DE2048654A1 - Reifenform und vulkanisierpresse - Google Patents

Reifenform und vulkanisierpresse

Info

Publication number
DE2048654A1
DE2048654A1 DE19702048654 DE2048654A DE2048654A1 DE 2048654 A1 DE2048654 A1 DE 2048654A1 DE 19702048654 DE19702048654 DE 19702048654 DE 2048654 A DE2048654 A DE 2048654A DE 2048654 A1 DE2048654 A1 DE 2048654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tire
arm
drive
centering mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048654
Other languages
English (en)
Inventor
Shoushi Iwama Atsuaki Okada Takashi Suda Tetsuo Kobe Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2048654A1 publication Critical patent/DE2048654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

2048554
47 426
I£OÜB S
Liukai-kn, b
, 56-1, 1-Chotje, ¥akinoliaaa-öl]O, (Japan)
Iteifenforca- nrid -vulkanisierpresse
Die iirfiiiauii·/ betrifft eine Presse :;mn I'Ormeri und Vulkanisieren von ^nenwatischen Keilen und insbesondere iieiiendeckeü aus uichtvulLanisierteu; i-iaterial. Insbesondere betrifxt die Eriind-ung eine keiienioru- und vulkanisier^resse, bei der ein ^eiormter und vnlkanisierter heilen υ it Hilie einer ^..rirl;un£svollen nnd v/irtsohai'tlioh ber^ustellenden Yorriobtun^, schnell nnd leicht ans der Iresse entfernt v/erden kann.
j.ei bekannte η iieifeniori-j- nnd ~ vnlkanisier'preyae]i mit avqI einander ^ecenüberlio^enden und voneinander uii trennenden Ί>ζμ. ;;c-;,exieinaiider ^n be:'elendeη I''ormbr'.lften oasi j^oriuteiloxi :..":id lüit oiner .blase imu einen ...onti'ieratQUD, der an eiae^i .j! .rwteil ouei' einer j/'(iri.;tj'l.'te t ist und sieb über dieselbe hinuuserstx'ocL-t und itlioboii ei. no η se uJ are übt a,i eoroneten Ar be j tsr auiv/eiat, ist gg iiblicb, zuu Jijtiti'ei'nei;. «iixos
109S17/1347
BAD ORIGINAL
vulkanisierten Keiieiis eine Auswurfvorrichtung .für ■
den Reifen zu verwenden, die von eine ta hydraulischen
Zylinder oder einem I-Iotor betätigt wird. Bei diesen
"bekannten Pressen wild der Keifen .bzw. die Ilarkasse
während des Form- und Vulkanisiervorgaiiges mit liilJe
einer elastomeren Blase in der genau gewünschten inneren Perm gehalten, wobei diese Elase von dem Zentriermechahismus verstellt wird, welcher, nicht nur für die '■ Blase vorgesehen ist, sondern auch dazu dient, den
vulkanisierten Reuen nach oben au stoßen und ihn damit ; aus dem unteren Teil der Form auszuwerfen. iJächden der ·. obere Formteil vom unteren Formteil nach, oben' abgehoben . worden ist und der ZentriermechanisiDus den gehüteten ·.. Reifen aus dem unteren Formteil gelöst hat, hebt der
Zentriermechanismus den vulkanisierten Reifen ein Stück; über den unteren Formteil an. Zentriermechanismen dieser Art sind der Fachwelt' bekannt und beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 260732 näher beschrieben. Der ' vulkanisierte Reifen wird dann normalerweise aus der
Presse mit Hilfe einer geeigneten -Vorrichtung entfernt,-die unabhängig von der Presse angetrieben und gesteuert; wird. ι
Diese bekannten Reiienfo'riD- -und -vulkanisier pres sen j besitzen den 'lachteil, daiS sie mehrere getrennte | Mechaniewen oder Vorrichtungen benötigt, ii;'.,ulioh einen ; Zylinder oder not or zum jiintfernen der vulkanisier ten
Reifen, einen Antriebsmotor für die Presse und oine ;' Kraftquelle zum Betätigen des Arbeitszylinders der
Zentriervorrichtung. Außerdem sind Verriegelungsvorrichtungen notwendig, um die gewünschte Sicherheit iui j
BAD ORIGINAL
2 04365 4-.
eb der Presse zu gewährleisten, veil keine h-echanische Koppelung zwischen ciea die keilen entfernenden Zylinder oder Kotor, dera Antriebsmotor für die Presse und die 2,eiitriervorrichtung vorhanden ist. Dabei ist es auch schwierig, die einzelnen Arbeitsgänge der Presse und der Hilfsvorrichtung zeitlich ge aau au !einander abgestillt zu synchronisieren. Ub das richtige Zusammenwirken der eiiiselnen Vorrichtungen oder Antriebe zu /_.ew-Vhrleisten, vird die zwischen den einseinen Ar-"beitSBchritten vorgesehene Zeitspanne häufig vergrößert, wodurch der Wirkungsgrad bsw. der mögliche Ausstoß oder die jlapazitr.t der 1-resse verringert wird.
Hie Ani&abe der Erfindunc bestellt darin, diese ITachteile su -vermeiden-und eine Presse z-wca Po r me η und Vulkanisieren von pneumatischen üeiien bsT·-·. Reifendecken zu schaffen, bei welcher die [Jotselten avrisehen aen einzelnen Arbeitsschritten auf ein Ilinimum- herabgesetzt werden können, ohne die Betriebssicherheit der Iresse zu beeinträchtigen.
;Jur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Er-'J.indung vorgeschlagen, den Antrieb für die Presse auch sun Entfernen der geformten und vulkanisierten Keifen aus der Presse zu verwenden, se da£ kein getrennter Antrieb für das Auswerfen der fertigen Reifen oder Keile lüde c ken benotigt wird.
"./eiterliin wird ge rar 5 der Erii:^iiui^ ο1;ΐβ Reifeiiforra- und-•raljXinis!erpresse r,iit einer Auswerivorrichtung für die
1 Π 9 8 1 7 / 1 3 & 7
- J
BAD ORIGINAL
40654
fertigen Reifen oder Reifendecken geschaffen, bei :
der die Auswerfeinrichtung in ihrer Konstruktion wesentlich vereinfacht ist, so daß die für den Ablauf jedes einzelnen Form- und Vulkanisiervorganges ■benötigten Zeiten wesentlich verringert werden können.
Außerdem wird durch die Erfindung eine .Reifenform- uiidvulkanisierpresse vorgeschlagen, bei der die Auswerfeinrichtung für die vulkanisierten Reifen genau , synchronisiert mit den anderen Teilen der Presse arbeite
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, eine Reifenform- und-vulkanisierpresse mit einer zusammenklappbaren oder ■· zusammenlegbaren Blase und einer durch einen hydraulischen Zylinder betätigten Zentriervorrichtung zu schaffen, welche eine zusätzliche Vorrichtung zum Entfernen eines gehärteten Reifens von der Zentriervorrichtung und zum anschließenden Aus-' werfen dieses Reifens aus der Presse aufweist, welcher durch den Antrieb der Presse betätigt wird, ohne daß hie für ein besonderer oder unabhängiger Antrieb notwendig wäre. '■'■■:
: Eine erfindungsgemäß ausgebildete Reifenform- iuid-vul~ kanisierpresse' ermöglicht es, einen·vulkanisierten Reifen automatisch aus der Presse ■si3.entf0.rnon, wobei dieser Reifen zunächst aus ;s einer lage auf der Zentriervorrichtung- oder dem Zentriermechanismus durch einen Auswerfer'entfernt und dann nach außen oder der < Seite aus der Presse" abgegeben oder abgeführt wird. Der zum I3etUtiL,en'der die -Reifen losenden und .auswerfenden Vorrichtung benötigte- Antrieb: wird geuniß der Er- ■: findung durch den Antrieb der Presse geliefert, welcher^ hauptsächlich sum Steuern der r'ewegungen des oberen
.4 7,
BAD ORIGINAL
Porrateiles gegenüber dem feststehenden unteren Normteil mittels eines Getriebes, das im allgemeinen mit einem Motor versehen ist, dient, wobei die Kraft des Antriebsmotores normalerweise teilweise auf dem oberen Formteil über einen geeigneten Exzentertrieb übertragen wird,
Ia Betrieb der erfindungsgemäßen Keifenform- und-vulkanisierpresse wird die Vorrichtung sue Entfernen und Auswerfen der vulkanisierten Reifen durch einen drehbaren Kurbeltrieb betätigt, welcher vom Antrieb der Presse, der hauptsächlich zum Bewegen der Formteile gegei einander dient und zu diesem Zweck einen Motor und ein Getriebe üblicher Ausführung besitzt, angetrieben wird. Durch diese Konstruktion wird es überflüssig, eine getrennte oder unabhängige Kraftquelle für die Vorrichtung zum Auswerfen der fertigen Reifen vorzusehen, was bisher bei Reifenform- und-vulkanisierpressen notwendig war· Dieser Vorteil der vorliegenden Erfindung ermöglichi es, die Bauweise oder Konstruktion der Presse sehr zu vereinfachen, was wiederum zu einer Verringerung der Fehlerquellen im Betrieb der Presse und zu einer Verringerung der Gesamtkosten der Presse führt. Ein zusätzlicher Vorteil der vereinfachten Bauweise der Presse ist, daß der obere Formteil , der mit einem Antrieb in üblicher Weise gekoppelt ist, synchronisiert mit der Auswerfvorrichtung für die fertigen Reifen gesteuert werden kann, so daß diese Auswerfvorrichtung auf die Bewegungen der Formteile abgestimmt betätigt wird. Weitere Vorteile sind eine vereinfachte Verbindung zwische der Presse und dem Auswerfer, eine Verringerung der
109817/ 1347
BAD ORIGINAL
Gesamtzeit für einen Arbeitszyklus zum Pormen, Vulkanisieren-und Auswerfen und eine Verbesserung des gesamten Betriebes der Presse.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgeijilßen Reifenform- und-Yulkanisierpresse schematise!) dargestellt, und zwar zeigt
Pig. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Reifenform- und-vulkanisierpresse von vorne, wobei die einzelnen Elemente des Pressentriebes zu erkennen.sind,
Pig. 2 einen scheaatischen Teilquerschnitt der Presse aus Pig. 1, wobei Einzelheiten der Auswerfvorrichtung für die fertigen Reifen zu erkennen sind,
Pig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Porm und die angeschlossenen Teile der Presse während eines Porra- und Vulkanisiervorganges·, in gegen-; über Pig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab,
Pig. 4 einen ähnlichen Schnitt wie in Pig. 3, wobei ; die Presse nach einem Vulkanisiervorgang geöffnet ist und der vulkanisierte Reifen aus den voneinander gelösten Pormteilen entfernt wurde und von der Blase der Zentriervorrichtung gehalten wird,
Pig. 5 einen Schnitt wie in Pig. 3 und 4, wobei im Anschluß an die Darstellung ,aus Pig. -4 ein
10 9 8 17/1347
ORlGtNAL
2 U 4 3 6 5
Auswerfer unter den gehärteten Keilen gefahren worden 1st, und
einen Sc-lmitt vrie in den vorhergehenden figuren, wobei der Auswerfer den gehorteten Keifen von de Zentriervorrichtung abgehoben hat -und geneigt steht, -ura diesen Keilen ans der Tresse heraussuführen. ' ' '
Die in der zeichnung dargestellte Presse "besitzt einen Antrieb mit einen von eine α üblichen Ilotor und einem geeigneten Getriebe od. dgl. angetriebenen Sahnrad 1, ■velches über eine Kur be !stange 1' die obere Pormhälite II 1 der Presse gegenüber der unteren Formhälfte Π 2 bewegen kann. IiLt deis ü-ahnrad 1 IJ'fiüt ein Kitzel 2, aas über eine abwechselnd eingerückte oder ausgerückte Kupplung 5 eine v/elle 4 gesteuert antreibt» Die Enden eier Welle <T stecken in nichtdar^estellten lagern und auf der lielle sitzt drehfest eine Itolle 5, auf die ein Kabel 9 wahlweise aufgerollt oder von der das Kabel 9 abgerollt werden kami, Das freie Ende des Esbels 9 ist aa Kahme η der Auswei&rorriclitnn;_; iür die fertigen Keilen be;.estigt. Das Kabel S1 v:iru von diesem ]3efestiguiii;s^unKt über iübruiiesrollen c und- 7. rsnr. Kolle 1J ge-
Der Kahmeη ü trägt mehrere leitiinger 10, 11 und 12, \--jxi üeneii einer ao oberen Ende, einer im mittleren Keil und einer a^ unteren liuue angebracht ist, vie Pig« ',J. ;;ei,:t. Die Leitfinger 10, 11, und 1ί.; bsv/. die
1 09817/ 1 3 Λ 7 BAD ORSQINAL
Führungsstifte od. dgl. sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie/entsprechende Führungsnuten 13, und 15 eingreifen können, welche in Führungsplatten an beiden Seiten der Presse eingreifen können, wodurch die Bewegungsbahn des Rahmens 8 bestimmt wird. Am Rahmen 8 ist außerdem ein Aufnahmearm 16 für die fertigen Reifen, der zahlreiche Rollen ähnlich wie ein Rollgang aufweisen kann, befestigt, der somit ebenfalls eine durch die Leitfinger 10,11 und 12 und die Führungsnuten 13, 14 und 15 bestimmte Bahn durohläuft·
Ein nioht dargestellter drehbarer Nockenschalter oder eine ähnliohe Vorrichtung steuert die Kupplung 3 , so daß , wenn der Kurbeltrieb die obere Formhälfte M 1 von der unteren Formbälfte M 2 um eine bestimmte Strecke abgehoben hat, die Kupplung 3 einrückt, woraufhin das vom Zahnrad 1 angetriebene Ritzel 2 die Rolle 5 antreibt um das Kabel 9 aufzuwickeln und den Aufnahmearm 16 nach einer vorbestimmten Bahn zu bewegen.
Am Ende eines Form- und Vulkanisiervorganges befindet sich die erfindungegemäße Presse in der in Fig. 3 dargestellten lage, in weloher die beiden FormhälftenM 1 und M 2 geschlossen aufeinander sitzen und der Aufnahmearm 16 für einen fertigen Reifen direkt neben der geschlossenen Form steht, um sobald wie möglich einen fertigen Reifen T aufzunehmen. In diesem Augenblick be gört sich das Zahnrad 1 des Kurbeltriebes zu drehen, wodurch über die Kurbelstange 1· die obere Formhälfte M 1 von der unteren Formhälfte M 2 abgehoben wird. Wenn sioh das Zahnrad 1 schreit gedreht hat, daß der fertige Reifen T aus der Form gelöst und angehoben
- 9 - l
109817/1347
2040654
wurde , was gleichzeitig mit einer Verlängerung der Blase B erfolgt, wird die Kupplung 3 eingerückt. Somit wird die Drehbewegung des Zahnrades 1 über das Ritzel 2 auf die Welle 4 übertragen, um das Kabel 9 über die Führungsrolleη 6 und 7 auf die Rolle 6 aufzuwickeln, wodurch der den Aufnahmearm 16 tragende Rahmen 8 so'bewegt wird, daß der Aufnahmearm 16 etwa horizontal unter dem fertigen Reifen T liegt. Pig. 4 zeigt die obere Pormhälfte M 1 abgehoben und den fertigen Reifen T von der unteren Formhälfte M 2 angehoben, und zwar in dem Augenblick, in welchem der horizontale Vorschub des Aufnahmearmes 16 beginnt.
Nachdem der Aufnahmearm 16 eine praktisch unter dem abgehobenen Reifen I befindliche Lage erreicht hat, beginnt er aufgrund des senkrecht nach oben führenden Teiles der FUhrungsnuten 13, 14 und 15 sich nach oben zu bewegen, bis er an der Unterseite des vulkanisierten Reifens T anliegt (Pig. 5), woraufhin er diesen Reifen von der Blase B der Zentriervorrichtung abhebt. Schließlich nimmt der Aufnahmearm 16 eine Schrägstellung oder neigung gegenüber der Horizontalen an, wie Pig. 6 zeigt, so daß der abgehobene Reifen T aufgrund der Schwerkraft auf einen feststehenden Förderer C oder eine andere Abfuhrvorrichtung he3*rollen kann.
nachdem der Reifen ϊ die in Pig. 6 dargestellte Lage erreicht hat, wird die Kupplung 3 ausgerückt, so daß der Rahmen 3 mit dem Aufnahmearm 16 aufgrund der Schwerkraft automatisch in die in Pig. 3 dargestellte Ausgangslage zurückkehrt. Hierbei wird das Kabel 9 von
- 10 -
109817/1347
2ÜA0654
- ίο -
der Rolle 5 abgerollt, v/eil die Welle 4 jetzt frei drehbar ist, wobei der Rahmen 8 durch Zusanjuenvfirken der Leitfinger 10, 11 und 12 und der denselben zugeordneten Führungsnuten 13, 14 und 15 in der gewünschten Weise geführt wird, !falls erwünscht, kann die durch Schwerkraft bewirkte Rückkehr des Rahmens 8 durch geeignete niederspannung oder eine andere mechanische Vorrichtung unterstützt v/erden, um die Rückführung zwangsweise durchzuführen.
Patentansprüche
1 098 17/1347

Claims (4)

  1. 2ÜA3654
    426
    Patentansprüche
    Reifenform- und -vulkanisierpresse zum Herstellen pneumatischer Reifen mit einer von einem Zentrier mechanismus zu verstellenden zusammenlegbarer oder zusammenklappbarer Blase und voneinander zu trennenden PormteiLen, von denen der obere Teil bewegbar und der untere Teil feststehend ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Auswerfmechanismus für die fertig vulkanisierten Reifen (T) besitzt, der einen Arm (16) zum Erfassen eines am Zentriermechanismus hängenden vulkanisierten Reifens und eine Einrichtung zum Bewegen des oberen Formteiles zum Öffnen und Schließen der Presse und zum Bewegen des Auswerfarmes aufweist, um somit mittels des Pressenantriebes den Reifen vom Zentriermechanismus abzunehmen und aus der Presse zu entfernen.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) über eine Kupplung (3) intermittierend vom Pressenantrieb angetrieben ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) mit einer Kurvenführung (10,11,12,13,14,15) versehen ist»'- um ihn zunächst unter einen fertig vulkanisierten Reifen (T) zu führen, dann senkrecht anzuheben und
    109817/1347
    schließlich zu kippen, damit der Reifen vom Zentriermechanismus abgehoben und schließlich aus der Presse herausbewegt wird.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) in einem Rahmen (8) gelagert ist, der an den Antrieb für den oberen Formteil (M 1) und den Antrieb für den Arm (16) angekuppelt ist.
    1098 17/1347
DE19702048654 1969-10-06 1970-10-03 Reifenform und vulkanisierpresse Pending DE2048654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8007269 1969-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048654A1 true DE2048654A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=13708002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048654 Pending DE2048654A1 (de) 1969-10-06 1970-10-03 Reifenform und vulkanisierpresse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3685929A (de)
BE (1) BE757097A (de)
CA (1) CA925665A (de)
CH (1) CH513720A (de)
CS (1) CS164876B2 (de)
DE (1) DE2048654A1 (de)
FR (1) FR2064996A5 (de)
GB (1) GB1290964A (de)
NL (1) NL7014651A (de)
PL (1) PL70981B1 (de)
SE (1) SE380763B (de)
SU (1) SU393819A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068989A (en) * 1976-09-03 1978-01-17 Nrm Corporation Tire curing press
US4170442A (en) * 1978-06-15 1979-10-09 Nrm Corporation Tire press unloader
US4385027A (en) * 1980-06-03 1983-05-24 Kobe Steel, Ltd. Method and device for unloading of tire from a tire vulcanizer
FR2485434A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Kobe Steel Ltd Procede et dispositif pour decharger des pneumatiques d'une machine de vulcanisation
US4606714A (en) * 1983-03-31 1986-08-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire press mechanism
US4444715A (en) * 1983-03-31 1984-04-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making tires

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103000C (de) * 1955-08-02
BE552907A (de) * 1956-05-17
FR1229312A (fr) * 1958-07-23 1960-09-06 Christiansen & Meyer Presse à vulcaniser à appareil chauffant simple et double
US3222716A (en) * 1959-01-22 1965-12-14 Edward J Harris Tire curing press and unloading apparatus therefor
NL120021C (de) * 1961-03-28
GB964363A (en) * 1962-01-16 1964-07-22 Karl Marx Stadt Maschf Apparatus for the automatic removal of tyres from a vulcanising press
NL6511277A (de) * 1965-01-30 1966-08-01
US3336630A (en) * 1965-10-05 1967-08-22 Mcneil Corp Unloader for press shaping and curing pneumatic tires

Also Published As

Publication number Publication date
CH513720A (de) 1971-10-15
CA925665A (en) 1973-05-08
NL7014651A (de) 1971-04-08
FR2064996A5 (de) 1971-07-23
GB1290964A (de) 1972-09-27
BE757097A (fr) 1971-03-16
SU393819A3 (de) 1973-08-10
PL70981B1 (de) 1974-04-30
CS164876B2 (de) 1975-11-28
SE380763B (sv) 1975-11-17
US3685929A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389670B (de) Formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE2306296A1 (de) Maschine zum schneiden und rillen
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE1778093B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufbringen eines streifens einer seitenwandschicht auf eine seite einer luftreifen-karkasse
DE2430154A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schallplatten
DE2048654A1 (de) Reifenform und vulkanisierpresse
DE2806346A1 (de) Hydraulische universalpresse fuer die spritzgussverarbeitung mehrerer zu vergiessender materialien
DE2147922A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus spritzgussmaterial
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
DE2231321A1 (de) Maschine fuer das anbringen von klebeband zum verschliessen prismatischer schachteln in verschiedener groesse
DE2624585C3 (de) Vulkanisierbarer Rohlaufstreifen zum Aufbringen auf eine Luftreifenkarkasse und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2054241A1 (de) Formvorrichtung fur Schuhwerk
DE2314086A1 (de) Abziehvorrichtung zum aus- und einbau von rollengruppen einer stranggiessmaschine
DE2907641A1 (de) Maschine fuer die herstellung von ladepaletten u.dgl.
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE695539C (de) Vollkommen selbsttaetig arbeitendes Pressfilter
DE2609774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen von laibformen
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
DE2156680A1 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE2542222A1 (de) Garnspulenabnahmevorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen
DE1220118B (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Nachbehandlung von vulkanisierten Fahrzeugluftreifen
DE3304235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengen oder verlaengern von teigstuecken
DE2038309A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlussfolien auf lagerfaehige Behaelter