DE2046268A1 - Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bandern - Google Patents
Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von BandernInfo
- Publication number
- DE2046268A1 DE2046268A1 DE19702046268 DE2046268A DE2046268A1 DE 2046268 A1 DE2046268 A1 DE 2046268A1 DE 19702046268 DE19702046268 DE 19702046268 DE 2046268 A DE2046268 A DE 2046268A DE 2046268 A1 DE2046268 A1 DE 2046268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- adhesive
- support
- leader
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 59
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 59
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 49
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000002789 length control Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 210000002816 gill Anatomy 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 101100407171 Mus musculus Pcare gene Proteins 0.000 description 1
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 1
- 102100025490 Slit homolog 1 protein Human genes 0.000 description 1
- 101710123186 Slit homolog 1 protein Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 235000019994 cava Nutrition 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/113—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
Die Erfindung, bezieht sich auf Spulvorrichtungen und
b· +"r-n.fft insbesondere bnulvorrichtungen zum Kleben und Aufspulen
von Bändern, die in Kassetten aufgespult werden.
IKr Erfindung li^e-t die Aufgabe zugrunde, heuartige
V ^fahren und Vorrichtungen zum Schneiden, Kleben und Aufspulen
von iVftp;netbändern zu schaffen. Ferner sieht die Erfindung
n^nartige Verfahren und Vorrichtungen zum iHillen von
Kassetten mit Lagnetbänoern vnr. Weiterhin sieht die Erfindung
neuartige Verfahren und Vorrichtungen vor, die es ermcg- Jj
liehen, ein ..i gn^tband mit einem auf einer ersten bpule bei'inc'lichen
VorsTiannband zu verkleben, das eine vorbestimmte
Länge aufweisende Lagnetband auf der ersten Spule aufzuspulen
und das andere Ende des i^rmetbandes mit einem auf einer zweiten
»Vpule angeordneten Vorsyiannb^nd zu verkleben. Schließlich
sieht die Erfindung eine neuartige und verbesserte Vorrichtnri"
vor, die es ermöflicbt, ein e ne vorbestimmte Länge aufweisende
ρ otijck eines Kl ebebondes pb^ugeben und es mit den
stumpf aneinanderstoßender« Ende·" von zwei B: ndabschnitten ?.v
verkleh· -n.
109836/0830
BAD
Im Handel sind luagnetbandkassetten erhältlich, die entweder
unbespielte oder schon bespielte Bänder enthalten. In beiden Fällen umfaßt die Kassette zwei drehbare ör>ulen oder
liaben, wobei an jeder opule oder Nabe ein Vorspannband beiestigt
ist, sowie ein Λ-pgnetband von vorbe stimmt er Länpe,
aessen j^nden mit den beiden Vorspannbändern verklebt sind,
beim Herstellen solcher K- ssetten besteht ein gebräuchliches Verfahren darin, von einer leeren Kassette auszugehen, die
ein jv ssettengehäuse mit zwei waben umfaßt und ein ötiick eines
Vorsnannbandes enthält, dessen eines Ende mit der einen l«ebe
und dessen anderes Ende mit der anderen I-irbe verbunden ist«
Der erste Arbeitsschritt beim lullen einer solchen Kassette mit einem unbespielten oder vorbespielten xtond gesteht darin,
das Vorspannband zu durchschneiden, so daß zwei getrennte Vorspannbänder entstehen. Dann wird das in der Kassette aufzuspulende
Magnetband mit einem der Vorspannbänder verklebt, und die Br.be, mit der dieses Vorspannband verbunden ist, wird
gedreht, um ein Magnetband mit einer vorbestimmten Länge aufzuspulen.
Hierauf wird das ϊ-.ί netband durchschnitten, und as hintere
Ende des eine bestimmte Länge aufweisenden Bandes wird mit dem auf der anderen Kpbe angeordneten Vorspannband verklebt.
Ferner ist es üblich, nur von zwei Reben auszugehen, wobei .jede Nabe ein kurzes Vorspannband trägt, ein !»!agnetband
mit dem Vorspannband auf der einen Nabe zu verkleben, das eine vorbestimmte Länge aufweisende Bind auf dieser Nabe aufzuspulen,
das hintere i.nde des Bandes mit dem Vorspannband auf d?r anderen Nabe zu verkleben und schließlich die beiden lieber
in einem Kassettengehäuse anzuordnen.
Bei diesen bekannten, allgemein gebräuchlichen Verfahren
ergibt sich ein erheblicher Aufwand an Handarbeit, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen und die Produktionsgeschwindigkeit
eingeschränkt wird» Eine we'tere Beschränkung ergibt sich darai's, daß die Auf spulgeschwindigkeit innerhalb
bestimmter Grenzen gehalten werden muß. Die Erfindung sieht nunmehr Li; ßnahmen vor, um die genannten Nachteile zu vermeiden
oder weitgehend auszuschalten, die sich bei den bis jetzt gebräuchlichen Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von
109836/0830
e*D oriqiNal
- 5 - 2046260
mit it-· rnnfbändern bezüglich des Aufwandes an Zeit,
und Kosten
Um die ihr zugrunde liegende Aufgabe zu erfüllen, sieht
die jir-find-urr eine neuartige Vorrichtung vor, die Aufnahir.emittel
zum Balten einer ein ivu-· rnetband enthaltenden Vorratsspule,
ferner Unterstützungsmittel zum Unterstützen einer Ivif.p-netbandkassette oder der Naben einer solchen kassette,
eine Jxlebeeinrichtung mit einem ortsfesten Klebekopf sowie einem
ersten und einem zweiten beweglichen Klebekopf, wobei die
bewei-licnen Klebeköpfe abwechselnd in der Nähe des ortsfesr.ep
Kl-bekopfes angeordnet werden kennen, eine Einrichtunr,
die Enden von Bändern auf dem ortsfesten Klebekopf und den b^weerl ich^n Klebeköpfen festhält, -Schneidemittel zum
Durchschneiden eines durch die Klebeeinrichtur.p* unterstützten
Endes, Antriebsmittel zum Drehen der Vorratsspule und einer
der li-ben der Kassette derart, daß as i-agnetband, as mit
einem auf der erwähnten Nabe angeordneten Vorspannband verklebt ist, von der Vorratsspule abgespult und auf der einen Ss
auffespult wird, eine einrichtung zum Andrücken eines Klebe«
bandes an die otumpf anein.?^ der stoßenden Enden des Vorspannbar.des
und des Magnetbandes, die durch die !Hebeeinrichtung
unterstützt werden, sowie Steuermittel, die es ermöglichen,
die vorstehend genannten '!'eile der Vorrichtung nach Bedarf zu
betätigen, wobei damit begonnen wird, daß die Enden eines a
Vors pannbar de s auf dem ortsfesten Klebekopf b/.w^ dem ersten
beweglichen Klebekopf festgehalten werden, während das eine Ende desaufzuspulenden Magnetbandes auf dem zweiten beweglichen
Klebekopf festgehalten wird, und woraufhin Arbeitsschritte durchgeführt werden, um den ersten Klebekopf von dem ortsfesten
Klebekopf weg zu bewegen und den zweiten Klebekopf mit dem Ende des aufzuspulenden Magnetbandes in die Nähe des ortsfesten
Klebekopfes zu bringen, um das Ende des Vorspannbandes auf dem ortsfesten Klebekopf mit dem Ende des Magnetbandes
auf dem zweiten Klebekopf zu verkleben, um das mit dem angeklebten Vorspannband versehene Lagnetband auf der Nabe der
Kassette aufzuspulen, an der das Vorspannband befestigt ist, um das Aufspulen zu beenden, nachdem ein eine vorbestimmte
109836/0830
BAD ORIGINAL
■- 4 -
Länge aufweisendes Stück des M?gnetbandes aufgespult worden
ist, um das Magnetband zu durchschneiden, um den zweiten
Klebekopf mit dem Magnetband von dem ortsfesten Klebekopf weg au bewegen und den ersten Klebekopf mit dem anderen Vorspannband
wieder in die Nähe des ortsfesten Klebekopfes zu bringen, und um das zweite Vorspannband mit dem hinteren Ende des auf
der Nabe der Kassette aufgespulten Magnetbandes zu verkleben.
Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die eine der Kassettennaben gedreht wird, um jeden Durchhang des Magnetbandes
zu beseitigen, nachdem der zweite Klebevorgang beendet ist. Bei einer Ausftihrungsfofm sind die Steuermittel so ausgebildet,
daß sie das Aufspulen beenden, sobald das aufgespulte Magnetband die vorgeschriebene Länge erreicht hat. Bei
einerabgeänderten Ausführungsfürm zum Aufwickeln vorbespiel—
ter Magnetbänder sind die Steuermittel so eingerichtet, daß sie das Aufspulen in Abhängigkeit davon beenden» daß ein auf
dem Magnetband aufgezeichnetes Tonfrequenzsignal nachgewiesen wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer typischen Magnetbandkassette, bei der die Erfindung anwendbar
ist.
Fig. 2 zeigt die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Spulvorrichtung.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 3A ist ein weiter vergrößerter Ausschnitt aus
Fig. 3.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3 und 5 in einer
teilweise al» Schnitt gezeichneten Seitenansicht, in der bestimmte
Teile fortgelassen sind.
*.' 100836/0830
Fig. 4A zeigt in einem größeren Maßstab einen Teil der Anordnung nach Fig. 4.
Fig« 5 zeigt die Rückseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
wobei der Deutlichkeit halber bestimmte Teile fort· gelassen sind*
Fig. 5A zeigt in einem größeren Maßstab einen Teil der
Vorrichtung nach Fig. 5·
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht einen Teil der Einrichtung zum Abgeben und Andrücken eines Klebebandes bei
Betrachtung derselben von der rechten Seite von Fig. 5 aus.
Fig«, 7 und 8 zeigen jeweils einen Teilschnitt längs der
Linie 7-7 !bzw. 8-8 in Fig. 3 in einem größeren Maßstab.
Fig. 10 und 9 sind schematische Darstellungen der pneumatischen und elektrischen Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Fig. 11 und 12 zeigen schematisch, auf welche Weise die
Steuereinrichtung nach Fig. 11 und 12 abgeändert werden kann, um das Aufspulen von vorbespielten Magnetbändern zu ermöglicheno
In Fig. 1 ist eine leere Magnetbandkassette,bekannter g
Art dargestellt. Diese leere. Kassette umfaßt ein hohles Ge- häuse
2, zwei in dem Gehäuse drehbar gelagerte Spulen 4 und 6 und ein Vorspannband 7· Die Enden des Vorspannbandes sind auf
eine nicht dargestellte Weise an den Spulen 4 und 6 befestigt. Das Vorspannband hat eine solche Länge, daß man einen Teil
8 des Bandes gemäß Fig. 1 aus der Kassette herausziehen kann, um es auf eine noch zu beschreibende Weise mit einem Magnetband
zu verkleben. Jede Spule 4 und 6 hat eine öffnung 10 zum Aufnehmen einer Antriebswelle, und in jeder öffnung 10 sind
Zähne 11 ausgebildet, mit denen eine entsprechend geformte Welle zusammenarbeiten kann, um die betreffende Spule anzutreiben«
103836/0830
Fig, 2 und 5 umfaßt die Vorrichtung eis Pult mit einer
vorderen Hatte 12, einer oberen Platte 13, einer Bodenplatte
14 und zwei Seitenwänden 15 und 16. Durch eine Öffnung der
vorderen Platte 12 ragt eine Welle 17* an der eine Habe 18 befeetigt ist. Mit er lebe 18 ift eine Spule 19 lösbar verbunden,
auf der ein Magnetbandvorrat 20 aufgeepult ist, der beim lullen von M: gnetbandkaesetten verwendet werden soll·
Die Nabe 18 trägt einen Stift oder Keil 21, der in eine Auesparung
oder Keilnut der Spule 19 paßt, damit die Welle 17 die Spule über die Nabe antreiben kann. Die Welle 17 bildet
die Kraftabgabewelle einer an der Bückseite der vorderen Platte 12 befestigten Druckluftturbine 21. Das Genau· dieser
im folgenden als Zuftihrungsturbine bezeichneten Turbine weist
eine öffnung auf, in die ein Anschlußstück 23 für einen Druckluft
zuführungsschlauch 25 eingebaut ist. Die innere Konstruktion
der Druckluftturbine 21 ist in Pig. 5 nicht dargeetellt,
denn diese Konstruktion entspricht im wesentlichen derjenigen einer noch zu beschreibenden Bandaufepulturbine 186. Es sei
bemerkt, daß die in Fig. 1 gezeigte Kassette im wesentlichen so ausgebildet ist, wie es in den TJ.S.A.-Patentschriften
3 423 038 und 3 167 267 beschrieben ist.
Ferner ragt durch die vordere Platte 12 eine drehbare Welle 28, an der ein radial nach außen ragender Arm 30 befestigt
ist, der an seinem äußeren Ende einen Achsstumme 32
trägt. Der Achsetummel 32 weist eine nicht dargestellte Hingnut
von geringer Tiefe auf, die etwas breiter ist als das Magnetband 20, so daß der Achsstummel als Bandführung wirken
kann. Der Arm 30 mit dem Achsstummel 32 dient dazu, jeden
Durchhang des Magnetbandes zu beseitigen und das Band gespannt zu halten, das sich von der Vorratsspule 19 aus durch
die noch zu beschreibende Klebestation hindurch zu der Kassettennabe bewegt, auf der es aufgespult wird. Gemäß Fig. 5
bildet die Welle 28 die Betätigungswelle eines Vierwege-Drehschieberventils 30, dessen Gehäuse 36 zwei Einlaßöffnungen
aufweist, in die Anschiußstücke 38 und 39 für nicht dargestellte
Druckluftschiauehe eingebaut sind, und ferner besitzt
100836/0030
das Ventilgehäuse zwei Auslaßöffnungen, in die Anschlußstücke 40 und 41 für zwei weitere ebenfalls nicht dargestellte
Luftschläuche eingebaut sind. Das Ventil 34- umfaßt ein in
dem Gehäuse 36 drehbar gelagertes, nicht dargestelltes Ventilorgan, mit dem die Welle 28 drehfest verbunden ist, und das
betätigt werden kann, um den Luftdurchsatz zwischen den Anschlußstücken 38 und 39 einerseits und den Anschlußstücken
und 41 andererseits zu vergrößern oder zu verkleinern, wenn der Arm 30 geschwenkt wird/ Auf der vorderen Platte 12 sind
zwei mechanische Anschläge 44 und 45 angeordnet, die den
Winkelbereich begrenzen, innerhalb dessen der Arm 30 geschwenkt
werden kann, um so den größten und den kleinsten i Druckluftdurchsatz des Ventils 34- zu begrenzen.
Weiterhin sind auf der Vorderseite der Platte 12 drei -ijeit- oder Umlenkrollen 47, 48 und 49 drehbar gelagert. Jede
dieser Leitrollen weist eine Ringnut auf, damit die das zu der Klebestation laufende Band 20 führen kann.
Gemäß !"ig. 3 und 3A bildet die Klebestation eine gesonderte
Teilbaugruppe, die auf einer ebenen Platte 52 angeordnet
ist, welche in eine dazu passende öffnung der Platte so eingebaut ist, daß sie mit dieser Platte fluchtet. Die
Klebestation umfaßt' einen an der Vorderseite der Platte 52
befestigten ortsfesten Klebekopf 54·, der so angeordnet ist, j
daß sich seine ebene Oberseite 56 waagerecht erstreckt. Die "
Oberseite des Klebekopfes 54- ist über einen Teil ihrer Länge
mit durch einen Querabstand getrennten Seitenwänden 60 versehen, die nach oben über die Fläche 56 hinausragen und zusammen
mit dieser iläche einen Bandführungskanal bilden, der gerade so breit ist, daß er das Band 20 aufnehmen kann.
Wie in Fig. 3 mit gesrichelten Linien angedeutet, ist im Inneren
Äee Klebekopfes 54- ein langer Kanal 64 ausgebildet, der
übereinen Setz von öffnungen 65 mit der Fläche 56 in Verbindung
steht, und feiner besitzt der Klebekopf 54 eine Qaeröffmmg
66, »it der eine durch die Platte 52 ragende, nicht dargestellte Schlauchleitung verbunden ist, Die zu einer
U terdruckquelle führt, mittels derer das Sand 20 in flacher
109836/0630
Anlege an der Fläche 56 gehalten wird. Vvenn ein vorbespieltes
Band geklebt und aufgespult werden soll, wird ein Ende
des Klebekopfes 54- so weggeschnitten, daß ein h.· um zum Aufnehmen
eines auf bekannte weise ausgebildeten Wiedergabekopf es zur Verfügung steht, wie er in Fig. 3 und 3A bei 68
scherriatisch angedeutet ist. Die nicht dargestellten elektrischen
Zuleitungen für den Wiedergabekopf 68 erstrecken sich durch die Platte 52 und zu einer noch zu beschreibenden elektronischen
Steuereinrichtung.
Dem ortsfesten Klebekopf 54- sind zwei drehbar gelagerte
lilebeköpfe 70 und 72 ziigeordnet, die im wesentlichen von gleicher
Konstruktion sind. Der Klebekopf 70 hat eine ebee obere Fläche 74- und weist ebenfalls durch einen Querabstand getrennte
Seitenwände 75 ?uf, die zusammen mit der oberen Fläche 74-einen
B<. ndführungskan&l ähnlich demjenigen des ortsfesten
Klebekopfes 54- bilden, G maß Fir·. 4 münden an der oberen Fläche
74- öffnungen 76, die durch einen nicht dargestellten inneren rw„nal mit einer öffnung e nes AnschlußstücKs 7& verbunden
sind, an das eine Schlauchleitung 80 anreschlossen ist, die
ebenfalls zu der Unterdruckouelle führt. Der Klebekopf 70
ist an einem Arm 82 befestigt, der mit einem drehbaren Klotz 84- verbunden ist; an dem Klotz 84 ist eine Welle 86 (Fip. 4)
ausgebildet, die in der Platte 5? drehbar gelagert ist und
durch diese Platte nach hinten ragt. Der Arm 82 trägt ferner eine auf bekannte Yv'eise ausgebildete einfachwirkende pneumatische
Betätigungsvorrichtung 88, deren Kolbenstange 90 durch
eine Feder in Richtung auf das Innere eines Betätigungszylinders
92 vorgespannt ist, so daß sie in ihrer in Fig. 3 gezeigten
zurückgezogenen Stellung verbleibt, wenn dem Zylinder keine Druckluft zugeführt wird. Das freie üjide der Kolbenstange
trägt ein elastisches Andruckpolster 94-, des so geformt und
angeordnet ist, daß es in den R-um zwischen den Wänden 75
des Br-^führungskanals in dem Klebekopf 70 paßt. Wenn der
Betätigungsvorrichtung 88 übereine damit verbundene Schlauchleitung 96 Druckluft zugeführt wird, wird die Kolbenstange
so weit ausgeschoben, daß das Polster 94- das Magnetband gegen
109836/0830
die obere Fläche 74- des Kl' be^cnies 70 drückt.
Der andere Klebe.kopf 7p ist unterhalb des /Ilebekopfes
nc i:Ti-eor-ünet und. weist el>f-~ni\"lls eine ebene ober^ ϊ lache
una du^ch finen Guer^bst^d fetrennte Seitenwinde 102 auf,
die einen c■" nd füh ru nr sie a v al ähnlich den. ivi.hrun^S-^ana .en der
xQebeköplv 54 und 70 bilden. Ler Flebekopf 1?. ist mit nicht
dargestellten, an seiner oberen Fläche 100 mündenden öffnungen
versehen, die den beschriebenen Öffnungen 65 und 76 entsprechen
U1-1Q Q11TCh einen innren Lanal miteinander verbunden sind,
qpt zu einer Öffnung führt, i.n die ein .*.n.0OhIuI-S tür1' 104 einr^baut
^Bt c i :i.t diesem rtnschIuBstück ist eine x«reitQrp ochlauchliitun^·
1C6 verbunden, di- t-b^n1'·^! ; =■ an die T". terdruc^ouelle
pn^eschlos^en ist. Die 1- iden Klebek'"r>fe 70 und 72 sind fo
ρ:--. ι ; . er"i", d'.B sie ^v:iscVcn eir-'-r erste ÖtellunF", bei de11 sich
di^- jp'lächen r'4 und 100 s^rkreent er^treck^n un-"1 vo" der i'läc^e
C6 des FIf be^oTn'es π>4· ^n^^-rnt sind, und piner zv/e-iten Stellun'-'
p^eschv/en^t wender· kr*'nnrn, bei der sich ei^ Klii^-Vien 7^-
und 10-0 w^Pf^e^t^cht erc+'reck^n und. ,ieveils °int- j'o^tsetzunr <3°r
rl:iche S6 bilden, df- P^e niir. "ieser in einer cev·"einsamen abere
lie--trn. Iiif= ...ti'-'nf'1 H^Vien der r.l^-bekcmfe 70 u^d °2 sind so ab-P^
^-c-c ^1 p':>} * t ei'j i" sie zu ^-i->-*--]->
^tp b^^schl^irten -..n^e des iil ^"r->e~·
Vo'.fr-s r;4 ; ί S' -'"hi Ί dp"hen "·' η<- i r-ten Fläche nassen. L^s ir1 fol-
<·- i-rieri vρ-op>^i,■.-Κ.-Γ." τη· C"''jr'"' schp iVest'iinr-T ■ "uiti ochv.-ε n-'^n der
t "·. <jy -i'ör-i'e 70 und 72 isf --o ei n.r--r:i c^t-t, drB dann, "'.ri nn einer |
di - per .·1·'· ■"■/'! n'if d'-1" ! "* i -.ro-^f* Ri+ air··' ri ch^ei" ist, der
ar· dorp- r-1 ■--:■'-kopf von de;.'; ■ It Γ·-·νοη.Γ 5^ ν/-r~ '-eschv:enl't ist, und
rjT-rr.äj: ri■··.
<-■- uti'· u ' .' μ ΐ,ίΉ <ί -rp hint --"en „,p/ie der· „ \\f,
θ -"1O ■■-ij' j ■■':<- 1'r ο.::··. r,.' i. ve.r-fiurden, der-;, en anderes r.nde
-■ι« Γ '-j.nern f-· "! ~ l\\ boi;:;· ~ ■■ Ί' · ;-·.'■.!■■·'■■ f'l·'· rt igr, auf dem auch
-i/i "":· .i "'"'^" - ί i-f. 1 ir, ατ- hb' .'■ ·- ].·- ---rt i -1I . .'."■■ Β ')"d^r' j-.tt-.~ rr-r,
Γί-.'ίιΓ-· ΊΊ':. :i ;.--r d'v r:b' r- ·\ι.ι. Γ '"ΐη·-ί<; i ■ γΊΛ^Ι" t Π 1 ■'-. L-- ί-'-..l 1^"'- "rl" , di-I*
?", ' - :·. Γι--τ.· j ,r· ■ -::\ri<
-r :; ι · ; '''i;: K-.-- sr'"- '. t-i'kt 1: ^ l>- r-.'.-MfIt-I."
-ιΓιο-·- ·-1 *■-?--. '-: '.''*:.'-i.-i.s 12' i "-.;, mit -ir.. ;r- ..IJr II1'.' fr- - r-; i; v^ruH'icr
, 'ι. rri.M'i !■ i<-. r^ sinn die :· b--lrirme I'i? urni 122 unter
:ir,---r wxnV· ι von 'K"j° κυ-.-ι γ.'ιπΟ"]· ^ηρ^οττίη·=!;. Ιιΐπ-cb das freie
109836/0830
BAD ORIGINAL
-ig- 2046260
!ende des Gelerkbolzens 116 erstreckt sich eine mit der w-.lle
fest verbundene KoITd-. nstarre 124 einer auf bekennte Weise ausgebildeten
pneumatischen rietäti^un^svorfichtunp: 125, deren
Zy inder 126 auf der Platte 52 mittels eines Bocks 127 drehbar
gelagert ist. Lie rait Druckluft bet'Jticbare Bf t^.tip-unpsvorrichtung
125 ist donoeltwirkend ausgebildet, u^d daher weint
dpr Z;linder 126 zwei Öffnungen auf, in die Anschlußstück0
128 und 129 eingebaut nine, mit denen nicht d^r-estellte
Druck!uftschl&uche verbunden sind, wenn dem Zylinder 126
über das Anschlusstück 126 Druckluft zugeführt wird, wird die
Lolbr-nstanFe 124 in ihre in Fip. 4 und 5 p·^ zeigte öte]]un<··
vorrerchoben, so da fr' sie die LleLeke^iv 70 ur.d 7? ver?nla':.t,
ihre in Fi^. 2 und y mit "Vollinien wiecerrefpbene Stellung
'-in^unehmer. »Viro dem Z; Iiη"κγ 12^· Dz-nckluft über das j-.nschlußstück
129 zuf ■■ führt, wird cA <"- -ol \,<-.·γ·?,1"χ npe 12^- zn^'ol:-
r"'-zos'en, um die r. ΐ--1εηπ^ 11^ ur.d 122 in ^rrzeirersinne 0 7v;.
f-rtf,·et?^r dem 7^rZeI-PeTSi1":,-- um 90 zu arehen (iir. 5)» Β°
η-ii die L]'-OeK^pfe 7^ uric r/2 in nie in M'-. 2 und 'i, mit st-fich-Linier
^nf^oeutete ctellunn- r-er.r^cht werden.
G:.mäß fir. 2 bis 4 ist en der Vorderseite der ±\U-.tT,e S2
.in J-förmirer I^assetöenhf. lter 1?C be^estirr , der zwei pari1 If1Ie schenkel 161 unö 152 umfallt, welche mit nach untin abfev.inkelten
zirpen 1>3 v-rsehen sind. Der !d- sisteil 1i>4 des
-.■ sseLt-_rJif.lters 13C irt n:f einer fc-d· rnden !..!Lämmer 155
versehfin. um den i.^Gsen.i.r.hs.Lter zu beschicken, wird dan obere
Ende einer L ssette 2 unter de Lippen 1^5 rescl ob^n ur.r' dann
der untere 'Teil der Kassette in icich".ung; .'=uf die Platte 52
n?ch innen r-edr^'f-!;. nierbe-i gibt dici fed( rnrie klemmer 1p5
ro weit npch, ei? L- n:ie i.srsetTe in den hrlt^r einrefüh^t weraen
κ- nn, woraufhin die Ukrainer d ± e L; reel te in dem !hrlter ff--nth.\!lt.
Zum -nntrii'hTr.i r- der I-.■ ssette aus eiern Fi- Itei· dient ein
: -iswerf ersrm 1J6, eier euren einen nicht d-rf esteli ten Schlitz
auf der iiücicseitr es Leiters nach ob>
i) r-r+ und auf ei iu^tti
in den rr\l.i-e<· ^iriff-baute-r! Stift 1 -Sb drehbar rr 1 rirert i ot o
jj-.r AusverreraiTo 1'6 weist '?n seinem unteren !Lr.de (ine \'er~
f 140 f.uif, dif- als Druckknopf »jirkt, der betätift werden
109836/0830 bad original
Wim, um f":ine Kassette mis dein T:?-lter auszuwi-Tfen. ^--v A1IB-w·
r'' τ'-^τίπ 1'~>6 i pt im -oe'-^ieh seirsf^ I-—oi^unr so abgewinkelt,
ör ' d?-nn, wenrrsein oberer - nde 142 durc>
f-in*= ein^e] ε-fte
j,asseii.t- cc'-vji die rl ritte c-2 bedrückt ist, dre V&rdickunr
O1H-Ch einer ^bstand vor: der Platte «^etr^nnt ist. 7/erm die
r^d-i r nnr^snerson d.i'? Verdi cknnp 140 ρ^-"τ-τι η·ϊ ρ Plpirt° 5? druckt,
wi T»(i der Ansv-'erf er arm 15β se -gedreht, d?P si er sein oberes rinde
14·? von Qpp Plp.tt.e ^? entfernt, urn die Krssette aus dem H-lter
auszuwerfen. Fernerist am oberen Ende des Schenkels 1?1 äes
1 · lter? 130 ein sich in ^ichtuner auf den Schenkel 132 erstrecv';ndes
entlanr-gestrecktes t uteil 146 befestigt, das sich
in r:icrtunp euf sein freies inde ver^'inft, und das an seiner (
Oberseite mit einer in nr, 3 durch eine gestrichelte Linie
angedeuteten Nut 148 versehen ist, die gerade so breit ist,
daE sie als E-rdführun^skanal wirken kann, jiin 3-nd, des r:ber
den ortsfesten Klebekopf 54 hinweg und durch die Wut 148
zu einer K. ssette 2 in dem Kalter 13C läuft, wird durch eine
auf der Platte 52 nahe dem rinde des ortsfesten Klebekopfes
drehbar gelagerte Umlenkrolle 52a geführt. Lie ümlenkro-.le 52a
ist ebenso ausrebildet wi?- die Uml-:nkrollen 47 bis 49. ierner
ist an der Platte 52 nahρ dem bchenkel 132 des L* ssettenhalters
130 ein Klotz 1^2 bei'-stigt, der eine Kut 153 aufweist,
die etwas breiter ist als das in der K ssette enthaltene Vorspannband. Der Boden der Nut 153 ist mit Cffnunge 15^-
versehen, die durch einen nicht dargestellten inneren Kanal ™
mit einer Schlauchleitung 155 verbunden sind, welche sich auf
der Rückseite der Platte 52 zu einer Unterdruckquelle erstreckt.
Gemäß Fig. 2, 3, 3A und 5 umfaßt die Klebestation ferner
eine mit einem M-. sser ausgerüstete Einrichtung zum Durchschneiden
eines B-ndes. Diese Einrichtung umfaßt eine durch einen Bock 162 mit der Rückseite der Platte 52 verbundene
einfachwirkende pneumatische Betätigungsvorrichtung 160,
die der Betätigungsvorrichtung 88 ähnelt und durch eine Schlauchleitung 163 mit einer Druckluftaueile verbunden ist.
Das freie Ende der nicht dargestellten KoIb nstange der Betätigungsvorrichtung
160 trägt eine Iviesserbaugrupp-= mit einem
109836/0830
lam-ge streckten Klotz 164 (i'igv 3), an dem eine Platte 166
mittels nicht dargestellterSchrauben befestigt ist, Zwischen
dem Klotz 164 und der Platte 166 ist ein Messer 168 eingespannt,
dessen Schneide gegenüber dem K].ibt;z und der Platte
nach unten vorspringt. Die Platte 52 tt&t eine Öffnung 1?O
(Pig» 5-k) j durch die hindurch sich die Messorbpugruppe nach
vorn über den ortsfesten Klebekopf hinweg bewegen ^sntn·, wenn
die Betätigungsvorrichtung 16Q betätigt wird. Dr s Liesser 168:
steht in senkrechter i'luchtung mit einem Schlitz 1?2 art der
Oberseite des ortsfesten Flebekopfes 5^0 Das Et-sser ist normalerweise
aus dem !Schlitz 172 herausgezogen·, doch bewegt es
sich nach vorn in den Schlitz hinein, wenn die B·-.tätigun^svorri
chtung 160 betätigt wird. Die Betätigungsvorrichtxing umfaßt
eine nicht dargestellte Druckfeder, durch die die Betätigungsstange
zurückgezogen wird, wenn der Betätigungsvorrichtung
keine Druckluft mehr zugeführt wird, und die nachgibt, damit die Kolbenstange ausgefahren werdnn kann, um die tesserbaugruppe
beim Zuführen von Druckluft über den ortsfesten Klebekopf hinweg zu bewegen. D^s vordere j.ndedes Messers ist
vorzugsweiseabgerundet oder nach oben abgeschrägt, so daß es nicht an der Längskante des jeweils zu durchschneidenden
Bundes hängen bleibt.
Zum Aufspulen von B ndmaterial auf einer Nsbeder K ssette
2 dient eine Welle 180, deren vorderes Ende eiren sechseckigen
Querschnitt hat, so daß es in die Zähne der anzutreibenden Ii-be eingreifen kann. Die Welle 180 ist in der Platte 52
drehbar gelagert und so angeordnet, daß sie einer der Naben in den Halter 130 eingeführten K&ssette 2 antreiben kann. Die
Welle 180 ist gemäß Fig. M- durch eine auf bekannte Weise ausgebildete
Reibungsrutschkupplung 182 mit der Kraftabgabewelle 184- einer Landauf spul turbine 186 verbunden. Diese Turbine
umfaßt ein hohles Gehäuse, das sich aus einem zylindrischen Heuptkörper 188 und einer seitlichen Deckplatte 190 zusammensetzt.
D&s Turbinengehäuse ist mit der lüickseite der Platte
52 durch mehrere Stützen 192 verbunden, In dem Gehäuse ist
ein Turbinenläufer 19^ gelagert, der an seinem Umfang mit in
gleichmäßigen Winkelabständen verteilten Vertiefung?- versehen
1Ö983a/0830
ist, die mehrere in gleichmäßigen Umf on^F.abständen verteilte
Schaufeln bilden. Der Läufer 194 ist drehfest mit der Welle
184 verbunden, die in Lagern läuft, welche in das Gehäuse
und die ladeplatte I90 eingebaut sind. Die S itenwand des
Gehäuseteils 188 weist eine Öffnung 200 auf, in die ein Anschlußstück
eingebaut werden kann, das dazu dient, eine zu einer Druckluftnuelle führende, nicht dargestellte Schlauchleitung
anzuschließen. Die öffnung 200 erstreckt sieh nicht radial an das Gehäuseteil 188 hinein, sondern sie ist gegen
die Achse der Welle 184 geneigt, so daß die über die Öffnung
zugeführte Druckluft den Läufer stets in einer bestimmten Richtung antreibt und zwar derart, daß sich die Welle 180
gemäß i'ig. 2 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht»
Das hintere Ende der Turbinenwelle 184 ragt aus der
Deckplatte 190 heraus und trägt eine Nabe 204, die mit einer
großen Bremsscheibe 206 aus Metall versehen ist. Die Habe 204 ist mit der Welle 184 drehfest verbunden. Auf der Deckplatte
190 ist eine Bremsbacke 208 befestigt, die aus einem bekannten asbesthaltigen Bremsbelagmaterial bestehto Die
Bremsbacke ist nahe dem äußeren Sand der Bremssche be 206 angeordnet. Der Bremsscheibe und der Bremsbacke ist eine einfachwirkende
pneumatische Betätigungsvorrichtung 212 zugeordnet, die an einem mit der Rückseite der Platte 52 verbundenen
Bock 214 befestigt ist. Die Betätigungsvorrichtung 212
ähnelt der beschriebenen Betätigungsvorrichtung 88. Dps freie Ende der K.olbenstange 215 der Betätigungsvorrichtung 212
trägt eine Bremsbacke 216, die aus dem gleichen Material besteht wie die Bremsbacke 208. In Fig. 4 ist die Betätigungsvorrichtung
212 in ihrer Ruhestellung gezeigt, bei der die Kolbenstange 215 eingefahren ist. Auf einen Befehl hin wird
Druckluft dem Zylinder der Betätigungsvorrichtung 212 über
eine Schlauchleitung 217 zugeführt. Wenn Druckluft in die Betätigungsvorrichtung212 einströmt, wird die Kolbenstange
vorgeschoben, so daß die Bremsbacke 216 den Rand der Bremsscheibe 206 gegen die Bremsbacke 208 drückt, um den Turbinenläufer
194 abzubremsen, so daß er schnell zum Stillstand kommt, wenn die Zufuhr von Druckluft zu der Turbine unter-
1 G9836/0830 BA0
Tdrochen wird.
Mit der Turbinenwelle 184 ist ferner eine kiemenscheibe
220 drehfest verbunden, über die gemäß Fip. 5 ein endloser
Meinen 222 läuft, der eine Jiiiiri chtung 224 zum riegeln der
Bsndlänge antreibt.
Gemäß Fig. 5A umfaßt die Einrichtung 224 zum k-.geln der
Lmdlänge einen an der Bodenplatte 14 befestigten Bock P26
mit einer waagerechten Platte 228, an der zwei Laperböcke befestigt sind, von innen in Fig. 5 und ^k nur einer dargestellt
ist, und in denen eine Schnecke 232 drehbar pelcp-ert
ist. Dps vordere Ende der Schnecke 232 trägt eine große kiemensch ibe 234, die durch den kiemen 222 (i'ip. 5) angetrieben
wird. Die Platte 228 unterstützt zusammen mit einer zweiten ähnlichen Platte 236 eine G- triebeanordnung, die mehrere
Stirnzahnräder 238, 239, 240, 241 und 242 sowie Wellen 243, 244, 245 und 246 umfaßt. Des Zahnrad 238 sitzt fest auf der
Welle 243. Die Zahnräder 259 und 240 sind mit der Welle 244
drehfest verbunden. Die Zahnräder 241 und 242 sitzen auf der Welle 245 bzw. der Welle 246. Mit der Welle 243 ist ferner
ein mit der Schnecke 232 kämmendes Schneckenrad 248 drehfest verbunden» Die verschiedenen Zahnräder sind so angeordnet,
daß dann, wenn die Schnecke 232 durch den Riemen 222 und die Hirmenscheibe 234- angetrieben wird, das Schneckenrad 248 die
verschiedenen ZaJinräder 238bis 242 antreibt. Die Übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß die Welle 244 langsamer
umläuft als die Welle 243 und schneller als die Welle 245, welche sich schneller dreht als die WYlIe 246. Die Übersetzungsverhältnisse
zwischen der Schnecke 232 und den Wellen
243, 244, 245 und 246 betragen 120:1 bzw. 160:1 bzw. 230:1 bzw. 270:1. An den vier Wellen sind gleichartige Nocken 250,
251, S52 und 253 befestigt, die so angeordnet sind, daß sie
in Fig. 5 und 5A nicht dargestellte, auf dem Bock: 226 angeordnete
gesonderte Bandlängenregelschalter betätigen können,
welch© in Fig. 10 als Schalter 256, 257, 258 und 259 dargestellt
sind.
BAD OHiQiNAL
- 15 -
Ferner ist auf der Bodenplatte 14 hinter der Platte 12 ein Druckluftzuführungsregeler 262 befestigt, der gemäß
Fig. 10 drei elektromagnetisch, betätigbare Druckluftventile 263, 264 und 265 umfaßt. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen dieser
Ventile sind gemäß Fig. 5 mit Anschlußstücken 266 für nicht
dargestellte Schlauchleitungen versehe .
W. iterhin ist gemäß Fig. 5 auf dem hinteren Ende der
Kraf abgabewelle 17 der B- ndzuführungsturbine 21 eine Bremsscheibe
268 aus Metall angeordnet, die von der Rückseite dieser Turbine ebenso durch einen Abstand getrennt ist, wie die
Bremsscheibe 206 durch einen Abstand von der B ndaufspulturbine
186 getrennt ist. Ein an der Rückseite der vorderen Platte 12 befestigter Bock 270 trägt eine einfachwirkende pneumatische
Betätigungsvorrichtung 271 von gleicher K nstruktion wie die
Bremsbetätigungsvorrichtung 212. Die Kolbenstange der Betätigungsvorrichtung
271 trägt eine nicht dargestellte Bremsbacke
ähnlich der beschriebenen Bremsbacke 216, und auf dem Bock 270 ist kurz hinter der Bremsscheibe 268 ein starrer
nach oben ragender Arm angeordnet, der eine Bremsbacke ähn^
lieh der Bremsbacke 208 nach Fig. 4 trägt. Die Druckluft zum Betätigen der Betätigungsvorrichtung 271, d.h. zum Abbremsen
der Turbine 21, wird über eine Schlauchleitung 272 zugeführt.
Auf der einen Seite des DruckluftZuführungsreglers
262 ist auf der Bodenplatte 14 ein Elektromotor 276 angeordnet, "
der eine insgesamt mit 280 bezeichnete, in Fig. 5 nut schematisch
dargestellte Nockenbaugruppe antreibt, welche die in
Fig. 10 gezeigten Nocken 281, 282 und 283 umfaßt. Die Nockenbaugruppe
280 trägt einen in Fig. 5 insgesamt mit 292 bezeichneten Sitz von Schaltern und Druckluftventilen, die durch die
verschiedenen Nocken in bestimmten Zeitpunkten betätigt werden, um bestimmte Arbeitssc*—-itte der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zu steuern. Dieser Satz von Schaltern und DruckluftventTlen
ist in Fig. 10 mit weiteren Einzelheiten dargestellt.
Gemäß Fig. 2 sind an der vorderen Platte 12 fünf Kippschalter
294 bis 298 befestigt. Per Schalter 294 ist ein
3ß/i^33
Schalter zum Ein- und Ausschalten des EktrzStroms. Bei den
Schaltern 295 bis 298 handelt es sich um Bandlängenwählschalter,
die mit den in Fig. 10 gezeigten behältern 256 "bis 259
verbunden sind. Die in Fig. 2 bei den Schaltern 295 bis 298 als Beispiel eingetragenen B- zeichnungen "30", ir6Q", "90"
und "120" geben in Minuten die Laufzeit des einer Kassette
jeweils zugeführten Bundes an. Wenn die Vorrichtung z.B. so
eingestellt werden soll, daß sie jeder Kassette Bandmaterial zuführt, das für eine Spieldauer von 120 min ausreicht, muß
der Schalter 298 betätigt werden.
Für den Benutzer der Vorrichtung sind auf der vorderen Platte ferner zwei Druckknöpfe gOO und 302 zugänglich. Der
Druckknopf 300 dient zum Betätigen eines in Fig. 10 geze gten,
unter Federspannung stehenden, normalerweise offenen Schalters 304. Der Druckknopf 302 betätigt gemäß Fig. 9 ein normalerweise
geschlossenes, unter Federspannung stehendes einfachwirkendes Druckluftventil. Der Druckknopf 300 wird betätigt,
um einen Klebe- und AufspulVorgang einzuleiten. Der Druckknopf
302 kann betätigt werden, um die beiden Turbinen 21 und 186
schrittweise zu betätigen. Der Druckknopf 302 wird benutzt,
nachdem die Vorrichtung einen Arbeitsgang zum Kleben und Aufspulen eines Bundes beendet hat, um as hintere Ende des
Magnetbandes mit dem damit verbundenen hinteren Vorspannband in die Kassette hineinzuziehen.
Die Bandklebeeinrichtung umfaßt ferner gemäß Fig. 2 eine insgesamt mit 312 bezeichnete Anordnung zum Abgeben und
Andrücken eines Klebebandes. Gemäß den Figuren 2, 3 und 6 bis 8 umfaßt die Einrichtung zum Anbringen eines Klebebandes eine
Platte 314-j die auf der Vorderseite der vorderen Platte 52
angeordnet ist. Die Platte 314 weist eine Bohrung 316 auf
und ist auf der Platte 52 mit eis einer Achse 318 gelagert,
auf der eine insgesamt mit 320 bezeichnete Präzisions-Uberholrollenkupplung
angeordnet ist, bei der es sich vorzugsweise um eine Kupplung handelt, wie sie unter der Typenbezeichnung
RC-1014-10 von der Firma Torrington Company,
Torrington, Connecticut, U.S.A., hergestellt wird. Diesenicht
1098 3 6/0830
BAD ORIGINAL
im einzelnen dargestellte Kupplung umfaßt ein zylindrisches
buehsenförmiges Gehäuse 321, das an jedem Ende einen nach innen abgewinkelten Flansch aufweist, und in seinem Inneren
mit mehreren in Umfangsabstanden verteilten Eampenflächen versehen ist, sowie mehrere Hollen aus Stahl, von denen jeder
Rampenfläche eine zugeordnet ist und federnde Haltemittel für die Bollen. Die Hollen arbeiten mit der Welle 318 zusammen.
Die ifcmpenflächen sind so geformt, daß sich die Hollen dann,
wenn das Gehäuse gemäß Fig. 3 entfegen dem Uhrzeigersinne gedreht
wird, in ihre Sperrstellung gegenüber den Ksinpenf lachen
bewegen, um das Kupplungsgehäuse gegenüber der Welle zu verriegeln. Wird das Gehäuse dagegen im Uhrzeigersinne gedreht,
geben die Rollen die Kampenflachen frei, so daß sich das Kupplungsgehäuse
auf der Welle drehen kann. Die Welle 318 weist an
einem Ende einen Kopf 322 von größerem Durchmesser auf, der mit der benachbarten Stirnfläche des Kupplungsgehäuses zusammenarbeitet.
Das andere Ende der Welle hat einen kleineren Durchmesser, so daß es in eine Lagerbohrung 316 der Tragplatte
314 paßt. An der Übergangsstelle zwischen dem Ecuptteil der Welle 318 und ihrem dünneren Ende ist eine Schulter vorhanden,
die an der Platte 314 anliegt. Das dünnere Ende der Welle
ist mit einer Gr-windebohrung versehen, die eine Kopfschraube
323 zum B festigen der Welle an der Platte 52 aufnimmt. Auf
das Kupplungsgehäuse ist ein Antriebszahnrad 324 aufgepreßt.
In die Tragplatte 314 ist gemäß Fig. 8 eine Schraube ™
325 eingebaut, die ein Nabenteil 326 mit einem Flansch 328
von größerem Durchmesser trägt. Das IT ab ent eil 326 dient zum Aufnehmen einer Vorratsrolle aus Klebeband 330. Dr.-s Nr be nt eil
326 ist so bemessen, daß die Klebebandrolle 330 mit einem engen
Sitz auf das IT· benteil pai;t, sich jedoch auf dem Nabe teil drehen kann, wenn auf das freie Ende des Klebebandes eine
Zugkraft aufgebracht wird. In eine öffnung der Tragplatte ist ein Zapfen 332 eingebaut, auf dem ein Z;,hnrad 333 drehbar
gelagert ist, das mit dem Ilupplunfeezahnrad 324 kämmt»
b; s Zahnrad 333 wird ,auf dem Zapfen 332 durch einen Sprengring
334 in seiner Lage gehaltene Nahedem Z-pfen 332 ist eine
Achse 336 angeordnet, die mit Preßsitz in eine öffnung der
109836/0830 BAD OBM.NAL
Platte 314 eingebaut ist» Auf der Achse 536 ist eine B&ndzuführungsrolle
337 zusammen mit einem mit dem Zahnrad 333 kämmenden kleineren ΖεLnrad 338 drehbar gekagert. Die Zuführungsrolle
337 ist drehfest mit dem Zahnrad 338 verbunden und an ihrer Umfangsflache gerändelt. Ein Sprengring 340 hält die
Zuführungsrolle 337 und das Zahnrad 338 auf der Achse 336 in ihrer Lage. In die Tragplatte 314 ist unterhalb der Achse
336 und parallel dazu ein Z-pfen 342 eingebaut, der eine
Ringnut 344 aufweist, deren Breite und Tiefe so gewählt sind, daß sie ein Klebeband führen kann. Die Eingnut 344 ist auf
die Zuführungsrolle 337 und den die Klebebandrolle 330 tragenden Teil der Nebe 326 ausgerichtet.
Die Platte 314 trägt ferner eine Linrichtung zum Unterteilen
des Klebebandes in kurze Stücke undzum Andrücker-eines
solchen Stücks an die miteinander zu verklebenden Bänder. Diese Einrichtung umfaßt gemäß Fig. 3 einen ortsfesten Tragklotz
34-6 von L-förmigem Querschnitt mit einer mit der Platte
314 durch Schrauben verbundenen Basis 348 und einer Seitenwand
350. Die Seitenwand 350 weist einen U-förmigen bzw. rechteckigen,
sich in der Längsrichtung erstreckenden Pührungsschlitz
352 (Fig« 7) auf. An einem Ende des Klotzes 3^6 ist ein
Tragklotz 35^ befestigt, der eine Öffnung besitzt, in der
die Kolbenstange einer noch zu beschreibenden pneumatischen Betätigungsvorrichtung 358 gleitend geführt ist. Mit einem
Ende des Tragklotzes 354 ist eine langgestreckte Platte 356
aus Werkzeugstahl verbunden. D&s freie Ende der Platte 356 kann sich ungehindert durchbiegen. Die Platte 356 erstreckt
sich parallel zu der Seitenwand 350 und bildet mit dieser und der Basis 348 des Klotzes 346 einen Kanal von rechteckigem
^uerschnittl Die der S·. itenwand 350 zugewandte Fläche der
Platte 356 ist eben geschlif.1 en, um ein einwandfreies Arbeiten
eines noch zu beschreibenden Messers 364 zu gewährleisten.
Die Platte 356 besitzt einen nicht dargestellten Schlutz, durch den hindurch das Klebeband 330 in den erwähnten rechteckigen
Kanal hinein vorgeschoben wird.
1ÖI836/0S3Q R.n Λ
An der Tragplatte 314 ist an einem Ende des Klotzes
eine auf bekannte Weise ausgebildete doppeltwirkende pneumatische
Betätigungsvorrichtung 358 ähnlich der Betätigungsvorrichtung
125 befestigt. Die KoIb nstange 360 dieser Betätigungsvorrichtung
ragt durch die erwähnte öffnung des Lagerklotzes 354·· Dieser Klotz dient nicht nur dazu, die Kolbenstange
360 gleitend zu führen, sondern sie wirkt auch als
Anschlag für einen rechteckigen verschiebbaren Klotz 362, der
am freien Ende der KoIb nstänge 360 befestigt und in dem durch
die Seitenwand 350 und die Platte 356 gebildeten Kanal gelagert
ist. In eine Aussparung auf einer S- ite des verschiebbaren Klotzes 362 ist ein Messer 364 eingebaut. Das Messer
und die entsprechende S ite des verschiebbaren Klotzes 362 stehen in gleitender Berührung mit der Platte 356 aus Werkzeugstahl.
Der verschiebbare Klotz 362 weist auf seiner von dem Messer 364 abgewandten Seite eine Zunge oder Leiste 366
auf, die mit einem engen Gleitsitz mit der Führungsnut 352
zusammenarbeitet. In in die Stirnfläche des verschiebbaren Klotzes 362 eingefräste Nuten sind massive Gummistücke 368
eingebaut, die als Druckstücke wirken. DieLänge dieser Druckstücke ist gleich der Breite des Klebebandes 330, und gemäß
Pigο6 sind die Druckstücke auf die Zuführungsrolle 337 und die
Hing ut 344 des Zepfens 342 ausgerichtet. In die Stirnfläche
des verschiebbaren Klotzes 362 sind zu beiden Seiten aer Hvihe von Gummiklätzen 368 zwei Stifte 370 eingebaut, die
dazu dienen, seitliche Bewegungen des durch das Mssser 364
durchtrennten Kl-bebandeszu verhindern, während der verschiebbare
Klotz durch die Betätigungsvorrichtung 358 vorgeschoben
wird.
Die Schwenkachse der Tragplatte 314 ist so angeordnet, daß dann, wenn sie gegenüber ihrer in Fig. 3 gezeigten Stellung
entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt wird, der durch den Klotz 346 und die Platte 356 gebildete Kanal auf den Messerführung
sschlit ζ 172 (Fig. 3A) ausgerichtet wird, und daß
die Druckstücke 368 beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung 358 gleichmäßig zur Anlage an der Oberseite des ortsfesten
iiiQlNAL
Klebeklotzes 54- und der Oberseite desjenigen der beiden
beweglichen Klebeklötze 70 und 72 kommen, der eine Verlängerung
des ortsfesten Klebeklotzes bildeto Wenn die Tragplatte
314- ihre untere Stellung einnimmt, liegt die Stirnfläche des Tragklotzes 34-6 vorzugsweise leicht an diesen Klebeklötzen an»
Durch den Arbeitshub der Betätigungsvorrichtung 358 werden die
Druckstücke 368 so vielt nach unten bewegt, daß sie das Klebeband
mit einem ausreichenden Druck gegen die Klebeköpfe drücke^ so daß eine einwandffeie Klebestelle erzeugt wird. Zum Schwenken
der Tragplatte 314- dienteine doppeltirkende pneumatische
Betätigungsvorrichtung 372,die der Betätigungsvorrichtung 125
t ähnelt, und deren Zylinder durch zwei Schlauchleitungen 374- und 376 (iig. 2) mit einer Druckluftquelle verbindbar sind.
Des untere Ende des Zylinders der Betätigungsvorrichtung 372 ist mittels einer Achse 378 auf der Platte 12 gelagert und
das freie Ende der zugehörigen Kolbenstange 380 ist durch eine Achse 382 gelenkig mit der Tragplatte 314- verbunden. Wenn der
Betätigungsvorrichtung Druckluft über die Schlauchleitung 374-zugeführt wird, wird die KoIb-.nstange 380 ausgefahren, um die
Tragplatte 314- im Uhrzeigersinne zu schwenken. Wenn die Tragplatte
in ihre Stellung nach I'ig. 2 und 3 zurückgeführt werden
soll, wird der Betätigungsvorrichtung 372 Druckluft über die Schlauchleitung 376 zugeführt»
^ Die Einrichtung zum Anbringen eines Klcbebandesarbeitet
auf sehr einfache Weise. Es sei angenommen, daß das Klebeband um die Führungsrolle 337 und den Zapfen 34-2 herumgelegt worden
ist und sich so weit durch die Scherplatte 356 aus Werkzeugstahl hindurch erstreckt, daß es an der Basis der Nut 352
in der Seitenwand 350 des Klotzes 34-6 anliegt. Wenn die Betätigungsvorrichtung
372 betätigt wird, um die Tragplatte 344-gemäß
Pig. 3 im Uhrzeigersinne zu schwenken, dreht sich die Kupplung 320 auf der Achse 318 unter dem Einfluß des Zahnrades
333» das sich nicht um seine Achse dreht, sondern sich zusam en mit der Tragplatte 314- bewegt. Da sich die Zahnräder
333 und 338 nicht um ihre Achsen drehen, wird durch die Zuführungsrolle 337 kein Klebeband zugeführt. Wenn die Tragplatte
314- das untere Ende ihres Hibes erreicht, wird die
109836/0830
Bctatigungsvorriclitung 358 betätigt. Sobald dies geschieht,
schneidet das Messer 364 denjenigen T il des Klebebandes durch,
der in den Kanal zwischen der Scherplatte 356 und der Seitenwand 350 hineinragt ο Dasabgeschnittene Stück des Klebebandes
wird durch die Druckstücke 368 nach unten durch den Kanal hindurchgedrückt, wobei ein Ende des Klebebandstücks
durch den Schlitz 352 gleitet, und as Klebeband wird gegen die auf den Klebeklötzen angeordneten Bandenden gedrückt, die
miteinander verklebt werden sollen. Die Betätigungsvorrichtung 358 wird in der entgegengesetzten Richtung betätigt, bevot
die Tragplatte 314- beginnt, durch die Betätigungsvorrichtung
372 wieder nach oben geschwenkt zu werden. Wenn sich die Tragplatte 314 wieder in ihre obere Ausgangsstellung bewegt,
klemmt sich die Kupplung 320 auf der Achse 318 fest« Daher behält das Zahnrad 324 seine Stellung bei, und das sich zusammen
mit der Tragplatte 314 bewegende Zahnrad 333 rollt auf dem
Zahnrad 324 ab, so daß es das Zahnrad 338 dreht. Daher dreht das Zahnrad 338 die Zuführungsrolle 337» so daß das Klebeband
durch die Scherplatte 356 hindurch vorgeschoben wird. Die
Zahnräder 324, 335 und 338 sind so bemessen, daß während der
Eückwärtsschwenkbewegung der Tragplatte 314 das Klebeband
gerade so weit vorgeschoben wird, daß sein freies Ende vor dem verschiebbaren Klotz 362 in die Nut 352 hineinragt. Daher
werden bei allen folgenden Arbeitsspielen der beschriebenen Einrichtung durch das !»lesser 364 gleich lange Stücke des
Klebebandes zugeschnitten.
Fig. 9 und 10 zeigen die pneumatische und elektrische Steuereinrichtung für.die vorstehend beschriebene Vorrichtung,
bei der die Länge des aufzuspulenden Magnetbandes durch Läbgenwählschalter 295 bis 298 bestimmt wird. Neben den bereits
erwähnten Teilen umfaßt die Steuereinrichtung weitere im folgenden beschriebene Teile. Die Programmierungsnocken
281 bis 290 haben gemäß Fig. 9 eine unterschiedliche Form, und sie dienen dazu, bestimmte Schalter und Ventile in vorbe-■
stimmten Zeitpunkten zu betätigen* Der Nocken 2S1 betätigt
einen Motorsteuerschalter 388, während die Nocken 282 und
100836/083 0
Schalter 390 und 391 zum Steuern von Magnetventilen betätigen.
Jeder der Schalter 388, 390 und 391 weist einen unter Ftderspannung
stehenden Betätigungsarm 392 auf, der mit einer Nockenrolle 393 versehen ist. Der Schalter 388 ist normalerweise
geschlossen und wird geöffnet, wenn die zugehörige Nockenrolle 393 mit einem der Vorsprünge des Nockens 281
zusammenarbeitet. Die Schalter 390 und 391 sind normalerweise offen, werden jedoch geschlossen, wenn ihre Betatigungεarme
durch die Vorsprünge der Nocken 282 und 283 bewegt werden. Der Schalter 390 steuert ein Magnet-Druckluftventil 265» das
die Bremsbetätigungsvorrichtungen 212 und 2?1 mit einer Quelle 394- für Druckluft verbindet, die unter einem geregelten hohen
Druck von z.B. etwa 7 atü steht. Der Schalter 391 steuert
Megnet-Druckluftventile 263 und 264, welche die Druckluftquelle
394 über das Drehschieberventil 34 mit den Turbinen 21
und 186 verbinden. Die Hochdruckquelle 394 ist ferner mit der Turbine 186 durch ein mit der Hand betätigbares Druckluftventil
306 verbunden, das dazu dient, die Aufspulturbine 186
schrittweise zu betätigen. Das Ventil 306 ist ein normalerweise geschlossenes Einwegventil. Im folgenden bezeichnet der
Ausdruck "Einwegventil" ein Ventil mit einem Linlaß und einem Auslaß und einem Ventilorgan, mittels dessen die Verbindung
zwischen dem Einlaß und dem Auslaß geöffnet und geschlossen werden kann, während der Ausdruck "Zweiwegeventil" ein Ventil
mit einem Einlaß und zwei Auslässen und einem Ventilorgan bezeichnet, bei dem das Ventilorgan betätigt werden kann, um
den Einlaß nach Bc arf mit dem einen oder anderen der beiden Auslässe zu verbinden. Das Ventil 306 ist von bekannter Konstruktion
und umfaßt eine Feder, die das Ventilorgan in seiner
Schlief.stellung hält. Sein V-ntilorgan ist in axialer Richtung
bewegbar und weist einen Schaft 304 auf, an dem der in Fig. 2 gezeigte Betätigungsknopf 302 befestigt ist.
Der Nocken 284 betätigt ein weiteres normalerweise geschlossenes Einwegdruckluftventil 396, das ebenso ausgebildet
ist wie das Ventil 305, abgesehen davon, daß es einen schwenkbaren
Arm 398 umfaß , derauf einen V ntilschaft 399 wirkt,
109836/0830
um das Ventiloregan in seine Cffnungsstellung zu bringen.
Der Arm 398 trägt eine Nockenrolle 400, die mit dem Nocken
284 zusammenarbeitet. Das Ventil 396 ist offen, wenn die
Nockenrolle 400 durch, einen der Vorsprünge des Nockens 284 betätigt ist. Das Ventil 396 verbindet eine Quelle 402 für
unter einem geregelten niedrigen Druck von etwa 2,8 atü stehende Druckluft mit dem Messerbetätigungszylinder 160.
Dur Necken 285 betätigt ein Zweiwegeventil 403 mit einem
Betätigungsschaft 404 und einem schwenkbaren Betätigungsarm 405, der eine Nockenrolle 406 trägt. Der Einlaß des Ventils
403 ist mit der Druckluftquelle 402 verbunden, während die
beiden Auslässe dieses Ventils an die Enden des Druckluftzylinders
125 angeschlossen sind, mittels dessen die beiden beweglichen Klebeköpfe geschwenkt werden. Die KoIb nstange
des Druckluftzyliners 125 ist normalerweise ausgefahren. Sie
wird zurückgezogen, wenn die Nockenrolie 406 mit dem Vorsprung
des Nockens 285 zusammenarbeitet, und sie kehrt in ihre normale ausgefahrene Stellung zurück, wenn die ITockenrolle
außer Eingriff mit dem Vorsprung des Nockens 285 kommt.
Der Nocken 286 betätigt ein weiteres Zweiwegeventil von gleicher Konstruktion wie das Ventil 403. Der Einlaß des
Ventils 408 ist mit der Druckluftquelle 402 verbunden, während
seine beiden Auslässe an die Enden des Druckluftzylinders angeschlossen sind, mittels dessen die Tragplatte 314- der
Einrichtung zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes geschwenkt wird. Die Kolbenstange des DruckluftZylinders 372
ist normalerweise zurückgezogen. Sie wird ausgefahren, sobald die Nockenrolle des Ventils 408 mit einem der Vorsprünge des
Nockens 286 zusammenarbeitet, und sie kehrt in ihre normale zurückgezogene Stellung zurück, wenn die Nockenrolle außer
Eingriff mit dem betreffenden Vorsprung des Nockens 286 kommt.
Der Nocken 287 betätigt ein weiteres Zweiwegeventil 410 von gleicher- Konstruktion wie die Ventile 403 und 408.
Der Einlaß des Ventils 410 i -■'■ mit der Druckluftquelle 394
verbunden, während seine beiden Auslässe an die Enden des
1ö9E3t/JH-2 ,.-■"■'
Druckluft Zylinders 358 zum Betätigen des Messers 364 zum Durchschneiden
des Klebebandes angeschlossen sind. Die Kolbenstange
des Druckluftzylinders 358 ist normalwpweise zurückgezogen
und sie wird nur dann vorgeschoben, wenn die Nockenrolle des Ventils 410 durch einen der 1/orsprünge des Nockens
287 betätigt wird.
Der Nocken 268 betätigt ein weiteres normalerweise geschlossenes
Einwegventil 412 von gleicher K nstruktion wie das Ventil 396. Eine Öffnung des Ventils 412 ist mit einer Unterdruckquelle
413, z.Bo einer Saugpumpe, verbunden, während eine zweite Öffnung über eine Leitung 414 mit dem verschiebbaren
Klotz 362 der Einrichtung zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes verbunden ist. Wird das Ventil 412 geöffnet, beaufschlagt
es über die Leitung 414 und die öffnungen 369
(Fig. 6) das an den Druckstücken 368 aus Gummi anliegende Klebeband mit einem Unterdruck.
Der Nocken 289 steuert ein weiteres normalerweise geschlossenes
Einwegdruckluftventil 416 Von gleicher Konstruktion
wie die V ntile 396 und 412. Der Einlaß des V ntils 416
ist mit der Druckluftquelle 402 (niedriger Druck) verbunden, während sein Auslaß an den Druckluftzylinder 88 zu einspannen
des LI gnetbandes und gemäß Hg. 5 an einen weiteren Zylinder
418 angeschlossen ist, der ebenso ausgebildet ist wie der Bremszylinder 271. Der Zylinder 418 ist nahe der Bremsscheibe
268 durch einen an der Rückseite der Platte 12 befestigten
Bock 419 unterstützt, und das freie Ende seiner nicht dargestellten Kolbenstange trägt eine Bremsbacke, die der in Fig.
gezeigten Bremsbacke 216 ähnelt. Eine nicht dargestellte Bremsbacke ähnlich der Bremsbacke 208 nach iig. 4 ist auf der
Turbine 21 hinter der Bremsscheibe 268 in Flmchtung mit dem
Zylinder 418 angeordnet. Wenn der Zylinder 418 betätigt wird, drückt seine Bremsbacke die Bremsscheibe gegen die andere
Bremsbacke, um die Bremsscheibe 268 zum Stillstand zu bringen bzw. äle festzuhalten.
Der Nocken 290 steuert ein weiteres normalerweise geschlossenes
Einwegdruckluftventil 420 von gleicher Konstruk-
109836/0830
tion wie das Ventil 416. Eine Öffnung des Ventils 420 ist
mit der Unterdruckquelle 413 verbunden, während eine zweite Öffnung gemäß Fig. 3 über eine Schlauchleitung 80 an den
oberen beweglichen Klebekopf 70 und gemäß Fig. 3A über eine Schlauchleitung an die öffnung 66 des ortsfesten Klebekopfes
54 angeschlossen ist» Die Unterdruckquelle 413 ist ferner durch Leitungen 106 und 155 (Fig. 9) mit dem unteren beweglichen
Klebekopf 72 und dem Halter 152 für as Vorspannband verbunden.
Fig. 10 zeigt einen T il der elektrischen Schaltung der
Vorrichtung. Diese Schaltung umfaßt zwei Eingangskiemen 424 und 425, <üe mit einer Wechselstromquelle verbindbar sind. Die
Bandlängenwählschalter 295, 296, 297 und 298 liegen parallelgtschaltet
zwischen der Eingangsklemme 424 und einer Seite des Motors 276 und sind mit nockengesteuerten Schaltern 256,
257» 258 und 259 in Eeihe geschaltet. Die andere Klemme des Motors 276 ist über den Ein- und Ausschalter 294 mit der
Eingangsklemme 425 verbunden. Ferner ist ein nockengesteuerter Motorschalter 388 mit der Klemme 424 und einer Klemme des
Motors 276 in Eeihe geschaltet,, Der Startschalter 304 überbrückt
den Motorschalter 388. Der nockengesteuerte Bremsschalter 390 und der Elektromagnet des Brenisluftventils 265
sind mit dem Hauptschalter 294 und den Netzklemmen 424 und
425 in Keine geschaltet. Die Elektromagnete der Druckluftventile
263 und 264 sind untereinander parallelgeschaltet und mit dem nockengesteuerten Schalter 391» dem Hauptschalter
294 und den N^tzklemmen 424 und 425 in Eeihe geschaltet.
Im folgenden wird beschrieben, auf welche Weise die Vorrichtung gemäß der Erfindung automatisch arbeitet, um Vorspannbänder
mit einem Magnetband zu verkleben und ein Magnetband in einer Kassette aufzuspulen. Es sei angenommen, daß
der H- uptschalter 294 und der B^ndlängenwählschalter 298 geschlossen
sind, daß die beweglichen Klebeköpfe ihre in Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung einnehmen, und daß die Vorrichtung
soeben ein vollständiges Arbeitsspiel beenadet hat. Dann wird eine neue Kassette 2, bei der ein Vorspannbandstück mit einem
Endeauf eine der Kcssettennaben aufgespult und mit seinem
109836/0830
. BAD ORIGINAL
anderen Ende an deranderen Kassettennabe befestigt ist, in den Halter I30 eingesetzt. Bevor die Ii ssette in den Halter
eingeführt wird, wird das Vorspannband so weit aus der Kassette herausgezogen, daß eine Schleife bildet, die genügend
groß ist, um sich über den mit Unterdruck beaufschlagten Halteklotz
152 und die Klebeköpfe 54 und 72 hinweg zu erstrecken.
Wenn sich die Kassette in dem Halter befindet, wird die Schleife umgewendet und so angeordnet, daß sie von der linken Kassettennabe
aus nach unten durch die Nut 155 des Halters 152
nacheinander über die Klebeköpfe 72 und 54-» über die Umlenkrolle
52a und durch die Nut 148 des Bauteils 146 zur rechten Kassettennabe läuft, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Das die
Vorrichtung soeben ein Arbeitsspiel beendet hat, ist der Motor 276 abgeschaltet, und der Nocken 281 befindet sich im Stillstand,
wobei sein Vorsprung A den Motorschalter 388 geöffnet hält; auch die Nocken 289 und 290 befinden sich im Stillstand,
so daß die Druckluftventile 416 und 420 geschlossen sind; infolgedessen ist das zu verklebende Ende des Magnetbandes
durch den Druckluftzylinder 88 mit dem oberen Klebekopf 70
verspannt, die Bandzuführungsturbine wird dadurch festgehalten, daß der Bremszylinder 418 die Bremsscheibe 268 festhält
und der Unterdruck wirkt auf den Klebekopf 70 und den
ortsfesten Klebekopf 54. I'erner wirkt der Unterdruck ständig auf den Klotz 152 und den unteren Klebekopf 72. Daher wird die
durch das aus der K ssette herausgezogene Vorspannband gebildete Schleife durch den Unterdruck in den Nuten der Klebeköpfe
54 und 72 sowie des Klotzes 152 in ihrer Lage gehalten.
Jetzt wird der Startknopf 300 niedergedrückt, um den Startschalter
304 kurzzeitig zu schließen. Hierdurch wird der Motor 276 eingeschaltet, so daß die Nocken 281 bis 290 beginnen,
sich zu drehen. Sobald sich derNocken 281 so weit gedreht hat, daß sein Vorsprung A nicht mehr mit der Nockenrolle 393
des Schalters 388 zusammenarbeitet, schließt sich dieser Schalter, um einen Haltestromkreis für den Motor 276 zu schließen,
so daß der Motor auch dann in B·. trieb bleibt, wenn der Startknopf 300 freigegeben wird, um den Schalter 304 wieder
zu öffnen. Der Motor 276 treibt die Programmiernocken 281
109836/0830
bis 29O weiter an, bis der Lotorschalter 388 durch den Vorsprung
B des Nockens 281 wieder geöffnet wird. Wenn sich die Hocken 281 bis 290 drehen, betätigen sie die Schalter 388 bis
391 und die Ventile 396, 403, 408, 410, 412, 416 und 420
in vorbestimmten Zeitpunkten, so daß die nachstehend beschriebene Folge von Arbeitssehritten durchlaufen wird. Zuerst kommt
der Messerbetätigungszylinder 160 (Fig. 5) zur Wirkung, um das
Lv-sser 168 schnell nach vorn und wieder nach hinten zu bewegen,
wodurch das Vorspannband in"zwei getrennte Abschnitte unterteilt
wird. Sobald das to sser 168 in se.! ne fiuhestellung zurückgekehrt
ist, wird der Druckluftzylxnder 125 betätigt, um gleichzeitig den Ivlebekopf 72 gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinne
und den Klebekopf 70 entgegen dem Uhrzeigersinne zu schwenken, so daß der Ivlebekopf 72 die in Fig. 3 mit strichpunktierten
Linien angedeutete Stellung einnimmt, und der Klebekopf 70
eine Verlängerung des ortsfesten Klebekopfes 5^ bildete In
diesem Zeitpunkt liegt das ünde des L? gnetbandes 20 auf de:
Ivlebekopf 70 stumpf am benachbarten Ende des Vorspannbandes af
dem ortsfesten Klebekopf 5^ an· Nahezu im gleichen Zeitpunkt,
in dem die Klebekepfe in dieser Weise geschwenkt werden, wird
der Druckluftzylxnder 372 betätigt, um die einrichtung zum
Abgeben und Anbringen des Klebebandes genäß Fig. 3 im Uhrzeigersinne
und gegenüber den KlebekSpfen 54 und 70 nach unten
zu schwenken. Sobald die Kolbenstange des Zylinders 372 ihre ausgef alirene Stellung er: eicht, wird der Druckluftzylxnder
358 betätigt, um das ^esser 364 zu veranlassen, das Klebeband
33O zu durchschneiden. Gleichzeitig betätigt der Nocken 288
das Ventil 412, so daß ein Unterdruck auf den Führungsklotz 362 aufgebracht wird, um das abgeschnittene Stück des Klebebandes
in fester Anlage an den Druckstücken 368 aus Gummi zu halten. D^s Aufbringen des Unterdrucks wird gerade in dem
Z itpunkt beendet, in dem das abgeschnittene Stück des Klebebandes
in B.rührung mit den sich stumpf stißenden Enden des Vorspannbandes und des Iv^gnetbandes auf den Illebeköpfen 54
und 70 gebracht wird, auf denen das Klebeband durch die Druckstücke
568 so fest ge^en die beiden anderen Bänder gedruckt
wird, daß die Bänder fest miteinander verklebt werden. Dann
109836/0830
bewirkt derNocken 287» daß das Ventil 410 umgestellt wird,
um die Kolbenstange des DruckluftZylinders 558 zurückzuziehen,
so daß das Messer 364 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt
wird. Auf diese Hückführungdes Messers 364 folgt eine Betätigung
des Druckluftzylinders -372 in der entgegengesetzten hlchtung, so daß die Einrichtung zum Abgeben und Anbringen des
Klebebandesentgegen dem Uhrzeigersinne wieder in seine in I|!ig.
gezeigte Stellung geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung entgegen
dem Uhrzeigersinne bewirkt, daß ein weiterer Abschnitt des Klebebandes 330 in den durch die Platte 356 und den Klotz
346 begrenzten Kanal hinein vorgeschoben wird» Gleichzeitig oder unmit elbar danach öffnet sich das Ventil 420 wieder,
um den Druckluftzylinder 88 zu veranlassen, das auf dem Klebekopf 70 festgehaltene Magnetband 20 freizugeben, und um den
Druckluftzylinder 418 zu veranlassen, die Bremsscheibe 268 der
^■ndzuführungsturbine 21 freitugeben.
Bis zu diesem Zeitpunkt hat sich der das Arbeitsspiel steuernde Nocken 281 so weit gedreht, daß sein Vorsprung B
den Motorsteuerschalter 388 wieder öffnet, so daß der Motor abgeschaltet wird, um die liocken 281 bis 290 zum Stillstand
zu bringen. Der Nocken 283 ist so angeordnet, daß sein Vorsprung den Schalter 391 schließt, wenn der Vorsprung B
des Nockens 281 den Lotorsteuerschalter 388 wieder öffnet.
B im Stillsetzen des Motors 276 v/erden somit die ivu gnetventile
263 und 264 eingeschaltet, um diese Ventile zu öffnen und unter
hOhem Druck stehende Luft der Zuführungsturbine 21 und
der Aufspulturbine 186 zuzuführen. Die beiden Turbinen werden
schnell beschleunigt, so daß sich der AufspulVorgang mit einer
hohen Geschwindigkeit abspielt. V/ährend das Magnetband von
der Vorratsrolle abgezogen und gemäß 51g. 2 auf die rechte Spule der Kassette aufgespult wird, bewegt sich der Sp&nnarm
30 entsprechend der Spannung des laufenden M,v{ netbandes, wobei
er durch die durch das Bend auf die Umlenkrolle 32 aufgebrachte Kraft nach oben geschwenkt wird, wenn die Spannung
zunimmt, während er sich unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten bewegt, wenn sich die Spannung verringert. Diese
Bewegungen des Spannarms 30 veranlassen das Drehschieberventil
1 09836/0830
34, die Zufuhr von Druckluft zu den beiden Turbinen zu variieren,
d.ho die Drehzahl der Zuführungsturbine 21 zu steigern und die Drehzahl der Aufspulturbine 186 herabzusetzen,
wenn sich die Spannung des Bandes vergrößert bzw. die Drehzahlen der Turbinen im ent egengesetzten Sinne zu ändern,
wenn sich die Spannung des Brndes verringert» Da die beiden
Turbinen auf diese V/eise synchronisiert werden, besteht Gewähr dafür, daß das kr.gnetband nicht zu stark gespannt und
durchgerissen wird, daß sich kein überschüssiges Bandmaterial ansammelt, und daß das Band in der Kassette nicht locker aufgespult
wird, weil die Drehgeschwindigkeit der Vorratsrolle im Vergleich zur Drehzahl der Aufspulwelle 180 zu hoch ist„ λ
Sobald die Aufspulturbine 186 zu laufen beginnt, beginnen
die Hocken 250 bis 253) sich zu drehen« Da zwischen den
durch die Schnecke 232 angetriebenen Zahnrädern die erwähnten unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse vorgesehen sind,
ändern sich die relativen WinkelStellungen der Vorsprünge der
Nocken 250 bis 253» wenn die Nocken gedreht werden. Der
Nocken 250 schließt den Bandlängenwählschalter 256, sobald die
Aufspulturbine 186 genügend lange gearbeitet hat, um ein
Magnetband aufzuspulen, dasbei der Anwendung des Zweispurverfahrens
eine Spieldauer von 30 min ermöglicht. Auf entsprechende V/eise werden die Bandlängenregelschalter 257>
258 und 259 durch die Vorsprünge der Nocken 251, 252 und 253 | geschlossen, sobald die Auf spul turbine Magnetiaandmaterial
aufgespult'hat, dessen Länge einer Laufzeit von 60 bzw. 90
bzw. 120 min entspricht» Da bei dem hier beschriebenen Beispiel* die Bandlängenwählschalter 295, 296 und 297 offen sind,
wird die Arbeitsweise der Vorrichtung nicht beeinflußtj wenn die Bandlängenregelschalter 256, 257 und 258 nacheinander geschlossen
werden» Da Jedoch der Bt. ndlängenwähl schalt er 298
geschlossen ist, wenn der Bandlängenregelschalter 259 durch den Nocken 253 geschlossen wird, wird der Stromkreis zum
Einschalten des Motors 276 wieder geschlossen. Zwar wird der
Schalter 259 durch den Nocken 253 nur kurzzeitig geschlossen, doch bleibt der Motor genügend lange eingeschaltet, um die
Programmiernocken so weit zu drehen, daß der Vorsprung B des
109 8 3 6/0830
. 30 - 2U46268
Nockens 281 außer B rührung mit der Nockenrolle 393 des
Liotorsteuerschalters 388 gebracht wird, woraufhin dieser
Schalter wieder geschlossen wird, um den Motor in Betrieb zu halten.
Sobald sich die Programmiernocken wieder drehen, hebt sich der Vorsprung des Nockens 283 von dem Betätigungsarm
des Schalters 391 ab, so daß sich dieser Schalter wieder öffnet, um die Elektromagnete der Ventile 263 und 264 stromlos zu
machen. Hierbei schließen sich diese Ventile sofort, um die Zufuhr von Druckluft zu den beiden Turbinen zu unterbrechen.
Unmittelbar danach schließt tier Vorsprung des Nockens 282 den Schalter 390, um den Elektromagneten des Druckluftventils 265
einzuschalten Dieses Ventil wird daher geöffnet, um Druckluft den Eremszylindern 212 und 271 zuzuführen, so daß beide Turbinen
schnell abgebremst und zum Stillstand gebracht werden. Die Bremszylinder 212 und 271 bleiben nur so lange in Tätigkeit,
wie es erforderlich ist, um die beiden Turbinen stillzusetzen.
Danach schließen die Nocken 289 und 290 die Schalter 416 und 420 wieder, so daß die Druckluftzylinder 88 und 418
betätigt werden, um das Magnetband auf dem Klebekopf 70 festzuhalten
und die Bremsscheibe 268 der Turbine 21 abzubremsen; gleichzeitig wird ein Unterdruck auf die Klebeköpfe 54 und
70 aufgebracht. Hierauf wird der Messerbetätigungszylinder 160 erneut kurz betätigt, um das auf den Klebeköpfen 54 und
70 festgehaltene Band zu durchschneiden. Dann wird der Druckluftzylinder 125 betätigt, um die beweglichen Klebeköpfe 70
und 72 in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen. Hierauf werden die Druckluftzylinder 372 und 358 in der gleichen Weise wie
am Beginn des Arbeitsspiels nacheinander betätigt, um ein Klebebandstück am hinteren Ende des lufgnetbandes auf dem
Klebekopf 54· und dem ihm benachbarten Ende des Vorspannbandes
auf dem Klebekopf 72 anzubringen. Genau in dem Zeitpunkt, in
welchem die Einrichtung zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes wieder in ihre Ruhestellung nach Fig. 2 zurückgeführt
worden ist, oder kurz danach öffnet der Vorsprung A des
109836/0830
BAD ORIGINAL
Nockens 281 den Iviotorsteuerschalter 388 wieder, um den Hotor
276 zum Stillstandzu bringen. Während der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Nocken 283 zuläßt, daß sich die
Turbinen-Druckluftventile 263 und264 wieder schließen, und daß der Nocken 282 das Bremsventil 265 öfinet, dreht sich die
Zuführung ε turbine- 21 so weit, daß, der Nocken 253 den Schalter
259 wieder öffnet, 'wenn der Vorsprung A des Nockens 281 den Lvot or steuerschalter 388 wieder öffnet, hält daher der Schalter
259 den Stromkreis des Motors 276 geöffnet.
Sobald die Arbeitsfolge zum Verkleben des hinteren Endes des aufgespulten Magnetbandes mit dem zweiten Vorspannband
beendet ist, zieht die Bedienungsperson das mit dem Vorspannband verbundene kagnetband von den Klebeköpfen 54 und 72 herunter
und betätigt dann den Druckknopf 302, um das Druckluftx
ventil 306 zu öffnen und der Aufspulturbine 186 Druckluft
zuzuführen, so daß diese Turbine die V/elle 180 veranlaßt,
das hintere ünde des Magnetbandes mit dem Vorspannband vollständig
in die K ssette hineinzuziehen. Hierauf wird der Druckknopf 140 betätigt, um die Kassette aus dem Halter 130
auszuwerfen, woraufhin eine neue leere Kassette in der beschriebenen weise in den Halter eingesetzt wird, um gefüllt
zu werden. Das aufgespulte Urgnetband ist so angeordnet, daß
sein magnetischer Überzug nach unten weist, wenn das Llagnetband
über die Klebeköpfe 54 und 70 läuft. Da sich die Bewegungsrichtung
des Kr.gnetbandes jedoch umkehrt, wenn es über
die ümlenkrolle 52a zu der Kassette läuft, wird das L'.egnetband
in der K:ssette so aufgespult, daß seine den magnetischen
überzug tragende Seite nach außen gerichtet ist, wie es erforderlich ist, damit das Lcgnetband durch einen Aufnahmeoder
Wiedergabekopf überstrichen werden kann, wenn die K ssette in einem K: ssetten-Aufnähme- oder Wiedergabegerät angeordnet
ist. Die Umlenkrollen 49 und 52a sind so angeordnet, daß während des Aufspulens des Lagnetbandes sein magnetischer
Überzug die Klebeköpfe 54 und 72 nicht berührt, sondern
in einem kleinen Abstand von den Klebeköpfen gehalten wird. Dies gewährleistet, daß der magnetische Überzug nicht durch
die abschle fende Wirkung derKlebeköpfe beschädigt wird.
109836/0830
Die Voriichtung kann auch dazu dient,]., Bänder zu verkleben
und auf Kassettennaben aufzuspulen, bevor die Naben in das K;-Ssettengehäuse eingebaut sind. In diesem Fall wird der
Halter 13O fortgelassen, und es wird in die Platte 52 eine
weitere frei drehbare Achse eingebaut, die nahe der Welle {jedoch in einem solchen Abstand von dieser Welle angeordnet
ist, daß genügend Hi-um für dasauf zuspul ende B: nd verbleibt.
Der Bedienungsperson werden Pcare von Xcsseotennaben zur Verfügung
gestellt, die durch ein Vorspannband miteinander verbunden sind. Auf der Welle und der Achse wird je eine K be
angeordnet, und das die Neben verbindende Vorspannband wird auf die Klebeköpfe 54- und 72 aufgelegt. D nn betätigt die
Bedienungsperson den Startknopf 300, woraufhin die Vorrichtung das Vorspannband in der beschriebenen Weise durchschneidet,
die Vorspannbänder mit dem Magnetband verklebt und das Magnetband aufspult. Nach dem Aufspulen des Bandes werden die
Neben entfernt und in ein Ktssettengehäuse eingebaut.
Wie erwähnt, kann die Vorrichtung a ch dazu dienen, vorbespiilte kagnetbänder mit Vorspannbändern zu versehen
und aufzusüulen; hierbei wird der Lognetkopf 68 (Fig. 3a)
benutzt, um ein im folgenden als Q-Sigiial bezeichnetes Signal
des Magnetbandes nachzuwei en, das die Stelle anziegt, an der
das B nd durchschnitten werden soll. Wegen der hohen Geschwindigkeit,
mit der das Band aufgespult wird, kann die Vorrichtung das Br.nd nicht sofort zum Stillstand bringen, wenn das
Q,-Signal wiedergegeben wird, d.h. der Punkt auf dem Band, an
dem das Band durchschnitten werden soll, bewegt sich an dem ortsfesten Klebekopf 54 vorbei, und der betreffende Teil des
Btndes ist bereits von der Kassette aufgespult worden, wenn das Band zum Stillstand gebrac·t worden ist. Bi dieser abgeänderten
Ausführungsform derVorrichtung ist es daher notwendig, dafür zu sorgen, daß der SpulVorgang umgekehrt werden kann. Gemäß
Fig. 11 kann man die beiden Turbinen mit zusätzlichen Lufteinlaßöffnungen 430 (Fig. 5) und 431 (Fig. 4) versehen, die
entgegengesetzt zu den Einlaßöffnungen 23 und 200 geneigt sind, so daß das Zuführen von Druckluft zu diesen Öffnungen
1 09836/0830
BAD ORiQINAL
von der Druckluft quelle 394· aus bewirkt, daß die Turbinen in
der entgegengesetzten Drehrichtung umlaufen. Wenn die lorrichtung nicht dazu dienen soll, sowohl unbespielte als euch
bespielte Magnetbänder aufzuspulen, werden bei dieser abgeänderten Ausführungsform die Bandlängenwählschalter 295 bis
298, die Bandlängenregelschalter 2% bis 259 und die durch
die Zuführungsturbine angetriebenen Nocken 250 bis 253 sowie
die Programmiernocken 282 und 283 fortgelassen. Jedoch umfaßt diese abgeänderte Ausführungsform weitere Teile, die das
Arbeitsspiel der Vorrichtung steuern, wenn der magnetische Lcsekopf 68 benutzt wird. Diese zusätzlichen Teile sind in
I'ig. 11 und 12 dargestellt. I
Wenn die Vorrichtung dazu dienen soll, vorbespielte M; gnetbänder aufzuspulen, umfaßt sie die in Fig. 9 dargestellte
pneumatische Einrichtung, die jedoch entsprechend abgeändert ist; genauer gesagt sind die Nocken 282 und 283 sowie
die Schalter 390 und 391 fortgelassen, und gemäß Fig. 11 ist ein weiterer Programmierungsnocken #32 vorgesehen, der durch
den Motor 276 angetrieben wird; Ferner umfaßt die Anordnung nach Fig. 11 einen durch einen Nocken #32 betätigbaren Schalter
#3#, ein den Ventilen 263 t>is 265 ähnelndes, durch einen
Elektromagneten betätigbares Ventil #35 und eine elektronische
Steuereinheit 4-36. Der Einlaß des Ventils #35 ist mit
der Hochdruckquelle 39# verbunden, während sein Auslaß an die λ
für den ßückwärtsbetrieb vorgesehenen Einlasse #30 und #31 der Turbinen 21 und 186 angeschlossen ist. Der Schalter #3#
ist normalerweise offen und kann durch den Vorsprung des
Nockens #32 geschlossen werden. Das Schließen des Schalters #3# bringt die elektronische Steuereinheit #36 in einen solchen
Betriebszustand, daß sie die Vorrichtung veranlaßt, ein Arbeitsspiel zu durchlaufen, sobald ein aufgezeichnetes
Q-Signal durch den lr..sekopf 68 nachgewiesen wird»
Die elektronische Steuereinheit ist in Fig. 12 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Gemäß Fig. 12 ist eine Klemme
des Schalters #3# über eine Klemme #37 mit einer quelle für
eine positive Spannung verbunden, während die andere Klemme
109836/0830
dieses Schalters an eine Klemme des Elektromagneten 438 eines
Icelais angeschlossen ist, das zwei normalerweise offene Kontakte
4J9 und 440 sowie zwei normalerweise geschlosseneKontakte
441 und 442 umfaßt. Die andere Klemme des Elektromagneten 438 ist geerdet. Der Kontakt 439 ist mit der Klemme 437
verbunden, und der Kontakt 440 ist über einen Widerstand 443 a die Wicklung 438 angeschlossen. Zwischen dem Erdungsanschluß
unddem Kontakt 440 liegt ein Kondensator 444. Der Kontakt 440 ist ferner mit dem Widerstand 443 und einer Klemme
des Elektromagneten 446 eines zweiten Relais mit zwei Kontakt Sätzen verbunden. Dererste Kontaktsatz umfaßt zwei feste
Kontakte 447 und 448 sowie einen beweglichen Kontakt 449 der normalerweise an dem Kontakt 447 anliegt und von dem Kontakt
448 abgehoben ist. Der K ntakt 447 ist über die KLektromagnete
der Ventile 263 und 264 geerdet, die die Zufuhr zu den für den Vorwärtsbetrieb vorgesehenen Einlassen der Zuführung
sturbine und der Aufspulturbine steuern. Der Kontakt
448 ist mit einer Klemme des Elektromagneten des Ventils 435 verbunden, das die Zufuhr von Druckluft zu den für den Rückwärtsbetrieb
vorgesehenen Einlssen der beiden !"urbinen steuert. Der K ntakt 449 ist an den Knotenpunkt zwischen dem
Elektromagneten 446 und dem Kontakt 440 angeschlossen und außerdem mit einer Klemme des Elektromagneten des Ventils 265
verbunden, das die Zufuhr von Druckluft zu den Bremsbetätigungszylindern 212 und 271 steuert» Der andere K ntaktsatz
des zweiten Relais umfaßt zwei normalerweise offene Kontakte 550 und 451. Diese KQntakte sind mit den Kontakten 441, 442,
zwei an eine Wechselstrom^uelle anschließbaren Eingangskiemmen
452, 453 und dem Motor 276 in Reihe geschaltet. Der durch
den Nocken 281 betätigbare Schalter 388 und der handbetätigte Startschalter 304 sind untereinander und mit den eine Reiheschaltung
bildenden Kontakten 441, 442, 550 und 451 parallelgeschaltet. Die Kontakte 452 und 453 in i'ig· 12 entsprechen
den Kontakten 424 und 425 in Fig. 10, und die Anordnung des
Motors 276 und der Schalter 304 und 388 ist in beiden Figuren die gleiche.
10883'6/0830'
Gemäß Iig. 12 ist das obere Ende des Elektromagneten
mit dem unteren Ende des Elektromagneten 446 über einen Kondensator 454 und eine Diode 455 verbunden. Zwischen dem
Erdungsanschluß und dem Knotenpunkt zwischen dem Kondensator 454 und der Diode 455 liegt ein Widerstand 456. Dt.s untere
Jinde des Elektromagneten 446 ist ferner mit der Anode eines
Schalters in lorm eines gesteuerten Siliziumgleichrichters verbunden, dessen Krthode geerdet ist. Der magnetische Lesekopf
68 (iig. 3) ist an den'Lingang eines "V* rstärkers 459
angeschlossen, dessen Ausgang mit den Steuerelekfrroden von
siliziumgesteuerten Gleichrichtern bzw. Schaltern 458 und
verbunden ist. (
Das untere Ende des Eelaiselektromagneten 446 ist ferner
über einen Widerstand 460 mit der Steuerelektrode eines zweiten siliziumgesteuerten Schalters 461 verbunden, dessen
kathode geerdet ist, und dessen Anode an den Ausgang des Verstärkers 459 und die Steuerelektrode eines dritten siliziumgesteuerten
Schalters 462 angeschlossen ist. Die Kathode des Schalters 462 ist geerdet, während seine Anode mit dem Lagn.
tventil 265 und über einen Kondensator 463 mit dem unteren
Ende des Eelaiselektromagneten 446 verbunden ist. Ein weiterer Kondensator 464 ist zwischen dem Erdungsanschluß und dem
Ausgang des Verstärkers 459 angeschlossen.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Steuereinrichtung nach !ig. 11 und 12 beschrieben. Wird der Startschalter
300 mit der Hand niedergedrückt, um den Lotor 276 einzuschalten,
veranlassen die Programmierungsnocken die Vorrichtung, in der beschriebenen Weise ein Arbeitsspiel auszuführen, um das
in der K ssette enthaltene Vorspannband in zwei Teile zu zerlegen und den einen Tv il mit dem vorderen Ende des kagnet—
bandes zu verkleben. Kurz bevor der Vorsprung B des Hockens 281 den Motorsteuerschalter 388 wieder öffnet, schließt der
Nocken 432 den Scha ter 434. Infolgedessen wird der R laiselektromagnet
438 eingeschaltet, um die Kontakte 439 und 440
zu schließen und die K ntakte 441 und 442 zu öffnenο Durch
das Schließen der Kontakte 439 und 440 wird ein Leitungsweg
109836/0830 BAD ORIG1NAL
geschlossen, der über den V/iderstand 443 zu dem Elektromagneten 439 führt, so daß dieser Elektromagnet eingeschaltet
bleibt, nachdem sich der Schalter 434 wieder geöffnet hat,
was kurz vor dem Zeitpunkt geschieht, in dem der Ivlotorschalter 385 wieder geöffnet wird. Die geschlossenen K ntakte 439
und 440 ermöglichen es dem Kondensator 444, sich mit der an der Klemme 437 vorhandenen Gleichspannung aufzuladen, und
außerdem kann ein Strom durch die Elektromapnete der Ventile
263 und 264 fließen, so daß sich diese Ventile öffnen, um den Eurbinen 21 und 186 Druckluft zuzuführen, wodurch der Aufspulvorgang
eingeleitet wird. Die K ntakte 439 und 440
schließen ferner einen zu der Helaiswicklung 346 führenden
Stromkreis, so daß die an der Klemme 437 vorhandene positive Spannung an den siliziumgesteuerten Schalter 461 angelegt wird,
um diesen Schalter leitfähig zu machen.
Der AufspulVorgang setzt sich fort, bis das auf dem
aufzuspulenden Bund aufgezeichnete Q,-Signal durch den kc-gnetkopf
68 nachgewiesen und durch den Verstärker 459 verstärkt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 459 lädt den Kondensator
464 bis auf den Pegel auf, der erforderlich ist, um den siliziumgesteuerten Schalter 458 zu zünden. Der Schalter 462
wird in diesem Zeitpunkt nicht gezündet, da seine Steuerelektrode mit dem eingeschalteten siliziumgesteuerten Schalter
461 verbunden ist» Da der siliziumgesteuerte Schalter 458
leitfähig ist, kann ein Erregerstrom über den Relaiselektromagneten
446 zu dem Kontakt 449 fließen, der von dem Kontakt 447 abgehoben ist und an dem Kontakt 448 anliegt. Auf diese
Y^eise wird der Elektromagnet des Ventils 435 erregt, so daß
dieses Ventil geöffnet wird, um den lurbinen 21 und 166 Druckluft über ihre für den Kückwärtsbetrieb vorgesehenen
Einlasse zuzuführen. Das Zünden des siliziumgesteuerten Schalters 458 ermöglicht es jedoch dem Kondensator 463» sich über
das Lirgnetventil 265 aufzuladen, und dies geschieht, bevor der Kontakt 449 an den Kontakt 448 angelegt wird. Der den Kondensator
463 aufladende Strom bewirkt, daß der El ktromagnet des Ventils 265 kurzzeitig eingeschaltet v/ird, bis sich der
109836/0830
Kondensator aufgeladen hat. Da das Ventil 265 die Bremszylinder
212 und 271 steuert, werden die beiden Turbinen augenblicklich
abgebremst, und zwar kurz vor dem Zeitpunkt, in dem das Ventil 435 den Turbinen Druckluft zuführt, um sie in
der Rückwärtsrichtung anzutreiben. Das Magnetband läuft jetfct
in der Rückwärtsrichtung über die Klebeköpfe, so daß das Q-Signal erneut durch den L sekopf 68 nachgewiesen werden
kann. Wenn der siliziumgesteuerte Schalter 458 leitfähig gemacht
wird, wird die Steuerlektorde dessiliziumgesteuerten Schalters 461 praktisch geerdet, und der Kondensator 464 wird
entladen. Infolgedessen wird die Leitfähigkeit des Silizium- ,
gesteuerten Schalters 461 aufgehoben, so daß der Silizium- λ
gesteuerte Schalter 462 in einen Zustand gebracht wird, in dem er gezündet wird, sobald das Q-Signal durch den ilagnetkopf 68
erneut abgelesen wird. Beim erneuten Ablesen des ^-Signals wird der siliziumgesteuerte Schalter 462 leitfähig, und dies
bewirkt, daß sich der Kondensator 463 entlädt und die Diode 455 leitfähig wird, um den Kondensator 454 aufzuladen. Dt.s
Aufladen des Kondensators 454 bewirkt, daß der durch den Relaiselektromagneten 438 fließende Strom so stark geschwächt
wird, daß sich die Relaiskontakte 439 und 440 wieder öffnen
und sich die Kontakte 442 und 441 wieder schließen. Durch
das erneute öffnen der K ntakte 439 und 440 werden die ReIais-
elektromagnete stromlos gemacht, so daß sich der Kondensator
444 über den Elektromagneten des Druckluftventils 265 ent- % lädt- Wenn dies geschieht, wird das Druckluftventil 265
wieder geöffnet, und die Bremszylinder 212 und 271 werden betätigt, um die beiden Turbinen stillzusetzen. Das Ventil 265
schließt sich wieder, sobald sich der Kondensator 444 entlädt.
Wenn sich die Ivontakte 439 und 440 öffnen, wird auch der
Relaiselektromagnet 446 stromlos. Df der Relaiselektromagnet 438 früher abgeschaltet wird alsder Relaiselektromagnet 446
schließen sich die Kontakte 441 und 442, bevor sich die K n-
takte 550 und 451 wieder öffnen, so daß der Motor 276 eingeschaltet
wird und die Programmierungsnocken so weit dreht, daß sich der Schalter 388 wieder schließen kann, bevor sich die
109836/0830
BAD
Kontakte 450 und 451 wieder öffnen. Sobald der Schalter 588
wieder geschlossen wird, bleibt der Lotor 276 in B-trieb, um
das gesamte an Hand von Fig. 9 und10 beschriebene Arbeitsspiel durchzuführen.
Wenn das aufzuspulende Bend aufgezeichnete Informationen
im Hörfrequenzbereich trägt, hat das ^,-Signal eine so große
Amplitude und eine so, niedrige Frequenz von z.B. 6 bis 15 Hz, daß es leicht von den Tonfrequenzsignalen unterschieden
werden kann.
Die vorstehend beschriebe epfindungsgem-ße Vorrichtung
bietet zahlreiche Vorteile; hierzu gehört die Tatsache, daß die Vorrichtung zuverlässig arbeitet, daß sie automatisch betrieben
werden kann, daß sie sowohl unbespielte als auch vorbespielte Mignetbänder aufspulen kann, und daß sie mit einer
hohen Geschwindigkeit arbeitet. Um ein Beispiel zu gefeen, für das sich die Erfindung jedoch nicht beschränkt, sei erwähnt,
daß es die Vorrichtung ermöglicht, in einer Kassette ein Magnetband mit einer Länge von etwa 90 m, die beim Zweispurbetrieb
für eine Laufzeit von 60 min ausreicht, innerhalb einer Gesamtzeit von etwa 22 see vom Beginn bis zum Herstellen der
letzten Klebestelle aufzuspulen. Zwar wurde die Vorrichtung für den F 11 beschrieben, daß sie dazu dient, Magnetbänder
zu kleben und aufzuspulen, doch sei bemerkt, daß man mit Hilfe einer solchen Vorrichtung die gleichen Arbeitsschritte auch an
photographischen Filmen durchführen kann, wenn man den Kassettenhalter so abändert, daß er eine Filmkassette für photographische
Zwecke aufnehmen kann, und wenn die verschiedenen mit dem B1 nd zusammenarbeitenden Teile, z.B. die Klebeköpfe
und die Umlenkrollen, so bemessen werden, daß sie zu dem aufzuspulenden Film passen. Daher gelten die in der Beschreibung
und den Ansprüchen verwendeten Ausdrücke "Magnetmabnd" und "Band" sowohl für Magnetbänder als auch für photographische
Filme. Der magnetische Lesekopf kann ferner durch eine optische Abtastvorrichtung ersetzt werden, die eine Lichtquelle
zum Beleuchten des Magnetbandes und eine Photozelle
109836/0830
umfaßt, wobei die Photozelle ein Aus[-;angssignal erze gt, das
dem Ausgangs signal ähnelt, welches durch den luegnetkopf erzeugt
wird, wenn das Vorhandensein einer Signalerzeugungsöfinung in dem B nd nachgewiesen wird. Da die Druckluftturbinen
mit einer Synchronisierungseinriehtung kombiniert sind, kann
ein Bind mit einer hohen Geschwindigkeit unter !Einhaltung
einer ziemlich konstanten Spannung aufgespult werden, und diese Anordnung kann auch als gesonderte Vorrichtung benutzt
werden. Auch die Einrichtung zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes ist von einfacherund zuverlässiger K nstruktion,
sie arbeitet mit einer hohen Geschwindigkeit, und sie kann
ebenfalls von der beschriebenen Vorrichtung getrennt benutzt werd n, um z.B. Stücke von Kinofilmen oder anderen langen
bandförmigen Ivlcterialien wie Eegistrierstreifen aus Ptpier
oder dergleichen miteinander zu verbinden, ierner ist gemäß
der Erfindung daran gedacht, daß man die pneumatische Steuereinrichtung dadurch abändern kann, daß man zusätzlich mit der
iiandbetätigbare Druckluftventile vorsieht, so daß die einzelnen
pneumatischen Betätigungsvorrichtungen 125, 16C, $58
und 372 nach Bedarf betätigt werden können.
Ansprüche:
109836/0830
BAD
Claims (24)
- A N S PR Ü C E EVorrichtung zum Aufspulen und Kleben von Bändern, gekennzeichnet durch eine erste Druckluftturbine (21) mit einer ersten drehbaren Kr ftabgabewelle (17) zum Unterstützen einer einen Bindvorrat (20$ tragenden Spule (19), eine zweite Druckluftturbine (186) mit einer zweiten drehbaren Kraftabgabewelle (180) zum Unterstützen einer Spule (4), auf der B ndmaterial aufgespult werden soll, eine Einrichtung (394) zum Zuführen von Druckluft zu de beiden Turbinen, damit die Kraftabgabewellen gedreht werden, um zu bewirken, dass Bandmaterial von der Vorratsspule aus auf die Aufnahinespule überführt wird, sowie eine einrichtung (34), die die den beiden Turbinen zugeführten Druckluftmengen so bemißt, daß die Spannung des von der Vorratsspule zu der Aufnahmespule laufenden Bundes geregelt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i ch η e t , daß die Einrichtung zum Zumessen der Druckluft eine zwischen der ersten Welle (17) und der zweiten welle (180) angeordnete Vorrichtung zum Beseitigen es Durchhangs umfaßt, wobei diese Vorrichtung einen Arm (30) mit einem mit dem Bandmaterial zusammenarbe tenden Organ (32) umfaßt, welch letzteres so angeordnet ist, daß es mit dem von der Vorratsspule (19) zu der Aufnahmespule (4) laufenden Band (20) zusammenarbeitet, sowie eine Vorrichtung (28), mittels derer der Arm so gelagert ist, daß er sich längs einer vorbestimmten BcJm in der einen oder anderen Richtung bewegen kann, damit das mit dem B nd zusammenarbeitende Organ in Eingriff mit dem Brndbleibt, und eine Einrichtung (34), die auf jede Bewegung des Arms anspricht, um die Durchsatzmenge der den beiden Turbinen (21, 186) zugeführten Druckluft so zu variieren, daß entsprechend der Bewegung des Arms die Drehgeschwindigkeit der einen Turbine erhöht und die Drehgeschwindigkeit der anderen109836/0830!Turbine herabgesetzt wird, um die Schwankungen der Spannung in dem aufzuspulenden Band dadurch zu begrenzen, daß das erwähnte Organ mit dem Band zusammenarbeitet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum V riieren der Durchsatzgeschwindigkeit, mit der die Druckluft den Turbinen (21, 186) zugeführt wird, ein Ventil (34) umfaßt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (34) ein Drehschieberventil ist und der Arm (30) drehbar gelagert ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (34) ein Gehäuse (36) mit einem ersten Einlaß (38) und einem zweite, Einlaß (39) für die Druckluft und einem ersten Auslaß (40) und einem zweiten Auslaß (41) für die Druckluft umfaßt, daß in dem Gehäuse ein bewegbares Ventilorgan angeordnet undmit dem Arm (30) verbunden ist, und daß dieses Ventilorgan geeignet ist, die Durchsat ζ geschwindigkeit der von dem ersten Einlaß zu dem ersten Auslaß strömenden Druckluft zu erhöhen oder zu verringern und im entgegengesetzten Sinne entsprechend der Bewegung des Arms die Durchsatzgeschwindigkeit der von dem zweiten Einlaß zu dem zweiten Auslaß strömenden Druckluft zu variieren.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch Bremsenmittel (271, 212) zum Stillsetzen der Turbinen (21, 186).
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Turbine (21, 186) eine Bremsscheibe (268, 206) umfaßt, die mit der zugehörigen Kraftabgabewelle (180, 220) drehfest verbunden ist, und daß die Bremsenmittel (271, 212) eine Vorrichtung (208, 215) umfassen, die in reibungsschlüssige Berührung mit den Bremsscheiben gebracht werden kann.109836/0830 0R,amAU
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung geeignet ist, ein Vorspannband (7), das dieSpule (4) auf der ersten Welle (10) mit einer zweiten bpule (6) auf einer dritten Welle verbindet, in zwei Vorspannbänder zu unterteilen und die beiden Vorspannbänder mit den Enden eines von der Vorratsspule (19) abgespulten Bcndstücks (20) zu verkleben, und daß die Vorrichtung eine Klebestation umfaßt, die ihrerseits erste ortsfeste Bandunterstützungsmittel (54) umfaßt, ferner zweite und dritte bewegliche Bondunterstützungsmittel (70, ^2) eine Einrichtung (372), mittels derer die zweiten und dritten Bandunterstützungsmittel abwechselnd in eine Stellung in der Nähe der ersten Bendunterstützungsmittel und in iluchtung mit diesen gebracht bzw. aus dieser Stellung entfernt werden können, wobei die ersten und zweiten B ndunterstützungsmittel dann, wenn sie aufeinander ausgerichtet und einander benachbart sind, einen ersten Klebekopf bilden, wobei die ersten und die dritten Bandunterstützungsmittel dann, wenn sie aufeinander ausgerichtet und einander benachbart sind, einen zweiten Klebekopf bilden, ein Messer (168), das betätigt werden kann, um ein auf dem ersten bzw. dem zweiten Klebekopf angeordnetes Band za durchschneiden, nach Bedarf betätigbare erste und zweite Bandhaltemittel (65) zum Pesthalten des Vorspannbandes auf den ersten und zweiten Bendunterstützungsmitteln, nach Bedarf betätigbare dritte Bpndhaltemittel zum Festhalten des vorderen Endes des von der Vorratsspule abgezogenen Bandes auf den dritten Bcndunterstützungsmitteln, nach Bedarf betätigbare Klebeband-Befestigungsmittel (312) zum Anbringen eines Klebebandes (330) an den einander benachbarten Enden des Vorspannbandes (7) und des Bandstücks (20), die durch den ersten bzw. den zweiten Klebekopf unterstützt werden, sowie Steuermittel, welche die vorstehend genannten Einrichtungen nacheinander betätigen, um Arbeiteschritte durchzuführen, die dazu dienen, ein durch den ersten Klebekopf unterstütztes Vorspannband zu durchschneiden, so daß ein auf den ersten Bandunterstützungsmitteln angeordnetes erstes Vorspannband und ein auf den zweiten Bandunterstützungsmitteln angeordnetes zweites109836/0830Vorspannband entstehen, die zweiten und die dritten B:ndunterstützungsmittel so zu ν rstellen, daß sie den zweiten Klebekopf bilden, das erste Vorspannband durch ein Klebeband mit dem Ende des Bandstücks zu verbinden, das auf den dritten ^andunterstützungsmitteln festgehalten wird, die ersten und die dritten Brndhaltemittel freizugeben, das erste Vorspannband und ein eine vorbestimmte Länge aufweisendes Stück des Bandes, das mit dem ersten Vorspannband verbunden worden ist, aufzuspulen, dieersten ui.d dritten Bandhaltemittel erneut zu betätigen, um das erwähnte B, nd auf dem zweiten Klebekopf festzuhalten,dieses B-nd uf dem zweiten iJ.ebekopf zu durchschneiden, die z. eiteu und dritten Bcndunterstützungsmittel so zu verstellen, daß sie den ersten ixlebekopf bilden, das zweite Vorspannband mit dem auf den ersten B?ndunterstützungsmittel festgehaltenen hinteren Ende des Bandes durch ein Klebeband zu verbinden und schließlich die ersten und zweiten Bandhaltemittel wirkungslos zu machen.
- 9 ο Vorrichtung nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum verstellen der zweiten und dritten Bandunterstützungsmittel (70» 72) ein mechanisches G- stange (112, 116, 118, 129, 122, 11C) zwischen diesen Unterstützungsmitteln und eine Einrichtung (124, 125) zum Verstellen des Gestänges in einer bestimmten Hichtung oder einer dazu entgegengesetzten dichtung umfc.ßt. ^
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandhaltemittel so ausgebildet sind, daß sie das Bend auf den B ndunteistptzungsmitteln durch Aufbringen eines Unterdrucks festhalten.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k en η -ζ e ich η e , daß die bteuermittel eine Einrichtung (224) zum Kessen der Länge des aufge. pulten IVils des Bandes (20) und eine Einrichtung umfassen, die durch die Keßeinrichtung betätigt werden kann, um die Steuermittel zu veranlassen, den AufspulVorgang zu beenden, sobald das aufgespulte Bcndstück die vorbestimmte Länge erreicht hat.109836/0830 BADOR1Q1NAL
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e ke η η -ζ e ic h η e t , daß die Steuermittel.eine Einrichtung (68) zum Nachweisen eines auf dem aufzuspulenden Band (20) vorgesehenen Informationssignals und eine Einrichtung umfassen, durch die der AufspulVorgang beendet wird, sobald das Informationssignal nachgewiesen wird.,
- 13. Vorrichtung zum Zerschneiden eines Vorspannbandes in zwei Vorspannbänder undzum Befestigen der beiden "Vorspannbänder an den Enden eines Bandstücks, das von einem auf einer Vorratsspule angeordneten B ndvorrat abgeschnitten worder ist, gekennzeichnet durch eine Klebestation, die eine erste ortsfeste Bandunterstutzung (5^0 sowie eine zweite und eine dritte bewegliche Bendunterstützung umfaßt, eine Einrichtung (372), die es ermöglicht, die zweite und die dritte ^&ndunterStützung abwechselnd so zu verstellen, daß sie in eine Stellung in der Nähe der ersten Bcndunteretützung gebracht bzw. aus dieser Stellung entfernt werden können, wobei die erste und die zweite B; ndunterstützung dann, wenn sie einander benachbart sind, einen ersten Klebekopf bilden, und wobei die erste und die dritte B ndunterstützung dann, wenn sie einander benachbart sind, einen zweiten Klebekopf bilden, ein Liesser (168), das betätigt weraen kann, um ein durch den ersten bzw. den zweiten Klebekopf unterstütztes Bend zu durchschneiden, eine Spule (19) zum Aufnehmen eines Vorrats des aufzuspulenden Bundes (20), nach Be arf betätigbare erste und zweite B ndhaltemitLel zum Festhalten eines Vorspannbandes auf der ersten undder zweiten Bandunterstützung, nach Bedarf betätigbare dritte B ndhaltemit"cel zum iesthalten des vorderen Endes des aufzuspulenden Bundes auf der dritten Bindunterstützung, eine nach Bedarf betätigbare einrichtung (312) zum Anbringen eines Klebebandes (330), an den einander benachbarten i^nden eines Vorspcnnbandes und des aufzuspulenden Bandes, die durch den ersten bzw. den zweiten Klebekopf unterstützt werden, eine nach Bedarf betätigbare Bcndaufspüleinrichtung zumerunterziehen des Vorspannbandes von der ersten Bandunterstützung· und zum Aufspulen des Vorspannbandes sowie steuermittel.,109836/0830BAD ORIGINALdurch die die vorstehend genannten Einrichtungen nacheinander betätigt werden, um Arbeitsschritte durchzuführen, die dazu dienen, ein durch den ersten Klebekopf unterstütztes Vorspannband zu durchschneiden, so daß ein auf der ersten Bandunterstützung festgehaltenes erstes Vorspannband und ein auf der zweiten Bandunterstützung festgehaltenes zweizes Vorspannband entstehen, die zweite und die dritte BtndunterStützung so zu verstellen, daß sie den zweiten Klebekopf bilden, das erste Vorspannband mit Hilfe eines Klebebandes mit dem auf der dritten Bandunterstützung festgehaltenen Ende des aufzuspulenden Bandstücks zu verbinden, die ersten und dritten Bandhaltemittel wirkungslos zu machen, das erste Vorspannband und g einen eine vorbestimmte Länge aufweisenden T -il des aufzuspulenden, mit dem ersten Vorspannband verbundenen Bandes aufzuspulen, die ersten und öritten Bandhaltenittel erneut zu betätigen, um das aufzuspulende Band auf dem zweiten Klebekopf festzuhalten, das aufzuspulende Band auf dem zweiten Klebekopf zu durchschneiden, die zweite und die dritte Bandunterstützung so zu verstellen, daß sie den ersten Klebekopf bilden, das zweite Vorspannband mit Hilfe eines Klebebandes mit dem auf der ersten BrndunterStützung festgehaltenen hinteren Ende des aufzuspulenden Bandstücks zu verbinden und schließlich die ersten und zweiten Btndhaltemittel wirkungslos zu machen.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ e ic h 'η e t , daß die Einrichtung zum ^erstellen der zweiten und dritten Bindunterstützung (70, 72) ein die Bcndunterstützungen verbindendes mechanisches Gestänge und eine Einrichtung zum Betätigen es G-estänges in einer bestimmten Itichtung oder einerdazu entgegengesetzten Richtung umfassen.
- 15· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daßdie Bandhaltemittel so ausgebildet sind, daß sie das Band dadurch auf den B:ndunterstützungen festhalten, daß sie einen Unterdruck auf das Band wirken lassen.109836/0830
- 16. Vorrichtung nach. Anspruch 13» g'ekennzeichn e t durch Antriebsmittel (21) zum Drehen der das aufzuspulende. Bend tragenden Vorratsrolle (19)» während sich die Bandaufspülmittel in Betrieb befinden.
- 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine auf die Spannung des aufzuspulenden Bandes ansprechende Einrichtung zum Verlieren der Arbeitsgeschwindigkeit der Bandaufspulmitxel und der Antriebsmittel derart, daß die Spannung des von der Vorratsrolle zu den Aufspulmitteln laufenden aufzuspulenden B ndes innerhalb vor-r bestimmter Grenzen gehalten wird,
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Bremsenmittel, die durch die Steuermittel nach ^edarf betätigt werden, um die Bcndaufspulmittel und die Antriebsmittel für die Vorratsspule zum Stillstand zu bringen.
- 19· Vorrichtung nach 4118P111Ch 1$, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite und die dritte Bandunterstützung (70, 72) auf die erste Bandunterstützung (54) zu und von ihr weg drehbar gelagert sind.
- 20. Vorrichtung zum Abgeben eines Klebebandes, gekenn zeichnet durch eine schwenkbar gelagerte Tragplatte (314), eine Einrichtung zum Zuführen eines Klebebandes (330), eine Einrichtung, die die Klebebandzuführungseinrichtung nur betätigt, wenn die Tragplatte in einer ersten Richtung geschwenkt wird, so daß ein eine vorbestimmte Länge aufweisendes Stück desKlebebandes durch die Bandzuführungsmittel vorgeschoben wird, Führungsmittel zum Bestimmen der Lage des vorderen Endes des Klebebandes, während das Klebeband durch die Zuführungsmittel vorgeschoben wird, sowie Schneidemittel (364) zum Durchschneiden des Klebebandes an einem vorbestimmten Punkt innerhalb der Fphrungsmittel.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abgeben des durch die Schneidemittel abgeschnittenen Stücks des Klebebandes.109836/0830
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgabeexnrichtung und die Schneide- * mittel als geschlossene Einheit bewegbar sind.
- 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bchneidemittel und die Abgabeeinrichtung in den Pührungsmitteln angeordnet und in dichtung der Längsachse der nahrungsmittel bewegbar sind.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel einen Kanal umfassen, in dem die Schneidemittel (364) und die Abgabe einrichtung angeordnet sind, daß die iiihrungsmittel ferner eine seitliche üffnungaufweisen, so daß das durch die Zuführungsmittel vorgeschobene Klebeband in den Kanal in einer Lage eintritt, in der es durch die Schneidemit*.el durchtrennt werden kann, und daß der Kanal an einem Ende offen ist, damit das durch die Schneidemittel durchschnittene Klebeband durch die Abgabeeinrichtung abgegeben werden kann.25· Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die einrichtung zum .öetätigen der Klebebandzuführungsmit-cel eine klebebandzuführungsspule (226) umfaßt, ferner ein Zahnradgetriebe (324, 533» 338) zum Drehen der B ndzuführun^sspule sowie eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung (32C), die mit dem Zennradgetriebe so ver- ä bunden ist, daß das Zahnradgetriebe bei ein- Schwenkbwegung der Tragplatte angetrieben wird, jedoch nur dann, wenn die Tragplatte in der erwähnten ersten ixichtung geschwenkt wird.109836/0830BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US955270A | 1970-02-09 | 1970-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046268A1 true DE2046268A1 (de) | 1971-09-02 |
DE2046268B2 DE2046268B2 (de) | 1974-10-24 |
DE2046268C3 DE2046268C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=21738358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046268A Expired DE2046268C3 (de) | 1970-02-09 | 1970-09-18 | Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bändern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637153A (de) |
JP (2) | JPS4930444B1 (de) |
BE (1) | BE758372A (de) |
CA (1) | CA945053A (de) |
DE (1) | DE2046268C3 (de) |
GB (1) | GB1271042A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888480A (en) * | 1971-02-09 | 1975-06-10 | Ottaviano Clerici Bagozzi | Apparatus for loading a magnetic tape into a cassette |
JPS5110775B1 (de) * | 1971-04-01 | 1976-04-06 | ||
US3693900A (en) * | 1971-04-07 | 1972-09-26 | Minnesota Mining & Mfg | Film cartridge loader |
US3940080A (en) * | 1972-10-10 | 1976-02-24 | Programming Technologies, Inc. | Automatic tape loading apparatus for cassettes and the like |
US3814343A (en) * | 1972-10-10 | 1974-06-04 | Programming Technologies Inc | Automatic tape loading apparatus for cassettes and the like |
US3967994A (en) * | 1974-10-09 | 1976-07-06 | Langberg Associates, Inc. | Method of inspection for splices used for joining webs in a manufacturing process |
US3997123A (en) * | 1974-12-23 | 1976-12-14 | King Instrument Corporation | Automatic cassette loading machine |
IT1055492B (it) * | 1976-03-01 | 1981-12-21 | Aeg Telefunken Soc Italiana Pe | Macchina per l avvolgimento di nastri magnetici in casette |
US4113196A (en) * | 1976-11-04 | 1978-09-12 | Electro-Sound, Inc. | Magnetic tape cartridge loading apparatus |
US4202720A (en) * | 1977-06-21 | 1980-05-13 | Glen L. McCarty | Web cutting and splicing apparatus |
US4332355A (en) * | 1980-06-26 | 1982-06-01 | Raikon Research Corporation | Method and apparatus for automatically loading tape cartridges with supply tape |
US4586672A (en) * | 1982-10-07 | 1986-05-06 | King Instrument Corporation | Machine for loading cassettes |
US4512527A (en) * | 1982-10-22 | 1985-04-23 | Electro-Sound, Inc. | Cassette loading apparatus |
NL8303566A (nl) * | 1983-10-17 | 1985-05-17 | Philips Nv | Inrichting voor met een lengte magneetband vullen van een cassette. |
JPS6163777U (de) * | 1984-10-01 | 1986-04-30 | ||
GB8518748D0 (en) * | 1985-07-24 | 1985-08-29 | Tape Automation Ltd | Splicing & loading tape into cassettes |
US4682742A (en) | 1986-01-06 | 1987-07-28 | King Instrument Corporation | Apparatus and method for loading tape into a cassette |
GB8621222D0 (en) * | 1986-09-03 | 1986-10-08 | Tape Automation Ltd | Pre-recorded tape cassettes |
IT1202663B (it) * | 1987-03-10 | 1989-02-09 | Luciano Perego | Apparecchiatura e procedimento per l'avvolgimento di nastri in cassette,particolarmente per nastri magnetici |
JP2565256B2 (ja) * | 1987-05-29 | 1996-12-18 | ソニー株式会社 | テ−プ巻込み装置 |
US5064488A (en) * | 1990-03-27 | 1991-11-12 | Trine Manufacturing Company, Inc. | Apparatus and method for splicing film |
GB2269363B (en) * | 1991-06-17 | 1995-11-08 | Tape Automation Ltd | Apparatus and method for loading tape into cassettes |
JP6606262B1 (ja) * | 2018-12-20 | 2019-11-13 | Necプラットフォームズ株式会社 | 回収装置、回収システム及び回収方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA638642A (en) * | 1962-03-20 | Mercury Engineering Corporation | Web butt splicer |
-
0
- BE BE758372D patent/BE758372A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-02-09 US US9552A patent/US3637153A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-27 GB GB36350/70A patent/GB1271042A/en not_active Expired
- 1970-09-11 JP JP45079384A patent/JPS4930444B1/ja active Pending
- 1970-09-18 DE DE2046268A patent/DE2046268C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-21 CA CA132,935A patent/CA945053A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-03-07 JP JP49026751A patent/JPS519283B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1271042A (en) | 1972-04-19 |
US3637153A (en) | 1972-01-25 |
CA945053A (en) | 1974-04-09 |
JPS4930444B1 (de) | 1974-08-13 |
JPS519283B1 (de) | 1976-03-25 |
BE758372A (fr) | 1971-05-03 |
DE2046268B2 (de) | 1974-10-24 |
DE2046268C3 (de) | 1975-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046268A1 (de) | Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bandern | |
DE2628577C2 (de) | ||
DE3401744C2 (de) | ||
DE2557412C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einspulen von Magnetband in Tonbandkassetten | |
DE2738223A1 (de) | Fugenbandverkleber | |
DE2533200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden und zusammenbau von filmkassetten | |
DE60310659T2 (de) | Umreifungsmaschine | |
DE3224225A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2438697C3 (de) | Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät | |
DE7343829U (de) | Vorrichtung zum kleben von aufzeichnungstraegern | |
DE3784545T2 (de) | Filmzufuehrvorrichtung. | |
DE1084949B (de) | Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer Magnetbaender von Speicheranordnungen elektronischer datenverarbeitender Maschinen und Rechenanlagen | |
EP0212720A2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE1806932C3 (de) | Kassettenwechselvorrichtung | |
DE3390262T1 (de) | Kassetten-Beschickungsmaschine | |
DE3390335T1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Kassetten mit Bandmaterial | |
DE2435674A1 (de) | Laufbildprojektor | |
DE2802530A1 (de) | Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet | |
DE2711745A1 (de) | Kamera mit umschaltung von filmaufspul- zu filmrueckspulbetrieb durch ausloesen eines von zwei knoepfen | |
DE2308874C3 (de) | Steuervorrichtung zur Steuerung eines Film-Projektors | |
DE2208585C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines felxiblen Bandes | |
DE2208585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines flexiblen Bandes an einer Nabe mit einem Befestigungsschlitz | |
DE2031981C2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger | |
DE437991C (de) | Druckantrieb fuer Vorrichtungen zur ununterbrochenen Vorfuehrung von Reklameblaettern im Kreislauf | |
DE2054106A1 (de) | Verfahren zum Wickeln und Vor richtung hiefur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W., RECHTSANW. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANWAELTE, 2800 BREMEN LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8314 | Invalidation rejected |