DE2049637B2 - Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren - Google Patents

Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren

Info

Publication number
DE2049637B2
DE2049637B2 DE19702049637 DE2049637A DE2049637B2 DE 2049637 B2 DE2049637 B2 DE 2049637B2 DE 19702049637 DE19702049637 DE 19702049637 DE 2049637 A DE2049637 A DE 2049637A DE 2049637 B2 DE2049637 B2 DE 2049637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
mass
color
colored
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049637C3 (de
DE2049637A1 (en
Inventor
Ludwig C. Dipl.-Kfm. 8430 Neumarkt Finck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Faber 8430 Neumarkt GmbH
Original Assignee
Eberhard Faber 8430 Neumarkt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Faber 8430 Neumarkt GmbH filed Critical Eberhard Faber 8430 Neumarkt GmbH
Priority to DE19702049637 priority Critical patent/DE2049637C3/de
Publication of DE2049637A1 publication Critical patent/DE2049637A1/de
Priority to DE19722265000 priority patent/DE2265000C3/de
Publication of DE2049637B2 publication Critical patent/DE2049637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049637C3 publication Critical patent/DE2049637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Anlage zur Patentanmeldung »Form- und knetbare Masse...« Firma Eberhard Faber GmbH., Neumarkt
Beispiel-Nr.
4 I 5
Gewichtsanteile
Dextrin
Glyzerin
Natrium-Oleat
Kaolin-Pulver
Melustralweiß
Rot
Blau
Violett
Scharlach
Rot
Schwarz
Gelb
Carmin
Antibakterielles Mittel "Wasser
10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00
2,00 2,00 2,00 2.00 2,00 2,00 2,00
1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
7,90 8,30 8,30 8,30 8,30 8,20 8,30
3,00 0,23 0,50
0,60 0,20
0,40 0,10
0,05
0,40
0,05
0,70
0,50
0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02
1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
10,00 2,00 1,00 8,00 1,00
Dextrin
Glyzerin
Natrium-Oleat
Kaolin-Pulver
Gelb
Blau
Rot
Gelb
Melustralweiß
Schwarz
Grün
Antibakterielles Mittel Wasser
0,30
0,30
0,10
0,02
1,00
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Verbindung mit in Wasser emulgierbaren Farbstoffen verwendet. Damit ist die erfiudungsgemäße Masse in Patentansprüche: der Lage, in feuchtem Zustand Farbe abzugeben. Die erfindungsgemäße Masse ist in verschiedener 5 Weise zur Herstellung von farbigen und farbabgeben-
1. Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unter- den Bildern benutzbar. So können gemäß einem mit richtszwecke aus Füllstoffen, Bindemitteln und der Erfindung dazu vorgeschlagenen Verfahren durch Plastifizierungsstoffen, dadurch gekenn- Verformen und Zusammenkneten von derartigen Maszeich ne t, daß zur Herstellung von farbigen und seu verschiedener Farbe flächige Gebilde geschaffen farbabgebenden Bildern sie in Wasser emulgier- io werden, deren Oberfläche entsprechend dem gewünschbare Farbstoffe und ein hydrophiles Plasiifizie- ten Farbbild sich aus Massen unterschiedlicher Farbe rungsmittel enthält. zusammensetzt. Auf dieses feuchte Gebilde wird ein
2. Plastische Masse nach Anspruch 1, dadurch farbeaufnehmendes Mittel, wie Papier oder Stoff, aufgekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel GIy- gedrückt und dadurch mit dem Farbbild versehen, zerin ist. 15 Man kann also damit eine größeie Anzahl von Ab-
3. Verfahren zur Anwendung der plastischen drucken herstellen. Ein einmal geschaffenes Gebilde Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, kann beiseite gelegt und beliebig lange aufbewahrt werdaß durch Verformen und Zusammenkneten von den. Sofern es seine Feuchtigkeit verloren hat, genügt Massen verschiedener Farbe flächige Gebilde ge- es für die Wiederverwendung, die Oberfläche des Gebilschaffen werden, deren Oberfläche entsprechend 20 des mit einem Schwamm od. dgl. leicht anzufeuchten, dem gewünschten Farbbild sich aus Massen unter- Statt dessen ist es auch möglich, das Gebilde nach schiedlicher Farbe zusammensetzt und daß auf das Herstellung der gewünschten Anzahl Abdrucke wieder feuchte Gebilde ein Farbe aufnehmendes Mittel, in die einzelnen Massen zu zerteilen.
wie Papier oder Stoff, aufgedrückt und dadurch mit Auch kann die erfindungsgemäße Masse vermalt wer-
dem Farbbild versehen wird. 25 den, z. B. durch Abnahme dieser malbaren Masse mit
tels eines Pinsels und anschließendem Auftrag auf die zu bemalende Oberfläche.
Demnach sind mit der Erfindung dem spielenden
Kind und auch dem Künstler bzw. künstlerisch tätigen
30 Laien neue interessante und vielseitige bildnerische
— Möglichkeiten in die Hand gegeben.
Mehrere erfindungsgemäße Massen verschiedener Färbung können in einem Baukasten zusammengefaßt werden. In der nachfolgenden Beschreibung wer-35 den Ausführungsbeispiele der Zusammensetzung und der Verwendung derartiger Massen näher erläutert.
Die Erfindung betrifft eine plastische Masse für In der Zeichnung ist schematisch und perspektivisch
Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke aus Füllstoffen, ein fladenartiges Gebilde dargestellt, das in Nachbil-Bindemitteln und Plastifizierungsstoffen. Ferner be- dung eines Tieres aus verschiedenen Massen 1 bis 6 trifft die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung einer 40 unterschiedlicher Farbe zusammengesetzt ist. Dieses solchen plastischen Masse. Gebilde ist an seiner Oberfläche im wesentlichen eben.
Man kennt unter dem Begriff Plastilin farbige oder Von ihm können in der beschriebenen Weise Bilder farblose Knetmassen der vorstehend genannten Zu- bzw. Abdrucke auf ein Stück Papier, ein Stück Stoff sammensetzung, welche zum Modellieren verwendet u. dgl. abgenommen werden. Soll ein derartiges Gewerden. Auch sind knetbare Massen bekannt, die nach 45 bilde überhaupt nicht mehr benutzt werden, so kann dem Verformen durch Erhitzen, z. B. in einem Back- man, wie erläutert, wenigstens einen Teil der Masse ofen, absolut hart werden. Ferner sind Knetmassen mit durch Ablösen von den Massen anderer Farbe zurückhygroskopischen Bindemitteln wie Dextrin bekannt gewinnen. Sofern Masse ausgetrocknet sein sollte, kann (französische Patentschrift 631 933 und USA.-Patent- man sie mit Wasser versetzen und dadurch wieder verschrift 2 271 906.) 50 wendbar machen. Im übrigen ist es von Vorteil, daß
Die vorbekannten Modellier- bzw. Formmassen ein Gebilde aus der erfindungsgemäßen Masse auf dienen aber sämtlich nur dem Zweck, der damit be- einer Unterlage, wie einer Holzplatte, gut festklebt, schäftigten Person, wie dem Kind oder dem Künstler, Zwei Ausführungsbeispiele der Zusammensetzung
ein Mittel zur Schaffung bestimmter plastischer For- der erfindungsgemäßen Masse sind der Tabelle zu entmen, Figuren, Gebilde usw. zu geben. Demgegenüber 55 nehmen. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht iiüf besteht die Aufgabe der Erfinudng darin, für derartige die Verwendung dieser Stoffe beschränkt ist, sondern Massen ein völlig anderes Anwendungsgebiet zu er- diese durch entsprechend gleichwertige Stoffe ersetzt schließen, nämlich für das Kind, den Künstler usw. werden können. Ebenso kann die mengenmäßige Zuein Mittel zur bildnerischen, farbigen Gestaltung zu sammensetzung der einzelnen Bestandteile, einschließschaffen. 60 Hch der Farbstoffe, unterschiedlich gewählt werden. Dazu wird erfindungsgemäß in erster Linie vorge- Gemäß der Tabelle kann Dextrin als ein Bindemittel schlagen, daß zur Herstellung von farbigen und färb- beigegeben sein, während Glyzerin, wie erläutert, die abgebenden Bildern die Masse in Wasser emulgierbare Funktion des hydrophilen Plastifizierungsmittel» hat. Farbstoffe und ein hydrophiles Plastifizierungsmittel Als Füllstoffe können Natrium-Oleat und Kaolin-Pulenthält. Während bei den obenerwähnten Plastilinen 65 ver beigegeben sein. Schließlich können einer Masse ein hydrophopes Plastifizierungsmittel wie Wachs oder auch mehrere Farbstoffe unterschiedlicher Farbe beiöl vorgesehen war, wird gemäß der Erfindung ein gefügt werden, um entsprechende Farbnuancierungen hydrophiles Plastifizierungsmittel, ζ. B. Glyzerin, in zu erhalten.
DE19702049637 1970-10-09 1970-10-09 Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren Expired DE2049637C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049637 DE2049637C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren
DE19722265000 DE2265000C3 (de) 1972-11-18 Plastische Masse für Spiel-, Leht- und Unterrichtszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049637 DE2049637C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049637A1 DE2049637A1 (en) 1972-04-13
DE2049637B2 true DE2049637B2 (de) 1973-11-29
DE2049637C3 DE2049637C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5784633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049637 Expired DE2049637C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049637C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515757C3 (de) * 1975-04-10 1984-08-02 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Verwendung plastischer Massen
ITMI20111367A1 (it) * 2011-07-22 2013-01-23 Patrizia Paioletti Metodo di incisione per la produzione di immagini tridimensionali.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049637C3 (de) 1974-07-25
DE2049637A1 (en) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE2049637C3 (de) Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke, sowie dazugehöriges Verfahren
DE1937856A1 (de) Formularsatz aus Farbreaktionspapieren
DE2501625A1 (de) Sperrholz mit einer simulierten holzmaserung
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE1421069A1 (de) Zur Anfertigung von Kopien ohne Kohlepapier geeignete Blaetter und deren Herstellung
DE1532287B2 (de) Ueberzugschicht fuer filterumhuellungen und mundstuecke fuer tabakwaren
DE635724C (de) Zusammensetzspiel
DE1646259A1 (de) UEberzug als kuenstliches Holzfurnier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE419950C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaserdruckformen
DE4421723C2 (de) Farbmasse zum Bemalen von Oberflächen
DE102008007528A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
DE494894C (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Gemaelden, Bildern, Landkarten, Tapeten u. dgl.
DE169121C (de)
DE2256696C3 (de) Plastische Masse für Spiel-, Lehr- und Unterrichtszwecke
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE537876C (de) Abzieh-Offset-Druck-Papier
DE102023130341A1 (de) Cremige substanz, garnierwerkzeug für die bereitstellung eines dekorationsspielzeugs, und dekorationsspielzeug
DE638725C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern
AT269178B (de) Durchschreibesatz
AT99000B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Kopien von Gemälden, Bildern, Landkarten, Tapeten usw.
DE1277874B (de) Durchschreibeblaetter
DE485492C (de) Reliefzurichtung fuer Druckereizwecke
AT126591B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee