DE2052056A1 - Liegemöbel Gestell - Google Patents

Liegemöbel Gestell

Info

Publication number
DE2052056A1
DE2052056A1 DE19702052056 DE2052056A DE2052056A1 DE 2052056 A1 DE2052056 A1 DE 2052056A1 DE 19702052056 DE19702052056 DE 19702052056 DE 2052056 A DE2052056 A DE 2052056A DE 2052056 A1 DE2052056 A1 DE 2052056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reclining furniture
bearing body
furniture frame
frame
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052056C3 (de
DE2052056B2 (en
Inventor
Wenzel Ing Imst Tirol Zischka (Osterreich) A47c 23 06
Original Assignee
Ing W Zisch ka KG Möbelfabrik u Metallwerk, Imst, Tirol (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing W Zisch ka KG Möbelfabrik u Metallwerk, Imst, Tirol (Osterreich) filed Critical Ing W Zisch ka KG Möbelfabrik u Metallwerk, Imst, Tirol (Osterreich)
Publication of DE2052056A1 publication Critical patent/DE2052056A1/de
Publication of DE2052056B2 publication Critical patent/DE2052056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052056C3 publication Critical patent/DE2052056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Liegemöbel-Gestell Die Erfindung betrifft @in Liegemöbel-Gestell mit einem quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden Lattenrost, dessen biegsame Latten mit i@ren Enden in Schlitze od. dgl. von vorzugsweise @us Kunst@toff bestehenden, entlang der Längsschenkel des Gestelles angeordneten elastischen Lagerkörpern einschiebb rsini.
  • Bekannte L@@t@hroste dieser Art @eisen Lagerkörper auf, die mittel. Ansätzen od.dgl. in einen Falz der Längsschenkel eingesteckt, ansonsten aber nicht befestigt werden, so daß sie bei un@ün@tiger @@@@stung aus ihrem Sitz rutschen. Eine glei@@fa@@ vorge@chl@@@ene Fizierung der L@gerkörper durch Aufschieben auf Z@pf@n in den Längsschenkeln, die in Löchern von jehen irr@@t n, @ chin@ert wohl des Aus@eben der Lagerkörper, beeinträchtigt aber deren Elastizität, die wünschenswert ist, um den Latten des Rostes entsprechend der jeweiligen Belastung folgen zu können und deren Enden in jeder Lage sicher festzuhalten.
  • Bedarf besteht daher an einem Lagerkörper für Lattenroste von Liegemöbel-Gestellen, der bei Erhaltung seiner vollen Elfls-tizität in den Längsschenkeln des Gestelles festgehalten und gegen Ausheben gesichert ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lagerkörper an ihren den Schlitzen d. dgl. zur Aufnahme der latten abgewandten Vertikalflächer. Ansätze aufweisen, mit denen sie in korrespondierende Ausnehmungen an der Innenseite der Längsschenkel des Gestelles einschiebbar sind.
  • Diese Ansätze bestehen vorteilhaft aus zylindrischen Zapfen, können aber auch im Querschnitt quadratische oder Rechtecksform bzw. eine sonstige für eine Steckverbindung geeignete Form aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, die Lagerkörper -wie an sich bekannt - als im Schnitt rechteckige Hülsen auszubilden, die mit einer ihrer Breitflächen auf einem Falz an der Innenseite der Längsschenkel des Gestelles in Richtung der Längserstreckung der Latten lose verschiebbar aufliegen.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, zwei oder mehr Ansätze an den Lagerkörpern anzuordnen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend an Hand der Figuren der Zeichnung in Ausführungsbeispielen beschrieben, doch soll@@ie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Auch die in den angeschlossenen Patentansprüchen verwendeten Bezugszelchen sollen Keinerlei Einschränkung bedeuten; sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener feile in den Figuren der Zeichnung, Fig. 1 zeigt im Schaubild einen Ausschnitt aus einem Gestell mit Latten eines Rostes, die in erfindungsgemäß ausgebildete Lagerkörper eingesetzt sind, Fig. 2 einen einzelnen solchen Lagerkörper mit strichlierter Andeutung des Gestelles bzw. einer Latte und die Fig. 3 bis 5 weitere Ausbildungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Lagerkörpers im Schaubild, und zwar die beiden ersteren von der Seit@ des Schlitzes und letztere von der den Ansatz tragenden Rückseite gesehen.
  • In allen dargestellten Ausführungsmöglichkeiten besteht der Lagerkörper 1 aus einer schachtelförmigen Hälse, die einen Schlitz 2 auf@eist, der der Breite einer einzuschiebenden Latte des Rostes entspricht. Selbstverständlich könnte der Lagerkörper 1 auch jede sonstige geeignete Gestalt zeigen.An der dem Schlitz @ gegenüberliegenden Vertikalfläche 4 des Lagerkörpers 1 ist im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) ein Ansatz 5 an.,eordnet, der die Form eines zylindrischen Zapfens aufweist.
  • Eit diesem kann er in eine korrespondierende Ausnehmung 6 im Längsschenkel 8 des Gestelles 7 ingeschoben werden. Der Lagerkörper 1 liegt dabei mit seiner unteren Breitfläche in einem Falz 9 des Längsschenkels 8 auf.
  • Gemäß dieser Ausbildung hat der Lagerkörper 1 in Längsrichtung einer in einen Schlitz 2 eingeschobenen Latte 3 ein geringfügiges Spiel und kann sich auch senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung geringfügig anheben, ohne jedoch die Möglichkeit zu finden, aus seinem Schlitz ausgehoben zu werden. Je nach Belastung des Lattenrostes verschiebt sich daher der Lagerkörper 1 der Verbiegung der eingesetzten Latte 3 entsprechend, wobei er diese aber ständig umfaßt hält und selbst mit seinem Ansatz 5 in derAusnehmung 6 unverlierbar festgehalten ist.
  • Statt einem können auch zwei oder mehr Ansätze 5 vorgesehen sein, wie beispielsweise Fig. 3 mit Ansätzen 5 - wie in Fig. 2 - zeigt. In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsmöglichkeiten der Ansätze 5 dargestellt.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung mancherlei Abwandlungen möglich sind, die alle im Schutzumfang inbegriffen sein sollen.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Liegemöbel-Gestell mit einem quer zu seiner Längserstrekkung verlaufenden La@tenrost, dessen biegsame Latten mit ihren Enden in Schlitze o X .dgl. von vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, entlang der Längsschenkel des Gestelles angeordneten elastischen Lagerkörpern einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (i) n ihren den Schlitzen (2) od. dgl. zur Aufnahme der Latten (3) abgewandten Vertikalflächen (4) Ansätze (5) aufweisen, mit denen sie in korrespondierende Ausnehmungen (6) an d@r Innenseite der Längsschenkel (8) des Gestelles (7) einschiebbar sind.
  2. H. Liegemöbel-Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (5) aus zylindrischen Zapfen bestehen.
  3. 3. Liegemöbel-Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Ansätze (5) im Querschnitt quadratische oder Rechtecksform aufweisen.
  4. 4. Liegemöbel-Gestell nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (1) - wie an sich bekannt - aus einer im Schnitt rechteckigen Hülse bestehen, die mit einer ihrer Breitflächen auf einem Falz (9) an der Innenseite der Längsschenkel (8) des Gestelles (7) in Richtung der Längserstreckung der Latten (3) lose verschiebbar a@fliegt.
  5. 5. Liegemöbel-Gestell nach Anspruch 1 und einem oder mehrferen der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (1) zwei oder mehr Ansätze (5) aufweisen.
DE19702052056 1969-11-10 1970-10-23 Liegemöbel-Gestell mit in Lagerkörpern angeordneten Latten Expired DE2052056C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1051569 1969-11-10
AT1051569A AT292948B (de) 1969-11-10 1969-11-10 Liegemöbelgestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052056A1 true DE2052056A1 (de) 1971-06-24
DE2052056B2 DE2052056B2 (en) 1975-04-10
DE2052056C3 DE2052056C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141260A2 (de) * 1983-10-07 1985-05-15 Josef Metzger Liegemöbelfabrik Bettlattenrost
US4704751A (en) * 1985-04-15 1987-11-10 Fabricas Lucia, Antonio Betere, S.A. Device for securing slats to the frame of a bedspring
DE9001002U1 (de) * 1990-01-30 1990-06-28 Plast + Formentechnik Gerhard Ossowski, 4900 Herford, De
FR2856260A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-24 Thierry Enquebecq Cadre de lit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141260A2 (de) * 1983-10-07 1985-05-15 Josef Metzger Liegemöbelfabrik Bettlattenrost
EP0141260A3 (en) * 1983-10-07 1985-07-17 Josef Metzger Liegemobelfabrik Slatted mattress support
CH652291A5 (de) * 1983-10-07 1985-11-15 Jos Metzger Liegemoebelfabrik Bettlattenrost.
US4704751A (en) * 1985-04-15 1987-11-10 Fabricas Lucia, Antonio Betere, S.A. Device for securing slats to the frame of a bedspring
DE9001002U1 (de) * 1990-01-30 1990-06-28 Plast + Formentechnik Gerhard Ossowski, 4900 Herford, De
FR2856260A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-24 Thierry Enquebecq Cadre de lit

Also Published As

Publication number Publication date
CH516927A (de) 1971-12-31
AT292948B (de) 1971-09-10
DE2052056B2 (en) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916473T2 (de) Körperstütze
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
AT393351B (de) Auszugfuehrung fuer einen ausziehbaren moebelteil, beispielsweise einen schubkasten
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE2052056A1 (de) Liegemöbel Gestell
DE2008364A1 (de) Liegemöbelgestell
DE8501583U1 (de) Beschlagteil fuer einen lattenrost
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
DE10114451B4 (de) Lattenrost
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
AT201904B (de) Dehnbares Gliederband
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.
DE2146078C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE2107443C3 (de) Bett, insbesondere Kinderbett
DE2052056C3 (de) Liegemöbel-Gestell mit in Lagerkörpern angeordneten Latten
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE19726793C1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
DE4325799A1 (de) Rollkörper-Massagematte
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE3612603A1 (de) Lattenrost fuer betten od.dgl.
DE202012101938U1 (de) Trainingsvorrichtung
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee