DE897937C - Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen - Google Patents

Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen

Info

Publication number
DE897937C
DE897937C DED10413A DED0010413A DE897937C DE 897937 C DE897937 C DE 897937C DE D10413 A DED10413 A DE D10413A DE D0010413 A DED0010413 A DE D0010413A DE 897937 C DE897937 C DE 897937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
ring
textile machines
drives
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10413A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED9252A external-priority patent/DE866420C/de
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED10413A priority Critical patent/DE897937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897937C publication Critical patent/DE897937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/34Non-adjustable friction discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Reibrad für Antriebe, insbesondere für Textilmaschinen Gegenstand des Patents 866 q.2o ist ein Antrieb, und zwar insbesondere für Textilmaschinen, bei welchem ein tellerförmiges Stirnreibrad verwendet wird. Dieses Stirnreibrad besitzt einen nicht ferromagnetischen Scheibenkörper mit mindestens zwei konzentrisch angeordneten, dauermagnetisch erregten ferromagnetischen Haftringen.
  • Solche dauermagnetisch erregten Scheibenräder haben sich an sich bewährt; indes kommt es sowohl bei Textilmaschinen als auch bei anderen Verwendungszwecken darauf an, möglichst an Raum zu sparen. Der Antrieb kann gedrängter gestaltet werden, wenn das Reibrad kegelförmig ausgebildet wird, und zwar ist dies möglich unter sinngemäßer Anwendung der Maßnahmen für die Ausgestaltung, die im Patent 866,42o beschrieben sind.
  • In den Zeichnungen sind als Beispiele zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Abb. i ist eine Aufsicht auf den kegelförmigen Scheibenkörper mit feststehenden Haftringen; Abb. 2 ist eine Rückansicht nach Abb. i ; Abb. 3 ist eine Seitenansicht der Abb. i, teilweise im Schnitt; Abb. ,4 ist eine Aufsicht auf eine Scheibe mit beweglichem Haftring; Abb. 5 ist ein Schnitt längs der Linie A-A der Abb. q..
  • Das Reibrad i gemäß den Abb. i bis 3 ist aus Spritzguß, beispielsweise Altiminium-Spritzguß. hergestellt, könnte aber auch aus Kunststoffen oder sonstigen, auch metallischen Werkstoffen bestehen, die nicht ferromagnetisch sind. In die kegelförmige Oberfläche des Scheibenkörpers sind zwei Haftringe 2 und 3 aus ferromagnetischem Werkstoff, vorzugsweise Weicheisen, eingelassen, und zwar derart, daß sie durch einen Steg q. aus nicht ferromagnetischem Werkstoff der Scheibe i getrennt sind. Am Rückenteil der Scheibe sind im gewählten Ausführungsbeispiel drei Arme 5 in sternförmiger Anordnung vorgesehen. In diesen Armen sind die Dauermagnete untergebracht, die die Ringe 2 und 3 dauermagnetisch erregen, wie dies. beispielsweise durch die Buchstaben in Abb. i gekennzeichnet ist. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger solcher Arme 5 mit Dauermagneten vorgesehen werden in Anpassung an die Haftkraft, die von den Ringen 2, 3 auf das mit dem Reibrad zusammenwirkende Getriebeteil aus ferromagnetischem Werkstoff oder mit ferromagnetischer Auflage ausgeübt werden soll.
  • Das Reibrad ist mit einer zentralen Bohrung im Nabenteil versehen, in die eine Buchse 8 eingelassen sein kann, um das Stirnrad auf der Welle festzuklemmen.
  • Zur Erregung der beiden Haftringe 2 und 3 können Dauermagnete der verschiedensten Form verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es indes, hufeisenartige Dauermagnete von der Art zu verwenden, wie sie in Abb. 5 dargestellt sind und die in Verbindung mit dieser Ausführungsform näher beschrieben werden.
  • Die Wirkung der dauermagnetisch erregten Haftringe besteht darin, daß sich die magnetischen Kraftlinien über die ferromagnetische Reibfläche des Gegenrades schließen und infolgedessen das Gegenrad kräftig gegen den kegelförmigen Scheibenkörper ziehen, so :daß ein Ablösen in einer Richtung senkrecht zur Treib- bzw. Haftfläche nur schwer möglich ist, während beide Getriebeteile leicht aufeinander abrollen. Es ergibt sich infolgedessen eine sehr zweckmäßige Triebverbindung zwischen beiden Getriebeteilen mit der Folge, daß das angetriebene Rad vom antreibenden Rad schlupflos mitgenommen wird, und zwar selbst dann, wenn von der Drehzahl o unmittelbar auf hohe Drehzahlen beschleunigt werden muß.
  • Der äußere Ring besitzt eine größere Umfangsgeschwindigkeit als der innere Ring, und daher können am inneren Ring Schlupferscheinungen auftreten, die unerwünscht sind, weil sie zu einer zusätzlichen Reibung und damit einem Verschleiß Veranlassung geben.
  • Um dies zu vermeiden, kann es bei Reibrädern verhältnismäßig großer Durchmesserunterschiede zweckmäßig sein, den einen Ring beweglich zu machen. Eine solche Ausführungsform ist in Abb. q. und 5 dargestellt. In einer Scheibe i, die sinngemäß so aufgebaut ist, wie in Abb. i bis 3 gezeigt, ist der äußere Haftring :2 feststehend. Der innere Haftring 9 dagegen ist beweglich, und zwar relativ und konzentrisch zur Scheibe i. Erreicht wird dies, indem ein feststehender Ring io vorgesehen wird, :der innerhalb einer Versenkung der Scheibe zwei einander gegenüberstehende Kugellaufbahnen i i aufweist. Auf diese Kugellaufbahnen ist der bewegliche Ring 9, der im Querschnitt U-Form aufweist, aufgeschoben. Um ihn aufschieben zu können, besteht er aus zwei Teilen 9' und: 9", die in einer Radialebene mittels einer Stiftschraube i2 aufeinandergelegt sind. Der Ring 9 kann sich, wie ersichtlich, auf .dem Ring io drehen und kann infolgedessen eine konzentrische Relativbewegung zur ,Scheibe i ausführen.
  • Die magnetische Erregung der Scheiben 2 und 9 erfolgt mittels des aus Abb. 5 ersichtlichen Dauermagnets. Dieser besteht aus zwei dauermagnetischen '.Schenkeln 13 und 1q. und einem ferromagnetischen Rückenteil 15. Vorteilhafterweise werden diese Magnete durch einstückiges Sintern hergestellt, und ihre Schenkel 13 und 1q. können mit einer Vorzugslage der Magnetisierung versehen werden. Diese Dauermagnete können in genau der gleichen Ausbildung auch für die Ausführungsform nach Abb.i bis 3 verwendet werden. In jedem Fall ist es möglich, in den einzelnen Armen 5 einen oder auch mehrere solcher Magnete unterzubringen. Bei den unbeweglichen Haftringen 2 und 3 werden die Schenkel, wie bei 13 (Abb. 5) angedeutet, in unmittelbare Berührung mit dem Ring gebracht. Ein beweglicher Ring g dagegen wird von dem Schenkel 1q. (Abb. 5) über einen schmalen Luftspalt 16 hinweg erregt.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die dauermagnetische Wirkungsweise bei der Ausführungsform nach Abb. q. und 5 genau derjenigen nach Abb. i bis 3 entspricht. Lediglich mechanisch ergibt sich ein Unterschied, weil :das angetriebene Rad nur vom Ring 2 mitgenommen wird, während der bewegliche Ring 9 lediglich als Haftleiste :der Übertragung der magnetischen Kräfte dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reibrad für Antriebe, insbesondere für Textilmaschinen, mit einem nicht ferromagnetischen Scheibenkörper, der mindestens zwei konzentrisch ängeordnete"dauermagnetisch erregte ferromagnetische Haftringe aufweist, nach Patent 866 420, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper keglige Gestalt aufweist.
DED10413A 1951-05-29 1951-10-14 Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen Expired DE897937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10413A DE897937C (de) 1951-05-29 1951-10-14 Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9252A DE866420C (de) 1951-05-29 1951-05-29 Stirnreibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen
DED10413A DE897937C (de) 1951-05-29 1951-10-14 Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897937C true DE897937C (de) 1953-11-26

Family

ID=7033265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10413A Expired DE897937C (de) 1951-05-29 1951-10-14 Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012716B3 (de) * 2014-08-27 2016-01-07 Sebastian Fromm Magnetkugelgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012716B3 (de) * 2014-08-27 2016-01-07 Sebastian Fromm Magnetkugelgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530178B1 (de) Magnetschliesse
DE897937C (de) Reibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen
DE866420C (de) Stirnreibrad fuer Antriebe, insbesondere fuer Textilmaschinen
DE1251192B (de)
DE2214919C3 (de) Elektromagnetische Antriebs- und Hemmvorrichtung
DE851884C (de) Verzahnte Getriebeteile
CH464861A (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE2210807B2 (de) Tragbare Zeichenmaschine
DE3628961C1 (en) Model rail-mounted vehicle
DE801147C (de) Magnetische Scheidewalze mit unmagnetischem Walzenmantel
DE2154287B2 (de) Spannzwinge, insbesondere Schraubzwinge
DE294341C (de)
DE967986C (de) Drehspulinstrument mit Spannbandaufhaengung und Mitteln zur Begrenzung der seitlichen Bewegungen des Raehmchens
DE1953454B2 (de) Vorrichtung zum umwandeln der oszillierenden bewegung eines resonators in eine drehbewegung
CH617250A5 (de)
DE341208C (de) Zweiteilige Riemscheibe
DE892640C (de) Spulenkern fuer Elektromagnete, insbesondere Relais von Fernmeldeanlagen
DE1002592B (de) Dauermagnetische Aufspannplatte
AT392573B (de) Magnetschliesse
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE2257971A1 (de) Freilaufkupplung
DE2443372C2 (de) Filmspulenkörper für Kinoprojektoren
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE730496C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Zeitabstaende von Stromimpulsen zum Ausloesen von im Reihenwurf abwerfbaren Lasten, insbesondere von Luftfahrzeugen aus
AT203293B (de) Schaltbare Reibungskupplung oder -bremse