AT219365B - Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen - Google Patents

Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen

Info

Publication number
AT219365B
AT219365B AT140460A AT140460A AT219365B AT 219365 B AT219365 B AT 219365B AT 140460 A AT140460 A AT 140460A AT 140460 A AT140460 A AT 140460A AT 219365 B AT219365 B AT 219365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt drive
belt
drive according
fixed base
shaft
Prior art date
Application number
AT140460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Brauner
Helga Brauner
Original Assignee
Hermann Dipl Ing Brauner
Helga Brauner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dipl Ing Brauner, Helga Brauner filed Critical Hermann Dipl Ing Brauner
Priority to AT140460A priority Critical patent/AT219365B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219365B publication Critical patent/AT219365B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen 
Die beste, einfachste und billigste Ausführungsart von Riementrieben ist die mit fliegenden Riemen- scheiben - sowohl an der treibenden als auch an der getriebenen Maschine - und endlosem Riemen. An- wendbar ist diese Konstruktion aber nur für vergleichsweise niedrige Leistungen, denn mit grösserwerden- den Scheibenbreiten und Riemenzügen wird das Biegungsmoment im Einspannquerschnitt (d. i. der Wel- lenzapfen im Lager) des   Kragträgers-der   durch die vom Riemenzug belastete Riemenscheibe samt Wel- lenende gebildet wird-so gross, dass die Welle unmögliche Abmessungen erhalten müsste. Der nächste
Schritt besteht dann darin, ein Aussenlager anzuordnen, wodurch die Biegungsbeanspruchung des Lager- zapfens auf ein Mindestmass gebracht werden kann.

   Das bringt aber unter anderem folgendes mit sich :
Die Ausführung von Elektromotoren mit verlängerter Welle und Aussenlager ist ungewohnt, unbeliebt und transportgefährdet ; die Einrichtungen für das Spannen und Ausrichten des Riemens sind umständlich und unbefriedigend, soferne man nicht auf Spannrollen übergeht ; man muss auf den endlosen Riemen ver- zichten (oder man müsste bei jedem Montieren und Demontieren des Riemens die Aussenlager abbauen). 



   Aus allen diesen Gründen wird diese Konstruktion im Gegensatz zur eingangs genannten sehr selten angewendet. 



   In den letzten Jahren ist es möglich geworden, hochwertige Riemen,   z. B.   aus Perlon, in beliebigen Abmessungen endlos herzustellen, so dass es zweckmässig erscheint, nunmehr auch Riementriebe für grosse Leistungen mit fliegenden Riemenscheiben und endlosen Riemen zu versehen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch ermöglicht, dass die eine der beiden durch den Riementrieb verbundenen Maschinen auf einem Grundrahmen befestigt ist, der gegen eine feste Unterlage in waagrechter Ebene beliebig verrollbar ist. 



   Erfindungsgemäss sind ferner zur Spannung des Riemens zwei freischwebende Druckstempel vorgesehen, von denen die Achse des äusseren Druckstempels die beiden Wellenachsen rechtwinkelig schneidet, wogegen der innere Druckstempel, der die Gehäuse der beiden Maschinen distanziert, innerhalb gewisser Grenzen beliebig angeordnet sein kann. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das an der Aussenseite der Riemenscheibe in   einem Flansch eingesetzte Wellenstück in einem Wälzlager   mit kugeliger Aussenform seines Gehäuses gelagert, wobei der Kugelmittelpunkt auf der Welle liegt, und die kugelförmige Stirnfläche des auf diesem Lager abgestützten Druckstempels zwecks selbsttätiger Zentrierung den gleichen Radius und den gleichen Mittelpunkt wie die Aussenfläche des Gehäuses aufweist. 



   Zur Fixierung der verschiebbaren Maschinen nach Einstellen des   Riemcnzuges   stehen die U-Träger des verrollbaren Grundrahmens an den vier Kreuzungsstellen mit den U-Trägern der festen Unterlage über die U-Träger der festen Unterlage etwas über und der bewegliche Grundrahmen wird durch mittels Schrauben anziehbare Klauen gegenüber der festen Unterlage fixiert. 



   Weitere Merkmale der Erfindung können der nachstehenden Beschreibung entnommen werden, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Getriebes an Hand der Zeichnung erläutert wird. 



   Die Fig. 1 zeigt den Aufriss und die Fig. 2 den Grundriss eines Riementriebes, die Fig. 3 in vergrössertem Massstab eine Druckstrebe, Fig. 4 einen Schnitt durch beide Riemenscheiben, und die Fig. 5 und 6 die Fixierung des Motorrahmens gegen den Grundrahmen. 



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Riementrieb sei, um die Vorstellungen zu fixieren, für einen Elektromotor 1 mit 500 PS bei einer Drehzahl von 1000   Um :/min   bemessen. Die Arbeitsmaschine 2 ist   z. B.   eine Kolbenpumpe mit 250 Umdr/min. Die Riemenbreite sei 1000 mm. 



   Der Motor 1 ist auf zwei Trägern 3 befestigt, die mit einem langen Querhaupt 4 und einem kurzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querhaupt 5 fest verbunden sind. Zwischen diesen Querhäuptern und den beiden fixen Unterlagen 6 sind die drei Kugeln 7 angeordnet, die frei beweglich sind und nicht als Vollkugeln ausgeführt sein brauchen, sondern scheibenförmig oder ringförmig sein können. Ihr Durchmesser ist nur um wenige Millimeter grö- sser als die Höhe der Träger 3, so dass, wenn eine der Kugeln 7 von ihrer Laufbahn 6 abrollen sollte, die
Maschine 1 nur um wenige mm absinkt und dann mit 3 fest auf 6 aufruht. 



   Die in Fig. 4 im Schnitt dargestellten beiden Riemenscheiben sind auf die freien Wellenenden des
Motors bzw. der Arbeitsmaschine aufgezogen und tragen am andern Ende einen Flansch mit eingepresstem Wellenstilck, auf dem das Wälzlager 8 reitet. Der im Betrieb stillstehende Aussenring von 8 ist in einem ringförmigen Gehäuse 8'eingepresst, das nach einer Kugel mit dem Mittelpunkt in der Wellenachse gestaltet ist. Die Druckstrebe, die die beiden Lager 8 auseinanderdrückt, besteht aus zwei Schraubenspindeln 9 und einer Hülse 10 (Fig. 3). Die Stirnfläche der Spindeln 9 ist konkav mit der selben Kugelfläche wie 8, so dass 9 um seine Achse gedreht werden kann. 



   Der Hebebock 11, (Fig. 1 und 2), wirkt ebenso zwischen den Gehäusen 1 und 2. Je eine Klammer 12, (Fig. 3), verhindert ein Herunterfallen von 10, wenn 9 zu weit in 10 hineingeschraubt wird, und bildet zugleich eine Verdrehungsstütze für 9. 



   Wenn der Riemen richtig gespannt ist und ruhig und gerade läuft, werden die Träger 3 gegen die Träger 6 - gegen die sie bis jetzt widerstandslos verschieblich waren-fixiert, um ein Auswandern während des Betriebes zu verhindern. Zu diesem Zwecke werden die Muttern 14, (Fig. 5 und 6), angezogen und dadurch die Krallen 15, die sich mit gezahnten und gehärteten Flächen an 3 und 6 anlegen, gegen diese gepresst. 



   Es ist auch leicht möglich, die freien Wellenenden des Motors bzw. der Arbeitsmaschine von Biegungsbeanspruchungen, die von den Gewichten der Riemenscheiben, des Riemens und der Druckstrebe herrühren, zu entlasten, z. B. durch einen hydraulischen Hebebock 16, (Fig. 1), der mit seiner ebenen Hubplatte von unten gegen die kugelförmige Aussenfläche von 8 drückt und daher nicht genau zentriert werden braucht. Der im voraus zu berechnende Druck kann am Manometer 17 eingestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Riementrieb für grosse Leistungen, mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden durch den Riementrieb verbundenen Maschinen auf einem Grundrahmen befestigt ist, der gegen eine feste Unterlage in waagrechter Ebene beliebig verrollbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Riementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannung des Riemens zwei freischwebende Druckstempel (9, 10 bzw. 11) vorgesehen sind, von denen die Achse des äusseren Druckstempels (9, 10) die beiden Wellenachsen rechtwinkelig schneidet, wogegen der innere Druckstempel (11), der die Gehäuse der beiden Maschinen (1, 2) distanziert, innerhalb gewisser Grenzen beliebig angeordnet ist.
    3. Riementrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen der verrollbaren Maschine nach dem Spannen des Riemens mit der festen Unterlage fest, aber leicht lösbar verbunden ist.
    4. Riementrieb nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3,4, 5) der verrollbaren Maschine (1) auf drei, auf der festen Unterlage (6) frei rollbare Kugeln (7) gelagert ist, wobei die Kugeln voll oder durchbohrt ausgebildet sind.
    5. Riementrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Aussenseite der Riemenscheibe in einem Flansch eingesetzte Wellenstück in einem Wälzlager (8) mit kugeliger Aussenform seines Gebäudes (8') gelagert ist, wobei der Kugelmittelpunkt auf der Welle liegt, und dass die kugelförmige Stirnfläche des auf diesem Lager abgestützten Druckstempels (9) zwecks selbsttätiger Zentrierung den gleichen Radius und den gleichen Mittelpunkt wie die Aussenfläche des Lagergehäuses aufweist.
    6. Riementrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Druckstempels auf iem Gehäuse des am freien Wellenende der Riemenscheibe vorgesehenen Wälzlagers Klammern (12) od. dgl. vorgesehen sind.
    7. Riementrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Über- EMI2.1 nggewichtesAufwärtsdruck gelagert ist, wobei die obere Lagerfläche des Hebebockes waagrecht und eben ausgebildet : st.
    8. Riementrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Träger (3) desverrollbaren <Desc/Clms Page number 3> Grundrahmens an den vier Kreuzungsstellen mit den U-Trägern (6) der festen Unterlage über die U-Trä- ger der festen Unterlage etwas überstehen und dass durch mittels Schrauben (13) anziehbare Klauen (15) der bewegliche Grundrahmen gegenüber der festen Unterlage fixierbar ist.
AT140460A 1960-02-24 1960-02-24 Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen AT219365B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140460A AT219365B (de) 1960-02-24 1960-02-24 Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140460A AT219365B (de) 1960-02-24 1960-02-24 Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219365B true AT219365B (de) 1962-01-25

Family

ID=3513151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140460A AT219365B (de) 1960-02-24 1960-02-24 Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207782A1 (de) Spannvorrichtung für riemengetriebenes lineares Modul und lineares Modul mit Spannvorrichtung
AT219365B (de) Riementrieb mit fliegenden Riemenscheiben und endlosem Riemen
DE2508105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer vielzahl von riemenscheiben
DE4208230A1 (de) Gurtfoerderer
EP0432301A1 (de) Spannrolle
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE937975C (de) Automatisch arbeitende Windevorrichtung
CH320067A (de) Seilführungsvorrichtung an Seilwinde
DE3138427A1 (de) Vorrichtung zum anheben des fallgewichtes eines bodenpruefgeraetes o.dgl.
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE610728C (de) Schleifvorrichtung mit pendelnder Aufhaengung
DE20141C (de) Neuerung an Holzschleif-Apparaten
DE321723C (de) Spindelpresse mit durch ein Reibungsgetriebe angetriebenem Schwungrad
DE731450C (de) Vorschubanordnung zur Spanbeistellung bei Werkzeugmaschinen
DE866121C (de) Karusselldrehbank
DE802234C (de) Keramik-Maschine
CH119216A (de) Teigmisch- und Knetmaschine.
AT230919B (de) Kippkonverter mit auswechselbarem Konvertergefäß
DE90942C (de)
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE358657C (de) Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliche Bauteile
AT225567B (de) Einrichtung zum Glattwalzen der Laufbahnen von Radialwälzlagern
DE2117959C (de) Forderrolle fur Rollenbahnen
DE2258413C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stahlschnurverstärkten Fördergurten
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen