DE2052889A1 - Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen - Google Patents

Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen

Info

Publication number
DE2052889A1
DE2052889A1 DE19702052889 DE2052889A DE2052889A1 DE 2052889 A1 DE2052889 A1 DE 2052889A1 DE 19702052889 DE19702052889 DE 19702052889 DE 2052889 A DE2052889 A DE 2052889A DE 2052889 A1 DE2052889 A1 DE 2052889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
vehicle
molding unit
assembly
assembly vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052889
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 3441 Langenhain Zippel
Original Assignee
Richard Zippel & Co KG, 3440 Eschwege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Zippel & Co KG, 3440 Eschwege filed Critical Richard Zippel & Co KG, 3440 Eschwege
Priority to DE19702052889 priority Critical patent/DE2052889A1/de
Publication of DE2052889A1 publication Critical patent/DE2052889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagefahrzeug fur die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen.
  • In neuerer Zeit sind Veriahren entwickelt worden, um ganze Bauwerke, nämlich sowohl quaderförmige Hauskörper als auch insbesondere zylindrische und kuppelförmige Silos, Behälter und Lagerräume aus Kunststoff herzustellen. Hierzu werden Vorrichtungen benutzt, welche zwei endlose Formbänder aufweisen, die um Formbacken gelegt sind und zwischen die der flüssige ßchaumende Kunststoff eingebracht wird.
  • Hierzu ist auf dem Formaggregat, das aus den Formbacken und den Pormbändern beeteht, eine Spritzeinriohtung und eine Vorrichtung fttr die Zugabe von Zuschlagstoffen vorgesehen. Auch eine Miachworrichtung für die flüssigen Kunststoffkomponenten befindet sich auf diesem Aggregat. Die Vorratebehälter für die flüssigen KunatstoiPkomponentea und für die Zuachlagstoffe hingegen kann man auf einem derartigen Formaggregat aus räumlichen Gründen und aus Gewichtegrunden nicht mehr unterbringen. Diese werden vielmehr auf den Erdboden aufgestellt und durch Schlauchleitungen mit dem Bormaggregat verbunden. Da das Formaggregat von der Erde an abfängt, das Bauwerk herzustellen, wobei es sich mit fortschreitender Bauhöhe immer höher bewegt, ist nach Fertigstellung des Bauwerkes ein Kran notwendig, um das sich sonst frei bewegende Aggregat von der Spitze des Bauwerkes abzuheben.
  • Bei größeren Bauwerken treten verständlicherweise Schwierigkeiten in der Materialzuflihrang auf, weil dafür gesorgt werden muß, daß die Schläuche nxgende hängen bleiben, wenn sich das Formiggregat von den Materialbehältern weit wegbewegt.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und schaft ein Montagefahrzeug, welches nicht nur für den Transport der Vorratabehälter und des Porzaggregates dient, sondern gleichzeitig auch nach beendeter Arbeit das Pormaggregat abheben kann und während der Arbeit die Xaterialschläuche führen kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Fahrzeug einen hebbaren Außleger trägt, an welchem das aus zwei Formbacken und einer Spritzvorrichtung bestehende Formaggregat an- und abkoppelbar ist, daß das Fahrzeug die Vorratsbehälter und die Dosiervorrichtung fEr die flüssigen Kunststoffe trägt und daß die Zuleitungen von den Vorratsbehältern bzw. von der Dosiervorrichtung zu dem Formaggregat längs des Auslegers oder in dem Ausleger geführt sind und am oberen Ende des Auslegers in einer Schlaufe angeordnet sind.
  • Mit diesem Fahrzeug kann das Formaggregat nach der Arbeit abgehoben werden und zusammen mit den Vorratsbehältern transportiert werden. Viel bedeutungsvoller ist es aber, daß während der Arbeit die längs des Auslegers oder in dem Ausleger anteordneten Materialschläuche so angeordnet sind, daß diese Schläuche nirgends auf der Baustelle hängen bleiben können.
  • In einfachen Fällen genügt ein einfacher hebbarer Ausleger. Zweckmibig ist es, wenn der Ausleger teleskopartig verlängerbar ist, weil dann der Wirkungsbereioh größer ist.
  • Zur Erleichterung der Arbeiten kann es auch dienen, wenn der Ausleger auf einem Drehtisch montiert ist. Zweckmäßig trägt das Fahrzeug einen Lagerbock für die Laufkatze.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Fahrzeug während des Transportes.
  • Fig. 2 das Fahrzeug während des Arbeitens des Formaggregates.
  • Fig. 3 das Fahrzeug beim Abheben des Formaggregates.
  • 2 Auf dem Montagetahrzeug 1 sind die Kessel für die Vorräte an Kunststoffkomponenten und Zuschlagstoffen angeordnet.
  • Weiter ist auf diesem Fahrzeug eine Dosiarvorrichtung 3 für die beiden Kunststoffkomponenten angeordnet. Auf dem Fahrzeug 1 befindet sich weiter ein Drehtisch 4, welcher den Ausleger trägt, der aus den Teilen 5a, 5b und 5c zusammengesetzt ist, welche teleskopartig ineinander und aueeinander schiebbar sind. Auf dem einen Kessel 2 befindet sich eine pneumatische Vorrichtung 6, welche Füllmaterialien aus dem einen Kessel in eine Leistung 7 pneumatisch drückt.
  • Die Materialleitungen 8 aus der Dosiervorrichtung 3 sowie die Materialleitung 7 sind mit Halterungen 9 an dem Ausleger befestigt. Diese Materialleitungen bilden am Ende des Auslegers 5 eine Schlaufe, so daß hier genügend Spielraum für das sich auf den bereits hergestellten Wänden 10 des Gebäudes befindende Formaggregat für eine Bewegung vorhanden ist, ohne daß die Materialzuführungsschläuche 7,8 sich spannen. Dieeer Spielraum ist bei einem auf einem Drehtisch 4 befindlichen Ausleger 5 naturgemäß größer als bei einem lediglich hebbaren aber nicht drehbaren Ausleger 5. Durch die Möglichkeit, die Teile 5a, 5b, 5c teleskopartig zu verlängern, wird dieser Spielraum noch weiter vergrößert.
  • Das Fahrzeug trägt an seinem Heck eine Aufnahmevorrichtung 12 für das Formaggregat 11.
  • In dem gezeicneten Ausführungsbeisjiel ist der Ausleger an einer Verschwenkvorrichtung befestigt, welche auf einem Drehtisch angeordnet ist, welcher über den beiden Hinterachsen liegt. In Fällen, wo ein weiterer Verschwenkwinkel des Drehtisches gewünscht wird, kann es zweckmäßig sein, den Drehtisch größer auszuführen und hier die Vorratsbehält er 2 sowie die Dosiervorrichtung 3 ebenfalls auf dem Drehtisch anzuordnen. Es kailn auch zweckmäßig sein, das Fahrerhaus abnehmbar zu machen, damit, wenn das Fahrzeug im Inneren eines Hauses aufgestellt ist, die Türhöhe zum Hinausfahren nicht zu groß sein muß.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche:
    .)Montageiahrzeug für die Heratellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) einen hebbaren Ausleger (5) trägt, an welchen ein aus zwei Formbacken und einer Spritzvorrichtung bestehendes Formaggregat (11) an- und abkoppelbar ist, daß das Fahrzeug (1) die Vorratabehälter (2) und die Dosiervorrichtung (3) für die flüssigen Kunststoffe trägt und daß die Zuleitungen (7,8) von den Vorratsbehältern (2) bzw. von der Dosiervorrichtung (3) zu den Formaggregat (11) längs des Auslegers (5) oder in dem Ausleger (5) geführt sind und am oberen Ende des Auslegers (5) in einer Schlaufe angeordnet sind.
  2. 2. Montagefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) teleskopartig verlängerbar ist.
  3. 3. Montagefahrzeug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger 5 auf einem Drehtisch (4) montiert ist.
  4. 4. Montagefahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) einen Lagerbock (12) für das Formaggregat (11) trägt.
    L e e r s e i t e
DE19702052889 1970-10-28 1970-10-28 Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen Pending DE2052889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052889 DE2052889A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052889 DE2052889A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052889A1 true DE2052889A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5786383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052889 Pending DE2052889A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198235A (en) * 1991-03-25 1993-03-30 Reichstein Stuart W M Apparatus for vertical slipforming of concrete walls
US5522677A (en) * 1992-08-19 1996-06-04 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Travelling concreting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198235A (en) * 1991-03-25 1993-03-30 Reichstein Stuart W M Apparatus for vertical slipforming of concrete walls
US5522677A (en) * 1992-08-19 1996-06-04 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Travelling concreting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023366A1 (de) Transportvorrichtung
DE2303344A1 (de) Betonmischverfahren
DE2052889A1 (de) Montagefahrzeug für die Herstellung von Bauwerken aus schäumenden Kunststoffen
DE2057064B2 (de) Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen
DE7039818U (de) Montagefahrzeug fuer die herstellung von bauwerken aus schaeumenden kunststoffen
DE202016003241U1 (de) Anlage zum Mischen von Beton
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE827322C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Einbringen von Beton in Schalungen
DE3632320C2 (de)
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2259881C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verputzmaschinen mit trockenem Gips
CH608262A5 (en) Apparatus for the storage, transportation, continuous mixing-in and spraying of mortar
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE3331314A1 (de) Transportmischer fuer mischbare baustoffe
DE1459284B1 (de) Betonbereitungsanlage
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
EP0427931A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut enthaltenden Silos
DE2264252A1 (de) Betonbereitungsanlage
DE966380C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von Beton, Moertel oder anderen breiigen Massen
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE3928115A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von schuettgut enthaltenden silos
AT254777B (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
DE202007007138U1 (de) Transportvorrichtung
DE1887645U (de) Als Einheit verfahrbare Betonmischanlage