DE2047832C3 - Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern

Info

Publication number
DE2047832C3
DE2047832C3 DE2047832A DE2047832A DE2047832C3 DE 2047832 C3 DE2047832 C3 DE 2047832C3 DE 2047832 A DE2047832 A DE 2047832A DE 2047832 A DE2047832 A DE 2047832A DE 2047832 C3 DE2047832 C3 DE 2047832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
reactive dyes
dyes
reactive
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047832A1 (de
DE2047832B2 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem.Dr. 6230 Frankfurt Bohnert
Fritz Dipl.- Chem.Dr. 6232 Bad Soden Osterloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2047832A priority Critical patent/DE2047832C3/de
Priority to AT641771A priority patent/AT337646B/de
Priority to CH546858D priority patent/CH546858A/xx
Priority to CH1096971D priority patent/CH1096971A4/xx
Priority to FR7127467A priority patent/FR2108049B1/fr
Priority to GB3512771A priority patent/GB1361206A/en
Priority to US00166590A priority patent/US3802837A/en
Priority to BE770556A priority patent/BE770556A/xx
Priority to NL7110558.A priority patent/NL159741B/xx
Priority to JP46064801A priority patent/JPS5754595B1/ja
Publication of DE2047832A1 publication Critical patent/DE2047832A1/de
Publication of DE2047832B2 publication Critical patent/DE2047832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047832C3 publication Critical patent/DE2047832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

35 der Färbungen bemerkbar macht. Wird der Farbstorf wiederum bei einem höheren pH-Wert appliziert, dann wird die Wolle mehr oder minder geschädigt. Hinzu kommt, daß es sehr oft nicht leicht ist, einen pH-Wert von 6 in einer kochenden Farbeflotte möglichst weitgehend konstant zu halten. In den meisten Fällen werden diese Bäder nämlich mit Wasser angesetzt das vorher mit Ionenaustauschern entkalkt wurde und deren pH-Wert sodann während der Färbung erheblich steigt. ..
Bezüglich des Einsatzes von Sulfatoathylsulfonfarbstoffen zum Färben von Wollmaterialien wurde deshalb bereits eine alkalische Vorbehandlung solcher Reaktivfarbstoffe vor dem Färbeprozeß empfohlen, gemäß der man die wäßrige Fa) bstofflösung im Ansatzgefaß während 5 Minuten dei Einwirkung von z. B Trinatriumphosphat bei 80" C aussetzt Dabei wird der Farbstoff in die für die Färbung notwendige reaktive Vinylsulfonform umgewandelt. Anschließend wird die alkalische FarbstofTlösung in die lait Essigsäure aur den pH-Wert 5 eingestellte Färbeflotte gegeben, und die Wolle kann somit beim isoelektrischen Punkt, d. h. unter den für diese Faser scho nendsten Bedingungen naßecht gefärbt werden. Bei der erwähnten alkalischen Vorbehandlung der SuI-fatoäthylsulfonfarbstoffe verliert aber der sich bildende Vinylsulfonfarbstoff eine löslich machende Gruppe:
HO3S-(F) -SO2-CH2-CH2-O-SO1H
Es ist bekannt, daß man Wolle mit sulfonsäuregruppenhaltigen Reaktivfarbstoffen vom Sulfatoäthylsulfon-Typ sehr naßecht und in brillanlen Farbtönen nach dem Auszieh-Verfahren färben kann. Voraussetzung hierfür ist, daß der pH-Wert der kochenden Färbeflotte mindestens eine halbe Stunde bei pH 6 gehalten werden kann. Unter diesen Bedingungen wird der Sulfatoäthylsulfonfarbstofi in die reaktive Vinylsulfonform umgewandelt, die dafür maßgebend ist. daß der Farbstoff eine kovalente Bindung mit der Proteinfaser eingeht (vgl. Melliand Textilberichte 1968, S. 1444 bis 1448). Diese Bindung führt dann zu den ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaften vom auf diese Weise erzeugten Wollfarbungen. Färbt (man dagegen bei einem niedrigeren pH-Wert, so bildet sich nicht genügend Vinylsulfonfarbstoff, was Sich in deutlicher Verminderung der Naßechtheit
40
45 OH
HO3S -©-SO,- CH = CH2
HSO4 + H, O
(F = Farbstoffrest)
Dadurch kommt es in den Ansatzbehältern bei den meist konzentrierten Farbstofflösungen immer wieder zu Farbstoffausfällungen. weil solche Farbstoffe in alkalischen Flotten normalerweise nur in Mengen von 5 bis 40 g 1 löslich sind.
Im Verlauf von Untersuchungen auf diesem Gebiet wurde gefunden, daß sich die Löslichkeit solcher Reaktivfarbstoffe in alkalischen Flotten, bei einer Temperatur von 400C oder höher, durch Zugabe von sulfonsäure- oder carbonsäuregruppenhaltigen sekundären, aliphatischen Aminen auf 60 bis 110 g/l steigern
läßt, so daß keine FarbstoffausfällungcT mehr verursacht werden können. Mit Hilfe von Papierchromatographic kann nachgewiesen werden, daß die genannten Aminoverbindungen bei der alkalischen Vorbehandlung der Sulfatoäthylsulfonfarbstoffe bei Tcm-
peraturcn über 40 C mit dem Reaktivsystem dieser Produkte reagieren:
HO1S-© -SO2-CH2-CH2-O-SOjH + HN-CH2 CH2-SO3H
OH
HOjS—©—SO2-CH2-CH2-N-CH2-CH2-SOjH + HSO4" + H2O
(F = Farbstoffrest; R = niedereAlkylgruppe)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode, indem man die Ware bei Temperaturen zwischen 70 und 125" C sowie aus schwach saurem Medium mit wäßrigen Flotten des UmwandluHgsproduktes solcher bekannter SuUonyl-Reaktivfarbstofie behandelt, mit denen die Faser nach einem Additionsmechanismus über die Vinylsulfonform des Farbstoffs reagiert, und die vorher durch Einwirkung von kurzkettige bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste ausweisenden N-AIkylaminoalkylcarbonsäuren und/oder N-Alkyl-aminoalkylsulfonsäuren bzw. deren wasserlöslichen Salzen davon zwischen 40° C und Kochtemperatur und bis zur 4fach molaren Menge, bezogen auf den Farbstoff, in eine löslichere und für das Färben von Wolle reaktionsfähigere Form übergeführt worden sind.
Wenn die bei der Einwirkung der zuvor genannten Aminoverbindungen aus den Reaktivfarbstoffen ent-Itehenden Reaktionsprodukte nunmehr entsprechend dem erfindungsger"äßen Verfahren bei pH-Werten um Ctwa 5 auf stickstoffhaltigen Fasern appliziert werden, fo erhält man tiefere und naßechtere Färbungen als I. B. mit den herkömmlichen Sulfatoäthylsulfonfarbttoffen. Letztere gehen nämlich im Hinblick auf ihren Farbaufbau bei diesem pH-Bereich nur etwa zu 70 bis 80% eine kovalente Bindung mit den stickstoffhaltigen Fasern ein, während der restliche Anteil lediglich Salzartig gebunden wird. Dagegen werden die oben aufgerührten Reaktionsprodukte nahezu vollständig fixiert. Weiterhin können diese Farbstoffe — im Gegensatz zu den Sulfatoäthylsulfonprodukten — bei pH-Werten zwischen 2 und 3 auf Wolle aufgebracht werden, ohne daß sie mit der Faser chemisch reagieren, und anschließend durch pl i-Wert-Erhöhung auf 5 echt fixiert werden. Auf diese Weise resultiert eine beachtliche Verbesserung der Egalität von solchen Färbungen. Es handelt sich somit um Reaktivfarbstoffe, die gegenüber stickstoffhaltigen Fasern eine merkliche höhere Reaktionsfähigkeit besitzen als die Sulfatoäthylsulfon-Ausgangsprodukte selbst.
Die zur Herstellung der Färbungen gemäß dieser Erfindung eingesetzten Farbstoffe werden erhalten, indem man die oben zitierten Aminoverbindungen in alkalischer Flotte mit Reaktivfarbstoffen, die mit stickstoffhaltigen Fasern nach einem Additionsmechanismus reagieren, 1 bis 2 Minuten aufkocht. Geeignete Ausgangsfarbstoffe dieser Kategorie gehören beispielsweise der Reihe der Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthon-, Nitro-, Acridon- oder Phthalocyaninfarbstoffe an. insbesondere jedoch dem Typ von metallfreien bzw. mctallicrten Mono- oder PoIyazofarbstoffen sowie von Anthrachinonfarbstoffe^ die mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe, wie die Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, enthalten sowie vorzugsweise die Gruppe
— SO2 — CH2 CH2 — OSO3H
einmal oder mehrmals aufweisen. Demgegenüber werden Reaktivfarbstoffe, die sich nach einem Substitutionsmechanismus umsetzen, durch die oben zitierten Aminoverbindungen inaktiviert.
Aus der Klasse von verfahrensgemäß in Betracht zu ziehenden Aminoverbindungen seien beispielsweise
N'Alkyl-aminoessigsäure,
N-Alkyl-aminoäthyisulfonsäure und
N-Alkyl-aminopropionsäure
genannt, wobei als Alkylreste in diesen Substanzen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage kommen. Die Aminoverbindungen können auch in Form ihrer wasserlöslichen Salze, z. B. als Alkalisalze, angewandt werden.
Mit Hilfe dieser Aminoverbindungen können z. B. die Sulfatoäthylsulfonfarbstoffe in den in den Färbereien üblichen Ansatzbehältern mit Wasser und Alkali durch kurzes Aufkochen in konzentrierter
ίο Form gelöst werden, ohne daß es dabei zu unerwünschten und für die Färberei untragbaun Ausfällungen kommt. Ebenso kann die Überführung der Farbstoffe in die reaktionsfähigere Form im Färbebad selbst durch Zugabe der Aminoverbindungen erfolgen.
is Zweckmäßigerweise worden die Aminoverbindungen ii der 1,5- bis 4fach molaren Menge, bezogen auf den Farbstoff, eingesetzt.
Die Durchführung der erfindungsgemäßen Färbungen von stickstoffhaltigem Fasermaterial natürlicher oder synthetischer Herkunft erfolgt vorwiegend nach der Ausziehmethode bei Temperaturen zwischen 70 und 125° C der wäßrigen Farbstofflösungen, aus schwach saurem, bevorzugt essigsaurem Medium. Entsprechend einer Variante dieser Färbebedingungen läßt sich — wie bereits oben erwähnt — die Egalität solcher Färbungen merkenswert erhöhen, indem man mit der Ware zuerst in ein mineralsaures Färbebad eingeht und sodanp die Färbeoperation bei schwach sauren pH-Werten zu Ende führt.
In der französischen Patentschrift 1 558 340 sind wohl Präparationen zum Färben und Bedrucken von Baumwolle beschrieben, bei denen bestimmte Aminoverbindungen, unter anderem Taurin oder Derivate davon, zur Stabilisierung von Reaktivfarbstoffen vom Sulfatoäthylsulfon- bzw. Vinylsulfon-Typ in alkalischen Klolzflotten oder Druckpaster. zugesetzt werden. Hieraus kann man jedoch nicht die technische Lehre der vorliegenden Erfindung ableiten, daß beim Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit Reaktivfarbstoffen dieser Klasse in Anwesenheit von z. B. Methyltaurin — im Gegensatz zur Verbesserung der Stabilität gemäß dem genannten Stand der Technik — überraschenderweise eine Erhöhung der Reaktivität sowie der Löslichkeit dieser Farbstoffe in saurer.
neutraler oder alkalischer Flotte bewirkt wird.
Beispiel 1
25 g des Reaktivfarbstoffe der Formel
OH
. Ί
SO3Na
N=N
OCH3
SO2-CH2-CH2-O-SO3Na
werden zusammen mit 2,5 g Soda und 3.8 g des Natriumsalzes der N-Methylaminoäthylsulfonsäure in 500 ml Wasser durch ein Aufkochen von 1 bis 2 Minuten im Ansatzgefäß gelöst, ohne daß es dabei zu Farbstoffniederschlägen kommt. Anschließend wird 1 kg Wollkammgarn mit 40 I einer wäßrigen Lösung, die 40 ml 60%ige Essigsäure und 250 ml obiger
wäßriger Farbstofflösung enthält, 1 Stunde beim pH-Wert 5 und der Temperatur von 1000C gefärbt. Das gefärbte Garn wird sodann mit Wasser heiß und kalt gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine
brillante Rotfiirbung von ausgezeichneter Waschechtheit,
Beispiel 2
10 g des Reaktivfarbstoffe der Formel
OCH3
erhiilt man eine brillante Blaufärbung von ausgezeichneter Was'hechtheit.
Beispiel 4
20 g des Reaktivfarbstoffe der Formel
10
CH,
O3H
werden zusammen mit Ig Soda und 1,5g des Natriumsalzes der N-Methylaminoessigsäure in 140 ml Wasser durch ein Aufkochen von 1 bis 2 Minuten im Ansatzgefäß gelöst, ohne daß es dabei zu Farbstoffniederschlägen kommt. Anschließend wird 1 kg Wollkammzug mit 35 1 einer wäßrigen Lösung, die 40 ml 60%ige Essigsäure und 140 ml obiger wäßriger Farbstofflösung enthält, 1 Stunde beim pH-Wert 5 und der Temperatur von 1000C gefärbt. Der gefärbte Kammzug wird sodann mit Wasser heiß und kalt gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante Gelbfärbung von ausgezeichneter Waschechtheit.
Beispiel 3
15 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
30
35
O NH2
40
45
SO2-CH2-CH2-O-SO1Na
werden zusammen mit 1,5 g Soda und 2,3 g des Natriumsalzes der N-Methylaminoäthylsulfonsäure in 210 ml Wasser dmch ein Aufkochen von 1 bis 2 Minuten im Ansatzgefäß gelöst, ohne daß es dabei zu Farbstoffniederschlägen kommt. Anschließend wird 1 kg eines Nylongewebes mit 35 1 einer wäßrigen Lösung, die 40 ml 60%ige Essigsäure und 140 ml obiger wäßriger Farbstofflösung enthält, 1 Stunde bei 100°C gefärbt. Die gefärbte Ware wird sodann mit Wasser heiß und kalt gespült. Nach dem Trocknen
N=N
SO3H
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
werden zusammen mit 2 g Soda und 3 g N-Äthylaminopropionsäure in 300 ml Wasser durch ein
Aufkochen von I bis 2 Minuten in Lösung gebracht, ohne daß es dabei zu Farbstoffniederschlägen kommt.
Anschließend wird 1 kg gechlortes Wollgarn mit 40 I einer wäßrigen Lösung, die 40 ml 60%iger Essigsäure und 175 ml obiger wäßriger Farbstofflösung enthält, 1 Stunde beim pH-Wert 5 und der Temperatur von 100' C gefärbt. Das gefärbte Wollgarn wird sodann mit Wasser heiß und kalt gesrült. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante O i.ngefärbung von ausgezeichneter Waschechtheit.
Beispiel 5
15 g des Reaktivfarbsioffes der Formel
NH,
,-SO1Na
SO2 - CH2 - CH2 ~O- SO,N;i
H3CO
werden ,-uisammcn mit 1,5 g Soda und 2.3 g des Natriumsalzes der N-Mcthyl-amino-äthylsulfonsäurc in 210 ml Wasser durch ein Aufkochen von 1 bis 2 Minuten im Ansatzgefäß gelöst, ohne daß es dabei zu Faibstoffausfällungen kommt. Anschließend wird 1 kg Wollgarn mit 40 1 einer wäßrigen Lösung, die 40 ml konzentrierte Schwefelsäure und 170 ml obiger wäßriger Farbstofflösung enthält. 45 Minuten bei 100 C behandelt. Daraufhin wird durch Zugabe von 50 g Natriumacetat und 30 ml Natronlauge von 38 Be der pH-Wert der Flotte auf 5 erhöht, und sodann wird die Färbung während 45 Minuten bei Kochtemperatur weitergeführt. Die gefärbte Ware wird schließlich mit Wasser heiß und kalt gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante Blaufärbung von ausgezeichneter Waschech'heit, die bezüglich ihres Warer.bildes wesentlich egaler ist. als wenn man die Färbung in essigsaurem Medium durchführt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausaehmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware bei Temperaturen zwischen 70 und J 25" C sowie aus schwach saurem Medium mit wäßrigen Flotten des Umwandlungsproduktes solcher bekannter Sulfonyl-Reaklivfarbstofle bebandelt, mit denen ι ο die Faser nach einem Additionsmecbanismus über die Vinylsulfonform des Farbstoffs reagiert, und die vorher durch Einwirkung von kurzkettigen bis zu 4 Koblenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste aufweisenden N-Alkyl-aminoalkylcarbonsäuren und/oder N-Alkyl-amino-alkylsulfonsäuren bzw. wasserlöslichen Salzen davon zwischen 400C und Kochtemperatur und bis zur 4fach molaren Menge, bezogen auf den Farbstoff, in eine löslichere und für das Färben von Wolle reaktionsfähigere Form übergerührt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Umwandlung AusgangsreaktivfarbstofTe vom Typ der Sulfatoäthylsulfon-Verbindungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umwandlung der Ausgangsreaktivfarbstoffe im Färbebad oder im Ansatzbehälter vornimmt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen unter mirieralsauren Bedingungen beginnt und bei schwach sauren pH-Werten zu Ende führt.
DE2047832A 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern Expired DE2047832C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047832A DE2047832C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
AT641771A AT337646B (de) 1970-09-29 1971-07-23 Verfahren zum farben von wolle
CH1096971D CH1096971A4 (de) 1970-09-29 1971-07-26
CH546858D CH546858A (de) 1970-09-29 1971-07-26
GB3512771A GB1361206A (en) 1970-09-29 1971-07-27 Process for the dyeing of nitrogen-containing fibres
US00166590A US3802837A (en) 1970-09-29 1971-07-27 Polyamide dyeing with a reaction product of a reactive dye-n-alkylamine alkyl carboxylic or sulfonic acid or salt thereof
FR7127467A FR2108049B1 (de) 1970-09-29 1971-07-27
BE770556A BE770556A (fr) 1970-09-29 1971-07-27 Procede de teinture de fibres contenant de l'azote
NL7110558.A NL159741B (nl) 1970-09-29 1971-07-30 Werkwijze voor het verven van basische stikstof bevattende vezelmaterialen.
JP46064801A JPS5754595B1 (de) 1970-09-29 1971-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047832A DE2047832C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047832A1 DE2047832A1 (de) 1972-03-30
DE2047832B2 DE2047832B2 (de) 1974-07-18
DE2047832C3 true DE2047832C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5783691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047832A Expired DE2047832C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3802837A (de)
JP (1) JPS5754595B1 (de)
AT (1) AT337646B (de)
BE (1) BE770556A (de)
CH (2) CH1096971A4 (de)
DE (1) DE2047832C3 (de)
FR (1) FR2108049B1 (de)
GB (1) GB1361206A (de)
NL (1) NL159741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417719A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe mit hydrolysestabilen Reaktivgruppen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN143734B (de) * 1974-04-09 1978-01-21 Hoechst Ag
US4762524A (en) * 1987-02-05 1988-08-09 Hoechst Celanese Corporation Composition comprising the addition product of a vinyl-sulfone dye and a secondary amine and process for dyeing a polyamide therewith
US5888274A (en) * 1992-07-23 1999-03-30 Edward R. Frederick Triboelectric property modification and selection of fabrics for filtration applications
DE19536222C2 (de) * 1995-09-28 1998-08-27 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Färbepräparationen von faserreaktiven Farbstoffen
DE19536223A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
CN106243777A (zh) * 2016-08-15 2016-12-21 泉州市山水电脑耗材有限公司 中温型活性染料195艳红色浆稳定性配方及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417719A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe mit hydrolysestabilen Reaktivgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047832A1 (de) 1972-03-30
NL159741B (nl) 1979-03-15
ATA641771A (de) 1976-11-15
DE2047832B2 (de) 1974-07-18
JPS5754595B1 (de) 1982-11-18
AT337646B (de) 1977-07-11
BE770556A (fr) 1972-01-27
CH1096971A4 (de) 1973-09-28
FR2108049B1 (de) 1976-05-28
CH546858A (de) 1974-03-15
NL7110558A (de) 1972-04-04
US3802837A (en) 1974-04-09
GB1361206A (en) 1974-07-24
FR2108049A1 (de) 1972-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2047832C3 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE2513533A1 (de) Verfahren zum bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE2835035A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen nach der ausziehmethode
DE2813116A1 (de) Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE659493C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE3400107C2 (de)
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE2126814C3 (de)
DE3427806C2 (de)
DE1229212B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1936400A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE734796C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE576171C (de) Verfahren zum Faerben von Acetylcellulose
DE1917180A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Cellulose-,Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE3335957A1 (de) Verfahren zum ausziehfaerben von wolle und synthetischem polyamid mit reaktivfarbstoffen
DE1277803B (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationsfaerbungen aus Schwefelfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen auf Cellulosematerial
DE2603445A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosetextilmaterialien mit auf der faser erzeugten azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee