DE2049928A1 - Hysteresewerkstoff - Google Patents
HysteresewerkstoffInfo
- Publication number
- DE2049928A1 DE2049928A1 DE19702049928 DE2049928A DE2049928A1 DE 2049928 A1 DE2049928 A1 DE 2049928A1 DE 19702049928 DE19702049928 DE 19702049928 DE 2049928 A DE2049928 A DE 2049928A DE 2049928 A1 DE2049928 A1 DE 2049928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hysteresis
- disk
- permanent magnets
- permanent magnet
- magnet material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XMNVMZIXNKZAJB-UHFFFAOYSA-N iron(3+);lead(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Pb+2].[Pb+2] XMNVMZIXNKZAJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/06—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
- H02K49/065—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type hysteresis type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2129/00—Type of operation source for auxiliary mechanisms
- F16D2129/06—Electric or magnetic
- F16D2129/065—Permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
Deutsche Edelstahlwerke
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft
5 Krefeld, Oberschlesienstraße 16
Iiysteriisewerkstoi'f.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Werkstoffs
für Hystereseteile in Hysteresekupplungen oder -bremsen,
Hysteresekupplungen oder -bremsen sind in einer Vielzahl
von Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen aber im Prinzip
aus zwei koaxial zueinander angeordneten drehbaren Teilen, von denen das eine mit einem oder mehreren Dauermagneten
oder Elektromagneten und das andere mit einer hysteresesoheibe
oder einem -ring bestückt ist. Der oder die Magnete besitzen Magnetpole mit in Uinfangsrichtung abwechselnder
Polarität. Bei einer relativen Drehgeschwindigkeit zwischen beiden fvupplungs teilen wird die Hysteresescheibe durch die
Dauermagnete bis zur synchronen Mitnahme ständig ummagneti—
siert. Lfm diese Ummagnetisierung des Hysterese teils gegen
einen nur kleinen Widerstand zu ermöglichen, hat man bislang als llysteresewerkstoffe Dauerna^iietinaterial mit geringer
i.Oürz L t i.vf e Lds tärke in der Größenordnung ;5O bis 250 Oe ein-{.
J.iO tZ t .
.int, . ibt: dor vor ί i orotidoii i't Lru!.iii£; ist es, einen im üi.nbLick
;.,ii ι! ι .;b«-:r l-r.i Jictt'i! üyd tu fciöni Uli «cult b(;t5t5t;ron Reri-;st'-oi'f für
Hy;-. t t.-iiN'.c ι ι,-ι :. lh iiy ^ t c ri;st-:. u;ij>
1 uii^Hti odor -bremsen zu
:"""i("· BADORIQIMAL
2 0 ü ü i 2 I 0 I ft ii
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungegemäß vorgeschlagen, für den genannten Zweck hochkoerzitives, vorzugsweise anisotropes Dauermagnetmaterial, Insbesondere
Barium-, Strontium- oder Bleiferrit, zu verwenden, deren Koerzitivfeidstärke größer als 1000 Oe ist.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung,
daß die Querkraft pro Flächeneinheit, die ein Maß für das übertragbare Hysteresemoment ist, erheblich vergrößert
werden kann, wenn für die Hysteresescheibe oder den -ring ein hochkoerzitives Dauermagnetmaterial verwendet wird«
Hochkoerzitives Dauermagnetmaterial, wie es erfindungsgemäß für Hystereseteile vorgeschlagen wird, hielt man bisher
für ungeeignet, weil es an sich nicht ohne weiteres ummagnetisierbar ist« Es stellte sich bei Untersuchungen jedoch
heraus, daß eine Ummagnetisierung der Hysteresescheibe ame
hochkoerzitivem Dauermagnetmaterial dann möglich ist, wenn
sie ausreichend dünn gehalten wird« Die Dicke der Hysteresescheibe oder des -rings muß in Abhängigkeit von den eingesetzten Dauermagneten auf dem anderen Kupplungsteil so
gewählt werden, daß die Magnete in der Lage sind, das Material der Hysteresescheibe umzumagnetisieren, so daß
sie die Übertragung eines maximalen Drehmoments zuläßt, Venn die Abmessungen, die Polzahl und die magnetischen Eigenschaften der Dauermagnete vorgegeben sind, läßt sich die
Hysteresekupplung durch nur wenige Versuche zur Bestimmung der Dicke der Hysteresescheibe optimieren.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer
Hysteresekupplung dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert·
Mf! ' '/0I V)Vt
Fig. 2 ein· Seitenansicht des Ausfuhrungsbeispiels
einer Hysteresekupplung.
Auf einer angetriebenen Scheibe 1 aus ferromagnetische«
Material, z.B. Weicheisen, sind sechs stabförmige metallische Dauermagnete 2 aufgesetzt* Die Dauermagnete 2 sind mit
Abstand voneinander um den Mittelpunkt der Scheibe 1 herum auf einem Kreis so angeordnet, daß sie eine wechselnde Polfolge, durch Buchstaben N und S angedeutet, aufweisen· Die
Dauermagnete 2 können mittels einer Magnetisierungseinrichtung J im eingebauten Zustand magnetisiert werden«
Koaxial zur Scheibe 1 ist eine Hysteresescheibe 5» auf einer
Rückechlußseheibe k aus Weicheisen befestigt, angeordnet*
Statt einer Scheibe 5 kann aber auch ein Ring vorgesehen sein*
Die Breite des Hystereserings sollte so groß sein, daß die Endflächen der Dauermagnete 2 abgedeckt sind*
Die Hysteresescheibe 5 ist mit einem geringen Abstand den freien Endflächen der Dauermagnete 2 gegenüber angeordnet*
Die Dicke der Hysteresescheibe 5 aus hochkoerzitivem Dauermagnetmaterial ist trie gesagt au zu wählen, daß eine vollständige Ummagnetisierung durch die Dauermagnete 2 erfolgen
kann. Da die Dicke der Hysteresesoheibe 5 in Abhängigkeit
von den jeweiligen Abmessungen und den Werkstoffeigenschaften der Dauermagnete 2 bestimmt werden muß, können absolute
Maßangaben nicht gemacht werden* Die Jeweils für die Hysteresescheibe 5 zu wählende Dicke läßt sich durch wenige
Versuche mit verschieden dicken Scheiben 5 leicht ermitteln, wobei die günstigste Dicke bei Erzielung eines maximalen
Hysteresemomente gegeben ist*
209822/0166
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich mit Erfolg
auch auf jede andere Kupplungs- oder Bremskonstruktion anwenden.
209822/0166
Claims (1)
- Patentanspruch.Verwendung eines hochkoerzitiven, vorzugsweise anisotropen Dauermagnetmaterials, insbesondere Barium-, Strontium- oder Bleiferrit, als Werkstoff für Hystereseteile in Form dünner Scheiben oder Ringe in Hysteresekupplungen oder -bremsen.209822/0166Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702049928 DE2049928A1 (de) | 1970-10-10 | 1970-10-10 | Hysteresewerkstoff |
CH1295971A CH555015A (de) | 1970-10-10 | 1971-09-03 | Magnetische kupplung oder bremse. |
FR7136226A FR2111142A5 (en) | 1970-10-10 | 1971-10-08 | Magnetically actuated coupling - with ferrite armature having high coercivity |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702049928 DE2049928A1 (de) | 1970-10-10 | 1970-10-10 | Hysteresewerkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049928A1 true DE2049928A1 (de) | 1972-05-25 |
Family
ID=5784802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702049928 Pending DE2049928A1 (de) | 1970-10-10 | 1970-10-10 | Hysteresewerkstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH555015A (de) |
DE (1) | DE2049928A1 (de) |
FR (1) | FR2111142A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419307A1 (de) * | 1994-06-01 | 1994-12-15 | Fischer Stefan Dipl Ing | Hysteresebremse zur Bremskrafteinstellung bei ortsfesten Trainingsgeräten und Ergometern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102418751B (zh) * | 2010-09-28 | 2013-06-19 | 万维柔 | Nso自动离合器装置 |
-
1970
- 1970-10-10 DE DE19702049928 patent/DE2049928A1/de active Pending
-
1971
- 1971-09-03 CH CH1295971A patent/CH555015A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-08 FR FR7136226A patent/FR2111142A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419307A1 (de) * | 1994-06-01 | 1994-12-15 | Fischer Stefan Dipl Ing | Hysteresebremse zur Bremskrafteinstellung bei ortsfesten Trainingsgeräten und Ergometern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2111142A5 (en) | 1972-06-02 |
CH555015A (de) | 1974-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE759856C (de) | Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl. | |
DE1172384B (de) | Magnetischer flexibler Schichtkoerper | |
DE1553544A1 (de) | Schloss mit magnetisch beeinflussbarem Verschlussorgan | |
DE2049928A1 (de) | Hysteresewerkstoff | |
DE202016107420U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bremskraft- oder Antriebskraft-Übertragungen | |
DE947394C (de) | Magnetische Kupplung | |
DE575480C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Gespraechen o. dgl. auf magnetisierbaren Draehten und Baendern | |
DE549446C (de) | Elektrodynamisches Telephon | |
DE2641578C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen | |
DE1516964C3 (de) | Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder | |
DE1195881B (de) | Schaltbares Dauermagnetsystem | |
DE1265950B (de) | Dauermagnetisches Haftsystem | |
DE975598C (de) | Bremsmagnetsystem, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE3925578C1 (en) | Invisible writing unit for temporarily recording information - provides writing surface of magnetisable plate or foil reacting to writing implement with magnet | |
DE2112422A1 (de) | Universale Magnetkupplung fuer Spielzeug-Modellwagen | |
DE897937C (de) | Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen | |
DE951425C (de) | Vorrichtung zum Erleichtern des Einfuehrens eines ferromagnetischen Werkzeugs in eine OEffnung | |
DE675789C (de) | Magnettonmaschine mit Entmagnetisierungseinrichtung fuer den Sprechkopf | |
DE972525C (de) | Zaehlerbremsmagnet aus Material mit verhaeltnismaessig niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft | |
DE1614330C3 (de) | ||
AT119302B (de) | Magnetische Kupplung zur Übertragung von Drehbewegungen durch eine Trennwand hindurch. | |
DE1812909U (de) | Federungselement. | |
DE1843284U (de) | Tafelmagnet. | |
DE1489798A1 (de) | Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern | |
DE1959858U (de) | Magnetkugel. |