DE2048442A1 - Vorrichtung zur Ausbringkontrolle von Werkstucken, vorzugsweise an Pressen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbringkontrolle von Werkstucken, vorzugsweise an Pressen

Info

Publication number
DE2048442A1
DE2048442A1 DE19702048442 DE2048442A DE2048442A1 DE 2048442 A1 DE2048442 A1 DE 2048442A1 DE 19702048442 DE19702048442 DE 19702048442 DE 2048442 A DE2048442 A DE 2048442A DE 2048442 A1 DE2048442 A1 DE 2048442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplifier
control
negation
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048442
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut χ 6111 Streufdorf Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Erfurt GmbH
Original Assignee
Umformtechnik Erfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Erfurt GmbH filed Critical Umformtechnik Erfurt GmbH
Publication of DE2048442A1 publication Critical patent/DE2048442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Vorrichtung zur Ausbringkontrolle von /erkstückan, vorzugsweise an Pressen ____ ; ^
Die Srfindung betrifft eins Vorrichtung aur Attsbringkontrolle von Werkcrfctickj», vorssugswelae an Pressen,, bsi
äer unter "V'srwenuung eines Sträa ]e ngangesj beispiela- "
weiae Lichtstrahls, der funktionsgereohte /irbeitsablauf durch Kontrolle des Ausstoßes von '7erlestUoken, insbeßontere FlieipreßtÜliinr iiberwaoht wird, um ZeratSrungen an der Presse zu vermeiden«
Ss dnd Torriohtungan zur Auabringkontrolle von r;/erkstäokenf inabesondere von S1Iießpreßteilen sowie Sicherheitseinrichtungen zur Überwachung des Arbeitsabiaufes an selbsttätig gesteuerten Pressen bekannt« ä
So arbeitet eine Vorrichtung aur Auebringkontrolls unter Verwendung eines herkömmlichen licht senders und -empfänger a * Bei dieser Vorrichtung ist in der eigentlichen Aue~ bringbahn des Werkstückes eins Stttnwand mit einer Blonde federbelastet und vorzugsweise schwenkbar angeordnet,· In Ruhestellung der Stirnwand unterbricht die Blende die LichtStrahlung vom starr angeordneten Lichtsender sum augehörigtn Empfänger und gibt sie In dir ausgeschwenkten Stellung frei odtr umgekehrt·
109027/0889
Dia Vorrichtung wird mit Hilfe ssweier Blattfeder» in die /usgangslage auriickbewegt, wodurch der lichtstrahl vom Licht send er ium —em pf anger winder unter broohen wird* Dadurch ist dia Yorrichtung für die . iusbringkontroll β des nächsten '''erk st tic kess wieder einsatzbereit· Bei Störungen, beispielsweiße wenn das Merkst Hole atif dam PreßetempiL haftet oder dor !ma-* werfer es nicht auswirft, wird die Stirnwand nicht bewegt» Dann kann kein Lichtstrahl Tom Lichtsender zum Empfängar gelangen· Dadurch bleibt d#r Impuls aua, der dan Stromkrais in dar Zelt achliaSt, in der der SndüOhalter dor Maschine diesen unterbr©ehen hat· Bei ainer weiteren sicherheitsainriohtung zur überwachung das irbaitga'olaufee aö ~rasüon werden durch dia ausfallenden Werkstücke elektrische Ta st elemente beeinflußt· Duroh diese wiederum werden die weiteren^ Arbeitsgänge ausgelöst bzw« bei Stau der'Werkstücke in AusfaL 1 schacht sowie Eingriff in diesen die fe Maschine stillgesetzt» Ale elektrisohe Taatelsnento
sind «wei Kbndöneatorönplattenpaara, in Ilallrlchtung der Werkatüoke gesehen, hintereinander im Ausfallschacht befestigt·
Die genannten Vorrichtungen sind mit Nachteilen be<~ haftet· Die Signal gewinnung erfolgt bei dan beschriebenen Vorrichtungen in der Ausbringbahn bzw» in Au·- fallachaoht, also nicht unmltt«jlbar an der Bear beitungestell· ·
BAD ORIGINAL
β 20Λ8ΑΛ2
Bei der Torrichtung zur Ausbringkontrolle wird infolge der zu überwindenden frägh^it des mechanischen -Teile der Vorrichtung,eine große Ansprechzeit benötigt, um die Kontrolltatigkeit des Arbeitsablaufes der Maschine durchführen zu kö'nren· Darüber hinaus gp-ßtnttrt diese Torr! chtung eine Aneprechfolgi nur in größeren Eeitabstänüen, die Ausreichen, unkontrollierbare Havarien innerhalb der Maechlne auszulesen· Die beschriebene Einrichtung ist also nicht ständig ansprechbar und für
Schnellaufende Presson aufgrund der ungünstigen Zeit- *
folge nicht geeignet·
Bei der beschriebenen Sicherheitseinrichtung zur überwachung des Arbeitsablaufee mußdie Ansprechbarkeit des Signals ebenfalls als unbestimmt angesehen werden* IeT Ausstoßvorgang an sich wird auch hier nicht erfaüt. Br ist räumlich und zeitlich -erschoben· Bei der Signalgewinnung; im Ausfallschacht reicht die Ansprechzeit nicht aus, um den-Arbeiteablauf derart sicher überwachen zu können, um bei Havarien oder Fehler beim Aue« Λ bringen der werkstücke die Maschine rechtzeitig abzuschalten.
Der Zweck der Tiffin dung besteht darin, eine Auebringkontroll vorrichtung BU schaffen» die es ermöglicht, den Arbeiteablaut direkt und sicher su überwachen und die knepreohbarlceit des KontroHtignals in kürsester Zeitfolge entsprechend dem Arbeitirythmue gestattat.
- 4 10 9 8 2 7/0889
if. λν^ξ
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, die zu schaffende Auebringkontrollvorrlohtung konstruktiv ■o su geetaltent daß eine unmittelbare seit Hohe und Örtliche Überwachung dee Arbeit»ablaufee möglich iet und eine direkte Verarbeitung dee Kontrollsignale Über den Ausstoßer gang im Arbeiteratm erfolgt«
Erfindungβgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Bur Sign al gewinnung für dae Auee oh alten oder Weiter-» laufenlasesn der Maschine dem Signalempfänger des Strahlengangee, der im Bereich der Querschnittefläche de· Prefleteapele und senkrecht lur Verformungsrichtung verläuft, ein Negierungeglied und ein IJnd-Glied, dae von einem nookengeeteuerten Schaltelement das Signal but Kontrolle de« Produktionsablaufes zum Zeitpunkt des WerketückauesteSes erhält» zugeordnet werden· Dsm genannten Und-GIied ist ein Signalepeioher, der außerdem ein Eingang esignel von einem Schaltelement erhält , mit einem weiteren Und-Glied, dem außerdem ein L- oder O-Signal des Öignalempfängere anliegt, naohgesoheltet« Zur Realisierung öer flrkung dee herbeigeführten L- oder O-Signale 1st das suletit genannte Und-Oiled mit einem »egierungeglied verbunden, dem eioh ein Und-öl i ed mit naohgeeohaltetem Segator, dem als weiteres Kingangeeignal das tob einem weiteren Soh altelememt anliegt» aneohlleBt· Das VnA-OlIsA mit nachgeeehaltetem Äsgator 1st Ib er sin weiteree und-Olied und einem Terstärke* ml« einem Abeehaltrelais der elektrisohe» Steuereinrichtung der Hasohine rsrbundsn.
10^827/0889
Dae Auegangssignal dee Sign al ep ei eher 0 wird bei deseen Vor augelage einem Heglerungeglled zugeordnet» dae mit einem diesen folgenden Und-Glied mit nachgeschaltetem Kefeator verbunden ist« Dieses Und-Glied mit naohge schaltet em Negator erhält von einem diesem zugeordneten Sehaltelement ein entsprechendes Eingangssignal, und dae Auegangeeignal desselben, liegt an dem Und--Glied an« welches über einen Verstärker mit dem Absohaltrelaie der Maschine in Verbindung steht«.
Die Kontrolleinrichtung ist zusätzlich mit einer Zahleinrichtung ausgestattet, der ale Äähliinpuls *
dae Ausgangesignal eines Und-Gliedes über ainen Verstärker zugeordnet wird,wo bei dem Und-Glied als Eingangssignalcae Auegangesignal des mit dem Signalspeieher verbundenen ünd-O-liedes und das von dem ale Kontrollorgan v&rkendee Schaltelement kommende Signal anliegen«
Die Tortolle dor erfind!»gsgemäfien Vorrichtung bestehen in einer Erhöhung dee Arbeitsschutzes und der teohniecnen Sicherheit» außerdem in einer gewissen Eigene!oherhelt1 die darin besteht, daß die Maschine auch bei Auefall von Elementen zur Signalgewinnung oder -verarbeitung absehaltet· Se iet mit der er findungsgemäßen Vorrichtung möglich) den Zeitpunkt der Signalverarbeitung den technologische» Erfordern!eeen genau anzupassen, und insbesondere bei eohnell auf enden Mmeohinea einen frühe staffel lohen Abschaltiepule η eriielen.
Bin weiterer verteil besteht darin, die Torriohttmg
10 9 8 2 77 0 8 8 8
mit tintr 3 hleinriohtung zu kombinieren, die te gestattet, den tatsächlichen usstofl der jtrodvialt?- ten Teilt ■« trmltttln·
DIt Erfindung soll nachstehend an tinea Ausführungt— belepiel näher erläutert werden, da ε in der «ugehörigen Zeiohwiag dargestellt ist· Zur Vorrichtung gehört ein Signaleapfänger, der rer~ eugsweise nut eimer Fttodioda 1y einem Verstärker 2 und tlnen Sohwellwertsohalter 3 besteht« Die Fotodiode 1 trstugt bei Auftreffen eines Liohtstrahles bestimmter Intensität : btr den; Verstärker 2 \m& den Sohwellwertaohalter 3 ein normiertes elektrisches
Signal alt !-Signal· Der Selmellwertsohalter 3 ist mit einen ffegierungsglied 4 und dieses wltdtrua mit eine» Und-Glied 5 verbunden, an weIohes im ^igna1-sptioher 6 mit Ttrgeaohalttttm BC-ölied 7 angetohlttstn wird*
Des tob der Tottdlodo 1 ereeugte L-oignal litgt Eunäohet aa Ntgitrungsgiltd 4 und an tinea Und-Glied · an, welches sich an den Slgnalsptlohtr 6 aBSohlieflt, Stm Und-Glled 8 kommt dlt AHfgabt tu,
Aa* anliegende L-3ignal dann woiterzuleiten, wenn itr auf Alt Ftttdlodt 1 einwirkende Lichtstrahl
der FtIgt unterbreohen und wieder freigegeben wird. Slvt solehe ffnttybrtokaunf mit naohfolgendtr Freigabt tritt ■« B. avf, wenn tin r/trkstüok dlt Uasohlnt rerläflt und dur k dtn Liohtetrakl hin du ro anfällt. Dat bei der Unttrbrttfcittat dts liohtstrahlee
BADOR)QlNAt
109827/0889
am Schwellwertschalter 3 anliegend· O-Signal wird
das Ne gie rungs glied 4- in tin L-Signal umgewandelt und Im Falle dt· «e it Hohen Zusammentreffen» mit einem, über ein Sohalteleraent 9 ausgelösten, programrage* te u er ten, dien TJnd-Glied 5 BUgefflhrten Impuls über das Unö-Glied 5 im Slgnalspeloher 6 gespeiohart· (Arbeltslage) Bas L-Slgnal steht gleichzeitig am Unfl-Glled β an, bei de» es erst naoh erfolgter Frtlgnbe des Lichtstrahles bu dem gewünschten Ir-Ausgangsslgnal kommt. Dem Und-Glied t wird ein Negiemngeglied 10 naohgesohaltet, an welches sich ein Oder-Glied 11 ansehließt, welches gleloheeltlg mit den Signa lsp eic her 6 signalrerbunden 1st· Des! Ofler-Glied 11 schließt sich ein Una-Glied 12 mit naohgesohaltete» Negater an, das über ein weiteres Un(3-Glied 13y einen Verstärker 14 und ein Abschaltrelais 19 den Funktionsablauf der nicht dargestellten Maschine beeinflußt.
Dem Unö-Glied 12. mit nachgesokaiteteia Negu.or liegt als welttres Eingangssignal das τοπ «Inen diesen zugetrdaete« Schalt, lementes 1e an» Dieses Schalt- ■ μ
element 16 überprüft in Zeitnblaof dar Programmsteuerung, el» aln L-Sigaal am Aeegaag des Und-Glieies • aallegt. Liegt dieses ^-Signal «loht an, so bedeutet dies, dal Im leitablaaf tos Aasstoßrorgaages ßtlraagea eingetretea eiad, die entweder keine Unterbreohanf las Lichtstrahles oder eiae ständige eder aa lange Uatarbraoaimf des Llohtstralu.es sur Teige haben« Im iiasan Fällem wird «la Maschine dareh daa Abeohilt-,
• · M 109827/0889
relais 15 abgeschaltet· Dtr Absohaltimpuls wird voa einem weiteren Signalspeioher 17 mit τοrgesohaitete» ftfr-ülled 18 gespelohert, welcher mit dem Una-Glled 13 signalTerbunden ist· Die Maschine kann erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn durch ein Schaltelement 19 der Signalspeioher 17 gelöscht wird« Der Signalepeioher 17 befindet sioh dann wiedor in seiner Vor— zugslage·
Im störungsfreien Programmeblaaf wird der Slgnalepeioher 6 duroh ein diesen »ugeordnetes Schaltelement 20 gelösοht. Seine Vorzug»lage wird duroh ein Sohaltelement 21, dessen Eingangssignal an einem Und-Glied 22 mit naohgeschalteten Negator anliegt, das dem Und-Glied 13 vorgesohaltet und das über ein Oάer-Glied 13 und ein Neglerungsglled 24 mit dem Signalspeioher 6 eignalverbunden 1st, abgefragt· Wurde die Vorsugsla^je nioht eingenommen, so wird die Maschine duroh das Abschaltrelais 15 abgeschaltet· Der AbsehaltImpuls liegt, wie oben bereite beschrieben, über Steuerleitung 25 an Signalspeloher 17 an und wird duroh diesen geepelohert·
Die Schaltelemente 9, 16, 20, 21 werden nockengesteuert, so daß jedes der τοη diesen Schaltelementen ausgehenden L-Signale einem relatiT kleinen Kurbel-Wtnkel zugeordnet ist« Demzufolge 1st au oh der Abfragezeltpunkt für die Schaltelemente 9, 16 Im Programmablauf seit Hob. fixiert· Jede außerhalb dieser Zeltspanne bewirkte Unterbrechung und Freigabe des Lichtstrahles 1st somit fir die SignalTerarbeltung belanglos·
- 9 _ 109827/0889
Die Anordnung der Oder-Glieder 11» 23 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wahlweise möglich. Sie dienen zur zusätzlichen Kontrolle ätr Anspreohbarkeit des Signalspeichers 6«
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist eusätelich anwendbar zur Produktionskontrolle und -lenkung, indem eine Zähleinrichtung 26 vorgesehen wird, welcher ein Verstärker 27 vorgeschaltet ist, de» das A-Usgangssignal eines Und-Gliedes 28 eugeordnet wird· Dlasen Und- |
Glied 28 liegen als EingangseignaIe das Ausgangssignal des Und-ti-liedes 8 und das von dem Schaltelement 16 kommende an. Die Wirkungswelse dieser Zähleinrichtung 13 ist folgende t
Liegt am Augang des Und-Gliedes 8 ein L-Signal an, und wird im Programmablauf das Schaltelement 16 betätigt, so hat der Ausgang des ünd-ß-liedee 28 L-SIgnal. ober den Verstärker 'λΐ wird die Zähleinrichtung 26 angesteuert· Die üigna!verknüpfung am Und-Glied 8 ermöglicht eine einwandfreie Teileeählung.
- 10 ~
109827/0181

Claims (10)

  1. Patentansprüche t
  2. M# ^Vorrichtung aur Ausbringkontrolle von Werkstücken, vorzugsweise an Pressen, bei der unter Verwendung eines Strahlenganges, beispielsweise Lichtstrahls, der funktionsgereohte Arbeitsablauf duroh Kontrolle des Ausstoßes von Werkstücken» insbesondere Fließpreßteilen, 'berwaoht wird und der Signalempflinger des Strahlenganges mit normiertem ..,.Ußgangssignal vorzugsweise aus einer Fotodiode, einem Verstärker und, einem Schwellwertschalter besteht, daduroh £β~ kennzeiohnet, daß »ur Signalgewinnung fur das Iuseo hai ten oder V/eiterlauf enla ssen der Maschine de» l> Ig na lempf anger des Strahlenganges, der im Bereioa der Quersohnittsfläohe des Preßstempels und senkrecht Bur VerformungsrlohtuQg verläuft, ein Negierungsglied (4), ein Und-Glied (5), das mit einen die Signalverarbeitung freigebenden Schaltelement (9) verbunden ist, und ein Slgnalspeioher (6), den außerdem ein von einem Schaltelement kommendes Eingangssignal eugeordnet wird, mit einem Und-Glied (8), dem außerdem ein Ir- öfter O-Signal des SIgnaL-empfängers anliegt, nach^eschaltet werden, wobei zur Heallsierung der U'irkung des herbeigeführten L- oder O-Signales das Und-Glieft (8) mit einem Negierungeglied (10) verbunden ist, dem sioh ein Und-Glied (12) mit naohgesohelteteiB Negator, de« |ls weiteres Eingangssignal aas yen eine« Sohalt-
  3. 10 98 27 ^t 8*89
  4. elenent (16) anliegt, ansehlieft, wobti das Und-Glieö (12) mit namhge schaltet em Hegajitor über ein weiteres Und-Glieä (13) und einen Verstärker (14) mit einem Absuhaltrelais (15) der elektrischen Steuereinrichtung der Maschine verbunden ist«
  5. 2· Vorriohtung nach iinsprtoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalspeichtr (6) mit seinem u·- gangesignal bei Vorzugslage mit einem Negierungsglieä (24·) und einem diesen folgenden Und-Glied (22) mit nachfesohaltete» Negntor verbunden let» dem ein von einem Schaltelement (21) kommendes Eingangssignal zugeordnet 1st und dessen ilusgongssignal an dem Und-Glled (13) anliegt, welches übor den Verstärker (14-) mit dem Absohaltrelais (15) dtr Maschine in Verbindung steht0
  6. 3p 'Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung zusr.tzlioh mit einer Lähleinrlchtttng (26) ausgestattet wird, der als Zählimpule das Ausgangeeignal eines Und-
  7. ölieies (28) über einen Verstärker (27) zugeordnet *
  8. wird, wobei dem Unä-Glied (28) als Eingangssignal das Ausg ngseignal des mit dem Signalepeloher (6) rerbundenen Und-Gliedes (8) und das τοη dem als Kontrollorgan wirkenden SohaItelement (lg) kommende Signal anliegen·
  9. 109827/0889
  10. Leerseite
DE19702048442 1969-12-24 1970-10-02 Vorrichtung zur Ausbringkontrolle von Werkstucken, vorzugsweise an Pressen Pending DE2048442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14465869 1969-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048442A1 true DE2048442A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5482008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048442 Pending DE2048442A1 (de) 1969-12-24 1970-10-02 Vorrichtung zur Ausbringkontrolle von Werkstucken, vorzugsweise an Pressen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH520298A (de)
DE (1) DE2048442A1 (de)
FR (1) FR2071820A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927234A1 (de) * 1979-02-23 1980-12-04 Klaussner Hans Jurgen Betaetigungs- und steuervorrichtung fuer exzenterpressen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444218A1 (de) * 1984-12-04 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Not-aus-verkettung mit master-slave-prinzip fuer maschinensteuerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927234A1 (de) * 1979-02-23 1980-12-04 Klaussner Hans Jurgen Betaetigungs- und steuervorrichtung fuer exzenterpressen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071820A5 (fr) 1971-09-17
CH520298A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848556B1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren einer stange
DE2314131A1 (de) Werkstueckfoerdereinrichtung
DE2739825A1 (de) Schrottschere
DE2812103B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren
EP2985093A1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
EP2177800A1 (de) Stellvorrichtung für Heizkreisventile
DE2048442A1 (de) Vorrichtung zur Ausbringkontrolle von Werkstucken, vorzugsweise an Pressen
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE3215798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheren von erwärmten Stangen aus Metall in Preßbarren
EP1521647A1 (de) Strangpresse und strangpressverfahren
EP0121704B1 (de) Müllumschlaganlage mit einem an eine Müllpresse anzuschliessenden Container
CH646812A5 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln.
DE1563717C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten einer Zigarettenstaflgenmaschine oder dgl. beim Ausbleiben von Zigaretten oder dgl. und zum Wiedereinschalten der Maschine
DE1904925C3 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk
AT263502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen durch Abscheren von Stangen in Einzelstücke bestimmter Länge unter Ausscheidung mindestens der Anfangs- und Endstücke der Stangen
DE907617C (de) Gegenschlaghammer, insbesondere fuer automatischen Betrieb mit Werkstueckzufuehrung
DE2021351C2 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk
DE2230915A1 (de) Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes
DE2915966A1 (de) Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse
DE1148693B (de) Maschine zum Stanzen, Perforieren od. dgl.
DE933015C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2208816C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Einschalten eines Hubes einer kraftbetriebenen Arbeitsmaschine
DE3423121C2 (de) Spritzgießform mit einem Auswurfsystem mit zwei Ausstoßpaketen
AT219376B (de) Werkstück-Auswurf-Überwachungseinrichtung
DE1941438A1 (de) Schneidvorrichtung