DE2049415B2 - Wechselkabinenanlage fuer schwimmbaeder, sportanlagen u.dgl - Google Patents

Wechselkabinenanlage fuer schwimmbaeder, sportanlagen u.dgl

Info

Publication number
DE2049415B2
DE2049415B2 DE19702049415 DE2049415A DE2049415B2 DE 2049415 B2 DE2049415 B2 DE 2049415B2 DE 19702049415 DE19702049415 DE 19702049415 DE 2049415 A DE2049415 A DE 2049415A DE 2049415 B2 DE2049415 B2 DE 2049415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
post
arm
closed
cubicle system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049415A1 (de
DE2049415C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702049415 priority Critical patent/DE2049415C3/de
Publication of DE2049415A1 publication Critical patent/DE2049415A1/de
Publication of DE2049415B2 publication Critical patent/DE2049415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049415C3 publication Critical patent/DE2049415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1266Cubicles for dressing; Toilets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Vorzugsweise ist der Arm an dem Pfosten gelagert
und vor die Tür verschwenkbar, für die auf der ande-So ren Seite des Pfostens ein Anschlag vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Wechselkabinenanlage Ein derartig ausgebildetes Verriegelungselement gefür Schwimmbäder, Sportanlagen u.dgl., bestehend währleistet nicht nur eine winkelsteife Halterung, aus mehreren in Reihe angeordneten, zwei gegen- sondern verhindert zugleich ein Öffnen der Tür.
überliegende Türen aufweisenden Kabinen Vorzugs- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
weise rechteckigen Grundrisses, die mittels ihrer Pfo- 55 Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
sten an der Decke bodenfrei aufgehängt sind. Fig. 1 eine Einzelkabine aus einer Reihe neben-
Eine derartige Wechselkabinenanlage bietet gegen- einander angeordneter Kabinen im Grundriß aus der über einer Kabinenanlage mit auf dem Boden abge- Sicht der Pfeile A-A der F i g. 2,
stützten Kabinen den Vorteil der einfacheren Boden- F i g. 2 die Einzelkabine im Vertikalschnitt gemäß
reinigung. Der Verzicht auf eine Verankerung der 60 Schnittlinie B-B der F i g. 1,
Kabinen am Boden Dringt aber Stabilitätsprobleme F i g. 3 ein Verbindungselement in Ansicht und
mit sich. So können beispielsweise bei Benutzung der F i g. 4 das Verbindungselement aus der Sicht der
an den Trennwänden oder den gegenüberliegenden Pfeile C-C.
Pfosten befestigten Sitebänke die Trennwände mit Die erfindungsgemäße Wechselkabinenanlage be-
den Pfosten wegen der Federeigenschaft der Pfosten 65 steht aus mehreren in Reihe nebeneinander angeord- und/oder der gelenkarügen Befestigung der Pfosten neten Einzelkabinen 1. Die Einzelkabinen sind vonan der Decke die Abstände zwischen den vertikalen einander durch Trennwände 2 und 3 getrennt. Die Türkanten und den ihnen zugeordneten vertikalen Trennwände 2 und 3 sind mit ihren vertikalen Stirn-
i/
selten an Pfosten 3 und 5 bzw. 6 nnd 7 befestigt Die p£ten 4 bis 7 sind an der Decke aufgehargt Me Kabine besitzt zwei gegenüberliegende an den Pto-Sn 6 bzw. 7 angeschlagene und nach innen zu offnende Türen 8 und 9. Im geschlossenen Zustand^Ueaen die nicht angeschlagenen vertikalen Tarranckr
SESSS^ g^Shm* * bzw24 g uie Ue 27 bzw. 28 auf, m *
eme^EmM beabsichtigtes Losen_
*»™£ ^ nach außen «T^fg
SsSSSU^
in dessen unteren Bereich in Höhe der Bank 14 em ^
Verbindungselement 15 bzw. 16 vorgesehen. Das den ge oßenden
g ^ 9
lagert ist. Das Verbindungselement 15 bzw mcht nur der
S ί
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Kanten der Pfosten sich verändern, so daß die durch Patentansprüche: ein Verriegelungselement, z.B. die vorgeschwenkte Bank, auf der einen Seite und durch einen Anschlag
1. Wechselkabinenanlage für Schwimmbäder, am Pfosten auf der anderen Seite, in Schließstellung Sportanlagen u.dgl., bestehend aus mehreren in S gehaltene Tür aufspringen kann. Darüber hinaus Reihe angeordneten, zwei gegenüberliegende Tu- v.-erden durch die seitliche Bewegung der Pfosten beren aufweisenden Kabinen vorzugsweise recht- nachbarte Türen verklemmt.
eckigen Grundrisses, die mittels ihrer Pfosten an Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
der Decke bodenfrei aufgehängt sind, da- Wechselkabinenanlage zu schaffen, bei der die Türen durch gekennzeichnet, daß der nicht io weder ungewollt aufspringen können noch Türen angeschlagene vertikale Türrand (10 bzw. 11) mit verklemmt werden können.
dem diesem Türrand (10 bzw. 11) zugekehrten ; Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Pfosten (4 bzw. 5) über ein Verbindungselement Wechselkabinenanlage der obigen Art dadurch ge-(15 bzw. 16) verbindbar ist, das bei geschlossener löst, daß der nicht angeschlagene vertikale Türrand Tür (8 bzw. 9) diese und den Türpfosten (4 bzw. 15 mit dem diesem Türrand zugekehrten Pfosten über S) unter gegenseitiger Abstützung gegeneinander ein Verbindungselement verbindbar ist, das bei gezieht. ~ schlossener Tür diese und den Türpfosten unter ge-
2. Wechselkabinenanlage nach Anspruch 1, da- genseitiger Abstützung gegeneinander zieht. Bei der durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsele- erfindungsgemäßen Wechselkabinenanlage wird jede ment (15 bzw. 16) im unteren Bereich der Tür (8 ao einzelne Kabine bei geschlossener Tür in bezug auf bzw. 9) angeordnet ist. die Decke winkelsteif gehalten, so daß sich Türen be-
3. Wechselkabinenanlage nach Anspruch I nachbaner Kabinen weder verklemmen noch ungc oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin- wollt öffnen können. Da Pfosten und nicht angedungselement (15 bzw. 16) einen parallel zur schlagener Türrand gegeneinander gezogen werden, Ebene der geschlossenen Tür (8 bzw. 9) ver- 25 wird ein ungewolltes öffnen auch schon bei einer schwenkbar gelagerten Arm (19 bzw. 20) mit einziger Kabine selbst dann unterbunden, wenn die einem quer daran befestigten Riegel (25 bzw. 26) Türen der benachbarten Kabinen nicht geschlossen und ein Widerlager (21 bzw. 22) mit einer Ein- sind.
laufführung (23 bzw. 24) hat, in die bei Ver- Vorzugsweise ist das Verbindungselement im unie-
schwenken des Armes (19 bzw. 20) der Riegel 30 ren Bereich der Tür angeordnet. Eine derartige An-(25 bzw. 26) eingreift. Ordnung ist nicht nur bei der Bedienung leichter zu
4. Wechselkabinenanlage nach Anspruch 3, da- erreichen, sondern bietet auch den weiteren Vorteil, durch gekennzeicnnet, daß die Einlaufführung . daß wegen des größeren Hebelarmes an dieser Stelle (23 bzw. 24) nach außen erweitert ist. die winkelsteife Halterung besonders wirksam ist.
5. Wechselkabinenanlage nach Anspruch 3 35 Eine zweckmäßige Ausführung des Verbindungsoder4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wider- elementes ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen lager (21 bzw. 22) eine Einraststelle (27 bzw. 28) parallel zur Ebene der geschlossenen Tür schwenktür den Arm (19 bzw. 20) mit dem Riegel (25 bar gelagerten Arm mit einem quer daran befestigten bzw. 26) hat. Riegel und ein Widerlager mit einer Einlaufführung
6. Wechselkabinenanlage nach einem der An- 40 hat. in die bei Verschwenken des Armes der Riegel sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der angreift. Zur Erleichterung der Einführung ist die Arm (19 bzw. 20) an dem Pfosten (4 bzw. 5) ge- Einlaufführung vorteilhaft nach außen erweitert. Die lagert und vor die Tür (8 bzw. 9) schwenkbar ist, erweiterte Einlaufführung macht den Abstand zwifür die auf der anderen Seite des Pfostens (4 bzw. sehen Pfosten und Tür ziemlich unkritisch.
5) ein Anschlag (12 bzw. 13) vorgesehen ist. 45 Damit sieh das Verbindungselement nicht selb
ständig löst, kann das Widerlager eine Einraststelle für den Arm mit dem Riegel haben.
DE19702049415 1970-10-08 1970-10-08 Wechselkabinenanlage fur Schwimm bäder, Sportanlagen u dgl Expired DE2049415C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049415 DE2049415C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Wechselkabinenanlage fur Schwimm bäder, Sportanlagen u dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049415 DE2049415C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Wechselkabinenanlage fur Schwimm bäder, Sportanlagen u dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049415A1 DE2049415A1 (de) 1972-08-10
DE2049415B2 true DE2049415B2 (de) 1973-05-17
DE2049415C3 DE2049415C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5784539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049415 Expired DE2049415C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Wechselkabinenanlage fur Schwimm bäder, Sportanlagen u dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049415C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366251C2 (de) * 1973-12-07 1982-09-23 Eugen 6750 Kaiserslautern Baumgärtner Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361026C3 (de) 1973-12-07 1980-10-23 Baumgaertner, Eugen, 6750 Kaiserslautern Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366251C2 (de) * 1973-12-07 1982-09-23 Eugen 6750 Kaiserslautern Baumgärtner Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049415A1 (de) 1972-08-10
DE2049415C3 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE2049415B2 (de) Wechselkabinenanlage fuer schwimmbaeder, sportanlagen u.dgl
CH658174A5 (de) Warenpraesentiergestell.
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE1684883A1 (de) Aus Kunststoff-Teilen zusammengesetzter Zaun
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE2950571C2 (de)
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
AT398492B (de) Schnurwasserwaage
DE533286C (de) Nachgiebige Tuer fuer Garagen, Wagenschuppen, Lager u. dgl.
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
CH636253A5 (en) Display and sales stand for records
DE1554348A1 (de) Wandkoerper zur Abtrennung von Schrankabteilen von vorhandenen Raeumen
DE19826623C2 (de) Duschabtrennung
DE102005055061B4 (de) Befestigungssystem für Sicherheitszäune
DE19723872A1 (de) Zusammenbausystem für Duschkabinen
DE2635701A1 (de) Rasterdecke
DE4425629A1 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE1784222A1 (de) Vorgefertigte Wandeinheit
AT67345B (de) Schiebefenster.
DE6602112U (de) Aus kunststoff-teilen zusammengesetzter zaun
DE2314965A1 (de) In schraeglage einzubauender briefkasten
DE2042270A1 (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag, insbesondere für aufhängbare Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)