DE2052272C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2052272C3
DE2052272C3 DE19702052272 DE2052272A DE2052272C3 DE 2052272 C3 DE2052272 C3 DE 2052272C3 DE 19702052272 DE19702052272 DE 19702052272 DE 2052272 A DE2052272 A DE 2052272A DE 2052272 C3 DE2052272 C3 DE 2052272C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
pantograph
joint
scissor
excessive force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052272A1 (de
DE2052272B2 (de
Inventor
Kurt Ing. Wien Wolfmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of DE2052272A1 publication Critical patent/DE2052272A1/de
Publication of DE2052272B2 publication Critical patent/DE2052272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052272C3 publication Critical patent/DE2052272C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbscherenstromabnehmer mit einer selbsttätigen Senkvorriditung. die bei einer auf den Stromabnehmer übertragenen übermäßigen Kraft ein Entspannen der Hi'hfeder und damit ein Absenken des Scherengestänges bewirkt.
Stromabnehmer dieser Art sind bereits bekannt. In der deutschen Patentschrift 521 213 ist ein Scherenstromabnehmer mit einer seibstiutigen Schnellsenkvorrichtung angeführt, dor. bei Vorkommen eines außergewöhnlichen Zuges am Stromabnehmer, die Schnellsenkvorridiiung auslöst.
Ebenso ist in der schweizerischen Patentschrift 120 422 ein Stromabnehmer beschrieben, bei dem durch Schnellsenkung des Wippenträgers bei im Betrieb auftretenden, abweichenden Verhältnissen, Schutz gewährleistet wird.
Ferner ist durch die USA.-Patentschrift 1 317 932 ein Stangen- bzw. Rollenstromabnehmer bekannt, bei dem eine feste Verbindung zwischen innerem und äußerem Teil der S'.romabnehmerstange bei mechanischer Überbeanspruchung durch Abscheren dafür vorgesehener Scherslifle lösbar gemacht wird.
Außerdem sind Stromabnehmer der eingangs genannten Art durch die österreichische Patentschrift 168 702 bekannt. Nach einer Ausführung greifen Hubfeder und Kuppelstange an zweiarmigen, auf .v> Kurbeln der Stromabnehmerachse gelagerten Hebeln an, die an ihren freien Enden durch ein Bruchglied miteinander gekuppelt sind, das bei Auftreten übermäßiger Kräfte in der Kuppelstange bricht und beide Hebel freigibt. Mit einer Sicherung dieser Art können größere Beschädigungen sowohl am Stromabnehmergestänge selbst als auch an der Fahrleitung verhindert werden, wenn auf die Wippe oder auf das Scheitelgelenk Kräfte einwirken, die über die im normalen Betrieb auftretenden Krafteinwirkungen hinausgehen. Bleibt jedoch die Wippe an einem in das Stromabnehmerprofil ragenden Isolator, einen Seitenhalter oder einen Streckentrenner hängen oder fädelt die Fahrleitung unter der Wippe ein. so kann der Stromabnehmer nicht abklappen, was eine mehr oder weniger schwere Beschädigung der Fahrleitung, des Stromabnehmers und des" Daches der Lokomotive verursachen kann. Die Folgen sind Unterbrechungen des Verkehrs auf der Strecke oder, wenn eine Beschädigung im Bahnhofsbereich auftritt, ein StUl-Ie«cn des Bahnhofs auf Stunden. Der auftretende Schaden kann dabei in jedem Fall sehr groß sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, beim Hängenbleiben der Wippe eine möglichst rasche Trennung derselben vom Oberarm des Stromabnehmers zu erzielen, um einen gefahrvollen Betriebsablauf und eine Zerstörung der übrigen Anlagen zu verhindern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Stromabnehmer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß zwischen Wippe und Scheitelgelenk am Oberarm eine mechanische Sicherung angeordnet ist, die bei einer übermäßigen Krafteinwirkung die Wippe vom Scheitelgelenk trennt.
Auf diese Weise kann der Stromabnehmer auch dann abklappen, wenn sich die Wippe an Fahrleitungsteilen verfangen hat, die in das Stromabnehmerprofil ragen, so daß Beschädigungen des Fahrdraht und des Stromabnehmergestanges vermieden werfen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbei- ;->iel iiühci .-'lauicrt.
Die Figur zeigt einen Halbscherenstromabneh: · >r. An einem aus Rohren angebauten Gruiidrahm. . 1 des Stromabnehmers s.nd zwei Lagerlaschen 2 mit einem LagerSolzen la fest angebracht. Dieser L^.rbolzen2(3 dient zur Lagerung eines Kniehebe- 3, an dessen kurzem Hebelteil 3 α eine Kuppelstar 4 in dem Gelenk 4 α gelagert ist. Der lange HeK vil 3 b tragt an seinem freien Ende eine Rolle 5 un.: ist durch einen Bruchbol/en 6 an einer Platte 7 in sw::cr Lage fixiert. Parallel zu dieser Platte 7 ist eine \ eitere Platte angeordnet, und beide Platten tragen einen Lagerbolzen 8, an dem eine Schwinge 9 für üc Hubfeder" 10 gelagert ist. Die Schwinge 9 stützt s;di an ihrem einen Ende an der Rolle 5 des Kniehebel 3 ab und ist an dem anderen Ende über Winkellasche! 11 mit der Hubfeder 10 verbunden. Am Grundrahmen 1 ist in einem Basislager 12 a ein Unterarm 12 des Stromabnehmergestells gelagert. Kuppelstange und Unterarm sind in an sich bekannter Weise an einem gemeinsamen Oberarm 13 angelenkt, in dessen Scheitelgelenk 14 eine Wippe 15 mit Schleifstück cn 16 freibeweglich gelagert ist. Dabei it.t die Wippe 15 über das Gummifederelement 17, den Lenker 18, das weitere Gummifederelement 19 und den Lenket 20 mit dem Oberarm 13 verbunaen.
Wirkt auf das mit dem Lenker 20 verbundene Scheitelrohr 21 oder auf die Wippe 15 des Stromabnehmers eine übermäßig große Kraft ein, so wird diese über den Oberarm 13 und die Kuppelstange 4 auf den kurzen Hebclteil3a übertragen und kommt auch auf den langen Hebelteil 3 b zur Wirkung. Dabei wird je nach Fahrtrichtung des Fahrzeugs in der Kuppelstange eine Zug- oder Druckbeanspruchung auftreten. Wird die Kraft so groß, daß der Kniehebel 3 den Bruchbolzen 6 abschert, so bewegt sich die Rolle 5 um den Lagerpunkt 2σ, bis die Schwinge 9 mit der Rolle 5 außer Eingriff kommt. Die durch die Hubfeder 10 unter Zug stehende Schwinge 9 wird dann im Uhrzeigersinn gedreht, wodurdi sich die Hubfeder plötzlich entspannt und der Stromabnehmer durch sein Eigengewicht zusammenklappt. Hat sich die Wippe 15 am Fahrdraht verfangen, so verhindert dies zunächst ein Zusammenklappen des Stromabnehmers. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch zwischen Wippe 15 und Scheitelgelenk 14 eine mechanische Sicherung 22 angeordnet,
äßieei
die bei der entstehenden übermäßigen Krafteinwirkung die Wippe 15 trennt.
Das Abtrennen kann nach ein:r erfindungsgemäfen Ausgestaltung dadurch erreicht werden, daß der Lenker 18, der das obere Gummifederelement 17 mit dem unteren Gummifederelement 19 verbindet, aus iwei ineinandersteckbaren Bauteilen, beispielsweise einem Rohr 18 α und einem Bolzen 18 ft gebildet wird, weiche durch einen Schersüft 22 β zusammengehalten werden. Die am Fahrdraht verhängte Wippe IS schert den Scherstift 22 β ab, und das Rohr 18« wird aus dem Bolzen 18 b gezogen. Damit ist die WippelS vom Stromabnehmer getiennt, so daß dieser ganz abklappen kann und in weiterer Folge eine Beschädigung des Fai.rdrahte, und we.tercr Teile verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbscherenstromabnehmer mit einer selbsttätigen Senkvorrichtung, die bei einer auf den Stromabnehmer übertragenen übermäßigen Kraft ein Entspannen der Hubfeder und damit ein Absenken des Scherengestänges bewirkt, daduich gekennzeichnet, daß zwischen Wippe (15) und Scheitelgelenk (14) am Oberarm (13) eine mechanische Sicherung (22) angeordnet ist, die bei einer übermäßigen Krafteinwirkung die Wippe (15) vom Scheitelgelenk (14) trennt.
2. Halbscherenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Sicherung (22) ein Scherstift (22 a} ist, der dar. ineinandersteckbare Rohr (18 α) und den Bolzen (18 b) des Lenkers (18) zusammenhalt.
DE19702052272 1969-10-27 1970-10-24 Halbscherenstromabnehmer mit einer selbsttaetigen senkvorrichtung Granted DE2052272B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1008369A AT297798B (de) 1969-10-27 1969-10-27 Stromabnehmer mit Sollbruchstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052272A1 DE2052272A1 (de) 1971-04-29
DE2052272B2 DE2052272B2 (de) 1973-03-08
DE2052272C3 true DE2052272C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=3619758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052272 Granted DE2052272B2 (de) 1969-10-27 1970-10-24 Halbscherenstromabnehmer mit einer selbsttaetigen senkvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT297798B (de)
BE (1) BE756405A (de)
CH (1) CH523798A (de)
DE (1) DE2052272B2 (de)
FR (1) FR2066515A5 (de)
NL (1) NL7013679A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542067A (de) * 1972-03-13 1973-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Pantograf für ein elektrisches Fahrzeug
FR2484929A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Faiveley Sa Pantographe rabattable en cas d'effort frontal anormal
AT388535B (de) * 1987-10-08 1989-07-25 Siemens Ag Oesterreich Halbscherenstromabnehmer mit einrichtung zur verhinderung mechanischer ueberlastung
DE9309835U1 (de) * 1993-07-02 1993-11-04 Schunk Bahntechnik Ges M B H Stromabnehmer
DE10306376A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Stromabnehmer
WO2004069579A1 (de) 2003-02-03 2004-08-19 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Stromabnehmer
CN109334462A (zh) * 2018-10-29 2019-02-15 江苏洁电新能源科技有限公司 一种具有调节功能的受电弓

Also Published As

Publication number Publication date
AT297798B (de) 1972-04-10
NL7013679A (de) 1971-04-29
FR2066515A5 (de) 1971-08-06
DE2052272A1 (de) 1971-04-29
CH523798A (de) 1972-06-15
BE756405A (fr) 1971-03-01
DE2052272B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136897A1 (de) Doppelarmgelenkscharnier für die Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
EP0311048B1 (de) Halbscherenstromabnehmer mit Einrichtung zur Verhinderung mechanischer Überlastung
CH658631A5 (de) Schienenfahrzeug mit mittelpufferkupplung.
DE2052272C3 (de)
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE2215258C3 (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge mit einem Pantograf-Hebelsystem
DE1513614A1 (de) Pantographischer Stromabnehmer
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
DE2816509C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorbruches bei Mehrfach-Isolatorenketten
EP0356835B1 (de) Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einrichtung zur Schnellabsenkung
DE3616802C2 (de)
DE698375C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
EP0050688B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen des Brechens eines Isolators
DE919988C (de) Federnde Aufhaengung des Hinterrades eines Fahrrades
DE381393C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3915514C2 (de)
DE494122C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE1174394B (de) Hochspannungs-Vertikaltrennschalter
DE3201247C2 (de) Abspanngarnitur für Doppel-Isolatorenketten
DE439689C (de) Hackmaschine
DE2851009C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Zweifach-Abspannisolatorenketten
DE3106615C2 (de)
AT107711B (de) In ein zweispuriges umwandelbares einspuriges Kraftfahrzeug.
DE1052439B (de) Vorrichtung zum Rueckfuehren des Kuppelkopfes in die Mittellage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee