EP2924213A1 - Schiebeflügelsystem - Google Patents

Schiebeflügelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2924213A1
EP2924213A1 EP14161357.0A EP14161357A EP2924213A1 EP 2924213 A1 EP2924213 A1 EP 2924213A1 EP 14161357 A EP14161357 A EP 14161357A EP 2924213 A1 EP2924213 A1 EP 2924213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
wing
rail profile
webs
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14161357.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
Original Assignee
Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunflex Aluminiumsysteme GmbH filed Critical Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
Priority to EP14161357.0A priority Critical patent/EP2924213A1/de
Publication of EP2924213A1 publication Critical patent/EP2924213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0678Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on balls or floating rollers

Definitions

  • Such sliding and rotary systems are well known. They have a plurality of sliding window sash, which are individually pivotable, which can almost completely open a mostly very large front or space division.
  • the individual wings are slidably guided between arranged on the ceiling and the floor rail profiles. Each wing is guided via 2 support elements displaceable in a ceiling rail profile.
  • the ceiling rail profile has an outlet opening for notching a support element of a wing.
  • a Sp Drklammer is arranged end in the ceiling rail profile, in which a arranged on the respective wing locking element is introduced.
  • the blocking element For pivoting a wing, the blocking element is retracted into the expansion clamp and the supporting element located at the other end of the wing is disengaged from the outlet opening and pivoted about the axis passing through the blocking element.
  • the blocking element rotates in a guide of the expansion clamp, so that the wing is securely held.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a sliding sash system, in particular a sliding and rotary vane system of the aforementioned type, which allows installation even in the case of only limited viable ceilings. According to the invention This object is achieved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • a sliding sash system of the aforementioned type is created, in which an installation is made possible even with limited load-bearing ceilings.
  • the at least two wings are each mounted on at least one carriage in the floor rail profile, such that in the pivoted state of the wing, i. in flight with floor and ceiling rail profile, a complete recording of the weight load of the wing through the floor rail profile, the ceiling rail profile is only the leadership of arranged between the floor rail profile and ceiling rail profile wings; The tensile load of the ceiling rail profile is significantly reduced or even eliminated.
  • a Sp Dr Dr Drummer arranged to receive a arranged on each wing locking element, wherein horizontally spaced from the Sp Schwarzklammer in the bottom rail profile at least one outlet opening for notching a wing is arranged.
  • a Sp Drklammer may be provided in the soil profile, in which case preferably on the carriage a corresponding locking element is required.
  • the wings are provided on their side facing the ceiling rail profile top with at least one guide cylinder which projects into the gap of the C-shaped ceiling rail profile.
  • the wing is guided over the guide cylinder in the gap of the ceiling rail profile without a support load acting on the ceiling rail profile.
  • the blocking element is mounted on the guide cylinder, in particular integrally formed on this or screwed on this.
  • the at least one carriage at least one rolling element or a pair of rolling elements, which on two within the bottom rail profile oppositely arranged webs or on a web arranged on one side rests on which this rolling element or pair of rolling elements is movable.
  • a tilt-stable leadership of the carriage and thus the wing is achieved in the floor rail profile.
  • the weight load of the wing is distributed evenly with the arrangement of two webs on the two opposite first webs.
  • additional measures such as the arrangement of a support member are required to prevent slipping out of the rolling element from the web.
  • the carriage comprises at least two horizontally arranged wheels, wherein an impeller rests on a first web and a second impeller rests on an opposite vertically offset second web, wherein the axis of rotation of the wheels between the two webs.
  • the carriage comprises two oppositely mounted on a horizontal axis vertically arranged wheels, which are movable on two horizontally opposite first webs.
  • a tilt-stable leadership of the carriage is achieved in the floor rail profile.
  • At least one first web and a second web extending parallel thereto are arranged opposite one another, wherein the running wheels are respectively guided between opposing first and second webs.
  • the at least one rolling element is formed by a ball which is mounted in a ball cage and whose diameter is chosen so large that it rests on one edge of the two horizontally opposite first webs.
  • the ball can also be on a flat tread be arranged, but here there is no linear guidance of the ball.
  • the ball cage comprises a perforated circular disc through which the ball protrudes.
  • a further second web is arranged above the two opposite first webs, wherein the disk is arranged on both sides of the ball between a first and a second web opposite thereto.
  • At least one support member is arranged on the floor rail profile, which cooperates with a arranged on one wing sliding part such that when notching a carriage of a wing lateral tilting of the wing is prevented, as long as the blocking element in the expansion clip not his breakpoint has reached.
  • the support member is preferably formed by a lateral outlet opening framing ceremoniessrrahmen and the sliding member is formed by a fixed to the underside of the wing slider, which slide slidably when swinging the wing until reaching the breakpoint by the blocking element on the guide frame.
  • the support member is formed by a protruding from the outlet guide piece that has a J-shaped sliding surface, wherein the sliding member is formed by a horizontal impeller on the sliding surface of the guide piece when swinging the wing until reaching the breakpoint rests through the locking element.
  • the sliding and rotary sash system chosen as an exemplary embodiment consists essentially of a floor rail profile 1, a ceiling rail profile 2 and a number of wings 3, which are guided displaceably in the floor rail profile 1 via carriages 4. On the ceiling side, the wings 3 are guided over a guide cylinder 35 in the ceiling rail profile 2.
  • the floor rail profile 1 is formed from a base profile 11 and a supporting profile 12 attached thereto, which is fixed in height adjustable in the base profile 11.
  • the support profile 12 is formed substantially in the manner of a C-profile and has a gap 13 on its upper side facing away from the base profile 11.
  • a first web 14 is integrally formed on a longitudinal side wall and a second web 15 is offset vertically on the opposite longitudinal side wall to the first web 14.
  • an outlet opening 16 is introduced in the floor rail profile 1 in a longitudinal side wall.
  • the outlet opening 16 of the floor rail profile 1 is framed by a guide frame 9, on whose the wings 3 facing top a support surface 91 is formed.
  • a guide piece 92 is integrally formed on the guide frame 9, which merges outwardly into a teardrop-shaped Anformung 93, so that a J-shaped sliding surface 94 is formed.
  • the ceiling rail profile 2 is formed substantially in the manner of a C-profile and has at its the bottom rail profile 1 opposite top a gap 21. Laterally, an outlet opening 23 for notching the guide cylinder 35 of a wing 3 is inserted in the ceiling rail profile 2. (If three only one guide cylinder 35 is arranged on the wing, the ceiling rail profile has no outlet opening 23.)
  • a Sp Drklammer 22 is arranged.
  • the Sp Dr Drklammer 22 is formed in the form of a pliers-shaped plastic part, in the oppositely arranged arms lined up arcuate formations are introduced, which is approximately centrally provided with a transverse to the ceiling profile 2 groove for receiving the locking element 36 of a wing 3.
  • the inner contour of the circular arc-shaped formations substantially corresponds to the outer contour of the guide cylinder 35 of the wings 3.
  • the wings 3 are each formed from a disc element 31, which is bordered by a frame profile 32.
  • the frame profiles 32 are each provided with a C-profile-like receptacle 33 for receiving the grooved plate 41 of a carriage 4 and the grooved plate 351 of a guide cylinder 35.
  • each wing 3 is provided on its side facing the ceiling rail profile 2 with two guide cylinders 35 and on its the floor rail profile 1 side facing two carriages 4, which in each case via their grooved plates 351, 41 in the C-profile receptacle 33 of the frame profile 32 are.
  • Each of the expansion clamp 23 facing guide cylinder 35 of each wing 3 is provided on its side opposite the frame profile 32 top with a locking element 36 which is formed substantially in the manner of a rectangular plate with arcuate narrow sides.
  • a locking element 36 which is formed substantially in the manner of a rectangular plate with arcuate narrow sides.
  • At its bottom rail profile 1 facing underside of the wings 3 are further provided on both sides with brush 37.
  • the carriage 4 has a groove plate 41 on which a support arm 42 is formed orthogonal to this.
  • the support arm 42 is followed by a substantially rectangular plate 43, which merges into an axle 44 for receiving two rollers 45 arranged parallel to one another.
  • the wings 3 are arranged between the floor rail profile 1 and ceiling rail profile 2 that the support arms 42 of the two arranged carriage 4 protrude through the gap 13 of the bottom rail profile 1, wherein the plate 43 respectively facing roller 45 of the respective carriage 4 on the second web 15 and the second roller 45 rest on the first web 14 of the floor rail profile 1.
  • the wheels rotate when moving a wing in opposite directions.
  • the guide cylinders 35 project through the gap 21 into the ceiling rail profile 2.
  • the wing 3 For pivoting a blade 3 of the sliding and rotary wing system, the wing 3 is first moved along the bottom rail profile 1 until the locking element 36 engages in the most distant free forming of the expansion clamp 22. In this position, the carriage 4 arranged at the opposite end of the wing 3 is located at the outlet opening 16 of the profile 1; the outer guide cylinder 35 is located at the outlet opening 23 of the ceiling rail profile 2. (As already noted, with only one guide cylinder 35 arranged on the wing, there is no outlet opening 23 in the ceiling rail profile 2.)
  • the carriage 4 located at the outlet opening 16 is disengaged therefrom, wherein the sliding piece 34 rests on the bearing surface 91 of the guide frame 9 and slides along it.
  • the plate 43 facing away lower roller 45 of the carriage 4 on the guide piece 92 where it slides along the J-shaped sliding surface 94 until the locking element 36 engages in the groove of the expansion clamp 22, whereby the locking element 36 has reached its breakpoint , following the other wings can be correspondingly notched and pivoted applied to the first wing 3.
  • the bottom rail profile 5 is also formed by a base profile 51 which receives a support profile 52, wherein the support profile 52 has a gap 53 on its side opposite the base profile 51 side.
  • two webs 54 are formed opposite, to each of which a running rail 541 is integrally formed.
  • two second webs 55 are furthermore arranged opposite each other, which are likewise provided with a running rail 551 on their undersides facing the rails 541.
  • the carriage 6 essentially consists of a cylindrical bearing part 61, which receives an axis 62 penetrating this, which is provided on both sides of the bearing part 61 each with a roller 63.
  • the roller 63 is circumferentially provided with a respective running groove 631.
  • a cylindrical piece 64 is formed radially, which is end provided with an external thread 65. With the external thread 65, the cylinder piece 64 is screwed into a groove plate 66, via which the carriage 6 is fixed in the receptacle 33 of the frame profile 32 of the wing 3.
  • the carriage 6 is arranged in the bottom rail profile 1 such that the rollers 63 are arranged between the first webs 54 and the second webs 55, wherein the rails 541, 551 engage in the grooves 631 of the rollers 63 of the carriage 6.
  • the wing 3 is guided over the carriage 6 in the floor rail profile 1 tip over.
  • FIG. 10 is another embodiment of the carriage from FIG. 9 shown.
  • a frame body 67 is arranged, which receives two bearing parts 61 parallel to each other, in each of which a two rollers 63 receiving axis 62 is mounted. Center is formed between the two bearing parts 61 on the frame body 67, an external thread 65 having a cylindrical piece 64 which screw according to after in a Groove plate 66 in the receptacle 33 of the frame profile 32 of a wing 3 can be fixed.
  • the bottom rail profile 7 is again formed by a base profile 71 which receives a support profile 72, which has a gap 73.
  • the gap 73 is formed by two mutually parallel first webs 74.
  • the carriage 8 comprises a provided with a grooved plate 81 support arm 82 which has a ball cage 83 in which a ball 84 is mounted. End of the ball cage 83 is closed by a perforated disc 85 through which the ball 84 projects.
  • the diameter of the ball 84 is greater than the gap 73 of the support profile 72, in which the ball 84 extends in regions. In this way, the ball 84 is guided in the gap 73.
  • the gap 73 is bounded by two second webs 75, wherein parallel to the second webs 75, two first webs 74 are arranged in parallel.
  • the carriage 8 is arranged in the bottom rail profile 7, that of the ball cage 83 having support arm 82 is passed through the gap 73, wherein the ball 84 rests on the two oppositely disposed first webs 74.
  • the perforated disc 75 is arranged between the first webs 74 and the second webs 75.
  • the carriages used in the embodiments described above can of course also be used in combination.
  • the carriages with horizontal or vertical wheels may also have more than two wheels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebeflügelsystem, insbesondere Schiebe- und Drehflügelsystem, umfassend ein Bodenschienenprofil und ein Deckenschiene nprofil, die jeweils C-förmig ausgebildet sind und in denen wenigstens zwei zwischen diesen angeordnete Flügel verschiebbar geführt sind, wobei die wenigstens zwei Flügel jeweils über wenigstens einen Laufwagen in dem Bodenschienenprofil gelagert sind, derart, dass im eingeschwenkten Zustand der Flügel eine vollständige Aufnahme der Gewichtslast der Flügel durch das Bodenschienenprofil erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebeflügelsystem, insbesondere ein Schiebe-und Drehflügelsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Schiebe-und Drehflügelsysteme sind hinlänglich bekannt. Sie weisen mehrere verschiebbare Fensterflügel auf, welche einzeln verschwenkbar sind, wodurch sich eine meist sehr große Front-oder Raumteilung fast vollständig öffnen lässt. Die einzelnen Flügel sind zwischen an der Decke und dem Boden angeordneten Schienenprofilen verschiebbar geführt. Dabei ist jeder Flügel über 2 Auflageelemente verschiebbar in einem Deckenschienenprofil geführt. Zum Verschwenken eines Flügels weist das Deckenschienenprofil eine Auslassöffnung zum Ausklinken eines Auflageelementes eines Flügels aufweisen. In diesem Fall ist endseitig in dem Deckenschienenprofil eine Spreizklammer angeordnet, in die ein an den jeweiligen Flügel angeordnetes Sperrelement eingebracht wird. Zum Verschwenken eines Flügels wird das Sperrelement in die Spreizklammer eingefahren und das am anderen Ende des Flügels befindliche Auflageelement aus der Auslassöffnung ausgeklinkt und um die durch das Sperrelement verlaufende Achse verschwenkt. Das Sperrelement dreht sich dabei in eine Führung der Spreizklammer ein, sodass der Flügel sicher gehalten ist.
  • Nachteilig an den vorbekannten Schiebe- und Drehflügelsystemen ist, dass das Deckenschienenprofil eine hohe Tragfähigkeit der Decke erfordert, an die dieses montiert wird. Hierdurch ist eine Installation des Systems beispielsweise bei abgehängten Decken erschwert.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schiebeflügelsystem, insbesondere ein Schiebe- und Drehflügelsystem der vorgenannten Art bereitzustellen, welches eine Installation auch im Falle von nur begrenzt tragfähigen Decken ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Schiebeflügelsystem der vorgenannten Art geschaffen, bei dem eine Installation auch bei nur begrenzt tragfähigen Decken ermöglicht ist. Dadurch, dass die wenigstens zwei Flügel jeweils über wenigstens einen Laufwagen in dem Bodenschienenprofil gelagert sind, derart, dass im eingeschwenkten Zustand der Flügel, d.h. in Flucht mit Boden- und Deckenschienenprofil, eine vollständige Aufnahme der Gewichtslast der Flügel durch das Bodenschienenprofil erfolgt, dient das Deckenschienenprofil lediglich der Führung der zwischen Bodenschienenprofil und Deckenschienenprofil angeordneten Flügel; die Zugbelastung des Deckenschienenprofils ist so deutlich reduziert oder sogar eliminiert.
  • Vorteilhaft ist zumindest in dem Deckenschienenprofil endseitig eine Spreizklammer zur Aufnahme eines an einem jeden Flügel angeordneten Sperrelements angeordnet, wobei horizontal beabstandet zur Spreizklammer in dem Bodenschienenprofil wenigstens eine Auslassöffnung zum Ausklinken eines Flügels angeordnet ist. Zusätzlich kann auch in dem Bodenprofil eine Spreizklammer vorgesehen sein, wobei in diesem Fall bevorzugt an dem Laufwagen ein entsprechendes Sperrelement erforderlich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Flügel an ihrer dem Deckenschienenprofil zugewandten Oberseite mit wenigstens einem Führungszylinder versehen, der in den Spalt des C-förmigen Deckenschienenprofil hineinragt. Hierdurch ist der Flügel über den Führungszylinder in dem Spalt des Deckenschienenprofils geführt, ohne dass eine Auflagelast auf das Deckenschienenprofil einwirkt. Bevorzugt ist das Sperrelement auf dem Führungszylinder befestigt, insbesondere an diesem angeformt oder auf diesem aufgeschraubt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der wenigstens eine Laufwagen wenigstens ein Rollelement oder ein Rollelementenpaar auf, das auf zwei innerhalb des Bodenschienenprofils gegenüberliegend angeordneten Stegen oder auf einem einseitig angeordneten Steg aufliegt, auf denen dieses Rollelement bzw. Rollelementenpaar verfahrbar ist. Hierdurch ist eine kippstabile Führung des Laufwagens und damit des Flügels in dem Bodenschienenprofil erzielt. Die Gewichtslast des Flügels ist bei Anordnung von zwei Stegen gleichmäßig auf die beiden gegenüberliegenden ersten Stegen verteilt. Bei Anordnung von lediglich einem einseitig positionierten Steg sind zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise die Anordnung eines Stützelements erforderlich, um ein Herausgleiten des Rollelements vom Steg zu verhindern.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst der Laufwagen wenigstens zwei horizontal angeordnete Laufräder, wobei ein Laufrad auf einem ersten Steg aufliegt und ein zweites Laufrad auf einem gegenüberliegenden vertikal versetzt angeordneten zweiten Steg aufliegt, wobei die Drehachse der Laufräder zwischen den beiden Stegen verläuft. Hierdurch ist eine gleichzeitige horizontale sowie vertikale Führung des Laufwagens in dem Bodenschienenprofil erzielt.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Laufwagen zwei gegenüberliegend auf einer horizontalen Achse gelagerte vertikal angeordnete Laufräder, die auf zwei horizontal gegenüberliegenden ersten Stegen verfahrbar sind. Hierdurch ist eine kippstabile Führung des Laufwagens in dem Bodenschienenprofil erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind gegenüberliegend wenigstens ein erster Steg und ein parallel zu diesem verlaufender zweiter Steg angeordnet, wobei die Laufräder jeweils zwischen gegenüberliegend angeordneten ersten und zweiten Stegen geführt sind. Hierdurch ist die Führung der Laufräder sowie die Kippstabilität des Laufwagens weiter verbessert.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Rollelement durch eine Kugel gebildet, die in einem Kugelkäfig gelagert ist und deren Durchmesser so groß gewählt ist, dass sie auf jeweils einer Kante der beiden horizontal gegenüberliegenden ersten Stegen aufliegt. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise erzielt. Alternativ kann die Kugel auch auf einer ebenen Lauffläche angeordnet sein, wobei hier jedoch keine lineare Führung der Kugel erfolgt. Bevorzugt umfasst der Kugelkäfig eine gelochte kreisförmige Scheibe, durch welche die Kugel hindurchragt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb der beiden gegenüberliegenden ersten Stege jeweils ein weiterer zweiter Steg angeordnet, wobei die Scheibe beidseitig der Kugel jeweils zwischen einem ersten und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Steg angeordnet ist. Hierdurch ist die Kippsicherung erhöht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Bodenschienenprofil wenigstens ein Stützteil angeordnet, das mit einem an jeweils einem Flügel angeordneten Gleitteil derart zusammenwirkt, dass beim Ausklinken eines Laufwagens eines Flügels ein seitliches Kippen des Flügels verhindert ist, solange das Sperrelement in der Spreizklammer seinen Haltepunkt nicht erreicht hat. Dabei ist das Stützteil bevorzugt durch einen die seitliche Auslassöffnung umrahmenden Führungsrrahmen gebildet und das Gleitteil ist durch ein an der Unterseite des Flügels befestigtes Gleitstück gebildet, welches Gleitstück beim Ausschwenken des Flügels bis zum Erreichen des Haltepunktes durch das Sperrelement auf dem Führungsrahmen gleitend aufliegt. Hierdurch ist einem seitlichem Verkippen eines Flügels beim Ausklinken eines Laufwagens wirksam entgegen gewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützteil durch ein aus der Auslassöffnung herausragendes Führungsstück gebildet, dass eine J-förmige Gleitfläche aufweist, wobei das Gleitteil durch ein horizontales Laufrad gebildet ist, das auf der Gleitfläche des Führungsstücks beim Ausschwenken des Flügels bis zum Erreichen des Haltepunktes durch das Sperrelement aufliegt. Hierdurch ist eine durchgehende Stützung des Flügels bis zur Sicherung durch das in der Spreizklammer positionierte Sperrelement gewährleistet.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines Schiebe- und Drehflügelsystems;
    Figur 2
    die Detaildarstellung der Auslassöffnung des Bodenprofils des Schiebe- und Drehflügelsystems aus Figur 1;
    Figur 3
    die Darstellung der Auslassöffnung aus Figur 2 in der Frontansicht;
    Figur 4
    die räumliche Darstellung des Schiebe- und Drehflügelsystems aus Figur 1 mit Teilausschnitten;
    Figur 5
    die schematische Darstellung des Eingriffs des Führungszylinders eines Flügels in ein Deckenschienenprofil im Querschnitt;
    Figur 6
    die schematische Darstellung der Anordnung eines Laufwagens eines Flügels in einem Bodenschienenprofil im Querschnitt;
    Figur 7
    die schematische Darstellung eines Laufwagens eines Schiebe- und Drehflügelsystem in einer weiteren Ausführungsform mit horizontalen Laufrädern;
    Figur 8
    die schematische Darstellung eines in einem Bodenschienenprofil angeordneten Rollelements eines Schiebe- und Drehflügelsystems in einer dritten Ausführungsform mit zwei auf einer horizontalen Achse gelagerten vertikalen Laufrädern;
    Figur 9
    die Darstellung des Laufwagens der Anordnung aus Figur 8;
    Figur 10
    die Darstellung eines Laufwagens eines Schiebe- und Drehflügelsystems in einer vierten Ausführungsform mit zwei Rollelementen mit jeweils auf einer horizontalen Achse gelagerten vertikalen Laufrädern;
    Figur 11
    die schematische Darstellung eines Flügels eines Schiebe-und Drehflügelsystems in einer fünften Ausführungsform mit einem durch eine Kugel gebildeten und auf einer Bodenschiene angeordneten Rollelement;
    Figur 12
    die schematische Darstellung eines durch eine Kugel gebildeten und in einer Bodenschiene angeordneten Rollelements in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 13
    die schematische Darstellung des Rollelements der Anordnung aus Figur 12 und
    Figur 14
    die räumliche Darstellung des Rollelements aus Figur 12.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Schiebe-und Drehflügelsystem besteht im Wesentlichen aus einem Bodenschienenprofil 1, einem Deckenschienenprofil 2 sowie einer Anzahl von Flügeln 3, die über Laufwagen 4 in dem Bodenschienenprofil 1 verschiebbar geführt sind. Deckenseitig sind die Flügel 3 über einen Führungszylinder 35 in dem Deckenschienenprofil 2 geführt.
  • Das Bodenschienenprofil 1 ist gebildet aus einem Grundprofil 11 und einem hieran befestigten Tragprofil 12, das in dem Grundprofil 11 höhenjustierbar befestigt ist. Das Tragprofil 12 ist im Wesentlichen in Art eines C-Profils ausgebildet und weist an seiner dem Grundprofil 11 abgewandten Oberseite einen Spalt 13 auf. Innerhalb des Tragprofils 12 ist an einer Längsseitenwand ein erster Steg 14 sowie an der gegenüberliegenden Längsseitenwand vertikal versetzt zum ersten Steg 14 ein zweiter Steg 15 angeformt. Weiterhin ist in dem Bodenschienenprofil 1 in einer Längsseitenwand eine Auslassöffnung 16 eingebracht.
  • Die Auslassöffnung 16 des Bodenschienenprofils 1 ist von einem Führungsrahmen 9 eingerahmt, an dessen den Flügeln 3 zugewandter Oberseite eine Auflagefläche 91 ausgebildet ist. An seiner Innenseite ist an dem Führungsrahmen 9 ein Führungsstück 92 angeformt, das nach außen hin in eine tropfenförmige Anformung 93 übergeht, sodass eine J-förmige Gleitfläche 94 ausgebildet ist.
  • Das Deckenschienenprofil 2 ist im Wesentlichen in Art eines C-Profils ausgebildet und weist an seiner dem Bodenschienenprofil 1 gegenüberliegenden Oberseite einen Spalt 21 auf. Seitlich ist in dem Deckenschienenprofil 2 eine Auslassöffnung 23 zum Ausklinken des Führungszylinder 35 eines Flügels 3 eingebracht. (Sofern an dem Flügel drei nur ein Führungszylinder 35 angeordnet ist, weist das Deckenschienenprofil keine Auslassöffnung 23 auf.) Endseitig ist in dem Deckenschienenprofil 2 eine Spreizklammer 22 angeordnet. Die Spreizklammer 22 ist in Form eines zangenförmigen Kunststoffteils ausgebildet, in deren gegenüberliegend angeordneten Armen aneinandergereiht kreisbogenförmige Ausformungen eingebracht sind, welche etwa mittig mit einer quer zum Deckenprofil 2 verlaufenden Nut zur Aufnahme des Sperrelements 36 eines Flügels 3 versehen ist. Die Innenkontur der kreisbogenförmigen Ausformungen entspricht im Wesentlichen der Außenkontur des Führungszylinders 35 der Flügel 3.
  • Die Flügel 3 sind jeweils aus einem Scheibenelement 31 gebildet, welches endseitig mit einem Rahmenprofil 32 eingefasst ist. An ihrer dem Scheibenelement 31 gegenüberliegenden Seite sind die Rahmenprofile 32 jeweils mit einer C-profilartigen Aufnahme 33 zur Aufnahme der Nutenplatte 41 eines Laufwagens 4 bzw. der Nutenplatte 351 eines Führungszylinders 35 versehen. Im Ausführungsbeispiel ist jeder Flügel 3 an seiner dem Deckenschienenprofil 2 zugewandten Seite mit zwei Führungszylindern 35 sowie an seiner dem Bodenschienenprofil 1 zugewandten Seite mit zwei Laufwagen 4 versehen, welche jeweils über ihre Nutenplatten 351, 41 in der C-profilartigen Aufnahme 33 des Rahmenprofils 32 befestigt sind. Der jeweils der Spreizklammer 23 zugewandte Führungszylinder 35 eines jeden Flügels 3 ist an seiner dem Rahmenprofil 32 entgegengesetzten Oberseite mit einem Sperrelement 36 versehen, welches im Wesentlichen in Art einer rechteckigen Platte mit bogenförmigen schmalen Seiten ausgebildet ist. An seiner dem Bodenschienenprofil 1 zugewandten Unterseite sind die Flügel 3 weiterhin beidseitig mit Bürsten 37 versehen. An dieser Unterseite des Flügels 3 ist zudem ein Gleitstück 34 an dem Rahmenprofil 32 eines jeden Flügels 3 angeordnet, welches bei Positionierung des Flügels 3 mit seinem Führungszylinder 35 in Höhe der Auslassöffnung 23 des Deckenschienenprofils 2 in Höhe der Auflagefläche 91 des Führungsrahmens 9 positioniert ist.
  • Der Laufwagen 4 weist eine Nutenplatte 41 auf, an der orthogonal zu dieser ein Tragarm 42 angeformt ist. An den Tragarm 42 schließt sich eine im Wesentlichen rechteckförmige Platte 43 an, die in eine Achse 44 zur Aufnahme von zwei parallel zueinander angeordneten Laufrollen 45 übergeht.
    Die Flügel 3 sind derart zwischen Bodenschienenprofil 1 und Deckenschienenprofil 2 angeordnet, dass die Tragarme 42 der beiden angeordneten Laufwagen 4 durch den Spalt 13 des Bodenschienenprofils 1 hindurchragen, wobei die der Platte 43 jeweils zugewandte Laufrolle 45 des jeweiligen Laufwagens 4 auf dem zweiten Steg 15 und die zweite Laufrolle 45 auf dem ersten Steg 14 des Bodenschienenprofils 1 aufliegen. Hierdurch rotieren die Laufräder bei Verschieben eines Flügels in entgegengesetzten Richtungen. Auf der den Laufwagen gegenüberliegenden Seite ragen die Führungszylinder 35 durch den Spalt 21 in das Deckenschienenprofil 2 hinein.
  • Zum Verschwenken eines Flügels 3 des Schiebe-und Drehflügelsystems wird der Flügel 3 zunächst entlang des Bodenschienenprofils 1 verschoben, bis das Sperrelement 36 in die entferntest liegende freie Ausformung der Spreizklammer 22 eingreift. In dieser Position befindet sich der am entgegengesetzten Ende des Flügels 3 angeordnete Laufwagen 4 an der Auslassöffnung 16 des Profils 1; der äußere Führungszylinder 35 befindet sich an der Auslassöffnung 23 des Deckenschienenprofils 2. (Wie bereits angemerkt, ist bei lediglich einem an dem Flügel angeordneten Führungszylinder 35 Ist in dem Deckenschienenprofil 2 keine Auslassöffnung 23 vorhanden.)
  • Wird nachfolgend der Flügel 3 um die durch das Sperrelement 36 verlaufende Drehachse verschwenkt, so wird der an der Auslassöffnung 16 befindliche Laufwagen 4 aus dieser ausgeklinkt, wobei das Gleitstück 34 auf der Auflagefläche 91 des Führungsrahmens 9 aufliegt und an dieser entlanggleitet. Zugleich liegt die der Platte 43 abgewandte untere Laufrolle 45 des Laufwagens 4 auf dem Führungsstück 92 auf, wo sie entlang der J-förmigen Gleitfläche 94 gleitet, bis das Sperrelement 36 in die Nut der Spreizklammer 22 eingreift, wodurch das Sperrelement 36 seinen Haltepunkt erreicht hat. Nachfolgend können die weiteren Flügel entsprechend ausgeklinkt und verschwenkt an dem ersten Flügel 3 angelegt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist das Bodenschienenprofil 5 ebenfalls durch ein Grundprofil 51 gebildet, das ein Tragprofil 52 aufnimmt, wobei das Tragprofil 52 an seiner dem Grundprofil 51 gegenüberliegenden Seite einen Spalt 53 aufweist. Innerhalb des Tragprofils 52 sind gegenüberliegend zwei Stege 54 angeformt, an die jeweils eine Laufschiene 541 angeformt ist. Parallel zu den ersten Stegen 54 sind weiterhin gegenüberliegend zwei zweite Stege 55 angeordnet, die an ihrer den Laufschienen 541 zugewandten Unterseite ebenfalls mit einer Laufschiene 551 versehen sind.
  • Der Laufwagen 6 besteht im Wesentlichen aus einem zylinderförmigen Lagerteil 61, das eine dieses durchdringende Achse 62 aufnimmt, die beidseitig des Lagerteils 61 jeweils mit einer Laufrolle 63 versehen ist. Die Laufrolle 63 ist umlaufend jeweils mit einer Laufnut 631 versehen. An dem Lagerteil 61 ist radial ein Zylinderstück 64 angeformt, das endseitig mit einem Außengewinde 65 versehen ist. Mit dem Außengewinde 65 ist das Zylinderstück 64 in eine Nutenplatte 66 eingeschraubt, über die der Laufwagen 6 in der Aufnahme 33 des Rahmenprofils 32 des Flügels 3 fixiert ist.
  • Der Laufwagen 6 ist derart in dem Bodenschienenprofil 1 angeordnet, dass die Laufrollen 63 zwischen den ersten Stegen 54 und den zweiten Stegen 55 angeordnet sind, wobei die Laufschienen 541, 551 in die Laufnuten 631 der Laufrollen 63 des Laufwagens 6 eingreifen. Der Flügel 3 ist so über den Laufwagen 6 in dem Bodenschienenprofil 1 kippsicher geführt.
  • In Figur 10 ist eine weitere Ausgestaltung des Laufwagens aus Figur 9 dargestellt. Bei diesem Laufwagen 6' ist ein Rahmenkörper 67 angeordnet, der parallel zueinander zwei Lagerteile 61 aufnimmt, in denen jeweils eine zwei Laufrollen 63 aufnehmende Achse 62 gelagert ist. Mittig ist zwischen den beiden Lagerteilen 61 an dem Rahmenkörper 67 ein ein Außengewinde 65 aufweisendes Zylinderstück 64 angeformt, welches entsprechend nach einschrauben in eine Nutenplatte 66 in der Aufnahme 33 des Rahmenprofils 32 eines Flügels 3 fixierbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 ist das Bodenschienenprofil 7 wiederum durch ein Grundprofil 71 gebildet, das ein Tragprofil 72 aufnimmt, welches einen Spalt 73 aufweist. Der Spalt 73 ist durch zwei parallel zueinander angeordnete erste Stege 74 ausgebildet. Der Laufwagen 8 umfasst einen mit einer Nutenplatte 81 versehenen Tragarm 82, der einen Kugelkäfig 83 aufweist, in dem eine Kugel 84 gelagert ist. Endseitig ist der Kugelkäfig 83 über eine gelochte Scheibe 85 verschlossen, durch welche die Kugel 84 hindurchragt. Der Durchmesser der Kugel 84 ist dabei größer, als der Spalt 73 des Tragprofils 72, in den die Kugel 84 bereichsweise hineinragt. Auf diese Weise ist die Kugel 84 in dem Spalt 73 geführt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 ist der Spalt 73 durch zwei zweite Stege 75 begrenzt, wobei parallel beabstandet zu den zweiten Stegen 75 zwei erste Stege 74 angeordnet sind. Dabei ist der Laufwagen 8 derart in dem Bodenschienenprofil 7 angeordnet, dass der den Kugelkäfig 83 aufweisende Tragarm 82 durch den Spalt 73 hindurchgeführt ist, wobei die Kugel 84 auf den beiden gegenüberliegend angeordneten ersten Stegen 74 aufliegt. Die gelochte Scheibe 75 ist dabei zwischen den ersten Stegen 74 und den zweiten Stegen 75 angeordnet.
  • Die in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Laufwagen können selbstverständlich auch in Kombination eingesetzt werden. Dabei können die Laufwagen mit horizontalen oder vertikalen Laufrädern auch mehr als zwei Laufräder aufweisen.

Claims (14)

  1. Schiebeflügelsystem, insbesondere Schiebe- und Drehflügelsystem, umfassend ein Bodenschienenprofil und ein Deckenschienenprofil, die jeweils C-förmig ausgebildet sind und in denen wenigstens zwei zwischen diesen angeordnete Flügel verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Flügel (3) jeweils über wenigstens einen Laufwagen (4, 6, 8) in dem Bodenschienenprofil (1, 5, 7) gelagert sind, derart, dass im eingeschwenkten Zustand der Flügel (3) eine vollständige Aufnahme der Gewichtslast der Flügel (3) durch das Bodenschienenprofil (1, 5, 7) erfolgt.
  2. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Deckenschienenprofil (2) eine Spreizklammer (22) zur Aufnahme eines an einem jeweiligen Flügel (3) angeordneten Sperrelements (36) angeordnet ist, wobei horizontal beabstandet zur Spreizklammer (22) in dem Bodenschienenprofil (1, 5, 7) wenigstens eine seitliche Auslassöffnung (16) zum Ausklinken eines Flügels angeordnet ist.
  3. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3) an ihrer dem Deckenschienenprofil (2) zugewandten Oberseite mit wenigstens einem Führungszylinder (35) versehen sind, der in den Spalt (21) des C-förmigen Deckenschienenprofils hineinragt.
  4. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Führungszylinder (35) ein Sperrelement (36) angeordnet ist.
  5. Schiebeflügelsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Laufwagen (4, 6, 8) wenigstens ein Rollelement oder Rollelementenpaar aufweist, das auf zwei innerhalb des Bodenschienenprofils gegenüberliegend angeordneten Stegen oder auf einem einseitig angeordneten Steg aufliegt, auf denen dieses Rollelement bzw. Rollelementenpaar verfahrbar ist.
  6. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (4) wenigstens zwei horizontal angeordnete Laufräder (45) umfasst, wobei ein Laufrad (45) auf einem ersten Steg (14) aufliegt und ein zweites Laufrad (45) auf einem gegenüberliegenden vertikal versetzt angeordneten zweiten Steg (15) aufliegt, wobei die Drehachse der Laufräder (45) zwischen den beiden Stegen (14, 15) verläuft.
  7. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (6) zwei gegenüberliegend auf einer horizontalen Achse gelagerte vertikal angeordnete Laufräder (63) umfasst, die auf zwei horizontal gegenüberliegenden ersten Stegen (54) verfahrbar sind.
  8. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend wenigstens ein erster Steg (54) und ein parallel zu diesem verlaufender zweiter Steg (55) angeordnet sind, wobei die Laufräder (63) jeweils zwischen gegenüberliegend angeordneten ersten (54) und zweiten Stegen (55) geführt sind.
  9. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rollelement durch eine Kugel (84) gebildet ist, die in einem Kugelkäfig (83) gelagert ist und deren Durchmesser so groß gewählt ist, dass sie auf jeweils einer Kante der beiden horizontal gegenüberliegenden ersten Stegen (74) aufliegt.
  10. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig (83) eine gelochte Scheibe (85) umfasst, durch welche die Kugel (84) hindurchragt.
  11. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der beiden gegenüberliegenden ersten Stege (74) jeweils ein weiterer zweiter Steg (75) angeordnet ist, wobei die Scheibe (85) beidseitig der Kugel (84) jeweils zwischen einem ersten (74) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Steg (75) angeordnet ist.
  12. Schiebeflügelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenschienenprofil (1, 5, 7) wenigstens ein Stützteil angeordnet ist, das mit einem an jeweils einem Flügel (3) angeordneten Gleitteil derart zusammenwirkt, dass beim Ausklinken eines Laufwagens (4, 6, 8) eines Flügels (3) ein seitliches Kippen des Flügels (3) verhindert ist, solange das Sperrelement (36) in der Spreizklammer (22) seinen Haltepunkt nicht erreicht hat.
  13. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil durch einen die seitliche Auslassöffnung (16) umrahmenden Führungsrahmen (9) gebildet ist und das Gleitteil durch ein an der Unterseite des Flügels (3) befestigtes Gleitstück (34) gebildet ist, welches Gleitstück (34) bei Ausschwenken des Flügels (3) bis zum Erreichen des Haltepunktes durch das Sperrelement (36) auf dem Führungsrahmen (9) gleitend aufliegt.
  14. Schiebeflügelsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil durch ein aus der Auslassöffnung (16) herausragendes Führungsstück (92) gebildet ist, das eine J-förmige Gleitfläche (94) aufweist, wobei das Gleitteil durch ein horizontales Laufrad (45) gebildet ist, das auf der Gleitfläche (94) des Führungsstücks (92) beim Ausschwenken des Flügels (3) bis zum Erreichen des Haltepunktes durch das Sperrelement (36) aufliegt
EP14161357.0A 2014-03-24 2014-03-24 Schiebeflügelsystem Withdrawn EP2924213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161357.0A EP2924213A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Schiebeflügelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161357.0A EP2924213A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Schiebeflügelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2924213A1 true EP2924213A1 (de) 2015-09-30

Family

ID=50343699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161357.0A Withdrawn EP2924213A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Schiebeflügelsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2924213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211170A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung
ITUA20163629A1 (it) * 2016-05-20 2017-11-20 Vetrate Panoramiche Italiane Sistema di vetrata ad ante scorrevoli

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045224A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Loennberg Benth Arrangement for pivotable and slidable suspension of sheets
AT5925U1 (de) * 2001-11-05 2003-01-27 Libero Torbau Erdetschnig Gmbh Rollenbock für ein freitragendes schiebetor
WO2012135903A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Mammoth Industries Pty Ltd Support for a rolling closure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045224A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Loennberg Benth Arrangement for pivotable and slidable suspension of sheets
AT5925U1 (de) * 2001-11-05 2003-01-27 Libero Torbau Erdetschnig Gmbh Rollenbock für ein freitragendes schiebetor
WO2012135903A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Mammoth Industries Pty Ltd Support for a rolling closure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211170A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung
WO2017144342A1 (de) 2016-02-23 2017-08-31 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Schiebeflügelsystem mit absenkbare dichtungsvorrichtung
ITUA20163629A1 (it) * 2016-05-20 2017-11-20 Vetrate Panoramiche Italiane Sistema di vetrata ad ante scorrevoli

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406715T2 (de) Vollauszug, dessen Schienen aus Aluminium-Hohlprofilen bestehen, zur Verwendung in Möbelauszügen
WO2018204947A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP3045638B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP2546441B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP2687129A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP2639391A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
EP2281963A2 (de) Bewegliche Trennwand
EP2924213A1 (de) Schiebeflügelsystem
AT408714B (de) Vorrichtung zum aufhängen von mit gleitern versehenen vorhängen
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
EP2837764B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP3074649B1 (de) Abstandshalter für eine gleitführung und hubsäule
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE102010011219A1 (de) Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand
DE2145793B2 (de) Trag- und Laufrollensystem für verschiebbare Trennwandelemente
AT502878B1 (de) Schieberegalanlage
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
AT525275B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles
DE2046429C3 (de) Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems
EP1043469B1 (de) Verschiebbares Wandelement, insbesondere für eine Schiebestapelwand
EP3347299B1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE8131669U1 (de) "Haltevorrichtung für Hochsprunglatten"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170906