DE2054424A1 - Baugruppe aus Bestandteilen fur einen Beschichtungskopf und Verfahren zum Zusam menbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes - Google Patents

Baugruppe aus Bestandteilen fur einen Beschichtungskopf und Verfahren zum Zusam menbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes

Info

Publication number
DE2054424A1
DE2054424A1 DE19702054424 DE2054424A DE2054424A1 DE 2054424 A1 DE2054424 A1 DE 2054424A1 DE 19702054424 DE19702054424 DE 19702054424 DE 2054424 A DE2054424 A DE 2054424A DE 2054424 A1 DE2054424 A1 DE 2054424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
coating head
plate
components
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054424
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Hines Chilhcothe Ohio Houser (V St A ) B05b
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2054424A1 publication Critical patent/DE2054424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/025Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Dld/HGM
The Mead Corporation, Dayton (Ohio, USA)
Baugruppe aus Bestandteilen für einen Beschichtungskopf und Verfahren zum Zusammenbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes
Diese Erfindung betrifft eine Baugruppe aus Bestandteilen für einen Beschichtungskopf sowie ein Verfahren zum Zusammenbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes.
In der amerikanischen Anmeldeschrift Nr. 768,790 derselben Anmelderin ist ein berührungsloses Beschichtungssystem beschrieben; mit dessen Hilfe wird eine Vielzahl von Tropfen aus einer Reihe kleiner Löcher gegen ein sich bewegendes bahnförmiges Gut oder einen anderen Gegenstand geschleudert, der mit einer gemusterten Beschichtung, wie z.B. einem Druckmuster versehen werden soll; die einzelnen Tropfen werden beim Austritt aus den Löchern elektrisch aufgeladen, sodass sie aus ihrer normalen Flugbahn abgelenkt
Dr.Ro/ke
30.10.70 - 1 - 24 421a
109822/1207
werden, wenn aie in der Folge durch ein elektrostatisches Ablenkfeld hindurchgehen, das stromabwärts der Ladevorrichtung angeordnet ist. Die eine bestimmte Laufbahn zurücklegenden Tropfen werden dann durch ein Abfangsystem abgefangen, wogegen die Tropfen des Beschichtungswerkstoff es , die eine andere Plugbahn zurücklegen, auf das bahnförmige Gut auftreffen, bzw. auf einen anderen Gegenstand, der mit dem gewünschten Muster beschichtet werden soll.
Die Abmessungen der verschiedenen Bestandteile des Beschichtungssystem sind verhältnismässig klein; das gilt insbesondere für die Oeffnungen der Bestandteile des Beschichtungskopfes. Daher können Fremdkörper auf sehr einfache Weise in den Beschichtungskopf gelangen und dort die Löcher versperren, durch welche das Beschichtungsmittel ausgeschleudert wird. Es ist daher wünschenswert, Vorrichtungen vorzusehen, die alle Fremdkörper, die grosser sind als die kleinsten Löcher im Beschichtungsayateia, das sind die Löcher in der Lochplatte, aus dem System auszusondern, bevor die Bestandteile des Beschichtungakopfes zusammengesetzt werden.
Die erfindungsgemässe Baugruppe aus Bestandteilen für einen Beschichtungskopf weist folgende Bestandteile auf: Eine Filterplatte mit einer Vielzahl darin ausgebildeter Bohrungen, eine Lochplatte mit einer Reihe darin ausgebildeter Löcher und Mittel zur Begrenzung eines geschlossenen Raumes, der sich zwischen den Bohrungen und Löchern erstreckt und beide wechselseitig miteinander verbindet.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Zusammenbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes ist dadurch gekennzeichnet ,dass zuerst folgende Bestandteile schichtweise zusammengefügt werden: Eine Filterplatte mit einer Vielzahl darin ausgebildeter Bohrungen, eine Lochplatte mit einer Reihe darin ausgebildeter Löcher und eine zwischen beide Platten eingefügte Einlass-
— 2 —
109822/1207
platte mit einer Bohrungen und Löcher wechselseitig miteinander verbindenen Oeffnung sowie mit einem sich in die Oeffnung erstreckendenReinigungsauslass und dass dann in diese Anordnung durch die Bohrungen ein fluides Reinigungsmittel gepumpt wird, das durch den Reinigungsauslass austritt, dass letzterer geschlossen wird und dass schliesslich zusätzliche Bestandteile des Beschichtungskopfes der Anordnung hinzugefügt werden.
Im folgenden wird als Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen Beschichtungskopf mit auseinandergezogenen Einzelteilen und
Fig. 2 in grösserem Masstabe einen Längsschnitt durch einen Teil des Beschichtungskopfes der Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Beschichtungskopf weist eine Baugruppe 10 mit einer Kammer 11 auf, die sich an der Stelle 12 nach aussen öffnet, sowie eine Leitung 13 zur Zuführung des Beschichtungsmaterials zur Kammer 11. Unmittelbar unterhalb der Baugruppe 10 ist eine Filterplatte 20 angebracht, die zahlreiche Bohrungen 23 aufweist; an der Oberfläche und der Unterseite der Filterplatte 20 ist je eine Dichtung 21, 22 vorgesehen, um ein Austreten des Beschichtungsmittelß am Umfang der Filterplatte 20 zu verhindern, wenn die Bestandteile zusammengesetzt sind.
Unmittelbar unterhalb der Filterplatte 20 befindet sich eine Einlassplatte 30; diese hat einen in Längsrichtung derselben ausgebildeten Schlitz 31 sowie eine Reihe von Durchlässen 32, die sich vom Schlitz 31 bis zur unteren Fläche der Einlassplatte 30 erstrecken. Dicht an einem Ende der Einlassplatte 30 und strömungsmässiger Verbindung mit dem Schlitz 31 ist ein Reinigungsauslass 33 vorgesehen; dieser ist normalerweise durch eine Deckplatte 34 verschlossen, die an der Einlassplatte 30 mittels Bolzen oder dgl.
- 3 109822/1207
befeetigt ist. Unterhalb der Einlassplatte iet eine Lochplatte 40 mit einer Reihe von Löchern 41 angeordnet, durch die das Beschichtungsmittel ausgeschleudert wird; die Anordnung ist derart, dass die Löcher 41 gleichachsig mit den Durchlässen 32 ausgeführt sind.
Unterhalb der Lochplatte 40 1st eine Distanzplatte 50 befestigt; diese dient dazu, um die Aufladeringplatte 51 im richtigen Abstand von der Lochplatte zu halten, sodass den Tropfen des Beschichtungswerkstoffes eine Ladung erteilt wird, und zwar kurz bevor sie aus den Flüssigkeitsstrahlen des Beschichtungemittels entstehen, das durch die Löcher 41 abgeschleudert wird. Die Aufladeringplatte hat eine Reihe von Aufladeringen 52, die mittels Leitungen 53 und Anschlüssen 54 mit einer elektrischen Energiequelle 55 verbunden sind; dadurch kann den Tropfen des Beschichtungswerkstoff es eine elektrische Ladung erteilt.werden,wenn diese aus den Löchern 41 ausgeschleudert werden. Die Aufladeringplatte 51 kann auf bekannte Weise mit Hilfe bekannter Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen hergestellt werden; es ist aber zu bemerken, dass der erforderliche Genauigkeitsgrad hier etwas grosser ist, als es üblicherweise bei den bekannten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen der Fall ist.
Dicht an der Aufladeringplatte ist eine Klammerplatte 56 angeordnet; eine Reihe von nicht dargestellten Bolzen geht durch alle Bestandteile des schichtweisen aufgebauten Beschichtungskopfes in senkrechter Richtung hindurch und steht im Gewindeeingriff mit der Klammerplatte 56, um die Bestandteile in ihrer schichtweisen Anordnung zusammenzuhalten. Stromabwärts der Aufladeplatte 51 sind zwei Elektroden 57 angeordnet; alle Tropfen, sowohl die aufgeladenen wie auch die nicht aufgeladenen Tropfen,gehen durch das von den Elektroden 57 erzeugte elektrostatische Feld hindurch; dementsprechend werden sie abgelenkt oder nichtabgelenkt, je nachdem, ob sie beim Durchgang durch die Aufladeringplatte 51 eine Ladung erhalten haben oder nicht. Ein Abfangsystem 58 fängt dann
- 4 109822/1207
im Einklang mit der oben erwähnten amerikanischen Anmeldeschrift diejenigen Tropfen des Beschichtungswerkstoffes auf, die auf dem zu beschichtenden Gegenstand nicht abgeschieden werden sollen.
Wie oben bereits erwähnt, besteht eine grosse Gefahr, dass feine Fremdkörper im Beschichtungskopf festgehalten werden, und zwar stromaufwärts der Lochplatte, wenn die verschiedenen Bestandteile des Beschichtungskopfes zusammengesetzt werden. Um die Möglichkeit eines solchen Festhaltens von Fremdkörpern in den Bestandteilen während des Zusammenbaus zu verringern, weil ihre Entfernung eine vollständige Zerlegung des Beschichtungskopfes erfordern würde, werden Lochplatte 40, Filterplatte 20 und Einlassplatte in Form einer "sauberen Baugruppe" vormontiert. Durch diese Baugruppe wird dann ein fluides Reinigungsmittel hindurchgepumpt, um die Bestandteile gründlich zu spülen; im Hinblick darauf, kann die Baugruppe 10 vorteilhafterweise mit der Filterplatte 20 verbunden werden, worauf ein fluides Reinigungsmittel durch die Leitung 13 hindurch gepumpt wird; auf diese Weise gelangt es stromabwärts durch die Bohrungen 23 im durchbohrten Mittelabschnitt der Filterplatte 20. Durch Entfernung der Deckplatte 34 wird dann der Reinigungsauslass 33 in der Einlassplatte 30 geöffnet, sodass das fluide Reinigungsmittel zusammen mit allen sich an der Unterseite der Filterplatte 20, dem Inneren der Einlassplatte 30 oder der Oberfläche der Lochplatte 40 befindlichen Fremdkörper durch den Reinigungsauslass 33 hinweggeschwemmt werden. Während dieses Spülprozesses wird die "saubere Baugruppe" beobachtet; wenn ein Loch oder mehrere Löcher verstopft sind, wird ein fluides Reinigungsmittel durch die verstopfen Löcher gepumpt, um das darin eingefangene Material loszubrechen. Wahlweise kann man auch routinemässig die Löcher 41 von der Rückseite her spülen. In jedem Fall hat sich Druckluft als geeignetes fluides Reinigungsmittel bewährt.
Nach der vollständigen Reinigung der aus den Bestandteilen 20,30, 40 bestehenden Anordnung wird die Deckplatte 34 mittels
- 5 109822/1207
einer dazwischen gesetzten Dichtung 35 wieder aufgesetzt; darauf wird die "saubere Baugruppe" mit den übrigen Bestandteilen des Beschichtungssystem in der in Pig. I dargestellten Reihenfolge schichtweise vo11standigt.
Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass es ein Versagen des Beschichtungssystems verhindert, das durch Verstopfen der Oeffnungen bewirkt wird; darunter sind hier sämtliche Oeffnungen der Bestandteile zu verstehen, in die während des Zusammenbaus Fremdkörper gelangen können.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass Lochplatte, Filterplatte und Einlassplatte zusammen eine Kammer bilden, durch die ein fluides Reinigungsmittel zur gründlichen Befreiung der einzelnen Bestandteile von eingedrungenen Fremdkörpern durchgeleitet werden kann. In der Einlassplatte ist ein Reinigungsauslass vorgesehen, sodass das fluide Reinigungsmittel, das durch die Filterplatte in die Baugruppe hineingepumpt worden ist, das System verlassen kann? auf ähnliche Weise kann auch Druckluft durch die Locher gepumpt werden, um sicherzustellen, dass sie frei von Fremdkörpern sind, bzw. um etwaige, darin festgehaltene Fremdkörper daraus wieder zu entfernen.
- 6 109822/1207

Claims (6)

205AA24 Pat entansprüche
1.)Baugruppe aus Bestandteilen für einen Beschichtungskopf, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Bestandteile aufweist: Eine Filterplatte (20) mit einer Vielzahl darin ausgebildeter Bohrungen (23), eine Lochplatte (40) mit einer Reihe darin ausgebildeter Löcher (41) und Mittel zur Begrenzung eines geschlossenen Raums, der sich zwischen den Bohrungen (23) und Löchern (41) erstreckt und beide wechselseitig miteinander verbindet.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den geschlossenen Raum begrenzenden Mittel eine Einlassplatte
(30) aufweisen, die zwischen Filterplatte (20) und Lochplatte (40) angeordnet ist und einen darin ausgebildeten, gestreckten Schlitz
(31) aufweist.
3. Verfahren zum Zusammenbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst folgende Bestandteile schichtweise zusammengefügt werden: Eine Filterplatte (20) mit einer Vielzahl darin ausgebildeter Bohrungen (23), eine Lochplatte (40) mit einer Reihe darin ausgebildeter Löcher (41) und eine zwischen beiden Platten (20,40) eingefügte Einlassplatte (30) mit einer Bohrungen (23) und Löcher (41) wechselseitig miteinander verbindenden Oeffnung sowie mit einem sich in die Oeffnung erstreckenden Reinigungsauslass (33) und dass dann in diese Anordnung durch die Bohrungen (23) ein fluides Reinigungsmittel gepumpt wird, das durch den Reinigungsauslass (33) austritt, dass letzterer geschlossen wird und dass schliesslich zusätzliche Bestandteile des Beschichtungskopfes der Anordnung hinzugefügt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluides Mittel durch die Löcher (41) in die Anordnung gepumpt
- 7 109822/1207
wird, das durch den Reinigungsauslass (33) austritt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als fluides Reinigungsmittel, das durch die Bohrungen (23) gepumpt wird, eine Flüssigkeit verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als fluides Reinigungsmittel, das durch die Löcher (41) gepumpt wird, Druckluft verwendet wird.
- θ 109822/1207
DE19702054424 1969-11-17 1970-11-05 Baugruppe aus Bestandteilen fur einen Beschichtungskopf und Verfahren zum Zusam menbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes Pending DE2054424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87725569A 1969-11-17 1969-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054424A1 true DE2054424A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25369565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054424 Pending DE2054424A1 (de) 1969-11-17 1970-11-05 Baugruppe aus Bestandteilen fur einen Beschichtungskopf und Verfahren zum Zusam menbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3647138A (de)
AU (1) AU2110770A (de)
BE (1) BE759036A (de)
CH (1) CH528927A (de)
DE (1) DE2054424A1 (de)
FR (1) FR2069493A5 (de)
GB (1) GB1324279A (de)
NL (1) NL7015849A (de)
SE (1) SE359947B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776461A (en) * 1971-10-04 1973-12-04 Casio Computer Co Ltd Nozzle device for ink jet printing equipments
US4031561A (en) * 1976-05-03 1977-06-21 The Mead Corporation Startup apparatus and method for jet drop recording with relatively movable charge plate and orifice plate
US4547785A (en) * 1984-04-23 1985-10-15 The Mead Corporation Apparatus and method for drop deflection
US6126087A (en) * 1999-02-02 2000-10-03 Graves Spray Supply, Inc. Flowcoat resin spray nozzle and reversing structure for cleaning
US6463656B1 (en) * 2000-06-29 2002-10-15 Eastman Kodak Company Laminate and gasket manfold for ink jet delivery systems and similar devices
US7918530B2 (en) * 2006-02-03 2011-04-05 Rr Donnelley Apparatus and method for cleaning an inkjet printhead
DE602008006279D1 (de) * 2007-02-07 2011-06-01 Fujifilm Corp Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Wartungsvorrichtung für Tintenstrahldruckkopf und Wartungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf
US20090021542A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Kanfoush Dan E System and method for fluid transmission and temperature regulation in an inkjet printing system
US8888208B2 (en) 2012-04-27 2014-11-18 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for removing air from an inkjet cartridge and an ink supply line
JP6682198B2 (ja) 2015-05-22 2020-04-15 キヤノン株式会社 液体吐出装置、インプリント装置および部品の製造方法
WO2017151177A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 R.R. Donnelley & Sons Company Printhead maintenance station and method of operating same
CN207291314U (zh) 2016-05-09 2018-05-01 R.R.当纳利父子公司 油墨供应单元

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production

Also Published As

Publication number Publication date
BE759036A (fr) 1971-04-30
FR2069493A5 (de) 1971-09-03
CH528927A (de) 1972-10-15
GB1324279A (en) 1973-07-25
NL7015849A (de) 1971-05-19
SE359947B (de) 1973-09-10
US3647138A (en) 1972-03-07
AU2110770A (en) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE2054424A1 (de) Baugruppe aus Bestandteilen fur einen Beschichtungskopf und Verfahren zum Zusam menbau eines schichtweise ausgebildeten Beschichtungskopfes
DE1917727A1 (de) Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Steuer- und Regelanlagen
DE4243438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fließbett-Strahlmahlung
EP0399325B1 (de) Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A)
EP0153436B1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2822950B2 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Staub von rohrartigen Filterelementen
DE2013936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überziehen von Fasern eines Faservlieses mit Metall
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
DE2712773C3 (de) Filtrierapparat
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE2318551C3 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
EP0313607B1 (de) Elektrode
DE3329930A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung, insbes. fuer textilbahnen oder dergl.
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE1786173A1 (de) Filterelement
DE364226C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeld durch Guss
DE2358684A1 (de) Elektrodenwerkzeug zur elektrolytischen bearbeitung metallischer werkstoffe
DE3503759A1 (de) Verfahren zur elektrischen abscheidung von partikeln aus einem gasstrom
DE2053955C3 (de) Aufzeichnungskopf für ein Flüssigkettsstrahlaufzeichnungsgerät
DE255131C (de)
DE1014184B (de) Verschlussstopfen fuer Akkumulatoren
DE1642812C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Verdrängung von Reaktionslösungen aus lonenaustauscherbetten und Vorrichtung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2626341A1 (de) In drehtrommel angeordnete vorrichtung zum waschen oder waessern von produkten mit anhaftenden klebrigen substanzen