DE3049474C2 - Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens - Google Patents
Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines PersonenkraftwagensInfo
- Publication number
- DE3049474C2 DE3049474C2 DE19803049474 DE3049474A DE3049474C2 DE 3049474 C2 DE3049474 C2 DE 3049474C2 DE 19803049474 DE19803049474 DE 19803049474 DE 3049474 A DE3049474 A DE 3049474A DE 3049474 C2 DE3049474 C2 DE 3049474C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- vehicle
- cover
- flexible shafts
- guideways
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/026—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/10—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
- B60J7/106—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
gen gerecht werdende Lösung war damit jedoch noch nicht gefunden. Die Konstruktionen waren sehr aufwendig
und insbesondere deshalb erheblich störanfällig, was dazu führte, daß sie wenig betriebssicher waren.
Zwar wurde in der DE-OS 19 52 571 (Zusatz zu DE-OS 15 55 128) ein Versuch zur Vereinfachung beschrieben,
die Führung der Zugkabel gegeneinander und quer durch das Fahrzeug stellte jedoch nach wie vor eine
schwer zu überwindende Schwierigkeit für die technische Verwirklichung dar.
Daher liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 derart zu verbessern, daß ein einfacher, funktionssicherer Betrieb des Daches möglich, der erforderliche
technische Aufwand vertretbar und die Verwendung bei mindestens den gängigen Limousinen und
Sportwagen ohne prinzipielle bauliche Veränderungen möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch die Vereinigung der im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Vorteilhafte
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen, denen Schutz
in Verbindung mit dem Hauptanspruch zukommt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im .Aufbau und besteht nur aus wenigen Teilen. Sie hat sich
als praktisch störungsfrei erwiesen. Der Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Zustand läßt sich innerhalb
kürzester Zeit und nicht nur im Stillstand, sondern auch bei langsamer Fahrt vollziehen, so daß jederzeitige
Anpassung an die Witterungsverhältnisse möglich ist.
Eine von Hand betätigbare Verriegelung der Heckraumabdeckung kann vorteilhaft mit einer Sicherheitsabschaltung der gesamten Vorrichtung verbunden sein.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die biegsamen Wellen Stahlkabel an sich bekannter Art, die eine wendeiförmige,
kraftschlüssig mit dem Kabel verbundene und das formschlüssige Eingreifen entsprechender
ebenfalls bekannter Antriebe ermöglichende Drahtumwicklung aufweisen. Vorteilhaft werden sie in Rohren
geführt, die an einer Seite einen parallel zur Rohrachse verlaufenden Schlitz zur Durchführung der Kabelverbindungen
aufweisen. Diese können vorteilhaft aus einem abriebfesten, biegesteifen Kunststoff mit niedrigem
Reibungskoeffizienten oder aus Metallrohren bestehen. Um auch bei starker Beanspruchung ein eventuelles
Herausspringen aus den Rohren zu verhindern, können die geschlitzten Rohre aus Kunststoff in ebenfalls geschlitzte
Metallrohre eingelegt sein und/ode·" an jeder Fahrzeugseite jeweils paarweise mit gegeneinander zeigenden,
also innen liegenden Schlitzen angeordnet werden.
Die nicht vermeidbaren Gleitstellen zwischen Dach und Karosserieunterteil sind in an sich üblicher Weise
durch einander übergreifende Gummilippen od-;r dergl.
abgedichtet. Durch dennoch vorhandene undichte Stellen eindringendes Wasser wird zweckmäßig in Sammelrinnen
zusammengefaßt und durch geeignete Abläufe unter das Fahrzeug geführt.
Wenn im Heckraum der Gepäckraum und der Bereich der Kabelführungen und Führungsschienen nicht
wirkungsvoll voneinander getrennt sind, was durch geeignete, an sich bekannte Mittel möglichst erfolgen sollte,
kann es bei plötzlichen Fahrmanövern, wie scharfes Bremsen, abruptes· Ausweichen usw. geschehen, daß ein
Gepäckstück in den Bereich der Verfahrvorrichtung gerät. Um in derartigen Fällen ernsthafte Störungen zu
vermeiden, wird vorteilhafterweise eine Sicherheits-
rutschkupplung zwischen Antriebsmotor und Bewegungsmechanismus
vorgesehen: besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich noch eine Abteilung des Gepäckraumes
derart erfolgt, daß Blockierung des Mechanismus durch ein Gepäckstück nicht rcöglich ist oder doch
erheblich erschwert wird. Als wesentliche Hilfe hat sich weiter die Möglichkeit einer Bewegung des Mechanismus
von Hand bei ausgeschaltetem Antrieb erwiesen, da so auch dann, wenn aus irgendeinem Grund der Antrieb
ausfällt, das Verschließen des Fahrzeugs durch Ausfahren des Daches möglich ist
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht
F i g. 2 ein Anordnungsschema in Draufsicht,
F i g. 3 die Doppelführung von oben gesehen,
F Ί g. 4 den Schnitt A-ßin F i g. 3.
Die Anordnung der Vorrichtung im Personenkraftwagen und ihr Aufbau sind in F i g. 1 deutlich zu erkennen. Ein abnehmbares Dach 1 oder Hard-Top sitzt im geschlossenen Zustand fest auf dem Karosserieunterteil 18 mit dem Überrollbügel 17 so, daß sich das Kraftfahrzeug in diesem Zustand im Aussehen praktisch nicht von einer normalen Limousine unterscheidet. Mit Hilfe nicht dargestellter Verriegelungen an sich bekannter Art ist das Dach 1 an seiner Vorderkante mit einem Windschutzscheibenrahmen 2 fest verbunden, wobei gebräuchliche Dichtleisten für eine regendichte Verbindung sorgen. In besonderer Ausgestaltung ist außerdem zur Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlbetätigung in die Verbindungsstelle eine Endabschaltung eingebaut, die nur über eine gesondert angebrachte, in einer besonderen Ausgestaltungsform zusammen mit einer von Hand betätigbaren Verriegelung lösbare Sicherheitsabschaltung derart überbrückbar ist, daß die Betätigung des Verfahrmechanismus erst nach Lösung der Verriegelung zwischen Dach 1 und Windschutzscheibenrahmen 2 möglich ist.
Der gesamte Heckraum 4 des Fahrzeugs ist durch eine Fleckraumabdeckung 3 abgeschlossen, die auch den nicht gesondert dargestellten Kofferraumdeckel enthält. Die Heckraumabdeckung 3 reicht in der Regel bis zu den — ggfs. hinteren — Türausschnitten, kann aber in manchen Fällen auch bereits vorher enden. Die Gestaltung richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugs. Sie muß auf jeden Fall störungsfreies Aus- und Einfahren des Daches 1 sicherstellen.
F i g. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht
F i g. 2 ein Anordnungsschema in Draufsicht,
F i g. 3 die Doppelführung von oben gesehen,
F Ί g. 4 den Schnitt A-ßin F i g. 3.
Die Anordnung der Vorrichtung im Personenkraftwagen und ihr Aufbau sind in F i g. 1 deutlich zu erkennen. Ein abnehmbares Dach 1 oder Hard-Top sitzt im geschlossenen Zustand fest auf dem Karosserieunterteil 18 mit dem Überrollbügel 17 so, daß sich das Kraftfahrzeug in diesem Zustand im Aussehen praktisch nicht von einer normalen Limousine unterscheidet. Mit Hilfe nicht dargestellter Verriegelungen an sich bekannter Art ist das Dach 1 an seiner Vorderkante mit einem Windschutzscheibenrahmen 2 fest verbunden, wobei gebräuchliche Dichtleisten für eine regendichte Verbindung sorgen. In besonderer Ausgestaltung ist außerdem zur Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlbetätigung in die Verbindungsstelle eine Endabschaltung eingebaut, die nur über eine gesondert angebrachte, in einer besonderen Ausgestaltungsform zusammen mit einer von Hand betätigbaren Verriegelung lösbare Sicherheitsabschaltung derart überbrückbar ist, daß die Betätigung des Verfahrmechanismus erst nach Lösung der Verriegelung zwischen Dach 1 und Windschutzscheibenrahmen 2 möglich ist.
Der gesamte Heckraum 4 des Fahrzeugs ist durch eine Fleckraumabdeckung 3 abgeschlossen, die auch den nicht gesondert dargestellten Kofferraumdeckel enthält. Die Heckraumabdeckung 3 reicht in der Regel bis zu den — ggfs. hinteren — Türausschnitten, kann aber in manchen Fällen auch bereits vorher enden. Die Gestaltung richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugs. Sie muß auf jeden Fall störungsfreies Aus- und Einfahren des Daches 1 sicherstellen.
Im Heckraum 4 sind als wesentliche Bestandteile der Vorrichtung Führungsbahnen 5 und 6 der Zugvorrichtung
und Laufschienen 10 angeordnet. Ihre prinzipielle Anordnung ist in Fig. 2 zu erkennen: ihre Funktion
wird im weiteren näher erläutert.
In den Führungsbahnen 5 und 6 laufen biegsame WeI-len,
die in bevorzugter Ausführungsform jeweils aus einem Stahlkabel 11 als Seele und einer wendeiförmigen,
kraftschlüssig mit der Seele 11 verbundenen Drahtumwicklung (Wendel 12) bestehen. Diese Drahtwendel 12
weist konstante Steigung auf. Ein Antrieb 7 an sich bekannter Art weist gezahnte Antriebsräder auf. deren
Verzahnung derjenigen eines Schneckenrades ähnlich und an die Drahtwendel 12 in Steigung bzw. Teilung und
Tiefe angepaßt ist.
Die Länge der einzelnen biegsamen Wellen ist gleich. Ihre vorderen Enden sind mit je einem Hebel 8 zur
Betätigung der Heckraumabdeckung 3 und die hinteren Enden mit einer steifen zur Aufnahme von Zug- und
Druckkräften geeigneten Verbindung 9 zum hinteren
Rand des lösbaren Daches l verbunden.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weisen die Führungsbahnen
5 und 6 einen weit geschwungenen Abschnitt (Bahn 5) und eine hohe, schmale Schleife (Bahn 6) auf. Beide
Abschnitte dienen unterschiedlichen Funktionen. Das mit Hilfe entsprechender, an seiner hinteren Kante befestigter
Gleitvorrichtungen in den Laufschienen 10 laufende Dach 1 wird allein durch den im weit geschwungenen
Teil 5 der Führungsbahnen laufenden Abschnitt bewegt, während der in der Schleife laufende Abschnitt die ι ο
Aufgabe hat, mit Hilfe der Hebel 8 die Heckraumabdekkung 3 zu öffnen und zu schließen. Bei der Bemessung
der beiden Teile 5 und 6 ist von Bedeutung, daß die gestreckte Länge der Schleife nicht kleiner ist als die
Entfernung zwischen den beiden Endpunkten der Anlenksteüe
(Zapfen 16) einer Verbindung mittels Hebel 9.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, sorgen die stark nach
oben gewölbten Laufschienen 10 dafür, daß das Dach 1 beim Aus- und Einfahren über evtl. im Kofferraum vorhandenes
Gepäck hinweggehoben wird.
In F i g. 3 und F i g. 4 ist eine besondere Ausgestaltungsform für die Führungsbahnen 5 und 6 dargestellt.
Sie empfiehlt sich insbesondere dann, wenn wegen der Größe und Schwere des lösbaren Daches 1 die Gefahr
bestünde, daß das schiebende Einzelkabel aus dem zur Durchführung der erforderlichen Verbindungen zu den
Hebeln 8 und 9 angebrachten Schlitz herausspringen könnte. F i g. 3 zeigt einen Endabschnitt der Konstruktion
in Draufsicht, Fig.4 den Schnitt entlang A-B in
deutscher Projektion. Bei dieser Lösung laufen auf jeder Fahrzeugseite zwei biegsame Wellen in streng parallel
verlegten zugehörigen Führungsbahnen 5 und 6. Wie F i g. 4 deutlich erkennen läßt, weisen die Schlitze zweier
Führungsrohre 13 gegeneinander. Zur weiteren Versteifung können erforderlichenfalls die der gemeinsamen
Befestigung der beiden zusammengehörigen Teil-Führungsbahnen 5 und 6 dienenden Schellen durch eine
durchgehende Versteifung 14 ersetzt werden, die die beiden Führungsrohre 13 auch noch weiter als in F i g. 4
dargestellt umgreifen kann.
Zwei die feste Verbindung zu den biegsamen Wellen besorgenden Befestigungsschellen 15 verbindet ein
Zapfen 16, mit dem Hebel 8 oder 9 schwenkbar verbunden ist.
Die Anordnung der Führungsbahnen 5 und 6 und Laufschienen 10 in Fig. 2 ist schematisch. Der in der
Darstellung ziemlich weite Abstand zwischen Laufschiene 10 und Führungsbahn 5 und 6 jeweils einer Seite
wird so klein wie möglich gehalten. Es hat sich außerdem als hilfreich erwiesen, wenn eine in geeigneter Weise
ausgeführte Abtrennung des eigentlichen Kofferraumes vom Bereich der Führun^bähnen 5 und β und der
Laufschienen 10 erfolgt
Die Betätigung der Vorrichtung geschieht wie folgt:
Nach Lösen der Verbindungen zwischen Vorderkante Γ des Daches 1 und Windschutzscheibenrahmen 2
und ggfs. der Handverriegelung und Betätigung der Sicherheitsabschaltung wird der Antrieb 7 eingeschaltet
Die biegsamen Wellen befinden sich in ihrer vorderen Stellung, die Verbindung zwischen biegsamer Welle und
Hebel 8 liegt im rechten Teil der Schleife (Bahn 6) am Fußpunkt Der Hebel 9 befindet sich in der oberen Stellung.
Die sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden Antriebsräder des Antriebs 7 schieben die biegsamen
Wellen in ihren Fühningsbahnen nach hinten, wodurch die Heckraumabdeckung 3 angehoben und — entsprechend
abgestimmt — das Dach ί nach hinten geschoben wird, dabei sicher in den Laufschienen 10 geführt In
Fig. 1 ist strichpunktiert eine Zwischenstellung der Heckklappe 3' und des Daches 1" dargestellt. Sie läßt
erkennen, wie das Dach über vorhandenes Gepäck im Kofferraum hinweggehoben wird. Gleichzeitig mit dem
Aufsetzen des Daches 1 im Heckraum 4 schließt sich die Heckraumabdeckung 3. Es kann nun wiederum eine Sicherung
der Vorrichtung gegen unbeabsichtigte Betätigung mit Hilfe einer Handverriegelung mit Sicherheitsabschaltung erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens zwischen seiner
geschlossenen Normallage und einer Ablage im Fahrzeugheckraum, welcher mit einer den Kofferraumdeckel
enthaltenden, seitlich im wesentlichen bis zu den Türausschnitten der Karosserie reichenden
Heckraumabdeckung verschließbar ist, die Bewegung sowohl der Heckraumabdeckung als auch
des Daches durch gemeinsamen Antrieb erfolgt, wobei das Öffnen und Schließen der Abdeckung im
erforderlichen zeitlichen Versatz zur Bewegung des Daches, geschieht und letzteres auf in den Heckraum
reichenden Führungsschienen mittels einer in beiden Richtungen wirkenden Zugvorrichtung verfahrbar
ist und die Zugvorrichtung aus in Führungsbahnen laufenden biegsamen Wellen besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise zur praktisch dehnungsfreien Aufnahme von
Zugkräften geeigneten biegsamen Wellen (Kabel 11 und Wendel 12) in je einer Führungsbahn (5 und 6)
auf jeder Seite des Fahrzeugs, wobei die Führungsbahnen streng gleiche Form aufweisen, geführt, an
•ihren hinteren Enden mit dem in geeigneten Laufschienen (10) geführten Dach über angelenkte Mitnehmer
(Hebel 9) verbunden sind, an ihren vorderen jeweils eine geschlossene Kurve beschreibenden Enden
mit jeweils einem an sich bekannten Hebel (8) zum Betätigen der Heckraumabdeckung (3) in Verbindung
stehen und von einem gemeinsamen Antrieb (7) getrennt jedoch synchron antreibbar sind,
daß weiter für den Antrieb Endabschaltungen an sich bekannter Art und Verriegelungen zwischen
vorderer Dachkante (1) und Windschutzscheibenrahmen (2) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Wellen Stahlkabel (U)
an sich bekannter Art sind, die eine wendeiförmige, kraftschlüssig mit dem Kabel verbundene und das
formschlüssige Eingreifen entsprechender ebenfalls an sich bekannter Antriebe ermöglichende Drahtwendel
(12) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Wellen in an einer
Seite aufgeschnittenen, auf diese Weise die Durchführung der notwendigen Verbindungen ermöglichenden
Rohren (13) geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Rohre (13) aus einem
abriebfesten biegesteifen Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Rohre (13) Metallrohre
sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Rohre
(13) an jeder Fahrzeugseite paarweise mit geringem Abstand zwischen sich angeordnet und mit innenliegenden,
gegeneinander zeigenden Schlitzen versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Heckraum (4)
des Fahrzeugs untergebrachten Führungsbahnen (5 und 6) und die Laufschienen (10) gegen den zwischen
ihnen liegenden Gepäckraum abgeschirmt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens
zwischen seiner geschlossenen Normallage und einer Ablage im Fahrzeugheckraum, welcher mit
einer den Kofferraumdeckel enthaltenden, seitlich im wesentlichen bis zu den Türausschnitten der Karosserie
reichenden Heckraumabdeckung verschließbar ist. die Bewegung der Heckraumabdeckung sowohl ds auch
des Daches durch gemeinsamen Antrieb erfolgt, wobei das Öffnen und Schließen der Abdeckung im erforderlichen
zeitlichen Versatz zur Bewegung des Daches geschieht und letzteres auf in den Heckraum reichenden
Führungsschienen mittels einer in beiden Richtungen wirkenden Zugvorrichtung verfahrbar ist und die Zugvorrichtung
aus in Führungsbahnen laufenden biegsamen Wellen besteht
Personenkraftwagen, die wahlweise mit offenem oder geschlossenem Dach gefahren werden können, sind an
sich beliebt, jedoch schrecken die Nachteile der bisher bekanntgewordenen Konstruktionen ab und verhindern
eine weite Verbreitung. Zwei Hauptarten sind im Stand der Technik bekannt. Das zusammenklappbare, meist in
einen Raum zwischen den hinteren Sitzen und dem Kofferraum versenkbare Stoffverdeck, eine der beiden
Möglichkeiten, ist leicht und verhältnismäßig bequem zu manipulieren, die wesentlichen Nachteile sind jedoch
nicht zu übersehen. So bietet es insbesondere in der kälteren Jahreszeit wenig Schutz gegen die schlechte
Witterung. Außerdem verlangt es, wenn es vor dem
schnellen Verrotten bewahrt bleiben soll, intensive Pflege-
Eine andere Lösung stellt das abnehmbare Dach, das sog. Hard-Top, dar. Bei sachgemäßer Konstruktion bietet
es alle Vorteile einer Limousine mit festem Dach, es verlangt aber, da es im Fahrzeug nicht verstaut werden
kann, vor der Abfahrt eine Entscheidung darüber, ob mit oder ohne Dach gefahren werden soll. Der Versuch
einer bei manchen anspruchsvollen Sportfahrzeugen vorgenommenen Vereinigung beider Abdeckungsarten
ließ zwar auch bei abgenommenem Hard-Top die Möglichkeit, sich durch das Stoffverdeck gegen Regen zu
schützen, konnte aber schon wegen des erheblichen und eigentlich doppelten Aufwands nicht befriedigen.
Es wurde verschiedentlich versucht, eine vertretbare Lösung des Problems zu finden, wobei in der Mehrzahl der Fälle von dem sog. Hard-Top ausgegangen wurde. So war bei einer durch die GB-PS 7 44 384 bekanntgewordenen Vorrichtung ähnlich der eingangs beschriebenen Art das Dach in einen kurzen vorderen, mit dem Windschutzscheibenrahmen fest verbundenen und in einen bewegbaren hinteren Teil aufgeteilt. Letzterer war mittels je einer Führungsschiene auf jeder Fahrzeugseite in den Heckraum verfahrbar. Die beschriebene Lösung zeigte jedoch erhebliche Mängel. Insbesondere wegen der konstruktionsbedingten Instabilitäten war sie außerordentlich störanfällig und daher praktisch nicht verwertbar.
Es wurde verschiedentlich versucht, eine vertretbare Lösung des Problems zu finden, wobei in der Mehrzahl der Fälle von dem sog. Hard-Top ausgegangen wurde. So war bei einer durch die GB-PS 7 44 384 bekanntgewordenen Vorrichtung ähnlich der eingangs beschriebenen Art das Dach in einen kurzen vorderen, mit dem Windschutzscheibenrahmen fest verbundenen und in einen bewegbaren hinteren Teil aufgeteilt. Letzterer war mittels je einer Führungsschiene auf jeder Fahrzeugseite in den Heckraum verfahrbar. Die beschriebene Lösung zeigte jedoch erhebliche Mängel. Insbesondere wegen der konstruktionsbedingten Instabilitäten war sie außerordentlich störanfällig und daher praktisch nicht verwertbar.
Eine Verbesserung brachten zwar Konstruktionen, wie sie in der DE-OS 15 55 128 und der DE-PS 15 55 187
beschrieben wurden. Wesentliche Merkmale waren eine den gesamten Heckraum abdeckende, nach hinten aufklappbare
Heckraumabdeckung, ein im wesentlichen Verkantungen des bewegten Daches verhindernder
Zwangsantrieb desselben und eine gemeinsame, zeitlich abgestimmte Betätigung von Dach und Heckraumabdeckung.
Zwar konnte damit ein gewisser Fortschritt gegenüber den bekannten Lösungen erzielt werden, eine wirklich brauchbare, den zu stellenden Anforderun-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803049474 DE3049474C2 (de) | 1980-12-30 | 1980-12-30 | Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens |
EP19820900101 EP0080461A1 (de) | 1980-12-30 | 1981-12-15 | Vorrichtung zum verfahren des lösbaren daches eines personenkraftwagens |
PCT/EP1981/000196 WO1982002365A1 (en) | 1980-12-30 | 1981-12-15 | Device for displacing the movable roof of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803049474 DE3049474C2 (de) | 1980-12-30 | 1980-12-30 | Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3049474A1 DE3049474A1 (de) | 1982-07-29 |
DE3049474C2 true DE3049474C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6120540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803049474 Expired DE3049474C2 (de) | 1980-12-30 | 1980-12-30 | Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0080461A1 (de) |
DE (1) | DE3049474C2 (de) |
WO (1) | WO1982002365A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733892A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-27 | Egon Voswinkel | Abnehmbares dach fuer pkw's (personenkraftwagen) |
DE4024753A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-14 | Aisin Seiki | Sonnendach-verschiebemechanismus |
DE4025936A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-28 | Gerhard Drews | Zwischen normallage und eingefahrener lage verfahrbares dach eines personenkraftwagens |
DE4228065A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-04-14 | Drews Geb Koenig Ursula | Zwischen Normallage und eingefahrener Lage verfahrbares Dach eines Personenkraftwagens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101322A3 (de) * | 1982-08-17 | 1984-04-18 | Mga Developments Limited | Kraftfahrzeugschiebedachsystem |
US4632448A (en) * | 1982-10-26 | 1986-12-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Light motor vehicles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB744384A (en) * | 1952-07-24 | 1956-02-08 | Otto Adolf Ludwig Behrmann | An improved process and apparatus for compressing green fodder |
US2860004A (en) * | 1954-09-20 | 1958-11-11 | Ford Motor Co | Vehicle body with retractable rigid top |
DE1555187C3 (de) * | 1966-12-23 | 1979-01-04 | Gerhard Drews Ohg Karosseriebau, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie |
DE1952571A1 (de) * | 1966-07-25 | 1971-04-29 | Gerhard Drews Ohg Karosserieba | In den Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie versenkbares Fahrzeugdach |
DE1555128A1 (de) * | 1966-07-25 | 1970-09-24 | Gerhard Drews Ohg | Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie |
GB1189878A (en) * | 1966-07-25 | 1970-04-29 | Gerhard Drews Ohg | Convertible Vehicle Bodies for Passenger Motor Cars |
US3410603A (en) * | 1966-08-26 | 1968-11-12 | Gen Motors Corp | Convertible top rear rail synchronizing means |
-
1980
- 1980-12-30 DE DE19803049474 patent/DE3049474C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-12-15 WO PCT/EP1981/000196 patent/WO1982002365A1/en unknown
- 1981-12-15 EP EP19820900101 patent/EP0080461A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733892A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-27 | Egon Voswinkel | Abnehmbares dach fuer pkw's (personenkraftwagen) |
DE4024753A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-14 | Aisin Seiki | Sonnendach-verschiebemechanismus |
DE4025936A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-28 | Gerhard Drews | Zwischen normallage und eingefahrener lage verfahrbares dach eines personenkraftwagens |
DE4228065A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-04-14 | Drews Geb Koenig Ursula | Zwischen Normallage und eingefahrener Lage verfahrbares Dach eines Personenkraftwagens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0080461A1 (de) | 1983-06-08 |
DE3049474A1 (de) | 1982-07-29 |
WO1982002365A1 (en) | 1982-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203229C2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE1580067C3 (de) | Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen | |
DE4227400C2 (de) | Schiebedach | |
DE10110012B4 (de) | Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln | |
DE19706398A1 (de) | Hardtop für ein Cabriolet | |
EP1129880B1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
DE3049474C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens | |
DE4111931C1 (en) | Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part | |
DE1179125B (de) | Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster | |
DE19844779C1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach | |
DE917594C (de) | Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3438360C2 (de) | ||
EP1147933A2 (de) | Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln | |
DE69105449T2 (de) | Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kraftfahrzeug-Kabinendächern. | |
DE10207729A1 (de) | Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung | |
DE588621C (de) | Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE102004055404A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102020112528A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosserie | |
DE10258330B4 (de) | Versenkbares Fahrzeugdach | |
DE4224297C1 (en) | Foldable sunshine roof esp. for private motor car - is formed by flexible panel rolled and unrolled between segmented side frame members deployed by spring | |
DE102008026547B4 (de) | Faltdach eines Kraftfahrzeugs mit Ausstellspriegel | |
DE8034822U1 (de) | Vorrichtung zum verfahren des loesbaren daches eines personenkraftwagens | |
DE3116641A1 (de) | Fahrerschutzkabine fuer fahrzeuge | |
EP2301784B1 (de) | Schiebedeckelanordnung | |
DE1580709A1 (de) | Bewegliche Dachflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |