DE2053652A1 - Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung - Google Patents

Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung

Info

Publication number
DE2053652A1
DE2053652A1 DE19702053652 DE2053652A DE2053652A1 DE 2053652 A1 DE2053652 A1 DE 2053652A1 DE 19702053652 DE19702053652 DE 19702053652 DE 2053652 A DE2053652 A DE 2053652A DE 2053652 A1 DE2053652 A1 DE 2053652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotor
station according
belt
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053652
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 4140 Rheinhausen Krumrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702053652 priority Critical patent/DE2053652A1/de
Publication of DE2053652A1 publication Critical patent/DE2053652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02128Belt conveyors
    • B65G2812/02138Common features for belt conveyors
    • B65G2812/02148Driving means for the belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Antriebsstation ftir ein Förderband großer Leistung Die Antriebsstationen fllr Förderbänder großer Leistung haben im allgemeinen eine Mehrzahl von Antriebstrommeln, die auf beiden Seiten mit Antriebseinheiten, z. B. von je 630 kW, gekuppelt sind. Die Vielzahl der Antriebseinheiten bedingt einen erheblichen Aufwand an Überwachung und Wartung. Außerdem muß der Gurt um z. 3. drei Antriebstrommeln, die verschieden hoch gelagert sind, in entsprechenden Schleifen herumgeführt werden. Das hat eine unewünschte Bauhöhe der lntriebsstation zur Folge. Wenn man aber, um die Bauhöhe zu beschränken, die Durchmesser der Trommeln beschränkt, muß man angesichts der großen Gurtzugkraft eine starke Beanspruchung und damit eine Minderung der Lebensdauer des Gurtes in Kauf nehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung so zu gestalten, daß sich eine mäßige Bauhöhe und ein wirtschaftlicher Bandbetrieb ergibt.
  • Die Erfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß sich an wenigstens eine Stirnseite einer Band-Antriebstrommel der Rotor eines Antriebsmotors biege- und torsionsfest anschließt0 Dabei erfolgt die Abstutzung der Band-Antriebstrommel in einem Lager oder in den Lagern zweckmäßig unter Vermittlung des Rotors bzw. der Rotoren.
  • Man erhalt so eine gedrungene Bauweise. Die Breitenahmessung wird besonders beschränkt, wenn das bzwO die Lager in dem Ständer bzw. in den Ständern des Antriebsmotors bzw. der Antriebsmotoren untergebracht ist bzw. ist.
  • Durch die Erfindung wird der Fortschritt erzielt, daß eine große Pörderband-intriebsleistung mit mäßigen Abmessungen und daher mit einem geringen Platzbedarf und einem geringen Gewicht der Antriebsstation verwirklicht dd. Deshalb ist die Anwendung der Erfindung fttr Antriebe von Frörderbändern auf Großförder-Geräten von besonderer Bedeutung, da es bei solchen Geräten wichtig ist, daß das fahrbare Gertist, vor allem der ausleger, möglichst wenig belastet wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Brfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht einer lntriebsstation und Fig. 2 die zugehörige Daufsicht.
  • Die Antriebstrommel 1 wird an beiden Stirnseiten mit Zapfen durch Lager 2 getragen. Das anzutreibende Förderband 3, oberhalb dessen sich eine Abwurfschurre 4 befindet, erstreckt sich nur über einen Teil der Lunge der Trommel 1. Die beiden Endteile 5 der Trommel sind als Rotoren zweier Elektromotoren ausgebildet und laufen innerhalb zweier Ständer 6. Sonach wird die Trommel t auf den Stirnseiten von zwei Elektromotoren 5, 6 ohne Vermittlung von Getrieben angetrieben. Diese Antriebsstation hat eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe und - wegen der schmalen Ausführung der Ständer 6 - eine mäßige Breite.
  • Die Abmessung in der Breite kann noch weiter verringert werden, wenn der Läufer 1 innerhalb der Ständer 6 gelagert wird, so daß die Lager 2 wegfallen.
  • Damit die Wicklungen der Antriebsmotoren leicht ausgebessert werden können, werden die Rotoren zweckmäßig lösbar an der Band-Antriebstrommel befestigt, z.B.
  • durch Flanschverbindungen. Man kann dann erforderlichenfalle nach dem Lösen der Befestigungsschrauben an den Flanschen die Rotoren seitwärts aus den Ständern herausziehen. 3eispielsweise haben die Rotoren einen größeren Durchmesser als die Band-Antriebstrommel. Auch diese können nach dem Lösen der Flanschverbindungen ggf. zusa##en mit einem Lager und nach dem Entfernen eines der Rotoren seitwärts durch den einen Stator hindurch ausgebaut werden. Ferner ist es möglich, daß die Pole der Rotoren und/oder die Pole der Ständer für sich seitwärts ausgebaut werden.
  • Durch Ausbildung einer Antriebsstation nach der ErSindung können unter Umständen Antriebsleistungen von 2000 bis 3000 kW auf Jeder Seite einer Antriebstrommel wirksam werden. Die Erfindung kann vorteilhaft bei Großfördergeräten, z. B. Schaufelradbaggern oder ibsetzern, angewendet werden, welche große Förderleistungen ggf. bei beträchtlichen Steigungen erfordern. Außer der Ersparnis an Platz und Gewicht bringt die Erfindung wegen des Wegfalles von Getrieben den Vorteil, daß der Aufwand fllr Wartung herabgesetzt ist.
  • Patentansprüche:

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Antnebsstation für ein Förderband großer Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß sich an wenigstens eine Stirnseite einer Band-Antriebstrommel der Rotor (5) eines Antriebsmotors biege- und torsionsfest anschließt.
  2. 2. Antriebsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Band-Antriebstrommel (1) in einem Lager oder in den Lagern (2) unter Vermittlung des Rotors bzw. der Rotoren (5) erfolgt.
  3. 3. Antriebsstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager bzw. die Lager in dem Ständer bzw.
    den Ständern des Antriebsmotors bzw. der Antriebsmotoren untergebracht ist bzw. sind.
  4. 4. Antriebsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der Band-Antriebstrommel (1) selbst den Rotor (5) eines Antriebsmotors bildet.
  5. 5. Antriebsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des bzw. jedes Antriebsmotors lösbar an der Band-Antriebstrommel befestigt ist.
  6. 6. Antriebsstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des bzw. jedes Antriebamotore einen größeren Durchmesser hat als die and-Antriebstrommel.
  7. 7. Antriebsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole des Rotors bzw. der Rotoren für sich ausgebaut werden können.
  8. 8. Antriebsstation nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole der Ständerwicklungen für sich ausgebaut werden können.
    L e e r s e i t e
DE19702053652 1970-10-31 1970-10-31 Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung Pending DE2053652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053652 DE2053652A1 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053652 DE2053652A1 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053652A1 true DE2053652A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5786829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053652 Pending DE2053652A1 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075976A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Takraf Gmbh Antriebstrommel, umlenktrommel und spanntrommel für gurtbandförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075976A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Takraf Gmbh Antriebstrommel, umlenktrommel und spanntrommel für gurtbandförderer
AU2011341184B2 (en) * 2010-12-11 2015-09-17 Takraf Gmbh Driving drum, deflecting drum, and tensioning drum for belt conveyors
US9169078B2 (en) 2010-12-11 2015-10-27 Takraf Gmbh Driving drum, deflecting drum, and tensioning drum for belt conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE7301681U (de) Ortsveraenderliches lueftergeraet
DE2053652A1 (de) Antriebsstation für ein Förderband großer Leistung
DE2805090A1 (de) Mischvorrichtung
DE19613037A1 (de) Transportabler Punktzug
DE851250C (de) Blockwinde
DE2105755A1 (de) Rollenhalter für Förderbandanlagen
DE953152C (de) Verzugsberge-Hebevorrichtung
DE1531186A1 (de) Fahrbarer Kran
DE2032231A1 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Arbeiten an senkrechten Wänden
DE942911C (de) Antriebsstation fuer Foerderbaender
DE3111214A1 (de) Vorrichtung zum behelfsweisen erzeugen von elektrischem strom
DE457519C (de) Elektroflaschenzug
DE493398C (de) Stuetzenueberlauf fuer Seilschwebebahnen
DE2027755A1 (de) Förderbandantrieb mit zwei in einem gemeinsamen Rahmen gelagerten Antriebstrommeln
DE646525C (de) Traggeruest fuer kraftangetriebene Felsmeissel
DE537132C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE1859347U (de) Laufrad fuer hebezeuge.
AT208058B (de) Winde für Kaminausschleifvorrichtungen
DE934878C (de) Verfahren zur behelfsmaessigen Reparatur von Gliederfoerderbaendern mit seitlichen Laschenketten als Zugorgan und Laufrollen im Falle des Verlustes oder der Beschaedigung von Laufrollen
AT118332B (de) Arbeitstisch zum Sortieren, Abzählen, Verpacken u. dgl. von Warenstapeln.
AT219365B (de) Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen
DE2905615B1 (de) Sinterbrecher
DE524145C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Zerkleinern von Stoffen oder zum Schuetteln von Gegenstaenden
DE1576C (de) Elektromagnetische Maschine mit vervielfältigter Wirkung