DE2050883B2 - Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats

Info

Publication number
DE2050883B2
DE2050883B2 DE2050883A DE2050883A DE2050883B2 DE 2050883 B2 DE2050883 B2 DE 2050883B2 DE 2050883 A DE2050883 A DE 2050883A DE 2050883 A DE2050883 A DE 2050883A DE 2050883 B2 DE2050883 B2 DE 2050883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
trihydrate
sodium perborate
hydrogen peroxide
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050883A1 (de
DE2050883C3 (de
Inventor
H Dillenburg
H Honig
R Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority claimed from DE19702050883 external-priority patent/DE2050883C3/de
Priority to DE19702050883 priority Critical patent/DE2050883C3/de
Priority to ZA716227A priority patent/ZA716227B/xx
Priority to CA123,185A priority patent/CA958188A/en
Priority to GB4402371A priority patent/GB1347155A/en
Priority to NL7113097A priority patent/NL7113097A/xx
Priority to CH1393571A priority patent/CH561153A5/xx
Priority to ES395480A priority patent/ES395480A1/es
Priority to AU34052/71A priority patent/AU459064B2/en
Priority to SE7112867A priority patent/SE375290B/xx
Priority to US00188623A priority patent/US3832447A/en
Priority to FR7137036A priority patent/FR2111660B1/fr
Priority to BE773920A priority patent/BE773920A/xx
Priority to IT29901/71A priority patent/IT939089B/it
Priority to BR6881/71A priority patent/BR7106881D0/pt
Priority to NO3811/71A priority patent/NO132928C/no
Priority to AT893071A priority patent/AT327153B/de
Publication of DE2050883A1 publication Critical patent/DE2050883A1/de
Publication of DE2050883B2 publication Critical patent/DE2050883B2/de
Publication of DE2050883C3 publication Critical patent/DE2050883C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/12Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Lösungen.
Allen den bisher genannten Verfahren haftet der erhebliche Nachteil an, daß stets feinkristalline oder
Es sind vier Natriumperoxoborat-Hydrate bekannt, gar pulverförmige Produkte anfallen, die deswegen und zwar das Hexahydrat NaBO2(OH)2- 3 H2O (alte 25 von de" Verbrauchern nicht akzeptiert werden.
Bezeichnung Tetrahydrat NaBO3-4H2O), das Tetra- Dieser Nachteil wird zwar durch das in der deut-
hydrat NaBO2(OH)2 · 2H2O (Trihydrat NaBO3- sehen Patentschrift 1 209 557 beschriebene Verfahren 3H2O) und zwei Strukturen des' Monohydrats behoben, wobei ein grobkörniges Trihydrat anfällt. NaBO2(OH)2 (Monohydrat NaBO3 · H2O). Im fol- Das Verfahren ist aber insofern aufwendig, als es genden sind die alten Bezeichnungen verwendet, da 30 hochkonzentrierte Lösungen von Natriumperborat tie noch gebräuchlicher sind. oder Natriumperborat bildenden Substanzen verlangt.
Während das Tetrahydrat und das Monohydrat in Das Trihydrat soll aus einer hochkonzentrierten wiiP-Wüsclipulvern und Reinigungsmitteln als Aktiv- rigen Lösung, in der das atomare bzw. molekulare sauerstoffträger einen großen Einsatzbereich gefun- Verhältnis Natrium zu Bor zu aktivem Sauerstoff den haben, ist das Trihydrat bisher auf dem Markt 35 zu Wasser ungefähr 1:1:1: max. 7 beträgt, in nicht eingeführt worden, da seine Herstellung auf- Gegenwart von Natriumperborattrihydrat bei Temwendiger ist als die der anderen Hydrate und kein peraturen zwischen 15 und 850C auskristallisicren. marktgerechtes Produkt produziert werden konnte. Das Kristallisat muß gegebenenfalls granuliert wer-
Da aus wäßrigen Lösungen von Natriummeta- den. Auch dieses Verfahren ist diskontinuierlich,
borat und Wasserstoffperoxid zunächst immer Tetra- 40 Es wurde nun ein Verfahren zur kontinuierlichen hydrat auskristallisiert, läßt sich Trihydrat nicht ohne Fällung von grobkörnigem Nalriumperborattrihydrat spezielle Maßnahmen herstellen. gefunden durch Umsetzung einer Natriummctaborat-
Trotzdem hat es in den letzten Jahren nicht an lösung mit einer Wasserstoffpcroxidlösung bei Tcm-Versuchen gefehlt, Trihydrat herzustellen, da seine peraturen über 10°C in Gegenwart von Natriumperphysikalischen Eigenschaften denen des Tetra- und 45 borattrihydrat-lmpfkristallen und von Verbindungen, Monohydrats überlegen sind. Dies gilt im besonderen die die Löslichkeit von Natriumperborat herabsetzen, für den höheren Gehalt an aktivem Sauerstoff und das dadurch gekennzeichnet ist, duLi während der für da:; bei höheren Temperaturen bessere Lagcrver- Fällung ein Molverhältnis von NaBO2 zu H2O2 halten, das bedingt ist durch den gegenüber dem von 1 : 0,4 bis 0,7, vorzugsweise von 1 : 0,5 bis Ö.6, Tetrahydrat höheren Schmelzpunkt und seinem nied- 50 aufrechterhalten wird.
rigercn Wasserdampfpartialdruck. Auch gegenüber Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen
Monohydrat hat das Trihydrat Vorteile, und zwar Verfahrens ist, daß es kontinuierlich arbeitet und besitzt es eine bessere mechanische Stabilität und daß ein grobkörniges und gut rieselfähiges vcrkaufseine bessere Lagerfähigkeit, da Monohydrat hygrosko- fähiges Produkt mit einem mittleren Korndurchpisch ist. 55 messer von mindestens 0,20 mm anfällt.
So wird gemiiß der deutschen Patentschrift 944 943 Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein
Natriumperboiattrihydrat erhalten, wenn man eins wichtiger Faktor die Einhaltung eines bestimmten Suspension von Natriumperborattetrahydrat in Was- Natriummetaborat-Überschusses während der Fällung, ser bei gewöhnlicher oder etwas erhöhter Temperatur da nur im H2O2-Unterschuß die Bildung der groben rührt. Die Rührdauer beträgt mehrere Stunden. Da- 60 Kristalle möglich ist, während bei stöchiometrischen durch wird das Verfahren unwirtschaftlich, denn zu- Molverhältnissen bzw. im H2O2-Überschuß feinkrinächst muß ja auf dem üblichen Wege Natriumper- stalline Produkte anfallen.
borattetrahydrat hergestellt werden, so daß eine mehr- Zwar soll bei dem in der DT-OS 1 542 604 bestündige Rührdauer eine Verfahrenserschwernis be- schriebenen Verfahren zur Herstellung von Perdeutet. G5 boraten, wobei eine mindestens zwei oxydierbare
Dieser Nachteil wird zwar bei dem in der deutschen Wasserstoffatome enthaltende Verbindung in Gegen-Patentschrift 1 048 881 beschriebenen Verfahren bc- wart eines Borates in organischer Lösung in Anhoben, nach dem man eine wäLJrige Lösung von Bor- Wesenheit von Wasser oxydiert wird, wegen der
Schwerlöslichkeit des Natrium metaborats gleichfalls Auslauf verschließbar ist, werden 250 g des zu testenein geringer Überschuß an Boraten angewandt wer- den Trihydrats eingefüllt. Die Fließfähigkeit ist die den, vorzugsweise 1,0 bis 1,3 Mol Natriummetaborat Zeit in Sekunden, die das Trihydrat zum Auslaufen pro Mol gewinnbaren Wasserstoffperoxids; daraus las- benötigt, Die Auslaufgeschwindigkeit des erfindungssen sich jedoch keinerlei Schlüsse auf das erfindungs- 5 gemäßen Trihydrats beträgt 6 bis 10 Sekunden und gemäße Verfahren ziehen, weil dabei in wäßriger erreicht damit Werte, die vom Tetrahydrat auf dem : Lösung gearbeitet wird. Bei diesem bekannten Ver- Markt verlangt werden. >■ fahren fallen stets Mischprodukte aus Monohydrat, Das Lager/erhalten des nach der Erfindung her-Trihydrat und Tetrahydrat an, die thermodynamisch gestellten Trihydrats ist ausgezeichnet. Bei Tempera- : instabil sind. Dagegen fällt bei dem erfindungsge- io türen um 500C, bei denen das Tetrahydrat schon zu : mäßen Verfahren reines Trihydrat an, dos sehr stabil verkleben beginnt, bleibt das Trihydrat voll rieselist, so wie es für den praktischen Gebrauch erforder- fähig.
lieh ist. So zeiger auch die Werte für den Gehalt an Auch die Stabilität des Trihydrats in bezug auf den Natrium und Wasserstoffperoxid pro Kilogramm AK*ivsauerstoffgehalt ist gut. Es konnten keine Unter-Perborat, die in den Beispielen der DT-OS 1 542 604 15 schiede zum Tetrahydrat mit gleichen Stabilisatorangegeben sind, daß kein einheitliches Produkt er- ?usätzen festgestellt werden. i halten wird. Ein weiterer Vorteil ist die gute mechanische Stabi- L
Auch durch die DT-AS 1 567 80.Ί wird schon des- lität des erfindungsgemäPen Trihydrat.,. Sie kann f
wegen das erfindungsgemäße Verfahren nicht nahe- folgendermaßen bestimmt werden:
gelegt, weil diese dis Herstellung von Tetrahydrat 20 In einem mit Bleikugeln von 5 mm Durchmesser
zum Gegenstand hat und bei der Herstellung von zur Hälfte gefüllten und mit 145 Upm rotierenden
Tetrahydrat naturgemäß andere Bedingungen vor- Zylinder wird eine Probemenge des Trihydrats, das
liegen müssen als bei der Her: ellung von Trihydrat. zuvor mit einem DlN-30-Sieb abgesiebt worden war, :
Auch die in dieser DT-AS gegebene· Empfehlung, die 15 Minuten behandelt. Anschließend wird wieder ;
Reaktionsteilnehmcr — Wasserstoffperoxid und Na- 25 gesiebt. Der Prozentgehalt mit einem Korndurch- i
triummctaborat — in stöchiometnschen Mengen messer <0,053 mm ist der Abrieb. !
oder mit einem leichten Überschuß an NaBO2 an- Bei diesem Test ergibt das erlindungsgemäOe Tri- I
zuwenden, weist nicht auf das erfindungsgemäße hydrat Abriebwerte von 5 bis 10"ή-Verfahren hin. Abgesehen davon, daß es sich bei dem Auch die Löslichkeit des Trihydrats entspricht der
bekannten Verfahren um die Herstellung von Tetra- 30 des Tetrahydrats gleichen Korndurchmessers und
l ydrat handelt, haben eigene Versuche gezeigt, daß S^hüttgewichtes.
1 ·_·i der Anwendung nur eines geringen Mctaborat- . .
Überschusses, der unter dem We/t Λ in NaBO2 zu Beispiel]
H2O2 von 1 : 0,7 liegt, so feint eilige Produkte erhalten Ein Ruhrwerk aus nichtrostendem Stahl von
werden, daß sie für die Waschmittelindustrie nicht 35 1,5 m3 Nutzinhalt, das PMt einem Kühlmantel, einer
brauchbar sind. Heiz- und einer Kühlschlange ausgerüstet war, wurde
Wird die Fällung bei zu hohem Metaboratüber- mil einer Trihydratsuspension mit 240 g/l und 180 g/l
schuß vorgenommen, so fallt Tetrahydrat, aber kein Natriumchlorid gefüllt und die Suspension auf 40 C
Trihydiiu an. erwärmt. Durch Zugabe von Natriummetaboratlaiige
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soll die Fäl- -\o wurde das Molverhältnis NaBO2 zu H2O2 in der
lung bei etwa 20 his 6O0C, vorzugsweise bei 30 bis klaren Mutterlauge auf 1:0,53 e-ngestellt. Damich
50"C, durchgeführt werden. Selbstverständlich kön- betrug der Füllstand im Rührwerk 80 %.
ner, während der Kristallisation Stabilisatoren für Anschließend wurden gleichzeitig und kontinuier-
das Wasserstoffperoxid, wie Magnesiumsalze usw., lieh 65 l/h Wasscrstoffperoxidlösung mit 194 g/l H2O2
dem Fällmedium zugesetzt werden. 45 und 117 l/h Natriummetaboratlauge mit 217 g/l
Als Verbindungen, die die Löslichkeit des Natrium- NaBO2 in das Rührwerk eingespeist, wodurch das
perborats herabsetzen, werden vorzugsweise Na- M<Mverhällnis in der klaren Mutterlauge bestimmt
Iriumsalze starker Säuren, wie Natriumchlorid und von 1 : 0,53 erhalten blieb. Der geringe Überschuß
Natriumsulfat, dem Reaktionsmedium zugesetzt. an Metaboratlauge ist erforderlich, weil im Endpro-
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich 50 dukt das Molverhältnis der Borkomponente zum durch große Einfachheit aus. Zur Herstellung des Wasserstoffperoxid nicht genau 1 : I ist, sondern die Trihydrats gemäß der Erfindung kann die gleiche Borkomponente im geringfügigen Überschuß vorAnlage wie zur Herstellung von Tetrahydrat ver- lianden ist. Außerdem wurden 36 kg festes Natriumwendet werden. chlorid, über eine Stunde verteilt, dem Reaktions-
Darüber hinaus erfordert das erfindungsgemäße 55 medium zugesetzt.
Verfahren keine konzentrierten Lösungen, sondern Stündlich wurden 2001 Suspension mit 240 g/l
die Reaktionslösungen können in den gleichen Trihydrat aus dem Rührwerk abgezogen und in
Konzentrationen wie bei der Fällung von Tetrahydrat einem zweiten Rührwerk, das ebenfalls mit einer
eingesetzt werden. Ein Auf konzentrieren kann somit Kühlschlange ausgerüstet war, auf etwa 1°C abge-
unterbleiben. 6a kühlt.
Der besondere Vorteil des nach der Erfindung her- Die Kristalle wurden anschließend in einer Zentri-
gestellten Trihydrats ist der hohe mittlere Korn- fuge von der Mutterlauge abgetrennt und in einem
durchmesser und die damit verbundene gute Fließ- Wirbelbett getrocknet.
Fähigkeit des Produktes. Die Fließfähigkeit wird fol- Es fielen 45 kg/h Trihydrat mit einem Aktivsauer-
gendermaßen bestimmt: 65 stoffgehalt von 11,78% an. 3 kg Staub wurden am
In einem runden Trichter (oberer Durchmesser Zyklon des Trockners abgezogen und konnten in
18 cm, Auslaufdurchmesser 1,6 cm, Auslauflänge den Produktionsgang zurückgeführt oder zur Herstel-
16 cm, Seitenwinkel 60°, Seitenhöhe 15 cm), dessen lung von Suspension verwendet werden.
Die Siebanalyse des erhaltenen Trihydrats zeigte folgende Werte;
>0,6mm 0,4%
0,3 bis 0,6 nun 76,6%
0,15 bis 0,3 nun 22,4%
0,12 bis 0,15 rom 0,4%
0,075 bis 0,12 mm 0,1%
<O,O75mm 0,1%
Der mittlere Korndurchmesser betrug 0,25 mm das Schüttgewicht 0,55 kg/1.
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur und in der angegebenen Weise wurde dieses Mal das Molverhältnis NaBOa zu H8O8 in der klaren Mutterlauge auf 1:0,40 eingestellt, Stündlich wurden 731 Wasserstoffperoxidlösung und 1371 Memboratlauge eingespeist sowie 41kg Natriumchlorid zugesetzt und 2301 Suspension abgezogen. Es fielen 50 kg Trihydrat pro Stunde mit einem Aktivsauerstoffgehalt von 11,80% an. 4 kg Staub wurden im Zyklon abgeschieden. Die Siebanalyse zeigte folgende Werte:
>0,6mm 2,C%
0,3 bis 0,6 mm 20,5%
0,15 bis 0,3 mm 59,5%
0,12 bis 0,15 mm 12,1%
0,075 bis 0,12 mm 5,0%
<0,075mm 0,9%
Der mittlere Korndurchmesser betrug 0,20 mm, das Schüttgewicht 0,53 kg/L

Claims (2)

säure oder Bora% Wasserstoffperoxid und Natrium- % Patentansprüche: carbonat oder Natriumhydroxid oder von Borax, Natriumperoxid und· Salzsäure in Gegenwart von
1. Verfahren zur kontinuierlichen Fällung von Natriumperborattrihydrat umsetzt, wobei diese ReakgrobkörnigemNatriumperborattrihydratdurchUm-5 tionsstoffe in solchen Mengen vorliegen, daß das setzung einer Natriummetaboratlösung mit einer Atomverbältnis von Bor zu Natrium und von Bor zu Wasserstoffperoxidlösung bei Temperaturen über aktivem Sauerstoff 1,4:1 bis 0,8:1 beträgt, das Ver-100C in Gegenwart von Natriumperborattribydrat- fahren hat aber den Nachteil, daß es diskontinuierlich Impfkristallen und von Verbindungen, die die arbeitet und 35prozentiges Wasserstoffperoxid ver- Löslichkeit von Natriumperborat herabsetzen, io langt.
dadurch gekennzeichnet, daß wäb- Zwei andere Verfahren, und zwar die in den
rend der Fällung ein Molverhältnis von "NaBQs DT-AS 1 078101 und 1 079 603 beschriebenen, stelzu H2O2 von 1:0,4 bis 0,7 aufrechterhalten wird. len das Trihydrat ebenfalls diskontinuierlich aus
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch ge- wäßrigen Lösungen von Wasserstoffperoxid und kennzeichnet, daß die Fällung bei 30 bis 500C 15 Natriummetaborat her, wobei die Kristallisation in durchgeführt wird. Gegenwart von Natriumperborattrihydrat-lmpfkei-
men und in Gegenwart von Verbindungen, die die Löslichkeit des Natriumperborats herabsetzen, bei Temperaturen zwischen 10 und S6=C erfolgt. Auch
20 diese beiden Verfahren erfordern hochkonzentrierte
DE19702050883 1970-10-16 1970-10-16 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats Expired DE2050883C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050883 DE2050883C3 (de) 1970-10-16 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats
ZA716227A ZA716227B (en) 1970-10-16 1971-09-16 A process for the preparation of a coarsegrained sodium perborate trihydrate
CA123,185A CA958188A (en) 1970-10-16 1971-09-20 Method for producing coarse sodium perborate trihydrate
GB4402371A GB1347155A (en) 1970-10-16 1971-09-21 Method of producing a coarse-grained sodium perborate trihydrate
NL7113097A NL7113097A (de) 1970-10-16 1971-09-23
CH1393571A CH561153A5 (de) 1970-10-16 1971-09-24
ES395480A ES395480A1 (es) 1970-10-16 1971-09-28 Procedimiento para la precipitacion continua de perborato de sodio-trihidrato en forma de grano grueso.
AU34052/71A AU459064B2 (en) 1970-10-16 1971-09-30 A method of producing a coarse'grained sodium perborate trihydrate
SE7112867A SE375290B (de) 1970-10-16 1971-10-11
US00188623A US3832447A (en) 1970-10-16 1971-10-12 Method for producing sodium perborate trihydrate
FR7137036A FR2111660B1 (de) 1970-10-16 1971-10-13
BE773920A BE773920A (fr) 1970-10-16 1971-10-14 Procede de fabrication d'un perborate de sodium trihydrate a gros grains
IT29901/71A IT939089B (it) 1970-10-16 1971-10-15 Procedimento per preparare un perbo rato di sodio triidrato di grana grossa
BR6881/71A BR7106881D0 (pt) 1970-10-16 1971-10-15 Processo para obtencao continua de um tri-hidrato de perborato de sodio grosseiramente granulado
NO3811/71A NO132928C (de) 1970-10-16 1971-10-15
AT893071A AT327153B (de) 1970-10-16 1971-10-15 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von grobkornigem natriumperborattrihydrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050883 DE2050883C3 (de) 1970-10-16 Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050883A1 DE2050883A1 (de) 1972-04-20
DE2050883B2 true DE2050883B2 (de) 1974-12-05
DE2050883C3 DE2050883C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ATA893071A (de) 1975-04-15
DE2050883A1 (de) 1972-04-20
CA958188A (en) 1974-11-26
GB1347155A (en) 1974-02-27
CH561153A5 (de) 1975-04-30
NO132928B (de) 1975-10-27
BE773920A (fr) 1972-04-14
ZA716227B (en) 1972-05-31
AT327153B (de) 1976-01-26
FR2111660A1 (de) 1972-06-09
NO132928C (de) 1976-02-04
AU459064B2 (en) 1975-03-13
NL7113097A (de) 1972-04-18
ES395480A1 (es) 1973-12-16
US3832447A (en) 1974-08-27
FR2111660B1 (de) 1978-01-13
BR7106881D0 (pt) 1973-05-31
AU3405271A (en) 1973-04-05
SE375290B (de) 1975-04-14
IT939089B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592969B1 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE2344017A1 (de) Verfahren zum herstellen von perhydraten
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2060971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
WO1997022548A1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
EP1320511A1 (de) Natriumpercarbonat-wirbelschichtgranulat und verfahren zu seiner herstellung
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE3125638C2 (de)
DE19911202B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit
DE2434531B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE2050883B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats
DE2050883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkörnigen Natriumperborattrihydrats
DE944943C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat
DE2631917A1 (de) Kontinuierliches kristallisationsverfahren zur herstellung von natriumcarbonat-peroxid
DE1567803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumperborathydrat
DE2652776A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat
DE4326804B4 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE1692008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-,Bleich- und Reinigungsmitteln
DE2433113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorisocyanuratdihydrat mit niedriger Schüttdichte
DE3142574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE934884C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem ª†-Schwefelsaeureanhydrid
DE2037015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perboraten
DE1467211C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser freiem, stabilem, leicht löslichem Natrium cyanid
AT206863B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat
DE1048881B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee