DE2046996B2 - Fuehrung fuer starre schiebedaecher bei kraftfahrzeugen - Google Patents
Fuehrung fuer starre schiebedaecher bei kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2046996B2 DE2046996B2 DE19702046996 DE2046996A DE2046996B2 DE 2046996 B2 DE2046996 B2 DE 2046996B2 DE 19702046996 DE19702046996 DE 19702046996 DE 2046996 A DE2046996 A DE 2046996A DE 2046996 B2 DE2046996 B2 DE 2046996B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- bead
- guide
- vehicles
- rain gutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/022—Sliding roof trays or assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen.
Aus der DT-AS 10 75 445 ist eine Führungsleiste für starre Schiebedächer bekannt, die einen vorstehenden,
waagerechten Flansch mit Bohrungen aufweist, durch die Befestigungsschrauben hindurch greifen und in
einen an der inneren Regenrinnenwandung befestigten, waagerecht zur Dachöffnung vorstehenden Ansatzstreifen
eingeschraubt sind. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist der, daß bei Kurvenfahrten das
Regenwasser infoige Kapillareinwirkung zwischen dem senkrechten Steg der Führungsschiene und dem als
Sicke vorstehenden Ansatzstreifen in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen kann.
Ferner ist in der DT-AS 12 83 687 eine Schiebedachkonstruktion
für Kraftfahrzeuge mit seitlich an einem Schiebedachrahmen gelagerter Führungsschiene für ein
Schiebedach und dessen Antriebskabel beschrieben, bei der jeweils ein mit dem Schiebedach verbundener
Gleitschuh mit einem längs der betreffenden Führungsschiene geführten Antriebskabel verbunden und die
Führungsschiene neben der Wassernase angeordnet sind. Bei dieser Anordnung geht die gewünschte
Öffnungsbreite verloren, und das Schiebedach kann sich vom Fahrzeug lösen, wenn der Längsträger bei dem
Unfall nach außen knickt.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu beheben.
Dies wird dadurch erreicht, daß sich zwischen einer Flanke, einer Sicke und einem neben der Flanke
befindlichen Schenkel einer Führungsschiene ein Zwischenraum befindet, der durch Leitungen mit einer
Regenrinne in Verbindung steht. Im Falle, daß der ίο zwischen dem Schenkel und der Flanke der Sicke
befindliche Raum nicht ausreicht, das Wasser aufzunehmen und abzuleiten, ist vorgesehen, daß die Führungsschiene
im oberen Bereich der Sicke mit Längsrillen versehen ist.
ι«, Eine vorteilhafte Verbesserung besteht darin, daß
neben der Sicke Schenkel der Führungsschiene liegen, von denen ein jeder einen zur Aufnahme des Zugseiles
benötigten Raum aufweist. Dadurch wird bei Unfällen verhindert, daß sich das Stahlschiebedach aus der
Verankerung löst, wenn der seitliche Längsträger nach außen knickt. Günstig erweist es sich auch, daß die
Führungsseile geschützt vor Wasser im Innern der Schenkel verlaufen. Die Öffnungsbreite wird hierbei um
das Maß der Wassernase vergrößert. Weiterhin ist es, wenn z. B. die Führungsschiene aus
Gründen der Gewichtsersparnis aus Kunststoff besteht, vorteilhaft, daß über der Führungsschiene eine Verstärkungsplatte
liegt, die zusammen mit der Führungsschiene auf der Sicke befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher dargestellt.
Auf dem vorderen Querteil eines Schiebedachrahmens 1 ist eine Führungsschiene 2 befestigt. Der vordere
Querteil des Rahmens 1 ist so profiliert, daß eine durchgehende Regenrinne 3 gebildet wird, die einerseits
von einer rechtwinkeligen Wand 4 des Rahmens 1 und andererseits von einem Schenkel 5 der Führungsschiene
2 begrenzt wird. Eine Sicke 6 greift zwischen die beiden Schenkel 5 und 7 der Führungsschiene 2. Zwischen einer
Flanke 8 der Sicke 6 und dem Schenkel 5 der Führungsschiene 2 befindet sich ein Zwischenraum 15,
von dem eine Leitung 9 in die Regenrinne 3 führt. Im Bereich der Oberseite der Sicke 6 sind in der
Führungsschiene 2 Längsrillen 10 angeordnet. Eine über der gesamte Breite der Führungsschiene 2 liegende
Verstärkungsplatte 11 wird mittels Schrauben 12 zusammen mit der Führungsschiene 2 am Rahmen 1 im
oberen Bereich der Sicke 6 befestigt. Innerhalb der Schenkel 5 und 7 ist je ein Raum 13 zur Aufnahme der
Zugseile angeordnet. Diese Räume 13 weisen einen schräg nach oben laufenden Einschnitt 14 über die
gesamte Länge der Führungsschiene 2 auf.
Claims (4)
1. Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einer Flanke (8). einer Sicke (6) und einem
t^eben der Flanke (8) befindlichen Schenkel (5) einer
Führungsschiene (2) ein Zwischenraum (15) befindet, der durch Leitungen (9) mit einer Regenrinne (3) in
Verbindung steht.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) im oberen
Bereich der Sicke (6) mit Längsrillen (10) versehen ist.
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Sicke (6) Schenkel (S
und 7) der Führungsschiene (2) liegen, von denen ein jeder einen zur Aufnahme des Zugseiles benötigten
Raum (13) aufweist.
4. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der
Führungsschiene (2) eine Verstärkungsplatte (U) liegt, die zusammen mit der Führungsschiene (2) auf
der Sicke (6) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702046996 DE2046996C3 (de) | 1970-09-24 | 1970-09-24 | Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702046996 DE2046996C3 (de) | 1970-09-24 | 1970-09-24 | Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046996A1 DE2046996A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2046996B2 true DE2046996B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2046996C3 DE2046996C3 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=5783243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702046996 Expired DE2046996C3 (de) | 1970-09-24 | 1970-09-24 | Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2046996C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912665A1 (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-04 | Aisin Seiki | Fahrzeugdach |
DE2851939A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugdach |
DE3727719A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446916A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Fahrzeugdach |
USRE34098E (en) * | 1987-08-20 | 1992-10-13 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Frame arrangement for a vehicle roof |
DE3727720C2 (de) * | 1987-08-20 | 1994-11-17 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach |
DE102020133729A1 (de) * | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Webasto SE | Verfahren zum Herstellen einer Antriebskabelhalterung für ein Fahrzeugdach und Bauteil für ein Fahrzeugdach |
-
1970
- 1970-09-24 DE DE19702046996 patent/DE2046996C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912665A1 (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-04 | Aisin Seiki | Fahrzeugdach |
DE2851939A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugdach |
DE3727719A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2046996A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2046996C3 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE1755559A1 (de) | Heizungs- und Lueftungsanlage fuer einen Kraftwagen | |
DE1108577B (de) | Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge | |
DE2046996C3 (de) | Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen | |
DE2851939C2 (de) | Befestigung für eine Abdeckung eines Schiebedach-Rahmens | |
DE69211780T2 (de) | Schiebedachkonstruktion für Fahrzeuge | |
DE2631083C2 (de) | Hobelanlage für Untertagebetriebe | |
DE3136897A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einer plane o.dgl. membrane und loesbaren verschlussorganen | |
DE4009349A1 (de) | Fahrzeugfenster, insbesondere fuer reisezugwagen | |
DE3740370A1 (de) | Stuetzanordnung | |
DE1232839B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge | |
DE7039965U (de) | Schiebedachanordnung an fahrzeugen insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE10303770A1 (de) | Offendach-Anordnung für ein Fahrzeug und Rahmenteil zur Verwendung daran | |
DE19732700B4 (de) | Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches | |
DE1156663B (de) | Rahmen fuer starre Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen | |
DE3049474C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens | |
EP3318436A1 (de) | Dachsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE1555187C3 (de) | Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie | |
DE2854884C2 (de) | Dachkonstruktion für Fahrzeuge mit Flügeltüren | |
DE4444539C2 (de) | Fahrzeugdach mit wenigstens einem öffnungsfähigen Dachteil | |
DE102020112528A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserie | |
DE8106717U1 (de) | Pferde-Transportanhänger | |
DE2735922A1 (de) | Fahrzeugdach mit innerhalb eines dachausschnitts angeordnetem stahlkurbeldachdeckel | |
DE675924C (de) | Wagenkastenfensterfuehrung | |
DE1997066U (de) | Dachrinnenbuegel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8330 | Complete disclaimer |