh-
(12) überbrückt sind. 25 scheiben-Kreuzung der eingangs geschilderten Art
3. Drehscheiben-Kreuzung nach Anspruch 1, so auszubilden, daß sie nur geringen Raum benötigt dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Lauf- und gleichwohl vergleichsweise großflächige Lasten schiene (3a ... 3d) und der Drehscheibe (1) eine wie Trennwandelemente umzulenken gestattet und ortsfeste Aufnahmetasche (9) angeordnet ist und daß sie keine eigene Antriebs- und Steuereinrichtung daß alle Aufnahmetaschen (9) sowie die Dreh- 30 benötigt, dabei aber dennoch eine schnelle und siachse (2) der Drehscheibe (1) auf einer gemein- chere Verbindung zwischen mehreren wählbaren ansamen Grundplatte (10) befestigt sind. kommenden und abgehenden Laufschienen ermög-
4. Drehscheiben-Kreuzung nach Anspruch 3, licht.
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einigen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
der Aufnahmetaschen (9) eine Rasteinrichtung 35 löst, daß die Lauf schienenstücke sich vom Rand der zugeordnet ist, welche zv.r Ausrichtung zwischen Drehscheibe über nur einen Teil der Drehscheibe ereinem Laufschienenstück (4) und einer Aufnah- strecken und durch Anschläge für jeweils ein Laufmetasche (9) an dem Lauf gestell (6) angreift, so- gestell begrenzt sind. Auf diese Weise werden die einbald dss das Laufgestell aufnehmende Laufschie- zelnen Laufgestelle getrennt und nacheinander über nenstück (4) die abgehende Laufschiene 40 die Kreuzung geleitet. Die erfindungsgemäße Dreh-(3a ... 3d) erreicht. scheiben-Kreuzung funktioniert dabei nach Art einer
Zellenradschleuse, und sie benötigt nur einen Durchmesser, der nicht wesentlich über die Längserstrekkung zweier Laufgestelle hinausgeht. ♦5 Ferner ermöglicht diese Ausbildung die Betätigung
Die Erfindung betrifft eine Drehscheiben-Kreuzung der Drehscheibe mit Hilfe der Last selbst, weil das in für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems, ein Laufschienenstück eingefahrene Laufgestell exderen im wesentlichen frei drehbar gelagerte Dreh- zentrisch in der Drehscheibe sitzt, während das anscheibe mit Lauf schienenstücken in regelmäßiger Ver- dere Lauf gestell sich in einer der ortsfesten Laufteilung so besetzt ist, daß bei Ausrichtung eines Lauf- 50 schienen befindet und einen Festpunkt bildet. Um Schienenstückes mit einer Laufschiene auch die ande- diesen Festpunkt kann eine Bewegung der Last einren Laufschienenstücke mit Laufschienen ausgerich- geleitet werden, indem durch seitlichen Druck auf die tet sind und durch die von je zwei schwenkbaren Last und die im Laufschienenstück befindliche Lauf-Laufgestellen getragene Lasten, insbesondere in Dek- rolle ein Drehmoment auf die Drehscheibe ausgeübt kenschienen geführte Wandelemente, von einer zu 55 wird.
jeder beliebigen anderen Laufschiene geleitet werden Besteht beispielsweise die Last aus einem an zwei
können. schwenkbaren Laufgestellen hängenden Wandele-
Diese aus der DT-PS 6 87 917 in paarweiser Ver- ment und wird dieses in einer Laufschiene auf die Wendung für boden- und deckengeführte Schiebetore Drehscheiben-Kreuzung zu verschoben, so gleitet bei bekannte Drehscheibe dient nach Art einer Eisen- 60 deren Erreichen sein vorderes Laufgestell in dasjenige bahn-Drehscheibe vor Lokomotivschuppen dazu, die Laufschienenstück, welches sich gerade in Verlängeeinzelnen Torelemente bei Nichtgebrauch fächerartig rung der ankommenden Laufschiene befindet. Nachin eine Parkposition zu leiten. dem das Wandelement durch einen insbesondere fe-
Dabei erstrecken sich die Laufschienenstücke auf dernden Anschlag zur Ruhe gebracht worden ist, der Drehscheibe über deren gesamten Durchmesser, 65 kann jetzt durch eine im vorderen Bereich des Wand- und im Betrieb wird jeweils ein Torelement von der elements seitlich einwirkende Kraft über das im Laufeinen Seite her zur Gänze auf die Drehscheibe ge- schienenstück befindliche Laufgestell ein Drehmoschoben, diese sodann um das gewünschte Winkel- ment auf die Drehscheibe ausgeübt werden, welche
DE19702046429 1970-09-21 1970-09-21 Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems Expired DE2046429C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046429 DE2046429C3 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046429 DE2046429C3 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046429A1 DE2046429A1 (de) 1972-06-08
DE2046429B2 DE2046429B2 (de) 1975-05-22
DE2046429C3 true DE2046429C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5782953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046429 Expired DE2046429C3 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046429C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001337C2 (nl) * 2008-02-29 2009-09-01 Espero Bv Inrichting voorzien van een geleider, railsysteem en transportinrichting voor toepassing in een dergelijke inrichting.
CN108462449A (zh) * 2018-01-16 2018-08-28 浙江理工大学 一种太阳自动追踪装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046429B2 (de) 1975-05-22
DE2046429A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740A1 (de) Foerder- und/oder sortiereinrichtung, zugeordneter wagen bzw. schlitten und diese einrichtung und derartige wagen bzw. schlitten enthaltende anlage
EP0685596A1 (de) Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
DD238769A5 (de) Haengebahntransportsystem zum transportieren einer last
EP0316273B1 (de) Fördersystem
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
DE2046429C3 (de) Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems
DE3139896C2 (de)
DE1514451B1 (de) Kollimator fuer radiotherapeutische Apparate
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE1756052C3 (de) Krangehänge zur Aufnahme von Containern unterschiedlicher Abmessungen
EP2924213A1 (de) Schiebeflügelsystem
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE2108593A1 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE2166437C3 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE2060622A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung und Ausladung von Gegenstaenden zu bzw an ausgewaehlten Stationen
EP3347299B1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE7509516U (de) Weiche fuer einschienen-foerdersysteme
DE1052442B (de) Drehscheibe fuer den Grubenbetrieb
DE1514451C (de) Kollimator für radiotherapeutische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee