DE2053807B2 - Auf druck ansprechender schalter - Google Patents

Auf druck ansprechender schalter

Info

Publication number
DE2053807B2
DE2053807B2 DE19702053807 DE2053807A DE2053807B2 DE 2053807 B2 DE2053807 B2 DE 2053807B2 DE 19702053807 DE19702053807 DE 19702053807 DE 2053807 A DE2053807 A DE 2053807A DE 2053807 B2 DE2053807 B2 DE 2053807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
loop
lever
pressure
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053807A1 (de
Inventor
Hans Dipl Ing 1000 Berlin Kudntzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702053807 priority Critical patent/DE2053807B2/de
Publication of DE2053807A1 publication Critical patent/DE2053807A1/de
Publication of DE2053807B2 publication Critical patent/DE2053807B2/de
Priority to CH1577771A priority patent/CH533895A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf Druck anprechenden Schalter, dessen praktischste Form der sogenannte »Mikroschalter« ist und bei dem der Druckknopf oder Schaltstößel über einen Hebel betätigt wird, an dem sich ein Betätigungsorgan befindet, das in die Bahn eines relativ zu ihm bewegten Gegenstandes hineinragt und nur auf eine Bewegungsrichtung dieses Gegenstandes ansprechen soll. An einen solchen Schalter und auch an das Betätigungsorgan werden die Forderungen gestellt, daß die bewegten Teile geringes Gewicht besitzen, so daß nur kleine Massen bewegt werden müssen, daß keine Stöße auf den Schaltmechanismus übertragen werden, daß praktisch keine Reibungskräfte auf den steuernden Gegenstand ausgeübt werden und der Schalter zuverlässig arbeitet und eine lange Lebensdauer besitzt.
  • Der relativ zum Schalter bewegte Gegenstand kann das Steuerorgan verschiedener Vorrichtungen sein, beispielsweise zum Messen und Zählen mechanischer Größen, aber auch zum Steuern der Förderwege bei einer Förderanlage durch unmittelbare Betätigung durch den Förderbehälter. Die Forderung, daß der Schalter nur auf Bewegungen in einer Richtung ansprechen soll, ergibt sich aus einer häufig vorkommenden Aufgabenstellung.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Schaltern ist das in die Bahn eines bewegten Gegenstandes eingreifende Betätigungsorgan ein Stab aus starrem oder elastischem Material.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß ein solcher Schalter die gestellten Forderungen nur ungenügend erfüllt. Insbesondere~~wurde beobachtet, daß das Betätigungsorgan den Schaltvorgang nicht zuverlässig auslöst, wenn der steuernde Gegenstand über dem Schalter zur Ruhe kommt. Durch ein Betätigungsorgan, das, z. B. im Fall einer Förderanlage, weit genug in den Förderweg eingreift, kann zwar dieser Nachteil behoben werden, es treten aber dann die Nachteile auf, daß die Bewegung dieses Gegenstandes durch das Betätigungsorgan unzulässig stark beeinflußt wird oder daß das Organ bei einer Bewegung, die der den Schaltvorgang auslösenden entgegengesetzt ist, beschädigt wird, wodurch die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer ungünstig beeinflußt werden und der Schaltvorgang nur mit Verzögerung ausgelöst wird.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß das Betätigungsorgan eine ringförmige Schleife ist. Diese Schleife ragt in Längsrichtung in die Bewegungsbahn hinein. Der Hebel, der den Druckknopf bzw. Stößel des Schalters betätigt, ist zweckmäßig einseitig eingespannt und berührt an seinem freien Ende diesen Druckknopf, wobei nahe dieser Berührungsstelle die Schleife befestigt ist. Die Schleife selbst ist aus leichtem Material, und zwar zweckmäßig aus einem elastischen Kunststoff, z. B.
  • Polyamid.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Zeichnung ist F i g. 1 die Seitenansicht des Schalters nach der Erfindung, F i g. 2 der Schalter bei der Betätigung durch den steuernden Gegenstand, der aus der vorgeschriebenen Richtung kommt, F i g. 3 der Schalter bei der Betätigung durch einen Gegenstand, der aus der entgegengesetzten Richtung kommt.
  • Der Mikroschalter 1 ist auf einer Platte 2a befestigt, die wiederum mit einer Grundplatte 2 fest verbunden ist, die in der Nähe einer Förderstrecke angeordnet ist.
  • Der Schaltstößel 3, der unmittelbar auf die Kippfeder mit dem beweglichen Kontakt einwirkt, befindet sich nahe einer Kante des Schaltergehäuses und wird von einem Hebel 4 betätigt, der an der anderen Kante des Gehäuses fest eingespannt ist. An diesem Hebel ist nahe seinem Berührungspunkt mit dem Stößel eine Polyamidschleife 5 befestigt, deren Durchmesser zweckmäßig ein Mehrfaches der Länge des Hebels 4 beträgt.
  • Wird, wie Fig.2 zeigt, auf die SchleifeS vom Gegenstand 6 ein Druck ausgeübt, der auch nur geringfügig in Bewegungsrichtung des Gegenstandes 6 verläuft, so wird der Hebel 4 nach unten bewegt, wodurch der Stößel 3 auf die Kippfeder gedrückt und der Schaltvorgang ausgelöst wird. Verläuft der Druck aber auch nur geringfügig in der entgegengesetzten Richtung, so wird, wie F i g. 3 zeigt, der Hebel 4 angehoben, so daß der Schalter unbetätigt bleibt.
  • Versuche haben ergeben, daß die Schleife nur geringfügig in die Bahn des bewegten Gegenstandes, z. B. in das Fahrrohr einer Rohrpostanlage, hineinzuragen braucht, um den Schalter in der gewünschten Weise arbeiten zu lassen. Es werden keine Stöße auf den Schalter übertragen, auch wenn der Gegenstand eine sehr hohe Geschwindigkeit aufweist. Lebensdauer und Zuverlässigkeit sind besonders hoch. Die Reibungsverluste sind vernachlässigbar klein.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen: 1 Mikroschalter, 2 Grundplatte, 2 a Schalterplatte, 3 Druckknopf oder Schaltstößel, 4 Hebel, 5 Schleife.
  • Patentansprüche: 1. Auf Druck ansprechender Schalter, insbesondere Mikroschalter, bei dem der Druckknopf oder Schaltstößel über einen Hebel betätigt wird, an dem sich ein Betätigungsorgan befindet, das in die Bahn eines relativ zu ihm bewegten Gegenstandes hineinragt und nur auf eine Bewegungsrichtung dieses Gegenstandes anspricht, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) eine ringförmige Schleife aus biegsamem Material ist.
  • 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) einseitig eingespannt ist und mit seinem freien Ende den Druckknopf bzw.
  • Schaltstößel (3) berührt und daß nahe dieser Stelle die Schleife (5) befestigt ist.
  • 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (5) aus elastischem Kunststoff, z. B. Polyamid, besteht.

Claims (1)

  1. 4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schleife (5) ein Mehrfaches der Länge des Hebels (4) ist.
DE19702053807 1970-11-02 1970-11-02 Auf druck ansprechender schalter Pending DE2053807B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053807 DE2053807B2 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Auf druck ansprechender schalter
CH1577771A CH533895A (de) 1970-11-02 1971-10-29 Schalter, insbesondere Mikroschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053807 DE2053807B2 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Auf druck ansprechender schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053807A1 DE2053807A1 (de) 1971-08-26
DE2053807B2 true DE2053807B2 (de) 1971-08-26

Family

ID=5786916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053807 Pending DE2053807B2 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Auf druck ansprechender schalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH533895A (de)
DE (1) DE2053807B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053807A1 (de) 1971-08-26
CH533895A (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730134C (de) Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
DE2053807B2 (de) Auf druck ansprechender schalter
DE1919014A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE2053807C (de) Auf Druck ansprechender Schalter
DE467127C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
DE1037886B (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2618605C3 (de) Fahrtlichtumschalter mit einem auf den Schalthebel aufgeschobenen Rastkopf
DE1150130B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE685451C (de) Schnappvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter mit kleinen Schaltwegen
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE857225C (de) Schalter, insbesondere Fussschalter
DE2031364A1 (de) Elektrischer Schalter
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE959736C (de) Morsetaste
DE1160921B (de) Schutzgehaeuse mit UEbertragungsmechanismus fuer Mikroschalter
DE86307C (de)
DE383554C (de) Druckknopfschalter mit einem durch ein schwingbar gelagertes Druckglied umstellbaren Schalthebel
DE598487C (de) Druckschalter, der beim Niederdruecken eines Druckknopfes momentan einschaltet und momentan ausschaltet, sobald dieser Druckknopf freigegeben wird
DE1732974U (de) Schalter mit momentkontakt.
DE2043740A1 (de) Meß oder Regelgerat
DE636085C (de) Druckknopfschalter