DE2053139A1 - Maschine zum Zusammensetzen von Bauteilen - Google Patents

Maschine zum Zusammensetzen von Bauteilen

Info

Publication number
DE2053139A1
DE2053139A1 DE19702053139 DE2053139A DE2053139A1 DE 2053139 A1 DE2053139 A1 DE 2053139A1 DE 19702053139 DE19702053139 DE 19702053139 DE 2053139 A DE2053139 A DE 2053139A DE 2053139 A1 DE2053139 A1 DE 2053139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
head
guide plate
station
actuating arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053139
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Vincent Peabody Mass Costa (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2053139A1 publication Critical patent/DE2053139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/26Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the continuous ribbon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53022Means to assemble or disassemble with means to test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53043Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor including means to divert defective work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53048Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53374Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including turret-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

G 1411
PATENTANWÄLTE
Diving. KA-N3 RUSCHKE
.Dipl.-Ing. KVINZ AGULAR Aufluste-Vfktoria-Strafie QC
!Ehe Gillette Company, Boston / Massachusetts (V.St»v.A·) "
Maschine zum Zusammensetzen von Bauteilen
Gegenstand der Erfindung ist eine Haschine zum Zusammensetzen von Bauteilen, die zum ordnungsgemäßen Zusammensetzen kurzzeitig eine kleine relative Drehung ausführen müssen.
Die Erfindung sieht eine selbsttätige und rasch arbeitende Maschine zum drehenden Zusammensetzen von Bauteilen vor.
Die erfindungsgemäße Maschine zum Zusammensetzen von ersten und zweiten Bauteilen, die zu diesem Zweck kurzzeitig in bezug auf einander etwas gedreht werden müssen, und von denen das erste Bauteil eine mit dem zweiten Bauteil zusammenwirkende Arretierungevorrichtung aufweist, weist auf eine Einspannvorrichtung, mit der das erste Bauteil so eingespannt wird, dass die Arretierungevorrichtung freiliegt, einen Zusammensetzungen kopf, der in Richtung zur Einspannvorrichtung hin*- und herbewegbar, um eine Achse drehbar und so eingerichtet ist, dass das zweite Bauteil in einer Orientierung festgehalten wird, die sum drehenden Zusammensetzen mit dem ersten Bauteil geeignet ist,
109819/1347
und ein Ablenkglied, welcher Zusammensetzungekopf sich unter der Einwirkung eines Mittels zu drehen sucht und aufweist' einen verschwenkbar gelagerten Betätigungsarm, der gegen das Ablenkglied stößt, wenn der Zusammens et zunge kopf eine Hin- und Herbewegung in Richtung zur Einspannvorrichtung ausführt und hierbei eine Drehung des Zusammensetzungskopfes um dessen Achse bewirkt, ein auf den Betätigungsarm einwirkendes Mittel und ein Verriegelungsglied, das den Betätigungsarm vom Ablenkglied entfernt, nachdem der Zusammensetzungskopf und das zweite Bauteil eine Drehung über einen vorherbestimmten Winkel ausgeführt haben.
Die erfindungsgemäße Maschine ist mit einer Einspannvorrichtung ausgestattet, die das erste Bauteil in einer Orientierung festhält, bei der eine Arretierungsvorrichtung am ersten Baute.il freiliegt· Ferner ist ein Zusameensetzungskopf vorgesehen, der in Richtung zur Einspannvorrichtung hin- und herbewegbar und um eine Achse drehbar ist« Der Zusammensetzungkopf such sieht unter der Einwirkung eines Mittels zu drehen und trägt das zweite Bauteil in einer Orientierung, die zum drehenden Zusammensetzen mit dem ersten Bauteil geeignet ist. Außerdem ist ein Betätigungsarm vorgesehen, der gegen ein ortsfestes Ablenkglied stößt, wenn der Zusammensetzungskopf sich hin- und herbewegt und eine Drehung des Zusammeneetzungskopfes bewirkt sowie eine Drehung des zweiten Bauteiles um die genannte Achse. Ein Verriegelungsglied wirkt mit dem auf den Betätigungsarm einwirkenden Mittel zusammen und verschwenkt den Betätigungsarm vom Ablenkglied hinweg, nachdem der Zusammensetzungskopf und das zweite Bauteil eine Drehung über einen vorherbestimmten Winkel ausgeführt haben.
Die erfindungsgemäße Maschine ist besonders gut geeignet zum Zusammensetzen von Rasierklingenmagazinen mit einer veränderbaren Raelerzone, wobei die zusammensetzenden Bauteile aus einem Einstellhebel, einer führungsplatte und aus einem zum Teil schon zusammengesetzten Raeierklingenmagsusin bestellen.
Die Erfindung sieht ferner vor eine Einrieb.tung zum Zusammensetzen eines mit einem Arretierungsmittel versehenen Einstellhebels und einer mit einer öffnung versehenen führungsplatte
109819/1347'
mit einem zum Teil schon zusammengesetzten Rasiergerät, welche Einrichtung aufweist einen drehbar gelagerten Revolverkopf, Mittel, die den Revolverkopf in bestimmte Drehstellungen drehen, mindestens ein Eineatzelement, das am Revolverkopf angebracht ist, ein zum Seil zusammengesetztes Magazin aufnimmt und den Einstellhebel und das Magazin in einer vorherbestimmten Ausrichtung festhält, eine Einspannvorrichtung, die den Einstellhebel so festhält, dass dessen Arretierungsmittel freiliegt, eine erste, zweite, dritte und vierte Arbeitsstation, welche Stationen eine feststehende Beziehung zum Revolverkopf aufweisen und sich an den Stellen des genannten Einsatzelementes befinden, wenn der Revolverkopf in einer seiner vorherbestimmten Drehstel- i lungen steht, welche ArbeiteStationen Transportmittel aufweisen, die zwischen einer am Einsatzelement gelegenen Stelle und einer von diesem entfernt gelegenen Stelle hin- und herbewegbar sind, eine erste Zuführungsvorrichtung an der ersten Arbeitsstation zum Zuführen der genannten Einstellhebel, eine zweite Zuführungsvorrichtung an der zweiten Arbeitsstation zum Zuführen der zum Teil zusammengesetzten Magazine, eine dritte Zuführungsvorrichtung zum Zuführen der genannten Führungsplatten, welche genannten drei Zuführungs vorrichtungen Auslief erungs stellen für die Einstellhebel, die zum Teil zusammengesetzten Magazine und die Führungsplatten aufweisen, wobei die zweite Einstellung der Transportmittel an den drei genannten Arbeitsstationen nahe an den Auslieferungsstellen der drei Zuführungsvorrichtungen gelegen ( ist, welches genannte erste Transportmittel einen ersten Arbeitskopf aufweist, der einen Einstellhebel aus der ersten Zuführungsvorrichtung empfängt und zum Einsetzelement befördert, welches zweite Transportmittel einen zweiten Arbeitskopf trägt, der das zum Teil zusammengesetzte Magazin aus der zweiten Zuführungsvorrichtung empfängt und zum Einsetzelement befördert und das Magazin in das Einsetzelement in einer vorherbestimmten Ausrichtung in bezug auf den Einstellhebel einsetzt, welches dritte Transportmittel einen dritten Arbeitskopf aufweist, der eine !Führungsplatte aufnimmt, diese zum Einsetzelement befördert und mit dem Einstellhebel in Eingriff bringt mittels einer Drehung und Rückdrehung mindestens des dritten Arbeitskopfes und des Einsetz-
10 9 819/1347
elementes, und wobei das vierte Transportmittel einen vierten Arbeitskopf trägt, der das zusammengesetzte Magazin aus dem Einsetzelement entfernt. ·
Bei der bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum selbsttätigen Zusammensetzen von Rasieklingenmagazinen sind mehrere Einsetzelemente am Umfang des Revolverkopfes herum symmetrisch angeordnet, so dass jeder Arbeitskopf seine Arbeit an einem anderen Magazin ausführen kann. Zwischen dem dritten und dem vierten Arbeitekopf wird vorzugsweise eine Prüfstation mit einem Prüfkopf vorgesehen, mit dem die vollständig zueammen- _'·... gesetzten Rasierbandmagazine überprüft werden, bevor die Maga-P ζine vos vierten Arbeitekopf aus dem Einsetz element herausgenommen werden· Bei der bevorzugten Einrichtung nach der Erfindung sind mindestens zwei solcher PrüfStationen vorgesehen, an denen überprüf wird, ob die Magazine ordnungsgemäß zusammengesetzt worden sind, und ob Bauteile des Magazins beschädigt sind· Ferner sind Mittel vorgesehen, die mit dem fehlerhaft zu- ?■ sammenge setzte Magazine ermittelnden Prüfkopf zusammenwirken und solche Magazine identifizieren und aussondern. Ferner sind Mittel vorgesehen, die mit dem fahlerhafte Bauteile des Magazins ermittelnden Prüfkopf zusammenwirken, solche Magazine identifizieren und die erstgenannten Mittel übersteuern können, so dass Magazine ausgesondert werden, die entweder nicht ordnungsfe gemäß zusammengesetzt sind oder fehlerhafte Bauteile enthalten.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, da von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden können. In den beiliegenden Zeichnungen 1st die
Fig.f eine Draufsicht auf ein Rasierbandmagazin, das mit der Einrichtung nach der Erfindung zusammengesetzt werden kann, ·* ■ '
Fig·2 ein vergrößert gezeichneter Schnitt nach der Linie 2-2 in der Fig.1,
?ig.3 eine Darstellung eines Bauteile des Magazins nach Fig«1,
1098 19/1347
Pig·4 eine Seitenansicht eines anderen Bauteils des Magazins nach, der Big·*!,
Pig.5 eine Rückansicht des in der Fig«4 dargestellten Bauteils,
Figo6 eine Übersicht über den Aufbau der Einrichtung nach der Erfindung,
Fig*7 eine Draufsicht auf ein Einsetzelement der Einrichtung nach der Fig·6,
Fig.8 eine Schnittzeichnung nach der Linie 8-8 in der Fig.7,
Fig.9 eine Draufsicht auf die Einrichtung an der Station 1 der Einrichtung nach der Fig„6,
Fig. 10 eine Vorderansicht der in der Fig<,9 dargestellten Station, Fig.11 eine Seitenansicht der in der Fig.9 dargestellten Station,
Fig·12 eine Vorderansicht eines Teiles der Einrichtung nach der Fig.6 , der die Arbeit an der in der Fig.9 dargestellten Station überwacht,
Fig.13 eine Seitenansicht des Arbeitskopfes an der Station 3 der Einrichtung nach der Fig·6,
Fig.14 ein Schnitt durch eine an der Station 3 der Einrichtung nach der Fig.6 vorgesehene Vorrichtung,
Fig.15 eine Seitenansicht des Arbeitekopfes an der Station 5 der
Einrichtung nach der Fig.6, λ
Fig.16 eine Ansicht, von der Linie 16-16 in der Fig.15 aus gesehen,
Fig.17 eine Vorderansicht eines Bauelementes dee in den Figuren 15 und 16 dargestellten Arbeitskopfes,
Fig.18 eine Vorderansicht eines anderen Bauelementes des in den Figuren 15 und 16 dargestellten Arbeitskopfes,
Fig.19 eine Ansicht, von der Linie 19-19 in der Fig. 15 aus gesehen,
Fig.20 eine vergrößert gezeichnete Ansicht, von der Linie 20-20 in der Fig«19 au» gesehen,
Fig.21 eine Draufiioht auf die Stationen 6 und 7,
1098 19/1347- ■'
Fig»22 eine Seitenansicht des in der Pig·21 dargestellten Teiles der Einrichtung,
yig,23 eine Draufsicht auf den an der Station 6 befindlichen Prüfkopf,
Pig.24- eine Vorderansicht des in der Fig*23 dargestellten PrUfkopfes,
Pig·25 eine Schnittzeichnung nach der Linie 25-25 in der Fig·24»
Pig·26 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Seitenansicht des in der Pig.7 dargestellten Prüfkopfes,
Pig,27 eine Vorderansicht des an der Station 7 angeordneten Prüfkopfes,
fig«28 eine Übersicht über eine bei der Einrichtung nach der Fig.6 verwendete Vakuumpumpenanlage und die
Fig.29 ein Zeitfolgediagramm für die Einrichtung nach der Fig.6.
Die noch zu beschreibende Einrichtung ist vorgesehen zum Zusammensetzen einer Einstellmechanik mit einem einstellbaren Basierbandmagazin von der in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 375 578 rom 2«Apr.1968 beschriebenen Ausführung, nachdem das Rasierbandmagazin bereits zusammengesetzt worden ist. Bevor die Zusammensetzungseinriohtung beschrieben wird, soll das Magazin im allgemeinen sowie die Einstellmeohanlk beschrieben werden, da gewisse Einzelheiten der Zusammensetzungseinrichtung von der Gestalt des Magazins und der Einstellmechanik: abhängen·
Die Pigei zeigt ein in einen an der Oberseite offenen Behälter 12 eingesetztes Magazin 10. Der Behälter 12 ist in der Mitte der einen Seite mit einer öffnung 14 versehen· Nicht dargestellte Zapfen, die einen Teil des Behälterbodens bilden, bestimmen genau die Tiefe des Magazine 10 im Behälter 12, während Bippen 18 die vorderste Stellung bestimmen, die das Magazin 10 im Behälter 12 einnehmen kann.
Das Magazin 10 weist ein· BUokwandung 20 und eine Vorderwandung 22 auf. An der BUokwandung 20 ist das Magazin mit einer Vertiefung 24 versehen, in der eine Führungsplatte 26 angeordnet ist. Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, weist die Führungsplatte
109819/1347
2Ü53139
einen Hauptkörperteil mit einer öffnung 28, einen herabhängenden fuß 30 mit d en parallelen Seiten 32 und zwei sich nach oben erstreckende Arme 34 mit je einer Öffnung 36 am oberen Ende auf» durch die ein Stift 3Θ hindurchgeführt ist.
Die Mechanik: zum Verändern der Form des Rasierbandmagazins 10 ist in der fig·2 ausführlich dargestellt. Die τοη einer Plattform 42 abgestützte Rasierklinge 40 besteht aus einem dünnen Band aus nichtrostendem Stahl mit einer angeschärften vorderen Kante 44 und einer stumpfen rückwärtigen Kante 46. Oberhalb der Plattform 42 sind in Abständen vier Stege 48 (Fig.1) angeordnet, die Tor der Plattform gelegen sind und als Führungen die Be we- a gungsbahn der Klinge 40 durch die von der Plattform 42 gebildeten Rasierzone bestimmen. Unterhalb der Plattform 42 ist ein Sohutzglied 60 mit einer Schutzfläche 62 am vorderen Ende angeordnet. Sas Schutzglied ist an der Plattform 42 mittels eines Gelenkelementeβ 64 und dieses an der Plattform an deren Vorderkante 66 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht dieses Gelenkelement aus einem undurchbrochenen Teil mit einer Tiefe von 0,125 mm, dae durch 16 Rippen 68 verstärkt ist, von denen jede eine Tiefe von 0,375 mm und eine Breite von 0,75 mm bei einem gegenseitigen Abstand von 1,5 mm aufweist·
Wie am besten aus der Fig·2 zu ersehen ist, bildet die Unterseite 76 der Plattform 42 mit der Oberseite 73 eines Einstellhebels 72 eine sieh verengende Vertiefung 80, an deren schmal- I ster Stelle sich das Gelenkelement 64 befindet·
Am Schutzglied sind zwischen der Schutzfläche 62 und der Vorderkante 66 Schlitze 70 vorgesehen, durch die abrasierte Haare und sonstige Partikel aus d er Basierzone entfernt werden können« Das Gelenkelement 64 setzt sich nachrückwärts in einem Einstellelement 72 fort, das die Form eines flachen langgestreckten Hebels aufweist, der am oberen Ende die genannten beiden Stifte 38 trägt· Die Plattform 42, das Gelenkelement 64 und das Einstellelement 72 werden aus einem organischen Kunststoff gepresst, der wiederholt verformbar ist. Ein geeignetes Material ist ein Azetylkunststoff, der unter der Handelsbezeichnung "OELGOIf11 vertrieben wird.
109819/ 1 31*1
Sie Mechanik zum Verändern der geometriechen Verhältnisse wird mit Hilfe eines Einstellhebels 74 In der öffnung 28 der Führungsplatte 26 betätigt mit der folge» dass die Führungsplatte 26 In der Ausnehmung 24- an der Rückwandung 20 verschoben wird. Diese Bewegung wird auf das Einstellelement 72 und damit auf das Schutzglied 60 übertragen« Hierbei wird auoh das elastische Gelenkelement 64 beansprucht.
Die Figuren 3» 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Führungsplatte 26 und des Einstellhebels 74· Wie bereits erwähnt, weist die Führungsplatte 26 einen Hauptkörperteil mit einer Öffnung 28, einen herabhängenden Fuß mit den parallelen Seiten 32 und zwei nach oben ragende Arme 34 mit je einer öffnung 36 am oberen Ende auf, welche öffnungen die vorstehenden Stifte 38 der Mechanik zum Verändern der geometrischen Verhältnisse aufnehmen, wie bereits beschrieben, wobei noch auf die ausführliche Beschreibung in der amerikanischen Patentschrift ITr· 3 375 578 verwiesen wird.
Die öffnung 28 an der Führungsplatte 26 setzt sich zusammen aus einem rechten gekrümmten Abschnitt mit einem Radius von 3,4 mm, aus einem linken gekrümmten Abschnitt 85 mit einem Radius von 2,5 mm, aus zwei geraden waagerechten Verbindungskanten 86 und aus zwei auf einander ausgerichteten senkrechten Kanten 87, die die beiden gekeümmten Abschnitte 84 und 85 mit einander verbinden· Die Entfernung zwischen den beiden Kanten 86 beträgt 5 mm. Die unteren Teile der Kanten 85 und 86 weisen eine Abrundung mit einem Radius von 0,125 mm auf, wie durch die unterbrochene Linie 88 angedeutet. Jede öffnung 36 an den Armen 34 befindet sich in einem versetzten Teil und ist durch Prägen und Ausstanzen hergestellt, so dass die öffnungen 36 mit den Stiften 38 besser zusammenwirken können.
Der Einstellhebel 74 weist' einen Handgriffteil 89 an der Rückseite auf, der mit einer Rippe 89a versehen ist, die in eine Anzahl von Ausnehmungen an der Vorderseite des Magazins einrastet und den Einstellhebel 74 in einer bestimmten Stellung festhält. Der Einstellhebel 74 weist ferner einen ersten zylindrischen Teil 90 auf, der von einer öffnung am Deokel des nicht dargestellten Rasierbandmagazins aufgenommen wird. Ein zweiter zylindrischer Teil 9OA ist mit dem Teil 90 durch ein Verblndungs-
109819/1347
glied 91 verbunden, das eine unsymmetrische Biegsamkeit besitzt. Der Teil 90 bildet mit der Achse des Teiles 90a einen Winkel von 4°. Beide zylindrische Teile 90 und 90a weisen abgeschrägte rückwärtige Kanten auf, die das Einsetzen in die entsprechenden öffnungen am Rasierbandmagazin 10 erleichtern. Der Teil 90a ist an der Rückseite mit einer Nockenkante 93 versehen.
Wie aus den Figuren 4 und 5 zu ersehen ist, ist der Einstellhebel 74 am Ende mit einem Arretierungsglied 94 versehen. Dieses Arretierungsglied 94 weist nach der Fig·5 an rechten Ende einen abgerundeten Abschnitt 95 und am linken Ende einen abgerundeten kleineren Abschnitt 95a auf. Diese beiden Abschnitte sind durch einen Übergangsteil 96 mit einander verbunden« Die Flächen 95a und | 96 weisen eine Neigung von 45° auf· Die Unterseite des Abschnittes 95 bildet eine Arretierungsfläche.
Zum Zusammensetzen wird der Einstellhebel 74 von der Vorderseite des Magazins 10 au* durch die entsprechenden öffnungen eingesetzt* Danach wird die Führungsplatte 26 in die Ausnehmung 24 an der Hückwandung 20 so eingelegt, dass die Stifte 38 in den Öffnungen 36 an den nach ragenden Armen 34 sitzen. Eine Drehung der Führungsplatte 26 um eine von den Stiften 38 bestimmte Achse wird durch den Singriff mit den ortsfesten geneigten Nockenflächen 95a und 96 des Arretierungsteiles 94 verhindert, so dass die Führungsplatte von diesen Flächen nach der Fig.* nach oben gedrückt wird· Die Führungsplatte 26 rastet in die Ausnehmung 24 ein und wird an dieser Stelle von den in die Kan- " ten 81 eingreifenden senkrechten Seitenkanten und von der Unterseite des Abschnittes 95 des Einstellhebels 74 festgehalten. Bei diesen* Zusammensetzen lässt das Verbindungsglied 91 ein Nachgeben des Einstellhebels 74 zu, so dass die Achsen der Abschnitte 90 und 90a im wesentlichen auf einander azsgerichtet sind. Auf diese Weise hallt der Einstellhebel die Bestandteile der Kassette zusammen, wobei die Führungsplatte durch den Eingriff des herabhängenden Fußes 30 mit den senkrechten Seitenwandungen der Ausnehmung 24, durch den Sitz der Stifte 38 in den öffnungen 36 und durch den Singriff des Arretierungsgliedes 94 des Hebels 74 festgehalten wird·
i 0 9 B 1 9 / 1 3 U 7
Die nachstellend beschriebene Einrichtung dient zum Einsetzen des Einstellhebels 74 und die !Führungsplatte 26 in das Magazin 10, wobei das Magazin selbst zuvor bereits zusammengesetzt worden ist, und ferner werden am vollständig zusammengesetzten Magazin Prüfungen durchgeführt.
Pie Pig.6 stellt eine Gesamtübersicht über die Zusammensetzungsmasohine dar, die einen Revolverkopf 100 mit acht gleichen Einsetzelementeii oder Anordnungen 101 ausgestattet ist, die in gleichen Abständen um den Umfang.herum angeordnet sind. Ein in bezug auf den Revolverkopf 100 ortsfester Sockel 102 trägt vier verschwenkbare Arme 104* Anschläge bestimmen die Drehstellungen des Revolverkopfes und damit den Ort von acht gesonderten Arbeltestatioaen. Den Arbeitsstationen 1, 3* 5 und 8 sind die Schwenkarme 104 zugeordnet. Jeder Arm 104 mit einem in der ]?ige6 nicht dargestellten Arbeitskopf ausgestattet, dessen Arbeitsweise später noch beschrieben wird«
Die Arbeitaköpfe selbst werden durch Vakuum betrieben. Ss sind daher Unterdruckleitungen vorgesehen, die von einem Verteiler 106 abgehen, der auf einem Sockel 108 angeordnet ist, der von einer nicht dargestellten Welle getragen wird, die durch eine öffnung in der Mitte des Eevolverkopfes 100 zum Sockel 102 hindurchgeführt ist. Die Vakuumleitungen 110 und 112 versorgen die Arbeiteköpfe an den Stationen 1 und 5 beständig mit einem Unterdruck, während die Vakuumleitungen 114 und 116 die Arbeitsköpfe an den Stationen 3 und 8 reihenfolgemäßig mit einem Unterdruck versorgen, wie später noch in Verbindung mit der Fig.28 beschrieben wird, Zuführungsvorrichtungen 118, 120 und 122 führen die Einstellhebel 74, die teilweise zusammengesetzten Magazine 10 und die führungsplatten 26 zu. Die Stelle, an der diese drei Bauteile von den Zuführungsvorrichtungen zugeführt werden, let auf die betreffenden Arbeiteköpfe ausgerichtet, wenn die zugehörigen Schwenkarme 104 vom Revolverkopf 100 aus vollständig herausgeschwenkt sind.
Unter Hinweie auf die Figuren 7 und 8 werden nunmehr Einzelheiten der Eineetzelemente beschrieben. Das Einsetζelement 101 iet an einer Basieplatte 128 angebracht, die am Revolverkopf 100 mit Hilfe von Sehrauben 103 befestigt ist. An der Baaia-
10 9 8 19/1347
platte 128 ist ein Sockel 130 befestigt, der mit den entsprechenden Vertiefungen, Kanälen und Ausnehmungen für die betreffenden Bauteile vereehen ist, wie später noch beschrieben wird·
Das Einsetzelement 101 weist eine Piihrungsstiftbuchse 132 auf, die an der Basisplatte 128 hinter dem Sockel 130 befestigt ist· Die Buchse 132 weiat eine oben offene zylindrische Bohrung 134 auf, in die ein an den verschiedenen Arbeitsköpfen befestigter 3?ührungsstif t eingesetzt werden kann, der den Arbeitekopf ordnungsgemäß auf das Einsetzelement ausrichtet. Vom Grund der zylindrischen Bohrung 134 aus erstreckt eich ein einstellbares Anschlagglied 136, das von einer Einstellschraube 138 in einer j vorherbestimmten Höhe festgehalten wird·
Das Einsetzelement 101 ist ferner mit einer Klemmvorrichtung 140 für einen Einstellhebel versehen. Der Einstellhebel 74 wird vom Handgriffteil 89 bei senkrechter Stellung der Achse des Seiles 90a festgeklemmt (vgl.]?ig«4). Die Einspannvorrichtung 140 ist zu diesem Zweck mit einer ortefesten Einspannbacke 142 und mit einer bewegbaren Einspannbacke 144 ausgestattet, welche letztgenannte Backe an einem Schlitten 146 befestigt ist und vorzugsweise einen Teil dieses Schlittens bildet» Der Schlitten 146 steht unter der Einwirkung einer !feder 148· In der Euhestellung ist der Abstand der Backen 142, 144 von einander kleiner als die Dicke des Handgriffteiles 89 des Einstellhebels 74· Die Backen 142, 144 werden von einem Stößel 150 gegen den Druck der f Feder 148 unter der Einwirkung einer Hockeneinheit 152 geöffnet.
Die Hockeneinheit 152 besteht aus einem Schwenkarm 154, einer Hockenrolle 156 und einer Spannfeder 158. Der Schwenkarm 154 ist an derjenigen Stelle, an der er mit dem abgerundeten Kopf 160 des Stößels 150 in Berührung gelangt, mit einer abgeschrägten Hockenfläche versehen.
Der Socken 130 ist an der Vorderseite, der Bückseite und an der Bodenfläche mit Verbindungskanälen 164, 166 bezw· 168 versehen. In den Kanälen 164, 166 und 168 ist ein Magazinabstützglied 170 in bezug auf den Sockel 130 senkreoht gleitbar gelagert. Die Vorder-, Eück- und Bodenteile*172, 174 und 176 des Magazinabstützgliedee sind so bemessen, dass sie in den Kanälen
1098 197 1347
ohne zu wackeln verschiebbar sind· Am rückwärtigen Teil des Magazinabstützgliedes 170 ist ein Zapfen 178 vorgesehen, der über die Oberseite 179 des rückwärtigen, !Deiles 174 hinausragt. Die Oberseite des Zapfens 178 stützt das Magazin 10 durch eine Öffnung hindurch ab, die am Boden einer nicht dargestellten Wanne 12 vorgesehen ist.
An den entgegengesetzten Enden des Magazinabstützgliedes ist ein Magazinarretierungsarm 127 und ein Magazineinstellarm 129 verschwenkbar angebracht. Auf die genannten beiden Arme und 129 wirkt an deren unteren Enden die feder 131 und die feder 133 ein, wobei die oberen Enden der Arme über dem Magazin- Wk abstützglied 170 nach innen gedrückt werden. Das obere Ende des Einstellarmes 129 ist gegabelt und mit den beiden senkrecht nach oben ragenden fingern 135 und 137 versehen. Beide finger 135 und 137 sind mit einem in der fig.7 schraffiert dargestellten Karbideinaatz, an derjenigen Stelle versehen, an der eine Rasierbandmagazins chale mit den fingern 135 und 137 in Berührung gelangt, wenn ein Magazin 10 in die Einsetzvorrichtung eingesetzt wird.
Der Arretierungsarm 127 ist am oberen Ende mit einem Ausschnitt 141 versehen, wodurch eine Lagerfläche gebildet wird» die auf das untere Ende 16 des Magazins 10 (fig.1) einen nach unten gerichteten Druck ausübt. Die fläche 17 des Magazins 10
^ wird zum Zwecke des Ausrichtens-an die fläehe 127a des Arretie-
' rungsarmes 127 angelegt«
Es sind die herkömmlichen einstellbaren Anschlagglieder und 145 vorgesehen, die die BuheStellungen des Arretierungsarmee 127 bezwo des Einstellarmes 129 bestimmen.
An einem Montageglied 149 ist eine Sfookenrolle 147 angebracht. Das Montageglied 149 ist mit Hilfe der Schrauben 151 an der führungsstiftbuchee 132 befestigt. Das Montageglied 149 ist mit nicht dargestellten langgestreckten senkrechten Bohrungen versehen, durch die die Schrauben 151 hindurchgeführt sind, so dass die Bockenrolle 147 senkrecht eingestellt werden kann. Die Nockenrolle 147 dient zum Betätigen des Arbeitskopfes an der Station 5 zum Zusammensetzen einer führungsplatte 26 mit
10 9 8 19/13 k7
einem Magazin 10 und einem Einstellhebel 74· Wie später noch beschrieben wird, ist die genaue senkrechte Einstellung der Noekenrolle 147 kritisch für eine zeitgerechte Betätigung,
Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen Einzelheiten der Einrichtung an der Station 1· Abgesehen vom Arbeitskopf selbst und von anderen geringfügigen Unterschieden trifft die Beschreibung der Station 1 auch für die Stationen 3» 5 und 8 zu»
Der Arbeitskopf 180 wird von einem Arm 182 getragen, der an einer senkrechten Welle 184 befestigt ist. Die Welle 184 ist in einer Buchse 186 drehbar und senkrecht verschiebbar gelagert. Die Buchse 186 ist am Maschinensockel 102 unterhalb der Höhe des Revolverkopfes 100 befestigt·
An der Welle 184 ist ein Hebelarm 188 befestigt, der durch eine an der Buchse 186 vorgesehene Öffnung hindurchragt. Zwischen dem von der Welle 184 entfernten Ende des Hebelarmes 188 und einem Nockenfolgearm 192 erstreckt sich eine Stoßstange 190. Der Nockenfolgeara 192 trägt am entgegengesetzten Ende eine Nockenrolle 194, die unter der Einwirkung einer Jeder 198 auf der Kante der Nockenscheibe 196 entlanggleitet und die Welle über einen Winkel von ungefähr 60° hin-und herdreht· Die Grrenzpunkte dieser Hin- und Herdrehung sind so gewählt, dass bei dem einen Grenzpunkt der Arbeitskopf 180 sich über der Einsetzvorrichtung 101 befindet, die dann an der Station 1 steht, während der andere Grenzpunkt auf die Auelieferungsstelle am Kanal 200 ausgerichtet ist, dem der nächste Einstellhebel 74 zugeführt wird»
Sin bei 204 in einem Drehzapfenlagerglied 204 gelagerter Nockenfolgearm 202 weist an dem einen Ende eine Keilverbindung mit einem abgesetzten Teil 208 an der Welle 184 zwischen den Planschen 210 und 212 mit Hilfe der Finger 214 und 216 auf, die «ich zwiechen den Flanschen 210 und 212 befinden und eine Drehung der Welle 184 zulassen, ohne dass die Bewegung des Armes 202 behindert wird.
Der Arm 202 trägt an anderen Ende eine Nockenrolle 218, die auf der Unterseite einer Hocke 220 entlanggleitet. Zwiechen einem Ansatz 224 an Arm 202 und dem Maachinensockel 102 let eine
■ 1 ü 9 8 1 9 / 1 3 41
-H-
Zugfeder 222 angeordnet, die den Arbeitskopf 180 nach unten zu ziehen sucht. Die Welle 184 und der Arbeitekopf 180 werden daher von dem Hocken 220 zwangsläufig nach oben bewegt· Diese Zwangsläufig der Bewegung ist aus Sicherheitsgründen vorgesehen, da die Maschine fast mit Sicherheit beschädigt würde, wenn der Arbeitskopf 180 sich nicht von der Einsetzvorrichtung 101 entfernt bevpr der Revolverkopf sich wieder gedreht hat. Als weitere SicherheitsmaOnahme ist ein Mikroschalter 226 vorgesehen, der in bezug auf den Hebelarm 188 so angeordnet ist, dass der Mikroschal ter 226 geschlossen wird, wenn die Welle 184 sieh zu weit dreht als ydlge einer neuen Drehung des Revolverkopfes 100, bevor der Arbeitekopf sich von der Einsetzvorrichtung 101 entfernt hat. Wird der Mikroschalter 226 geschlossen, so wird die Maschine über eine herkömmliche elektrische Schaltung außer Betrieb gesetzt.
!eraer ist eine Betätigungsvorrichtung für die Einspannvorrichtung im Einsatzelement vorgesehen, die aus einem veraohwenkbar gelagerten Nockenfolgearm 228 besteht, der am unteren Ende eine Hockenrolle 230 trägt. Diese Hockenrolle 230 gleitet unter der Einwirkung einer leder 234 auf der Kante der Sockenscheibe 232 entlang. Die Feder 234 ist zwischen dem Schwenkarm 228 und dem Kragen 186 angeordnet« Das obere Ende des Schwenkarmes trägt eine Betätigungsstange 236, die auf die Hockenrolle 156 des Eineetzelementea ausgerichtet ist·
Um einen Leerlaufweg zu vermeiden, sind an den Arbeitsstationen 1, 3 und 5 die Vorrichtungen 221 vorgesehen (Pig·HO, 11), die einen Arm 223 aufweisen, der unterhalb der Basis 102 durch einen Keil mit einer Verlängerung 225 der Welle t84 verbunden, ist· Die Bohrägstellung des Armes 223 in bezug auf die Welle ist »o gewählt, dass bei dem vom Einsetzelement 101 entfewrfeem Crrenspunkt der Drehung der Welle 184 die Holle 227 ge$«m eäme einen Teil de« Stößels 231 bildende Scheibe 229 et«§t sit der Gtolge dft«· die feder 233 suea&nengedrüokt und der le erlauf weg ausgeschöpft wird·
Wie aus der fig.11 su ersehen ist, weist der Arbeitek@pf 180 an der Station 1 ein Basisglied 238 mit zwei senkrechten
10981 9/ 1347
Kanälen 240 und 24-2 auf· Durch den Kanal 240 hinduroh erstreckt sich ein Führungsstift 244.
In den Kanal 242 ist eine Hohlwelle 248 eingesetzt, die rom Kanal aus nach unten vorsteht. Die Welle 243 ist am oberen Ende mit einem Flansch 250 versehen, und steht über ein Kunststoffrohr 252 mit einer Vakuumqruelle in Verbindung. Die Welle 248 steht unter der Einwirkung einer Feder 254» so dass ein Spiel von ungefähr 1,6 mm vorgesehen ist, wenn die gesamte senkrechte Bewegung des Arbeitskopfes 180 (sowie der senkrechten Welle 184 und des Auslegerarmes 182) etwas ungenau eingestellt sein sollte. Die Öffnung am unteren Ende der Welle 248 ist so bemessen, dass sie ein Hineinsaugen des gesamten Einstellhebels in die Welle | unter der Einwirkung des durch das Kunststoffrohr 252 zugeführten Takuums verhindert. In der Öffnung am unteren Ende der Welle 248 sind zwei nicht dargestellte Finger angeordnet, die so bemessen, und angeordnet sind, dass sie in Ausschnitte 256 am Ende des Einstellhebels 74 eingreifen, wie am besten aus der Pig.5 zu ersehen ist·
Zwischen den Stationen 1 und 2 ist ein Einstellhebeldetektor 124 vorgesehen, der ermittelt, ob ein Einstellhebel 74 in das Einsetzelement 101 an der Station 1 ordnungsgemäß eingelegt worden ist, um eine Fehlleistung der Haschine zu vermeiden, wenn dies nicht der Fall ist oder wenn überhaupt kein Einstellhebel an der betreffenden Stelle vorliegt. Wie aus der Fig·12 zu er- μ sehen ist, besteht der Detektor 124 im wesentlichen aus einem Mikroschalter 256 und aus einem gegabelten Schwenkarm 253. Der obere Teil 260 des Armee 258 ist auf den Betätigungsarm 262 d«s Mikroschalterβ 256 ausgerichtet. Der untere Seil 264 des Arme« 258 ist so angeordnet, dass ein in dem Einsetzelement 101 ordnungsgemäß eingespannter Einstellhebel 74 gegen die Unterseite dee feiles 264 stößt. Der feil 264 ist aus einem nicht haftenden Material, z.B. aus Teflon hergestellt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen Einzelheiten der Magazinzuführungsstatiön 3, die den gleichen Aufbau aufweist wie die Station 1 mit der Ausnahme von Einzelheiten am Arbeitskopf, und ferner ist die Entspannungsvorrichtung durch eine Entriegelungsvorrichtung ersetzt worden.
109819/134?
Die Entr ie gelungs vor richtung gleicht der oben beschriebenen Entspannungsvorrichtung, ist Jedoch so angeordnet, dass sie auf das untere Ende des verschwenkbaren Armes 127 des Eineetzelementes 101 ausgerichtet wird and nicht auf die lioekenrolle 156. , Außerdem wird die Iiagerf lache vorzugsweise abgerundet, die an der ebenen Seite de« Verriegelungsarmee anliegt.
Wie aus der Fig#13 zu ersehen ist, weist der Arbeitskopf an der Station 7 einen Führungsetift 244 auf, der in der gleichen Weise angeordnet ist wie an der Station 1. Der Teil des Arbeitskopfes, der das Magazin. 10 aus der Magazinzuftihrungavorrichtung zum linsetzelement 101 transportiert weist Saugnapfe 268 und Bezugsflächen 270 OBd 272 auf« Die Saugnäpfe 268 sind aus einem elastischen Material hergestellt und so angeordnet, dass sie die das Magazin 10 enthaltend· Schale 12 abdichten, wie später noch beschrieben wird· Die Saugnäpfe stehen mit Kunststoffschläuchen 274 in Verbindung, die ihrerseits an eine Vakuumquelle angeschlossen sind, die zu bestimmten Zeiten wirksam wird·
Eine nioht dargestellte herkömmliche Vorrichtung führt jeweils ein in einer Schale 12 befindliches Hasierbandmagazin 10 der in der Fig·H dargestellten Ausrichtungsvorrichtung zu, die so angeordnet ist, dass das Magazin 10 und die Schale 12 auf den Arbeitskopf senkrecht ausgerichtet sind, wenn dieser am äußersten Ende seiner Schwenkbewegungsbahn steht. Die Ausrichtungsvorrichtung weist eine Welle 276 auf, die in einem ortsfesten Rahmenglied 278 drehbar gelagert ist. Die Welle 276 ist mit einem Flansch 260 versehen, in den zwei Zapfen 282 und 284 drehbar eingesetzt sind, die von der Oberseite des Flansches aus vorstehen. Zwei Stangen 286 und 288 verbinden diese Zapfen 282 und 284 mit zwei Schrauben 290 und 292, mit denen die Schlitten 294 und 296 an, den Blöcken 298 und 300 befestigt sind. Die Schlitten 294 und 296 sind in Führungen 302 und 304 gleitbar gelagert, die an einem Montageglied 306 vorgesehen sind. Die Blöcke 298 und 300 sind mit Ansätzen 3Q8 und 310 versehen, dieren Flächen 312 und 314 das Rasierbandmagazin und die Schale abstützen. Mit Hilfe von Schrauben 324 und Anschlaggliedern 326 sind an den Blöcken 298 und300 Ausrichtungselemente 316tund 318 mit den Kontaktflächen 320 und 322 einstellbar befestigt.
109819/1347
Unter Hinweis auf die Figuren 15-20 wird nunmehr die Station 5 beschrieben» Der einzige Unterschied der Station 5 von den Stationen 1 und 3 besteht darin, dass sowohl die Betätigungsmittel für die Einspannvorrichtung fehlen als auch der abgebogene Ansatz 224 am Schwenkarm 202 (Fig.10), so dass zwischen dem Ansatz und der Maschinenbasis 102 eine kräftigere Zugfeder Torgesehen werden kann, die die zum Einsetzen der Führungsplatte 26 erforderliche Kraft aufweist·
Wie aus der Fig·15 zu ersehen ist, weist der Arbeitekopf an der Station 5 einen Führungsstift 224» wie an den Stationen 1 und 3· Der übrige Teil des Arbeitskopfes besteht aus einer als Ganzes mit 328 bezeichneten verschwenkbaren Führungsplatte. I Der verschwenkbare Kopf 328 let an einer senkrechten Welle 330 befestigt, die ihrerseits in den Lagern 332, 334 und 336 drehbar gelagert ist· Eine Druckfeder 338 sucht den Kopf 328 von oben gesehen im Uhrzeigergegensinne zu verschwenken, welche Feder zwischen einem sich nach rückwärts erstreckenden Schenkel 340 des Kopfes 328 und einem sich nach unten erstreckenden und nicht dargestellten Ansatz des Armes 182 der Station 5 angeordnet ist.
Der verschwenkbare Kopf 328 ist an der Vorderseite mit einem vorstehenden Zapfen 342 versehen, auf dem ein Betätigungsarm verschwenkbar gelagert ist. Wie am besten aus der Fig*17 zu ersehen ist, ist der Betätigungsarm 344 an der einen Seite mit | einer Vertiefung 346 zur Aufnahme einer Vorbelastungsfeder 347 versehen. Der Betätigungsarm 344 weist am Fuß 348 eine abgeschrägte Fläche 350 auf sowie einen karbidtragenden Seil 352·
Im verschwenkbaren Kopf 328 ist ein Verriegelungsglied 354 senkrecht bewegbar gelagert, das von einer Druckfeder 356 nach unten gedrückt wird. Wie am besten aus der Fig.18 zu ersehen ist, weist das Verriegelungsglied 354 einen sich nach oben erstreckenden Schaftteil 358 mit einer Ausnehmung 360 zur Aufnahme einer Druckfeder 356 auf. Ein Fußteil 362 ist mit zwei Ansätzen 364 und 366 versehen, von denen Jeder Ansatz eine Karbidlagerfläche 368 und 370 aufweist. Die Stellung des Verriegelungsgliedes 354 in bezug auf den Betätigungsarm 344 ist aus der Fig.16 zu ersehen»
109819/1347
In den Figuren 19 und 20 ist die Unterseite des verschwenkbaren Kopfes 328 dargestellt. Ein in der Fig,20 schraffiert gezeichnetes Gummielement 372 ist an der Unterseite des Hauptkörpers des Kopfes 328 in eine für diesen Zweck vorgsehene Ausnehmung eingesetzt. Bas Gummielement 372 selbst weist eine U-förmige Vertiefung 374 auf, die mit Durchlässen 376 in Verbindung stehen, die ihrerseits mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehen.
Se sind Stege 378 und 380 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass deren Flächen ungefähr 0,1 mm unter der fläche des Gummielementes 372 gelegen sind. Ferner sind Stifte 382 und 384 vorgesehen, die um ungefähr 0,25 mm über die Oberfläche des Gummifc elemente» 372 hinaus vorstehen· Der Stift 384 weist am Snde eine Absohrägung von ungefähr 15° auf. Mit Hilfe der Einstellschrauben 386 und 388" kann der Vorstand der Stifte 382 und 384 an der Oberfläche des Gummielementei 372 eingestellt werden. Es ist ferner eine allgemein kreisrunde Ausnehmung 391 vorgesehen, die eine größere Tiefe aufweist als die Ausnehmung in die das Gummielement eingesetzt ist·
Ein ortsbestimmender Stift 390 ist am unteren Ende mit einem Einschnitt oder einer Kerbe 392 versehen» wie in der Fig.15 dargestellt. Es sind Stifte 394 und 396 vorgesehen, die über die Oberfläche des Gummielementes 372 hinaus vorstehen, und die eine ringförmige Wandung sowie eines vertieften Mittelteil auf- ^ weisen, der einen vorstehenden Stift 38 an der Mechanik zum Ver-"' ändern der geometrischen Verhältnis eines Basierbandmagazins 10 aufnimmt·
Aa den Stationen 6 und 7 werden Prüfungen durchgeführt, um fehlerhafte Rasierbandmagazine zu ermittelt. Da diese Überprüfung nur bei einer senkrechten Hin- und Herbewegung durchgeführt werden kann, so kann die Einrichtung, die in Verbindung mit der Station 1 beschrieben wurde, an diesen beiden Stationen weggelassen werden.
Die Mechanik, di· die Prüfköpfe 367 und 369 an den Stationen b und 7 trägt und bewegt, ist in den Figuren 21 und 22 dargestellt und besteht aus zwei Montageblöcken 371 und 373 für die beiden Prüf köpf·, die durch ein Verbindungsstück 375 einstückig
109819/1347
mit einander verbunden sind· Jeder Montageblock ist auf einer gesonderten senkrechten Welle 377 gleitbar gelagert, die in bezug auf den Revolverkopf 100 ortsfest ist, wobei eine Feder 379 den Montageblock nach unten zu ziehen sucht. Oberhalb der Mitte des Revolverkopfes 100 ist an einem üagerglied 383 bei 389 ein Hebelarm 381 verschwenkbar gelagert. Die Wellen 377 erstrecken sich zwischen den Teilen 383a und 383b des Iiagergliedes 383. Der Arm 381 verläuft oberhalb des Verbindungsstücke· 375 radial nach außen bis zu einer hinter dem Umfang des Revolverkopf es 100 gelegenen Stelle* Ein Verbindungsarm 385 verbindet den Hebelarm 38t axt dem Verbindungsstück 375· Das freie Ende des Jebelarmes 38t weist eine Gelenkverbindung mit einer \ Stoßstange 387 auf, die von einer aus einem Hocken und einem Hoekenfolgeglied bestehen und nicht dargestellten Anordnung senkrecht hin- und herbewegt wird.
Der an der Station 6 vorgesehene Prüfkopf ist in den Figuren 23, 24 und 25 dargestellt. Der Prüfkopf weist eine Platte 396 auf, andderen Bückseite eine Zunge 398 vorgesehen ist, die in eine Hut hineinpasst,,die in die Basis des Montageblockes für die Station 6 eingeschnitten ist. langgestreckte Löcher 400 und 402 an der Platte 396 ermöglichen eine regulierbare Befestigung des Prüfkopfes am Hontageblock mit Hilfe von Schrauben. Der Körper 404 des Prüf kopf es wird von einem Yerbindungsarm 406 von der Platte 396 entfernt getragen· ä
Vier Sondenglieder 408, 410, 412 und 414 sind in vier senkrechten Kanälen gelagert, die am Körper 404 des Prüfkopfes vorgesehen sind* Jedes Sondenglied ist in der Mitte mit einem Flansch 416 versehen und oberhalb des Flansches dünner ausgestaltet, so dass in den Kanal im Körper 404 oberhalb des Flansches 416 eine Druckfeder 418 eingesetzt werden kann. Jedes Sondenglied erstreckt eich sowohl oben als auch unten über den Körper 404 hinaus. Der oberhalb des Körpers gelegene Teil ist mit einem Gewinde 420 versehen, auf das zwei Muttern 422 und 424 aufgeschraubt sind und zusammen einen elektrische Verbinder festhalten.
Eine in den unteren Teil der Platte 396 eingeechraubte Schraube 396 dient als einstellbarer Anschlag, der gegen eine
109819/1347
vorherbestimmte Bezugsflache an dem Einsetzelement stößt, z.B. gegen den oberen Teil der Mhrungssitif tbuchse 132. Da die Abwärtsbewegung des Prüfkopfes von den Federn 379 bewirkt wird und nicht von der Bockenanordnung selbst, so kann der Anschlag 426 zum genauen senkrechten Bins teilen der Unterseiten der Sonden-r glieder 408, 410, 412 und 414 in bezug auf die kritischen Teile des Hasierbandmagazins benutzt werden·
Wie bei«its in Verbindung mit der I1Ig*2 beschrieben, weist die Mechanik zum Verändern der geometrischen Verhältnis des Magazine 10 ein Gelenkglied 64 auf, das durch in gleichen Abständen angeordneten 16 Rippen 68 verstärkt wird. Ss hat sich gezeigt, dass ein einzelnes nahe, am Ende des Gelenkgliedes 64 abgebrochenes Eippenelement oder mehrere abgebrochene ßippenelentente 68 nahe an der Mitte die genannte Mechanik so beeinflussen, das® das Rasierbandmagazin als beschädigt angesehen werden muss. An der Station 7 ist ein Prüfkopf vorgesehen, der die Unversehrtheit des Selenkgliedes 64 und der Rippenelemente 68 überprüft» so das» beschädigte Magazine ermittelt werden können.
Am Hauptkörper 430 des Prüfkopfes ist mittels Schrauben ein Sondenlagerglied 428 befestigt. In senkrechten, am Lagerglied 428 vorgesehenen Kanälen sind drei Sonden 434 436 und 438 gleitbar gelagert, die von den Flanschen 440, 442 und 444 getragen werden. Oberhalb jeder Sonde ist am Körper 430 ein
wird
Arm 446versohwenkbar gelagert und von einer Feder 448 nach unten gedrückt, so dass der Ansatz 450 auf dem betreffenden Sondenflansch ruht. An den vorderen Enden der Arme 446 sind mittels Schrauben elektrische Leiter 454 und elektrisch leitende Streifen 456 befestigt, die an der Oberseite elektrische Kontakte 458 tragen.
Oberhalb der Kontakte 458 und auf diese ausgerichtet sind die Enden 460 von Stiften 462 angeordnet, die vom Körper 430 des Kopfes getragen werden· An den Stiften 462 sind elektrische Leiter 464 befestigt· Die genaue Stellung der Stifte 462 und damit die Strecke, über die sich die Kontakte 458 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung bewegen müssen, wird mit Hilfe der FestStellschrauben 466 bestimmt. Im vorliegenden Falle beträgt
1098 19/1347
die Länge dieser Strecke 7,1 mm.
Die Enden 468, 470 und 472 der Sonden 454, 436 und 438 weisen einen allgemein rechteckigen Querschnitt auf. Die Enden 464 und 472 weisen eine Breite von 1tT mm (nach Pig«26) und das Ende 47 eine Breite von 1,18 mm (nach lig.26) auf»
An der Unterseite des Sondenlagergliedes 428 ist ein Anschlagblock 474 mit einer Iiippe 476 vorgesehen·
Vom Arbeitskopf abgesehen, gleich die Einrichtung an der Station 8 der Einrichtung an der Station 1, Der einzige Unterschied zwischen den beiden Stationen 8 und 1 besteht darin, dass an der Station 8 der Schwenkarm 202 und das Lagerglied 206 das μ Spiegelbild dieser in der Pig·10 dargestellten Elemente bilden. Diese Änderung wurde lediglich im Hinblick auf den Zusammebau und die Arbeit der Maschine getroffen, so dass der Arbeitskopf an der Station 8 eine Schwenkbewegung im entgegengesetzten Sinne als an den Stationen 1, 3 und 5 ausführen kann. Dies ist lediglich deswegen erwünscht, da der Ort der Zuführungsvorrichtung an der Station 1 bestenfalls einen beengten Ort für die Station 8 erfordern würde, wenn der Arbeitskopf seine Schwenkbewegung in derselben Sichtung ausführen würde die an den anderen Arbeitsstationen.
Ein weiterer Unterschied von der Station 1 ist darin zu sehen, dass die Station 8, obwohl sie einen einzelnen verschwenkbaren Nockenfolgearm 228 aufweist (Pig»1i), sowohl mit der ent- t spannenden Betätigungsstange 236 der Station 1 als auch mit der entriegelungsbetätigungsstange der Starion 3 (nicht dargestellt) versehen ist.
Der nicht dargestellte Arbeitskopf an der Station 8 ist nicht mit einem Führungsstift versehen, da die genaue Stelle auf dem Magazin, an dem der Unterdruck auf den Arbeitekopf einwirkt, unwichtig ist und daher auch der genaue Ort des Arbeitskopfes in bezug auf das Einsetzelement. Der Arbeitskopf an der Station 8 besteht daher nur aus einem Kunststoffrohr, durch das ein Unterdruck erzeugt wird. Das Kunststoffrohr steht mit zwei Saugnäpfen in Verbindung. Die Lage der Saugnäpfe wird so bestimmt, daaa sie auf die Schale 12 des Rasierbandmagazins 10 einwirken,
109819/1347
wenn, der Arbeitskopf über eine Strecke von 3,8 mm abgesenkt wird, wie bereits bei der Station 1 beschrieben.
Die Vakuiamanforderungen der verschiedenen Arbeitsstationen werden von einer einzigen Anlage erfüllt, die in der Fig,28 sehematiseh dargestellt ist«. Der Hauptvakuumverteiler 106 sowie die erforderlichen Schalter und Ventile sind auf der Plattform 108 (J1Ig*6) oberhalb des Eevolverkopfes 100 angeordnet. Die Plattform 108 ist an einer nicht dargestellten ortsfesten Welle befestigt, die duroh eine Öffnung in der Mitte des Revolverkopfee 100 hindurchragt. Von dieser Stelle aus lässt sich die Versorgung der eine Vakuumquelle benötigenden Arbeitsköpfe in einfacher Weise radial durchführen.
Wie aus der ffig»28 zu ersehen ist, steht der Vakuumverteiler 106 über eine Rohrleitung 482 mit dem Arbeitskopf an der Station 1 direkt in Verbindung, so dass diese beständig mit einem Vakuum versorgt wird· Ebenso wird die Arbeitestation 5 beständig mit Vakuum versorgt über eine Rohrleitung 484, die den Arbeitskopf 5 mit dem Verteiler 106 verbindet. An den Stationen 3 und 8 sind jedoch elektromagnetisch betätigte Ventile 484 und 488 in die Rohrleitungen 490 und 492 zwischen den Arbeitsköpfen und dem Vakuumverteiler 106 eingeschaltet· Diese Ventile werden mittels Dockensehalter und einer herkömmlichen elektrischen Schaltung betätigt, so dass die Arbeitsköpfe 3 und 8 an den Arbeitsatationen 3 und 8 zu bestimmten Zeiten Vakuum erhalten.
Die zu den Arbeitököpfen 3, 5 und 8 führenden Vakuumleitungen enthalten ferner Vakuumschalter 494, 496 und 498. Diese Schalter stehen in Verbindung mit den Vakuumrohrleitungen 490, 484 und 492, die den betreffenden Arbeitskopf mit dem. Vakuumverteiler 106 verbinden«. Mit Hilfe herkömmlicher Schaltungen können die Schalter 494, 496 und 498 benutzt werden, um Ausschaltvorrichtungen mit Strom zu versorgen, wenn der unterdruck in den Rohrleitungen 490, 484 oder 492 fehlleiatungen an den Arbeitsstationen 3, 5 oder 8 anzeigt, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Die soweit beschriebene Maschine führt die Zusammensetzungsarbeiten in der nachstehend angeführten Reihenfolge duroh.
1 (H)H 1 ü/ 13 47
Dem Einsetzelement 101 an der Station. 1 werden Einstellhebel zugeführt. Zwischen den Stationen 1 land 2 ermittelt der Hebeldetektor 124, ob ein Hebel in das Einsetzelement 101i eingelegt worden ist oder nicht» Bei der dargestellten Ausführungsform bleibt die Station 2 unbenutzt. An der Station 3 wird im Einsetzelement 101 auf den sich in diesem Element bereits befindlichen Einstellhebel 74 ein Easierbandmagazin 10 aufgesetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform bleibt auch die Station 4 unbenutzt. An der Station 5 wird die führungsplatte 26 zugeführt und mit dem sich bereits im Einsetzelement 101 befindlichen Hebel 74 in Eingriff gebracht, womit das Zusammensetzen des Easierbandmagazins 10 beendet ist, dessen geometrische Verhältnisse verändert werden können. An den Stationen 6 und 7 werden die oben beschriebenen Überprüfungen durchgeführt. An der Station 8 wird das zusammengesetzte Magazin aus dem Einsetzelement entfernt und zu einer Rutschbahn befördert, die zu einem Sammelbehälter (nicht dargestellt) für das fertige Produkt führt.
Unter Hinweis auf den in der Fig.29 dargestellten Zeitplan wird die Arbeitsweise der Maschine etwas ausführlicher beschrieben.
Die Zeitgebung, die Arbeitsfolge und die Arbeit aller mechanischen Vorrichtungen wird von einer Eeihe von Hocken bestimmt, von denen in der Fige1 einige nicht dargestellt sind. In der Fig.29 ist die Zeitgebung und die Reihenfolge der Arbeiten in Bogengraden der Nockendrehung an den verschiedenen Arbeitsstationen angegeben» Jede der Kurven 11-24 zeigt eine 360° umfassende Arbeitsperiode einer bestimmten Hocke an, während die Zeichen A-Z die von der Nooke kontrollierte Funktion bezeichnen.
Station No. Nooke Funktion
Eevolver-
kopf-steu-
erung
11 A
1 12 B
1 12 0
Beschreibung der Funktion
Einstellen Revolverkopf 100
Übertragung Einstellhebel 74 zum Einsetzelement 101
Eückkehr (Winkel) zur Zuführungsvorrichtung 118
1098 1. 9/1347
Station No· Nooke Punktion BeSchreibung der Funktion
t 13 E
1 13 F
1 H G
t 14 H
3 15 I
3 15 J
3 16 K
3 16 L
3 17 M
3 17 N
3 18 O
19
5 7) 20 R
5 7) 20 S
6 (lind 21 T
6 (und 21 U
8 22 Y
8 23 W
8 23 X
8 24 I
8 24 Z
Weiterbefördern des Hebele 74 von der Bahn der Zuführungsvorrichtung 118 aus
Einlegen des Hebele 74 in das Einsetzelement 101
Rückführung (Anheben) nach dem Einlegen eines Hebels 74 in das Einsetzelement 101
Lösen der Einspannbacken 142,144 Freisetzen der Backen 142, 144
(a) Übertragung eines Magazins 10 zun Einsetzelement 101 und
(b) Zuführung des nächsten Haga- , zins 10 zur Einstellvorrichtung (Jrig.14)
Rückführung des Magazins 10
Erfassen des Magazins 10 an der Einstellvorrichtung
Einlegen eines Magazins 10 in das Einsetzelement 101 Freisetzen Arretierung 127 Auslösen Arretierung 127
Ausrichten Magazin 10 in der AusrichtungsvorrichtuBg
Übertragen Führungsplatte 26 zum Einsetzelement 101
Rückführung zur Aufnahme der Führungsplatte 26
Aufnahme Führungsplatte 26
Einlegen und Zusammensetzen der Führungsplatte 26
Absenken der Prüfköpfβ 367, 369 Rückführung der Prüfköpfe 367,369
Übertragung des zusammengesetzten Magazins 10 aus dem Einsetzelement 101 zur Rutsche 126
Aufnahme eines Magazins 10
Abführen des Magazins 10 auf die Rutsche 126
Lösen der Arretierung 127 und der Einspannbacken 142, 144
Freisetzen der »«"«» ,
109 B19/13 A 7
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Maschine bei dem Zusammensetzen der verschiedenen Bauteile zu einem Rasierbandmagazin 10 bei einem einzelnen Einsetzelement 101 bei dessen Wanderung durch die verschiedenen Arbeitsstationen beschrieben, wobei die einzelnen Arbeiten natürlich an den verschiedenen Stationen gleichzeitig ausgeführt werden.
Bei der selbsttätig arbeitenden Maschine befördert der Revolverkopf 100 ein Einsetzelement 101 zur Station 1 und die anderen sieben Einsetzelemente 101 zugleich zu den Stationen 2-8· Die Drehung des Revolverkopfes (Nocke 11) erfolgt während der Drehung der Nocke über die ersten 90°, und unmittelbar danach wird der Revolverkopf 100 in seiner Einstellung verriegelt, kurz bevor die Nocke ihre Drehung über 560° beendet hat·
Während das Einsetzelement 101 zur Station 1 befördert wird, transportiert der Arbeitskopf 180 an der Station 1 (Nocke 13, Punktion D) einen Einstellhebel 74 vom Ende der Bahn 200 (.Pig·9) hinweg, die die letzte Auslieferungsstelle für die Einstellhebel von der Vibrationsfördereinrichtung 118 (Fig.6) aus ist.
Der Einstellhebel 74 wird im Arbeitskopf 180 an der Station 1 während der Übertragung (Nocke 12, Punktion B) von der Bahn 200 zum Einsetzelement 101 von dem über die Rohrleitung 252 zugeführten Vakuum festgehalten. Unmittelbar nachdem der Revolverkopf 100 seine Bewegung beendet hat, und bevor der Arbeitekopf seine Stellung über dem Einsetzelement 101 eingenommen hat, werden die f Einsρannbacken 142, 144 in dem Einsetzelement 101 geöffnet als Vorbereitung für die Aufnahme eines Einstellhebels 74. Dieses öffnen der Backen 142, 144 (Nooke 14, Punktion G, entspricht der Nocke 232 in der Pig.11) erfolgt, wenn die Betätigungsstange 236 auf die Nockenrolle 156 einwirkt, die am Schwenkarm 154 des Einsetzele mentes 101 angebracht ist. Der Schwenkarm 154 dreht a sich gegen die Kraft der feder 158 und übt hierbei einen Druck auf den Stößel 150 an dessen abgerundetem Kopf 160 aus, da der Schwenkarm 154 nahe am Kopf 160 mit einer abgeschrägten Nockenfläche versehen ist. Die seitliche Bewegung des Stößels 150 bewirkt, dass der bewegbare Baoken 144 vom ortsfesten Backen 142 gegen den Druckmder feder 148 entfernt wird (Pig*7).
1 0 9 B 1 (3 / 1 3 U 7
Zu dieser Zeit wird durch die senkrechte Bewegung des Arbeitskopfes 180 der Hebel in die geöffneten Backen befördert (Hocke 15, funktion S)ο Die Spannbewegung der Backen 142, 144 (Hocke 14, Punktion H) reicht aus, um das Vakuum zu unterbrechen, das den Hebel 74 im Arbeitskopf 180 festgehalten hatte» während der Rückkehr oder senkrechten Aufwärtsbewegung (Hocke 13, Funktion P). Hach dieser Bewegung beginnt der Arbeitskopf 180 seine Drehbewegung (Hocke 12, Punktion C) und entfernt den nächsten Einstellhebel 74 von der Bahn 200.
Bei der nächsten Teildrehung des Revolverkopfes 100 stößt der ordnungsgemäß eingelegte Einstellhebel 74 gegen den unteren Teil 264 des gegabelten Armes 258 des Hebeldetektors (Pig.12), wobei der Mikroschalter 25b geschlossen wird· Die Unterseite 266 des Teiles 264 verläuft über eine Strecke von 19 mm längs der Bahn, die ein ordnunsgemäß ausgerichteter Einstellhebel 74 verfolgt, wenn der Revolverkopf 100 weitergedreht wird. Diese Länge der Strecke ist erforderlich, damit im Hikrosohalter der Kontakt mit Sicherheit aufrechterhalten bleibt, wenn der Einstellhebel mit der Geschwindigkeit des Revolverkopfes wandert, wenn die Maschine pro Sekunde 60 45°-Drehungen ausführt. Wird der Mikroschalter 256 bei einer Drehung des Revolverkopfes 100 nicht geschlossen, so wird hiermit angezeigt, dass ein Einstellhebel 74 nicht vorliegt oder nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Mit Hilfe einer herkömmlichen elektrischen Schaltung kann in einem solche Palle die Maschine außer Betrieb gesetzt werden, um eine Beschädigung der Maschine zu vermeiden, da die nachfolgenden Arbeitestation auch bei fehlen eines ordnungsgemäß eingelegten Einstellhebels 75 zu arbeiten suchen. Die nicht dargestellte Schaltung enthält einen Hockenschalter, der normalerweise offen ist und an demjenigen Teil der Arbeitsperiode der Hocke geschlossen, in dem der Mikroachalter 256 von einem Einstellhebel 74 geschlossen würde« Wird der Schalter 256 nicht geschlossen, so versorgt der Nockens ehalter ein Relais mit Strom, wobei eine das fehlen eines Hebels anzeigende lampe an der Steuertafel aufleuchtet, und ferner wird ein Kontakt geschlossen, der die Maschine am Ende einer Teildrehung des Revolverkopfes außer Betrieb setzt.
10 9 8 19/1347
Nach einer Pause an der Station 2, die bei der vorliegenden Ausführungsf orm nicht benutzt wird, wird das Eins et ζ element 101 mit dem in diesem' eingespannten Einstellhebel 74 zur Arbeitsstation 3 befördert.
In der Zwischenzeit nimmt der Arbeitekopf an der Station 3 aus der Einstellvorrichtung (Fig,14) ein Basierbandmagazin 10 auf (Nocke 16, Funktion K). Die Einstellvorrichtung ist auf den Arbeitskopf so ausgerichtet, dass die Bezugsfläche 270 an der fläche 17 des Magazins 10 anliegt (Fig.1). Die Bezugsfläche 272 wird von zwei nach unten vorstehenden fingern bestimmt, die eich an die Flächen 4-8a der Ansätze 48 anlegen (Fig»1)» 33er Arbeitskopf befördert dann das Magazin 10 und die Schale 12 zu einer senkrecht über dem Einsetzelement 101 gelegenen Stelle (flocke 15» funktion I).
Zu derselben Zeit wird das Verriegelungsmittel 127 nach der Fig·8 im Uhrzeigergegensinne an der Station 3 verschwenkt (Nocke 17» Funktion M), so dass das Einsetzelement das Magazin 10 und die Schale 12 aufnehmen kann. Hiernach setzt der Arbeitskopf das Magazin 10 in das Einsetzelement 101 so ein (Hocke 16, Funktion L), dass der Einstellhebel 74 in die am Magazin 10 vorgesehene und entsprechend ausgestaltete Öffnung eingesetzt wird. Zu dieser Zeit wird der Druck gegen den unteren !Teil des Verriegelungsarmes ,127 aufgehoben (mocke 17* Funktion N), wobei die Druckfeder 131 den Arm 127 so verschwenkt, dass der Ausschnitt 141 am unteren Ende 16 des Magazins 10 eingreift. Der Druck der Kante 127a des Verriegelungsarmes 127 gegen die Fläche 17 des Magazins ItO hält dieses an den Ansätzen 18 der Schale 12 fest anliegend. Die Schale 12 wird am entgegengesetzten Ende von den aufrechtstehenden Fingern 137 und 135 der Ausriohtungsvorrichtung 139 festgehalten (Fig,7 und 8), wobei die seitliche Lage der Schale bestimmt wird.
Nach dem Einspannen des Magazins 10 und der Schale 12 in dem Einsetzelement 101 wird die Vakuumverβorgung des Arbeitskopfes unterbrochen, und der Arbeitekopf wird angehoben und vom Einsetzelement 101 entfernt (Hocke 16, Funktion L1)· Der Arbeitekopf kehrt dann in die Ausgangsstellung zurück (Hocke 15, Funktion J) und nimmt das nächste Magazin 10 und die Schale 12
1 Q 9 H 1 G / 1 3 4 7
aus der Ausrichtungsvorrichtung auf.
Dieselbe Hooke (Hocke 15» Funktion I), die die Übertragung eines Magazine 10 und einer Schale 12 in das Einsetzelement bewirkt hatte, wird benutzt, um das nächste Magazin 10 mit einer Schale 12 von einer herkömmlichen und nicht dargestellten ZufUhrungsTorrichtung zur Ausriehtungsvorriohtung (Fig.14) zu schieben. Biese Beförderung erfolgt, wenn die Ausrichtungselemente 316, 318 (figoH) weit auseinandergespreizt sind. Hiernach wird die Welle 276 (Hocke 18, Punktion 0) gedreht, wobei die resultierende auf die Verbindungsstangen 286 und 288 radial naoh innen gerichtete einwirkende Kraft bewirkt, dass die Blöcke 298 und 300 zusammen mit den an diesen angebrachten Ausriohtungselementen 316 und 318 eine naoh innen gerichtete Bewegung ausführen. Die Kontaktflächen 320 und 322 sind so angeordnet, dass sie mit dem unteren Ende 16 des Magazins 10 und mit dem entgegengesetzten Ende der Schale 12 in Berührung gelangen. Der an diesen Stellen ausgeübte Druck dient zum Ausrichten des Magazins 10 in der Schale 12 und dieser selbst, ähnlich der Arbeitsweise des Verriegelungsarmes 127 und der Ausrichtungsvorrichtung 129 des Einsetzelementes 101, die bereits beschrieben wurde.
Ein an der Station 3 vorgesehener Vakuumschalter 494 (Fig.28) überwacht den Arbeitekopf an der Station 3 und setzt eine nicht dargestellte Maschinenbremse in Betrieb, wenn der Arbeitskopf bei der Aufnahme eines Magazins versagt oder in das Einsetzelement 101 kein Magazin einsetzt. Zwei nicht dargestellte und normalerw eise offene Hockeneohalter sind mit je einem Kontakt eines Vakuumsehalterβ 494 verbunden..Das Schließen dieser Schalter während vorherbestimmter Teile der Hockendrehung kann zum überprüfen benutst werden, ob der Schalter 494 in der Einstellung steht, die die Aufnahme eine« Magazine oder das Einsetzen des Magazine anzeigt·
An der Station 5 von der Auslierfungsstelle eines Vibrationsförderer β 123 eine führungsplatte 26 aufgenommen, wenn die senkrechte Bewegung (Hooke 20, Punktion R) des Arbeitekopfee bewirkt, dass die Stifte (fig*19) in die Offnungen 36 an den eich nach oben erstreckenden Arsen 34 der Führungsplatte eindringen, wobei ferner bewirkt wird, dass die Stifte 364 und
1 0 9 8 1 9 / 1 3> 7
in die Ausschnitte 33 an der Führungsplatte 26 (I1Ig.3) eingreifen, während der Kanal 374 im Gummielement 372, dem durch die Durchlässe 376 ein Vakuum zugeführt wird, am Körper der Führungsplatte 26 abgedichtet wird· Der Arbeitskopf wird dann zusammen mit der Führungsplatte 26 (Hocke 19, Punktion P) zu einer Stelle befördert, die senkrecht auf das im Einsetzelement 101 befindliche Magazin 10 ausgerichtet ist. Zu dieser Zeit bewirkt die senkrechte Bewegung des Arbeitskopfes (Hocke 20, Funktion S), dass die Führungsplatte 26 mit dem Einstellhebel 74 zusammengesetzt wird, womit das Zusammensetzen des einstellbaren Basierbandmagazins 10 beendet ist, wie in Verbindung mit den Figuren 7 und 15-20 beschrieben.
Wenn der verschwenkbare Kopf 328 abgesenkt wird, so umfasst der Einschnitt 392 am Ausrichtungsstift 390 das Einstellelement 72 (Fig.1) und richtet dieses Element ordnungsgemäß aus, so dass die Stifte 38 am Element 72 von den Ausnehmungen an den Stiften 394 am Kopf 328 aufgenommen werden können (Fig.19). Die ringförmigen Wandungen der Stifte 394 drücken auf die nach oben ragenden Arme 34 der Führungsplatte 26 in der Nähe der Öffnungen 36, wodurch mit Sicherheit die Stifte 38 in die Öffnungen 36 eintreten.
Hierbei gelangt die Hockenrolle 147 am Einsetzelement 101 mit der abgeschrägten Fläche 350 des Betätigungsarmea 344 in Berührung (Fug.16, 17)# Die weitere Abwärtsbewegung des verschwenkbaren Kopfee 328 bewirkt eine Ablenkung nach links des Betätigungsarmes 344 nach der Fig.16. Der Kontakt der Lagerflache 352 am Betätigungsarm 344 mit der Lagerfläche 370 am Verriegelungsglied 354 bewirkt eine gleiche nach linke gerichtete Ablenkung dee ganzen Kopfee 328 innerhalb der lagereinheiten 332, 334 und 336.
Aufgrund der in der Fig.16 dargestellten Ausgestaltung des Betätigungsarmee 344 und des Verriegelungsgliedes 354 erfolgt ein Teil der 3° umfassenden Ablenkung des Kopfee 328, bevor die Nockenroll· 147 gegen die Karbidlagerfläche 368 dee Verriegelungsgliedee 354 etößt. Die Einwirkung der Nockenrolie 147 auf die Lagerfläohe 368 bewirkt, dass das Verriegelungaglied 354 gegen den Druck der Feder 356 nach oben bewegt wird.
109819/1347
Wird bei der Abwärtsbewegung des Verriegelungsgliedes 354 die Lagerfläohe 370 über die lagerfläohe 352 des Betätigungearmes 344 hinaus angehoben, wobei der Betätigungsarm freigesetzt wird und unter der Einwirkung der Feder 347 auf dem Bolzen 342 in bezug auf den verschwenkbaren Kopf 328 herumechwenken kann. Dieses Entfernen des Betätigungearmes 344 und dessen abgeschrägter fläche 350 aus der Nähe der Nockenrolle 147» das die Rückkehr des Kopfes 328 in die Ausgangsstellung unter der Einwirkung der Feder 338 (Pig.15) ermöglicht, erfolgt am Ende der gesamten Ablenkung über 8°.
Unter Hinweis auf die Figuren 3» 4, 5» 19 und 20 wird nunmehr die Wirkung dieser zeitlich genau bestimmten und 8° umfassenden Ablenkung (nach dem Eingriff der Stifte 38 in die Ausnehmungen an den Stiften 394 am verschwenkbaren Kopf 328) auf die Führungsplatte 26 und den Teil des Einstellhebels 74 beschrieben, der über das Magazin hinausragt.
Bei dem vollständig zusammengesetzten Rasierbandmagazin 10, das mit der Einstellmechanik zum Verändern der geometrischen Verhältnisse ausgestattet ist, befinden sich die Stifte 38 am Element 72 in den öffnungen 36 an den nach oben ragenden Armen 34 der Führungsplatte 26 (Fig.1), während die Führungsplatte 26 sich in der Ausnehmung 24 an der Rüokwandung 20 des Magazins i0 befindet, wobei der Einstellhebel 74 mit der Führungsplatte 26 so verriegelt ist, dass die senkrechten Kanten 87 (Fig*3) unter den Übergangsflächen 96 der Verriegelungsvorrichtung 94 am Einstellhebel 74 gelegen sind und dort festgehalten werden (Pig,5). Würde die Führungsplatte 26 ohne jede Ablenkung über den Einstellhebel 74 abgesenkt werden, so könnte eine gegenseitige Verriegelung dieser Glieder nicht erreicht werden, da die senkrechten Kgnten 87 der Führungsplatte 26 die Übergangsfläohen 9b am Einstellhebel 74 überlappen würden. Sie 8° umfassende Drehung der Führungsplatte 26 in bezug auf den Einstellhebel 74 naoh dem Eindringen der Stifte 38 in die öffnungen 36 und unmittelbar bevor die senkrechten Kanten 87 gegen die Übergangsflachen 96 stoßen würden, bewirkt, dass der große Abschnitt 95 und die übergangeflächen 96 der Verriegelungsvorrichtung 94 auf den reohten gekrümmten Abschnitt 84 der öffnung 28 an der Führungs-
10 9 8 19/1347
platte 26 ausgerichtet wird. Bei dem geringen zusätzlichen Absenken der Führungsplatte 26 werden die senkrechten Kanten 87 etwas unter die Übergangsflachen 96 abgesenkt,, wodurch eine gegenseitige Verriegelung der Führungsplatte 26 mit dem Einstellhebel 74 mit Sicherheit erreicht wird, wenn die Führungsplatte sich in die ursprüngliche Orientierung zurückdreht, und wenn der verschwenkbare Kopf 328 in die Ausgangsstellung zurückspringt bei der Verriegelung des Betätigungsarmee 344 durch das Verriegelungsglied 354·
Der Stift 382 am verschwenkbaren Kopf 328 sichert, dass die Führungsplatte 26 sich mit dem Kopf 328 dreht, während der Stift 384 sichert, dass die Führungsplatte zugleich mit dem Kopf 328 in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Die Stege 378 und 380 ruhen auf der Rückwandung 20 des Magazins 10, wenn der Arbeitskopf abgesenkt wird, wobei die Feder 151 zusammengedrückt wird, die auf das gesamte Magazinabstützglied 170 einwirkt. Da die Einspannbacken 142, 144 nicht in der gleichen Weise unter der Einwirkung von Federn stehen, so ragt die Verriegelungsvorrichtung 94 am Einstellhebel 74 übermäßig weit über die Oberfläche der Eückwandung 20 hinaus während der 8° umfassenden Drehung und Büokfiu rv»ng &-*r TJKilirungsplatte 26· Dieser Umstand ermöglicht das Absenken der β em: richten Kanten unter die Übergangsflächen 96, wenn die Führungsplatte 26 aus der genannten Drehung zurückkehrt, und bevor die Führungsplatte in die Ausnehmung 24 an der Eückwandung 20 eingerastet ist. Bei dem Zurückziehen des Arbeitskopfe· wird dieser Druck auf das Magazin 10 aufgehoben, so dass ein fester Singriff zwischen dem Einstellhebel 74 und der Führungsplatte 26 hergestellt wird.
Ebenso wie an der Station 3 ist auch an der Station 5 ein Vakuumschalter 496 (Fig·28) und zwei nicht dargestellte looken-β ehalt er vorgesehen, die zusammen eine Maschinenbremse in Betrieb setzen, wenn der Arbeitskopf bei der Aufnahme einer Führungsplatte aus der Zuführungevorrichtung oder bei dem Zusammensetzen der Führungsplatte mit dem Magazin versagen sollte.
An der Zuführungsvorriohtung in der Station 5 1st ein nicht dargestellter Arm befestigt, der so angeordnet ist, dass er
109819/1347
gegen den fußteil 548 eine« Betätigungearmee 344 stößt, kurz bevor der verschwenkbare Arm 182 (Fig.9) an der Station 5 seine Schwenkbewegung vom Eineetζelement 101 hinweg beendet. Dies hat zur folge, dass der Betätigungsarm 344 nach der fig.16 sich im TXhrzeigergegenelnne gegen die Kraft der feder 347 dreht« Nachdem der Betätigungsarm 344 genügend weit heruageschwenkt ist, fällt das Verriegelungsglied 354 unter der Einwirkung der feder 356 herab und verriegelt den Betätigungsarm in der in der fig,16 dargeβtellten^Stellung, die für das nächste Einsetzen einer führungsplatte erforderlich ist·
An den Stationen 6 und 7 werden die Prüfköpfe abgesenkt (Hocke 21, funktion T), sobald der Revolverkopf 100 seine Teildrehung beendet hat und ein Einsetzelement 101 sich direkt unter jedem Prüfkopf befindet. Die Prüfköpfe werden wieder angehoben (Hocke 21, funktion U) kurz bevor der Revolverkopf 100 seine nächste Teildrehung beginnt·
Sie vier Sondenglieder des Prüfköpfeβ an der Station 6 wirken in der folgenden Weiset Die Sonde 408 ist eine gemeinsame Sonde, während die Sonde 410 ermittelt, dass eine führungsplatte 26 nicht in die Ausnehmung 24 an der Rückwandung 20 des Magazins 10 eingelegt worden ist. Sie Sonden 412 und 414 ermitteln einen fehlenden Eingriff der öffnungen 36 an den Armen 34 der führungsplatte 26 mit den Stiften 36 am Element 72 des Magazins 10 (fig«2). Um diese funktionen ausüben zu können, sind die Sonden im Körper 404 des Prüfkopfes und dieser selbst in bezug auf das Magazin 10 im Einsetzelement 101 an der Station 6 so angeordnet, dass die gemeinsame Sonde 408 gegen den Fuß 30 der führungsplatte 26 stößt, selbst wenn die führungsplatte in das Magazin 10 nicht ganz ordnungsgemäß eingesetzt worden ist· Sie Sonde 410 befindet βloh nahe an der linken Kante der Ausnehmung 24, die die führungsplatte 26 aufnimmt (tfig.1). Sie Sonden412 und 414 befinden eich direkt über den Stiften 38.
Der Prüfkopf wirkt in der Weise, dass ein geschlossener Stromkreis zwischen der gemeinsamen Sonde 406 und den Sonden 410, und 414 ein fehlerhaft·· Zusammensetzen ein·· Magazine anzeigt· Sin geschlossener Stromkreis «wischen der gemeinsamen Sond· 408 und der Sonde 410 zeigt an, dass di· führungeplatt· 26 nicht
109819/1347
in die Ausnehmung 24 eingesetzt worden ist.
Die unteren Enden der Sonden 412 und 414 sind abgerundet, so dass sie nur die Kunststoffstifte 38 und nicht das Metall der Führungsplatte 26 berühren. Sind die Stifte 38 ordnungsgemäß in die Löcher 36 der führungsplatte eingesetzt, so zeigt ein geschlossener Stromkreis zwischen einer dieser Sonden und der gemeinsamen Sonde 408 an, dass die Stifte 38 mit der Führungsplatte 26 nicht ordnungsgemäß im Eingriff stehen.
Da alle Mangel, die an der Arbeitsstation 6 ermittel werden, beseitigt werden können, so 1st ein Sammeln der fehlerhaft zusammengesetzten Magazine erwünscht) es muss jedoch verhindert > werden, dass solche Magazine in den Sammelbehälter für ordnungsgemäß zusammengesetzte Magazine befördert werden. Zu diesem Zweck ist an der Rutschbahn 126 eine nicht dargestellte luftstromdüse angeordnet, die bei Schließung eines Stromkreises an der Arbeitsstation 6 in Betrieb gesetzt wird. Mit Hilfe von herkömmlichen Schieberegistern erfolgt die Betätigung dieser Luftstromdüse mit einer ausreichenden Verzögerung, wobei der Luftstrom das fehlerhaft zusammengesetzte Magazin 10 lediglich in einen nicht dargestellten gesonderten Sammelbehälter lenkt.
Der Prüfkopf an der Station 7 überprüft den einheitlichen Zusammenhang des Gelenkgliedes 64 und der Rippen 68 (jfig.2) in der Weise, dass drei auf Abstand stehende Sondenglieder 434, 436 und 438 in den spitz zulaufenden Zwischenraum 80 eingeführt wer- ä den und die Plattform 42 und das Einstellelement 72 auseinanderspreizen, wobei das Gelenkglied 64 auf Biegung beansprucht wird. Der Widerstand, den daa Gelenkglied 64 dieser Beanspruchung entgegensetzt, zeigt dessen Unversehrtheit an, wie später noch beschrieben wird·
Der spitz zulaufende Zwischenraum 80 weist an der schmälsten Stelle eine Weite von ungefähr 0,6 mm auf, wobei die Fläche 76 eine Neigung von ungefähr 5° und die Fläche 78 eine Neigung von ungefähr 2° aufweist, so dase der Winkel zwischen den Flächen 76 und 70 ungefähr 7° beträgt. Der Zwischenraum weist eine liefe von. ungefähr 7 mm und eine Länge von ungefähr 38 mm auf,
109819/1347
Der Grelenkteil 64 dee Magazins setzt einer Ablenkung durch eine Sonde in der Mitte des Magazins 10 einen größeren Widerstand entgegen als an den Enden· Dies ist zum Teil eine Folge das Sitzes der Stifte 38 in den öffnungen 36 an der Führungsplatte 26. Aus diesem Gründe ist das Ende 470 der in der Mitte gelegenen Sonde breiter bemessen als die äußeren Sonden 468 und 472. Aus demselben Grunde übt die in der Mitte gelegene Feder 448 eine stärkere Kraft aus als die beiden außen gelegenen federn, wobei die entsprechenden Werte für die in der Mitte gelegenen Feder 600 g und für die außen gelegenen Federn je 340 g betragen.
Die relative Abwärtsbewegung des Prüfkopfes bewirkt, dass die Sondenspitzen 468, 470 und 472 in den spitz zulaufenden Zwischenraum 80 eingeführt werden· Dieses Einführen wird von der Lippe 476 eines Anschlagblookes 474 begrenzt, die sich an die Fläche 73 (Fige1) eines Rasierbandmagazins 10 anlegt. Bei der dargestellten Ausführungsform setzt ein unbeschädigter Gelenkten dem Einführen der Sondenspitzen in den sich verjüngenden Zwischenraum einen genügenden Widerstand bis zu dem Ausmaß entgegen, das von der Lippe 476 des Anschlagblookes 474 zugelassen wird, so dass die Sonden nach oben gedrückt werden und die Kontakte 458 mit d en Enden 460 der Stifte 462 in Berührung gelangen, so dass ein Stromkreis zwischen den elektrischen Leitern 454 und 464 geschlossen wird. Ein als Folge abgebrochener Hippen 68 geschwächtes Grelenkteil setzt dem Eindringen der Sondenspitzen einen schwächeren Widerstand entgegen, so dass die Sonde sich nicht so weit nach oben bewegt, dass der Kontakt 458 mit dem entsprechenden Ende 460 des Stiftes in Berührung gelangen kann. Die ausbleibende Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Leitern 454 und 464 bei einem beschädigten Grelenkteil 64 wird zum Ausschalten der Maschine und zum Erzeugen eines Signals benutzt, dass das Vorliegen eines beschädigten ßelenkteils anzeigt. Der Abstand der Lippe 476 des Ansohlagblookes von den untersten Enden der Sondenspitzen 468, 470 und 472 wird oo bemessen, dass ein zu tiefes Einführen der Sonden in den sich verjüngenden Zwischenraum 80 und damit eine Berührung des Kontaktes 458 mit dem Ende 460 des Stiftes 462 vermieden wird,
10 9 819/1347
selbst wenn ein Gelenkteil 64 beschädigt ist« Wie bei der Ermittlung eines fehlerhaften Zusamaensetzens an der Station 6 wird eine Anzeige eines fehlerhaften Gelenkteiles 64 in ein nicht dargestelltes herkömmliches Schieberegister eingetragen. Die zu den Stationen 6 und 7 gehörenden Schieberegister weisen drei bezw« zwei Stufen auf, wobei die Verschiebung zwischen den Stufen von einem nicht dargestellten Hockenschalter eingeleitet wird, und zwar je einmal während jeder Arbeitsperiode der den Revolverkopf fortschaltenden Hocke (Hocke 11, Pig.29). Mit Hilfe einer herkömmlichen Schaltung steuert der Inhalt der letzten Stufe der drei Schieberegister den Luftstrom, der ein fehlerhaft zusammengesetztes Magazin, das an der Station 8 entfernt wurde, in einen gesonderten Sammelbehälter ablenkt. Eine ein beschädigtes Gelenkteil betreffende Anzeige aus der letzten Stufe des zweistufigen Schieberegisters kann die Anzeige aus dem dreistufigen Register übersteuern und bewirken, dass die Maschine außer Betrieb gesetzt wird» während das Magazin immer noch vom Arbeitskopf an der Station 8 festgehalten wird, wobei eine Anzeigelampe an der Steuertafel aufleuchtet. Das fehlerhafte Magazin kann dann von Hand entfernt werden.
Hach Durchführung der Prüfungen wird das zusammengesetzte Magazin 10 aus dem Binsetzelement 101 an der station 8 entfernt.
Das Vakuum gelangt nur nach dem Entriegeln und nach dem Entspannen zur Wirkung (Hocke 24» funktion 7). Befindet sich der Arbeitskopf über dem Magazin 10, so wird der Kopf abgesenkt (Hocke 23, funktion W), bis die Saugnäpfe an der Schale 12 haften bleibtn. Danach werden das Magazin 10 und die Schale 12 nach Aufhebung der Verriegelung angehoben (Hocke 23ι funktion W*) und zu einer senkrecht über der Rutsche 126 gelegenen Stelle befördert (Hocke 22» funktion V), die zu einem Sammelbehälter für die susamaengesetsten Magazine führt. Danach wird der Arbeitekopf abgesenkt (Hocke 23» funktion X), das Vakuum wird entfernt, und. es wird, eine Druckluftströmung erzeugt. Zu diesen Zweck wird ein elektromagnetische· Ventil von einem nicht dargestellten Hockeneohalter mit Strom versorgt· Diese Luftströmung ■ionert» da·· da« Magaslm 10 «ofort auf die luteehe 126, so das« es lu einer genau »eetimmten Zeit auf der Rut·ehe 126 entlang-
109819/1347
gleitet, βο dasβ nicht ordnungsgemäß zusammengesetzte Magazine von weiteren Luftströmen in einen anderen Sammelbehälter umgeleitet werden können.
Ein Vakuumschalter 498 (?ig.28) und zwei nicht dargestellte Nockenschalter wirken zusammen und betätigen eine Maschinenbremse t wenn der Arbeitekopf bei der Herausnahme eines zusammengesetzten Magazine 10 aus dem Einsetzelement 101 oder bei der Beförderung des Magazins zur Rutsche 126 versagt.
An der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur von den beiliegenden Patentansprüchen abgegrenzt.
Patentansprüche
K) 9819/1347

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Zusammensetzen τοη ersten und zweiten Bauteilen, die zum ordnungsgemäßen Zusammensetzen kurzzeitig eine kleine relative Drehung erfordern, wobei das erste Bauteil ein Verriegelungsmittel aufweist, das mit dem zweiten Bauteil in Eingriff gebracht wird, gekennzeichnet durch eine Einspannvorrichtung, mit der das erste Bauteil so eingespannt wird, dasa das Yerriegelungsmittel freiliegt, durch einen Zusammensetzungekopf, der in Richtung zur Einspannvorrichtung hin- und herbewegbar und um eine Achse drehbar ist, und der das zweite Bauteil abstützt und so ausrichtet, dass es durch Drehen mit dem ersten Bauteil zusammengesetzt werden kann, und durch ein Ablenkglied, und dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammensetzungskopf unter der Einwirkung eines Mittels steht, das diesen zu drehen sucht, dass der Zusammensetzungskopf mit einem verschwenkbaren Betätigungsarm vereehen ist, der gegen das Ablenkglied stößt, wenn der Zusamiaensetzungakopf sich in Sichtung zur Einspannvorrich tung hin- und herbewegt, wobei eine Drehung des Zusammensetzungskopfes um dessen Achse bewirkt wird» und dass der Zusammensetzungskopf ein auf den Betätigungsarm einwirkendes Mittel und ein Arretierungsglied aufweist, welche genannten Elemente zusammen nach einer Drehung des Zusammenaetzungskopfes über einen vorherbestimmten Winkel zusammen mit dem zweiten Bauteil den Betätigungsarm vom Ablenkglied hinweg verschwenken.
    2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Verriegelungsglied einwirkendes Mittel vorgesehen ist, dass das Verriegelungsglied im Zusammensetzungskopf gleitbar gelagert ist und einen Fußteil mit einem ersten und einen zweiten Ansatz aufweist, und das mit dem auf das Verriegelungsglied einwirkenden Mittel zusammenwirkt und an einem abgeeohrägten Fußteil des Betätigungsarmee
    10 [) « 1 9 / 1 3 A 7
    - 58 -
    angreift» wobei der erste Ansatz eine Drehung des Betätigungsarmee unter der Einwirkung des genannten Mittels verhindert.
    % Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Ansatz gegen eine Rolle am Ablenkglied stößt, nachdem die genannte abgeschrägte Fläche am Fußteil des Betätigungsarmee auf die genannte Rolle eingewirkt hat, wobei das Verriegelungsglied entgegen der Wirkung des genannten Mittels bewegt wird» so dass der erste Ansatz sich vom Fußteil des Betätigungsarmee lösen kann.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grleitrichtung des Yerriegelungsgliedes im wesentlichen senkrecht zur Anfangsbewegung des Fußteiles des Betätigungsarmes verläuft, wenn der Betätigungsarm von dem genannten
    Mittel verschwenkt wird·
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte erste Bauteil aus einem Einstellhebel für ein· Einstellvorrichtung an einem Rasierbandmagazin besteht, dass das zweite Bauteil aus einer Führungsplatte für die Einstellvorrichtung am Rasierbandmagazin besteht, dass das Rasierbandmagazin «inen dritten Bauteil mit einer öffnung darstellt, in die der Einstellhebel eingesetzt wird, über dem das Arretierungsmittel vorsteht, dass die Führungsplatte mit einer öffnung zur Aufnahme des Arretierungsmittels versehen ist, dass der Zusammensetzungskopf mit einer ein Vakuum erzeugenden Einrichtung versehen ist, die die Führungsplatte festhält.
    6· Einrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die ein Vakuum erzeugende Einrichtung aus einem Gummielement mit einem Kanal besteht, der mit einer Vakuumquelle in Verbindung steht, und dass der Zusammen*·tzungskopf mit einer Anzahl vorstehender Stifte versehen ist, die an den Seiten einer am Gummielement festgehaltenen Führungsplatte gelegen sind und eine Drehung der Führungsplatt· mit dem Zusammensetzungskopf verhindern.
    1098 19/1347
    7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte mit mindestens einer weiteren Öffnung versehen ist, die mit einer gleichen Anzahl vorstehender Stifte am Basierbandmagazin in Eingriff gebracht werden kann, und dass der Zusammensetzungskopf eine gleiche Anzahl von Eingriff sstiften aufweist, die auf die genannten Öffnungen und Stifte ausgerichtet sind und auf der Führungsplatte ruhen, wobei ein Eingriff der vorstehenden Stifte am Magazin mit den zusätzlichen Öffnungen erfolgt.
    8· Einrichtung zum Zusammensetzen eines Einstellhebels, der
    ein Arretierungsmittel aufweist, und einer mit einer Öffnung " versehenen Führungsplatte mit einem zum feil schon zusammengesetzten Basierbandmagazin, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten Bevolverkopf (100), an dem mindestens ein Einsetzelement (101) angebracht ist, durch eine Einspannvorrichtung, die den Einstellhebel (74) im Einsetzelement so festhält, dass das Arretierungsmittel freiliegt, durch eine erste, zweite, dritte und vierte Arbeitestation an einer bestimmten Stelle in bezug auf den Bevolverkopf, die an den Orten des genannten Elementes gelegen sind, wenn der Bevolverkopf eine von einer Anzahl von Drehet-'1!'.iß gen einnimmt, welche genannten Arbeitsstationen Iransportvo!richtungen aufweisen, die zu einer ersten Stelle am Einsetzelement und | zu einer von diesem entfernten Stelle bewegbar sind, durch eine an der ersten Arbeitsstation vorgesehene Vorichtung zum Zuführen der Einstellhebel (118), durch eine an der zweiten Arbeitsstation vorgesehene Torrichtung (120) zum Zuführen der Magazine, durch eine an der dritten Arbeitsstation vorgesehene Torrichtung (122) zum Zuführen der Führungsplatten, wobei die genannte zweite Stelle jeder Transportvorrichtung an der ersten, zweiten und dritten Arbeitsstation an den Auelieferungsstellen der ersten, zweiten und dritten Zuführungsvorrichtung gelegen ist, durch einen von der ereten Iransportvorrichtung getragenen ersten Arbeitskopf (180), der einen Einstellhebel von der Zuführungsvorrichtung aus sum Einsetzelenent befördert, durch einen von der zweiten
    109819/1347
    Transportvorrichtung getragenen zweiten Arbeitskopf, der ein bereits zum Teil zusammengesetztes Magazin von der Magazinzuführungsvorrichtung empfängt und zum Einsetzelement befördert und in das Einsetzelement mit einer vorherbestimmten Ausrichtung in bezug auf den Einstellhebel einsetzt, durch einen von der dritten Transportvorrichtung getragenen dritten Arbeitskopf, der aus einem Zusammensetzungekopf besteht, eine Führungsplatte empfängt, diese zum Einsetzelement befördert, mit dem Einstellhebel mittels einer drehenden Ablenkung in Eingriff bringt, und durch einen von der vierten Transportvorrichtung getragenen vierten Arbeitekopf, der das zusammengesetzte Magazin aus dem Sinsetzelement entfernt,
    9· Einrichtung nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, dass nur entweder der dritte Arbeitskopf oder das Einsetzelement gedreht wird, und dass ein Ablenkglied vorgesehen ist, dass Mittel vorgesehen sind, die eines der genannten Elemente zu drehen suchen, dass ein verschwenkbarer Betätigungearm vorgesehen ist, der gegen das Ablenkglied stößt, wenn der Zusammensetzungekopf sich in Richtung zum Einsetzelement hin- und herbewegt, wobei eine Drehung eine« der genannten Elemente bewirkt wird, welches genannte eine Element ein auf den Betätigungsarm einwirkendes Mittel aufweist sowie ein VerriegelungBglied, das nach einer Drehung über einen vorherbestimmten Winkel den Betätigungsarm von Ablenkglied hinweg verschwenkt·
    10· Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Yerriegelungeglied einwirkendes Mittel vorgesehen ist, das· das Verriegelungsglied in dem genannten einen Element gleitbar gelagert ist und einen Fußteil mit einem ersten und einem swviten Ansät« aufweist, mit dem auf das Verriegelungglied einwirkenden Mittel zusammenwirkt und auf einen abgeschrägten Fußteil des Betätigungearnes einwirkt, wobei der erste Ansatz eine Drehung des Betätigungsarmes unter der Einwirkung des genannten Mittels verhindert, dass der zweite Ansatz gegen eine Holle am Ablenkglied stößt,
    109819/1347
    nachdem die abgeschrägte fläche am Fußteil des Betätigungsarmes gegen die Rolle gestoßen hat, wobei das Verriegelungsglied unter der Einwirkung des genannten Mittels bewegt und der erste Ansatz vom fußteil des Betätigungsarmes entfernt werden kann.
    11«, Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrichtung des Verriegelungsgliedes im genannten einen Element im wesentlichen senkrecht zur Anfangsbewegung des Fußteiles des Betätigungsarmes verläuft, wenn der Betätigungsarm vom genannten Mittel verschwenkt wird.
    12· Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammensetzungskopf ein die Führungsplatte festhaltendes Vakuummittel aufweist, das aus einem Grummielement mit einem Kanal besteht, der mit einer Vakuumquelle in Verbindung steht, und dass der Zusameensetzungskopf eine Anzahl von einschränkenden Stiften an den Seiten einer Führungsplatte aufweist.
    13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte mit mindestens einer weiteren öffnung versehen ist, die mit einer gleichen Anzahl von vorstehenden Stiften am ßasierbandmagazin in Eingriff gebracht werden können, und dass der Zueammensetzungskopf eine glei- * ehe Anzahl von Eingriffs st if ten aufweist, die auf die genannten Öffnungen und Stifte ausgerichtet sind und an der Führungsplatte anliegen, wobei ein Singriff der vorstehenden Stifte am Magazin mit den genannten zusätzlichen Öffnungen bewirkt wird.
    14-· Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte eine Element aus dem Zusammensetzungskopf besteht.
    15· Einrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dritten und vierten Arbeitsstation mindestens eine Prüfstation vorgesehen ist.
    1 0 9 8 1 9 / 1 3 A 7
    16· Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei PrUfstatlonen vorgesehen Bind, von denen die eine Prüfstation beseitigungsfähige Mängel und die andere Prüfetation nicht beseitigungsfähige Mangel ermittelt, dass jede Prüfstation eine mit der vierten Arbeitestation zusammenwirkende elektrische Schaltung aufweist, die nach dem Entfernen aus dem Einsetzelement ordnungsgemäß zusammengesetzte Magazine, Magazine mit beeeitigungsfähigen Mängeln und Magazine mit nioht zu beseitigenden Mängeln von einander absondert.
    17» Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beseitigende Mängel ermittelnde Prüfetation ermittelt, wenn die führungsplatte mit dem Arretierungsmittel am Einstellhebel und mit dem zum Teil bereite zusammengesetzten Magazin nicht ordnungsgemäß zusammengesetzt worden ist.
    18· Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die führungsplatte aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und mit zwei zusätzlichen öffnungen versehen ist und mit Stiften an einem Einstellelement eines bereite zum Teil zusammengesetzten Magazins zusammenwirken, und dass die beseitigungsfähige Mangel ermittelnde Prüfstation aufweist ein erstes Sondenglied, das mit der Führungsplatte in Berührung gebracht wird, ein zweites Sondenglied, das mit der führungsplatte nur dann in Berührung gelangt, wenn dies« auf den Einstellhebel und das bereite zum Teil zusammengesetzte Magazin nioht ordnungsgemäß ausgerichtet ist, und ein dritte« und viertes Sondenglied, welche Glieder mit der führungsplatte nur dann in Berührung gelangen« wenn die genannten zusätzlichen Öffnungen mit den Stiften am Einstellelement eines bereits zum Teil zusammengesetzten Magazins nioht in Singriff gebracht worden sind.
    10 98-1-97 13,4.7
    19· Einrichtung nach einem der Ansprüche 8-18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsstation ein Einstellhebeldetektor vorgesehen ist, der die Anwesenheit eines ordnungsgemäß eingespannten Einstellhebele im Einsetzelement ermittelt.
    20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8-19, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Revolverkopfes symmetrisch acht Einsetzelemente angeordnet sind, dass die Einrichtung acht Maschinenstationen aufweist, von denen vier Stationen aus der ersten, zweiten, dritten und vierten Ar- λ beitsstation bestehen, so dass an allen Arbeitsstationen
    gleichzeitig mehrere Magazine zusammengesetzt werden können.
    109819/1347
DE19702053139 1969-10-20 1970-10-19 Maschine zum Zusammensetzen von Bauteilen Pending DE2053139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86746969A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053139A1 true DE2053139A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=25349828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053139 Pending DE2053139A1 (de) 1969-10-20 1970-10-19 Maschine zum Zusammensetzen von Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3596340A (de)
CA (1) CA930147A (de)
DE (1) DE2053139A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100667A (en) * 1976-05-18 1978-07-18 Kahle Engineering Co. Method and means for loading film cartridges
US6449864B1 (en) * 2000-07-25 2002-09-17 Thomas H. Newman Method and apparatus for rotary cutter blade adjustment
BR112012007677A2 (pt) 2009-10-08 2016-08-23 Bic Violex Sa método e estação de montagem para a montagem automáttica de um barbeador
US20170043896A1 (en) * 2014-04-24 2017-02-16 Leopoldo Meneses Fernandez Automated machine for assembling oral medicament dispensers
CN111890006A (zh) * 2020-08-24 2020-11-06 汤武义 一种一次性备皮刀的加工设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192106A (en) * 1937-12-08 1940-02-27 Hazel Atlas Glass Co Percolator strapper machine
US2431279A (en) * 1943-06-15 1947-11-18 Peerless Tube Company Machine for applying necks to collapsible tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US3596340A (en) 1971-08-03
CA930147A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651227A1 (de) Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine
DE69006088T2 (de) Zuführvorrichtung für Schweissbolzen.
DE2053139A1 (de) Maschine zum Zusammensetzen von Bauteilen
DE8517059U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Fördern von elektronischen Bauelementen od. dg.
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
WO2019242857A1 (de) Vorrichtung, verfahren und anordnung zum abtrennen der flügelspitzen von geflügelschlachtkörpern
DE3320887A1 (de) Saug-transportvorrichtung
DE3886224T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung von verpackungen.
DE2042887C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen um 90 Grad in ihrer Ebene
DE4004461C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen nach der Vorderkante
DE2155418B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenförmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE1283774B (de) OEsensetzmaschine
DE2952255C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE102010023322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen
DE3883014T2 (de) Vorrichtung zur freigabe eines filmblattes, das an der innenseite des oberen kassettenteils einer röntgenfilmkassette klebt.
DE2440617A1 (de) Maschine zum herstellen einer verbindung zwischen einem querglied und einem basiselement
DE1485205B2 (de) Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen
DE68913376T2 (de) Maschine zum Ansetzen von Verschlusselementen an Kleidungsstücke.
DE1473342B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von kreisförmigen Behälterrändern
DE3009423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Stanzen von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckplatten
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE29904011U1 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit Positionierelement für die Schneidringe
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke