DE2031981C2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2031981C2
DE2031981C2 DE19702031981 DE2031981A DE2031981C2 DE 2031981 C2 DE2031981 C2 DE 2031981C2 DE 19702031981 DE19702031981 DE 19702031981 DE 2031981 A DE2031981 A DE 2031981A DE 2031981 C2 DE2031981 C2 DE 2031981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
leader tape
reel
coil
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702031981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031981A1 (de
DE2031981B2 (de
Inventor
Juergen 7750 Konstanz Kruehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702031981 priority Critical patent/DE2031981C2/de
Priority to CH944271A priority patent/CH526833A/de
Publication of DE2031981A1 publication Critical patent/DE2031981A1/de
Publication of DE2031981B2 publication Critical patent/DE2031981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031981C2 publication Critical patent/DE2031981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

η Das gemeinsame Merkmal aller Ausführungsmöglichkeiten der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-
4 einrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß die
5t das Vorspannband tragenden Umfangskanten durch
Ie je eine auf der Innenseite der Spulenflansche befind-
;e liehe ringförmige Stufe gebildet sind, und daß das
1) Vorspannband aus federndem Material besteht und
t) mit Ausnahme eines kurzen Anfan^steiles eine solche
3t Krümmung aufweist, daß es die Umfangskanten unter
r- seiner Eigenspannung umschließt. Auch wenn eine
solche Spule weiterhin in einer Kassette unterge-4 bracht ist, ergibt sich hieraus der Vorteil, daß die er Spule bereits durch das Vorspannband besonders d, staubdicht abgeschlossen ist, weil dieses die Spule as nicht lose, sondern unter seiner eigenen, eingeprägten 3) Vorspannung umschließt. Durch den Schlitz oder die erwähnte Aussparung der Kassette in diese eindrin- ;h gender Staub kann sich daher nicht auf dem Aufig zeichnungsträger niederschlagen. Auch wird ein unm erwünschtes Lockern der Windungen ^es Vorspannei bandes und insbesondere auch des Aufzeichnungsifträgers durch transportbedingte Vibrationen weiter gehend vermieden. Schließlich ergeben sich durch die 8) Krümmung des Vorspannbandes, wie aus der USA.-n- Patentschrift 3 030 231 an sich bereits bekannt, auch st Vorteile für das selbsttätige Einfädeln des Vorspannid anfanges im Erfassungsbereich der Aufwickelvorrichutung. Dort wird zum Zwecke des leichteren Einfädeins eines Magnetbandes vorgeschlagen, dessen Anfang zu einer biegsamen offenen Schleife zu formen, deren Krümmungsradius etwa demjenigen des Aufv. ickel· kerns entspricht.
d/ In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausge-
)r- staltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Vor-
;s- ; ratsbehälter für den Aufzeichnungsträger die durch
id das Vorspannband abgeschlossene Spule selbst dient.
:r- Infolge des staubdichten Abschlusses durch das mit
n- der eingeprägten Krümmung versehene Vorspann-
;I- band, welches dadurch auch ausreichend mechanisch
h- fixiert ist, ersetzt die Spule eine besondere, den
ng Wickel des Aufzeichnungsträgers aufnehmende geschlossene Kassette.
Ί- Auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Einricher tung kann wie in der deutschen Patentschrift )r- 1 249 927 ein Reibrad vorgesehen sein, welches wäh-)rt rend der Startphase gegen das Vorspannband und ;s- die Umfangskanten gedrückt und so angetrieben ist, st, daß es eine Mitnahmekraft in Abwickelrichtung auser übt.
ils Eine andere Möglichkeit besteht in weiterer Aus-
uf gestaltung der Erfindung darin, daß während der
H. Startphase über den Aufnahmedorn des Aufzeich-
lie nungs- und/oder Wiedergabegerätes die Spule selbst
ir- in Abwickelrichtung angetrieben wird und die Ober-
h- fläche zumindest der Umfangskanten so ausgestaltet
if- ist, daß dann zwischen diesen und dem Vorspann-
as band eine ausreichende Mitnahmekraft wirksam
h- wird.
s- Weitere der Ausgestaltung der Erfindung dienende
us Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen in Ver-
bindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen,
ic in denen am Beispiel eines Magnetbandgerätes ver-
:u schiedene Ausführungsmöglichkeiten dargestellt sind.
:n Es zeigt
e- Fig. 1 eine mit Magnetband und Vorspannband
n, versehene Spule in axialer Seitenansicht, wobei der
n- obere Spulenflansch teilweise weggeschnitten ist,
Fig. 2 eine Ansicht der Spule nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II, mit teilweise weggeschnittenem Vorspannband,
F i g. 3 das Vorspannband allein in axialer Seitenansicht, und zwar in entspanntem Zustand,
F i g. 4 einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Führungsbahn für das Vorspannband,
Fig. 5 eine Spule in der Darstellung der Fig. 1 während der Startphase, einschließlich der benachbarten Bauteile des Magnetbandgerätes,
Fig. 6 eine Spule in der Darstellung der Fig. 1, entsprechend einer weiteren Ausführungsform, während der Slartphase und einschließlich der benachbarten Bauteile des Magnetbandgerätes,
Fig. 7 eine Ansicht der Spule der Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII, mit teilweise weggeschnittenem Vorspannband,
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7 etwa entsprechend der Linie VIII, unter Weglassung des oberen Spulenflansches,
Fig. 9 eine Teilansicht auf die Spule der Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX,
Fig. 10 entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung eine Spule während der Startphase und ebenfalls einschließlich der benachbarten Bauteile des Magnetbandgerätes,
Fig. 11 in stark vergrößerter Seitenansicht ein bei der Auoführungsform der Fig. 10 benutztes Vorspannband, die
Fig. 12, 13, und 14 in Draufsicht je eine Ausführungsform eines Vorspannbandes,
Fig. 15 einen vergrößerten Ausschnitt des Vorspannbandes der Fig. 14 in Seitenansicht,
Fig. 16 eine erste Ausführungsform eines Magnetbandgerätes gemäß der Erfindung in Draufsicht, mit teilweise weggeschnittener Grundplatte,
Fig. 17 das Magnetbandgerät der Fig. 16 in Ansicht von vorne,
Fig. 18 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführung eines Magnetbandgerätes, soweit sie von dem Gerät der Fig. 16 und 17 abweicht, in Draufsicht,
Fig. 19 den in Fig. 10 gezeigten Ausschnitt in Ansicht von vorne und
F i g. 20 schematisch und vereinfacht die elektrische Steuerung eines Magnetbandgerätes nach den Fig. 16 und 17 bzw. (gestrichelt) den Fig. 18 und 19.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, hat die Spule 1 in üblicher Weise eine Aufnahmebohrung 2, über deren Umfang drei Mitnahmenuten 2' verteilt sind. Die Spulenflansche 1' sind auf ihrer Innenseite mit je einer konzentrisch angeordneten, ringförmigen Stufe versehen, und die Umfangskanten 3 dieser Stufen tragen das Vorspannband 4. Dieses ist dementsprechend breiter als das Magnetband 5. Im Übergang zum Magnetband 5 kann das Vorspannband gemäß Fig. 12 einen Abschnitt 4σ aufweisen, der gleich breit ist wie das Magnetband.
Das Vorspannband 4 weist mit Ausnahme eines kurzen Anfangsteiles 4 b eine Krümmung von solchem Radius auf, daß es die Umfangskanten 3 der Spule 1 unter seiner Iiigenspannung eng umschließt. Der Anf'ingsleil 4 b weist eine geringere oder gar keine Krümmung auf. Dadurch bildet sich zwischen seiner Vorderkante und der nächsten Windung des aufgewickelten Vorspannbandes ein Abstand, der ein leichtes Abheben des Vorspannbandes mittels einer dünnen Zunge ermöglicht, wenn es in Abwickelrichtung angetrieben wird.
Fig. 3, die im gleichen Maßstab gehalten ist wie die F i g. 1 und 2, zeigt ein Ausführungsbeispiel des Vorspannbandes 4 in entspanntem Zustand. Es kann vorteilhaft sein, wenn das Vorspannband nach außen hin in eine Krümmung übergeht, deren Radius sich jenem der Umfangskanten 3 nähert.
Das Vorspannband 4 besteht aus einem elastischen (federnden) Material, welches hinsichtlich der ihm erteilten Krümmung möglichst formbeständig ist. Das kann ein Metall wie z. B. Bronze sein oder auch ein geeigneter Kunststoff.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung (hier ein Magnetbandgerät, das weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird), bei der eine derartige Spule unmittelbar, also ohne eine zusätzliche, sie aufnehmende Kassette, als Vorratsbehälter für den Aufzeichnungsträger dient.
In F i g. 5 ist eine Spule 1 der in F i g. 1 beschriebenen Art auf den Aufnahmedorn 42 des Magnetbandgerätes gesetzt. Dieses weist ein Reibrad 6 auf, welches während der Startphase in an sich bekannter Weise gegen das Vorspannband 4 gedruckt ist und so angetrieben ist, daß es auf das Vorspannband eine Mitnahmekraft in Abwickelrichtung ausübt. Im Laufe der Drehbewegung der Spule 1 gerät die Vorderkante des Anfangsteiles 4 b des Vorspannbandes in den Bereich einer nachgiebig gelagerten Zunge 7. Sie wird dadurch abgehoben und in die Führungsbahn 68 des Magnetbandgerätes geleitet. Während des Einsetzens und des Abnehmern der Spule 1 befinden sich das Reibrad 6 und die Zunge 7 außerhalb der Kontur der Spulenflansche 1'.
Eine vorteilhafte Möglichkeit für die Ausgestaltung der Führungsbahn 68 des Vorspannbandes 4 ist aus F i g. 4 zu ersehen. Danach besteht die Führungsbahn aus zwei übereinander angeordneten Leitschienen 68' und 68". Diese sind mit je einer Nut 90 versehen, in der der obere bzw. untere Rand des Vorspannbandes geführt ist. Die durch den Abstand der beiden Leitschienen gebildete öffnung 91 auf der den Magnetknöpfen zugewandten Seite ist so hoch, daß das an das Vorspannband anschließende Magnetband 5 durch diese öffnung hindurchtreten kann.
Wie weiter oben bereits erwähnt, besteht eine andere Möglichkeit für den Antrieb des Vorspannbandes 4 während der Startphase darin, daß über den Aufnahmedorn 42 die Spule 1 unmittelbar angetrieben wird. Zumindest die Oberfläche der Umfangskanten 3, unter Umständen auch die des Vorspannbandes 4, ist dann so ausgebildet, daß zwischen den Umfangskanten und dem Vorspannband eine ausreichende Mitnahmekraft wirksam wird. Für eine solche Ausgestaltung der genannten Oberflächen gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen im folgenden einige Beispiele erläutert sind.
Bei der in den F i g. 6 bis 9 gezeigten Ausführungsform sind am Vorspannband 4 selbst keine besonderen Maßnahmen getroffen. Nur die Umfangskanten der Spule 1 sind mit Ausnehmungen 3' versehen, gegen die sich während der Startphasc die Hinterkante 4 r des Vorspannbandes abstützt. Beim Ausführungsbeispiel werden diese Ausnehmungen dadurch gebildet, daß die Umfangskanten ein Sägezahnpronl aufweisen. Der Übergang vom Vorspannband 4 /um Magnetband 5 erfolgt hier so, daU letzteres eine Schlaufe bildet, die in einen Schlitz 8 des Vorspannbandes eingehängt ist. Ebenso könnte man aber die Verbindung zwischen Vorspannband und Magnetband auch ähnlich gestalten wie in Fig. 12, wobei lediglich der Übergang zwisehen dem breiten Hauptleil des Vorspannbandes 4 und seinem schmaleren Teil 4 c nicht mit einer schrägen Kante, sondern rechtwinklig erfolgen müßte.
Bei der Au.führungsform gemäß den Fig. 6 bis l) ίο wird die Mitnahmekraft nur der Hinterkante des Vorspaiinbandcs 4 vermittelt, und der Kraftf.uß verläuft nur innerhalb des Vorspannbandes, also spiralförmig, bis zu dessen Anfang. Sobald während des Vorschiebens des Vorspannbandes an diesem ein Bewegungswiderstand auftritt, neigen die Lagen des Vorspannband-Wickels dazu, sich aufzusperren. Es ist deshalb am Magnetbandgerät eine die Spule bzw. den Vorspannband-Wickel konzentrisch umgebende, möglichst reibungsarme Leitfläche 9 vorgesehen, an welche sich die Führungsbahn 68 anschließt.
Die Fig. 10,11, 14 und 15 beziehen sich auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl die Ober- und Unterseite des Vorspannbandes als auch die das Vorspannband tragenden Umfangskanten der Spule mit Querriefen versehen sind. In den Fig. 14 und 15 werden die sägezahnförmigen Querriefen 4' durch eine entsprechende Profilierung des Bandmaterials gebildet. Fig. 11 zeigt eine andere Möglichkeit, bei der ein z. B. aus Bronze bestehendes Vorspannband 4 beiderseits mit einem profilierten Kunststoffbelag 10 versehen ist. Die Umfangskanten 3 der Spule 1. die in Fig. 10 strichpunktiert dargestellt sind, haben ein gleichartiges Profil.
Bei dieser Ausführungsform sind ein oder mehrere Andruckelemente erforderlich, welche zumindest während der Startphase das Vorspannband 4 gegen die von ihm umschlossenen Umfangskanten 3 drükken. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist ein an einer Achse 11 gelagerter Andruckarm 13 vorgesehen, den eine Feder 14 in Richtung auf einen Anschlag 15 zu bewegen sucht. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den F i g. 6 bis 9 erfolgt die Mitnahme der äußeren Lage des Vorspannbandes jeweils dort, wo das Andruckelement einwirkt. Der Kraftfluß verläuft an dieser Stelle von der Umfangskante 3 radial durch die einzelnen Lagen des Vorspannbandes bis zur äußeren Lage. Auch ohne Verwendung einer die Spule umgebenden Leitfläche kann deshalb ein funktionsstörendes Aufsperren des Vorspannband-Wickels hier nicht auftreten.
Statt der Querriefen könnten die das Vorspannband tragenden Umfangskanten der Spule auch mit einem Belag mit hohem Reibwert versehen sein Zweckmäßig weist dann, gemäß Fig. 13, auch zumindest eine Seite des Vorspannbandes 4 einen Be lag 12 mit hohem Reibwert auf, jedoch nur in seinei Mittelzone, damit es nach wie vor reibungsarm in dei Führungsbahn 68 (Fig. 4) gleiten kann. Die Situa tion während der Startphase entspricht im übrigei 60 der Fig. 10.
Nachdem an verschiedenen Ausführungsbeispiele! die Ausbildung der Spule, des Vorspannbandes um der beim Startvorgang unmittelbar mit diesen zusam mcnwirkenden Elemente des Magnetbandgerätes ei 65 läutert wurden, sollen im folgenden an Hand de Fig 16. 17 und 20 die Gesamtanordnung eines ii Sinne der Erfindung ausgestalteten Magnctbanc i'eiiites und seine Arbeitsweise beschrieben wcrdci
wobei die Darstellung jedoch auf die Grundzüge beschränkt bleibt.
Die einzelnen Teile des Magnetbandgerätes sind auf bzw. unterhalb einer Grundplatte 40 befestigt. Die Spule 1 wird unter manuellem oder selbsttätigem Ausschwenken der Zunge 7 und des vereinfacht dargestellten Andruckarms 13 auf den Aufnalimedorn 42 aufgesetzt, der auf der Achse des linken Wickelmotors 43 sitzt.
Der rechte Wickelmotor 44 trägt einen Aufwickelkern 45, dessen Mantelfläche einen hohen Reibwert aufweist. In an sich bekannter Weise (siehe z. B. die deutsche Auslegcschrift 1 156 439) enthält die Aufwickelvorrichtung zwei dem Umfang des Aufwickelkerns 45 angepaßte, um Achsen 46 bzw. 47 schwenk- »5 bare Leitbügel 48 und 49. Die Leitbügel sind durch Gelenke 50 bzw. 51 mit einem Schieber 52 verbunden. Dieser ist mittels zweier Schlitze 53 und 54 an Bolzen 55 und 56 verschiebbar gelagert. Er kann durch einen Zugmagnet 57 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 58 aus seiner Ruhelage in Richtung des Pfeiles in die dargestellte Lage gebracht werden, in der die von ihm mitbewegten Leitbügel 48 und 49 an den Aufwickelkern 45 herangeschwenkt sind und leicht an ihm anliegen. Diese Lage entspricht der a5 Startphase des Gerätes. In der Ruhelage nimmt der Leitbügel 49 die gestrichelt gezeichnete Lage und der Leitbügel 48 die entsprechende Lage ein.
Das Magnetbandgerät weist einen kombinierten Aufnahme- und Wiedergabekopf 59, einen Löschkopf 60 sowie Führungsstifte 61 auf. Die Tonwelle 62 wird durch die Welle eines Motors 63 gebildet. Ferner ist eine mit der Tonwelle zusammenwirkende Andruckrolle 64 vorgesehen, die an einem Hebel 65 gelagert ist und durch einen Zugmagnet 66 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 67 in die Arbeitsstellung gebracht werden kann.
Von der Spule 1 bis zum Aufwickclkern 45 erstreckt sich die hier nur schematisch dargestellte Führungsbahn gemäß F i g. 4, die an Stützen 68'" *° befestigt ist. Sie hat die Aufgabe, das beim Startvorgang aus der Spule 1 geschobene Vorspannband 4 an den Köpfen 59. 60 und den Bolzen 61 vorbei in den Erfassungsbereich des Aufwickelkcrns zu leiten.
In der Nähe des Aufwickelkcrns 45 ist eine Lichtschranke 69. 69' angeordnet, die beim Vorhandensein des Vorspannbandes 4 bzw. des Magnetbandes 5 ein Signal abgibt. Gemäß Fig. 20 wird das Signal des lichtempfindlichen Organs (W über einen Verstärker 70 einer Verzögerungsstufe 71 zugeführt, die eine Verzögerung von etwa 0,5 Sekunden zur Folge hat. Danach bewirkt es über nicht dargestellte bekannte Schaltmittel die Betätigung der Schalter .V11 und 512.
F i g. 20 ist ein stark vereinfachtes Schaltbild, an Hand dessen in groben Zügen die Steuerung der Funktionsabläufe eines derartigen Magnetbandgerätes erläutert werden soll.
An die Klemmen 72, 73 des Wechselstromnetzes sind über verschiedene, weiter unten erläuterte Schalter und Widerstände der linke Wickelmotor 43. der rechte Wickcimotor 44 und der die Tonwellc tragende Motor 63 anschaltbar. Mit C ist jeweils ein zu dem betreffenden Motor gehörender Phasenschieber-Kondensator bezeichnet. Der Motor 43 kann je nachdem, welche Seite des Kondensators C mit der Klemme 73 verbunden *ird. auf Rechts- oder I inkslauf geschaltet werden. An die Speisespannungsklemmen 74 und 75 sind über verschiedene Schalter die Zugmagnete 57 und 66 anschaltbar. Durch Drücken einer Taste »Start« werden über eine Steuereinheit 76 die Schalter S 21 bis 5 25 betätigt und durch Drücken einer Taste »Stop« wieder zum Abfallen gebracht. Durch Drücken einer Taste »Rückspulen« werden über die Steuereinheit die Schalter S 31 und 5 32 betätigt. Auch diese werden z. B. durch Drücken der Taste »Stop« wieder in ihre Ruhestellung gebracht. Mit 77, 78 und 79 sind Schaltstufen bezeichnet, in denen, wie bei Studiomagnetbandgeräten bekannt, die verschiedenen Steuerbefehle entsprechend den Betricbszuständen des Gerätes und verschiedenen, der Betriebssicherheit dienenden Bedingungen miteinander verknüpft werden.
Die im Schaltschema der Fig. 20 noch dargestellten Schaller 513 und 5 26. ein Motor 80 sowie ein Zugmagnet 81 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform des Magnetbandgerätes, die an Hand der Fig. 18 und 19 erläutert werden wird.
Das Magnetbandgerät nach den Fig. 16, 17 und 20 kann folgende Betriebszustände einnehmen:
Nach dem Einschalten des Gerätes läuft der Tonmotor 63 an. Auf den Aufnahmedorn 42 sei eine Spule 1 entsprechend den Fig. 10 und 11 eingelegt. Werden nun durch Drücken der Taste »Start« die Schalter 5 21 bis 5 25 geschlossen, so wird über die Schalter 5 11 und 5 22 der Zugmagnet 57 erregt, so daß die Leitbügel 48 und 49, wie in Fig. 16 dargestellt, an den Aufwickelkern 45 herangeschwenkt werden. Gleichzeitig läuft über den Widerstand 82 und den Schalter 5 23 der rechte Wickelmotor 44 an. Ferner wird über den Schalter 512, den Widerstand 83 und den Schalter 5 25 der linke Wickelmotor 43 auf Linkslauf geschaltet.
Der linke Wickelmotor 43 treibt nun über den Aufnaliinedorn 42 die Spule 1 (Fig. 1) in Abwickelrichtung an. Dadurch wird infolge der durch den Andruckarm 13 gesicherten Mitnahmekraft zwischen den Umfangskanten 3 der Spule und dem Vorspannband 4 dieses mittels der Zunge 7 von der Spule abgehoben und sodann entlang der Führungsbahn f>8 des Magnetbandgerätes in Richtung auf den Aufwickelkern 45 geschoben. Die Umfangsgeschwindigkeit des Aufwickelkerns ist ein wenig größer als die Geschwindigkeit, mit der das Vorspannband 4 ankommt.
Sobald das Vorspannband 4 in den Erfassungsbercich der Aufwickelvorrichtung, d. h. zwischen der AufwR-kelkern 45 und den Leitbügel 48 gelangt, wire es — wie bereits beschrieben — erfaßt und auf der Aulwickelkcrn gewunden.
Beim Hintritt des Vorspannbandes in den Bereicl der Lichtschranke 69/69' hatte diese angesprochen Ihr Signal wird aber infolge der Verzögerung durcl die Stufe 71 erst 0.5 Sekunden später zur Betätiguni der Schulter 511 und 512 wirksam, also zu einen Zeitpunkt, zu dem das Vorspannband bereits siehe auf den Aufwickclkern 45 gewunden ist. Das Magnet handgerät wird hierdurch auf »Vorlauf« für dei Aufzeichnung- oder Wiedergabevorgang geschaltet durch das Umschalten von 511 wird der Zugmagne 57 ab und über λ 21 der /Lugmagnet 66 angcschaltei die I eitbügcl48 und 49 werden vom Aufwickelkcr 45 wegceschwcnkt und die Andrückrolle 64 gcgc die Tonwelle 62 geschwenkt. Der linke Wickelmotr 43 wiui über S 12. den Widerstand 84 und den Scha
509617/355
ter S 24 auf Rechtslauf, also auf »Bremsen« geschaltet.
Durch Drücken der Taste »Stop« wird der Betriebszustand »Vorlauf« aufgelöst, indem über die Schaltstufe 77 die Schalter S 21 bis 5 25 in ihre Ruhestellung gebracht werden. Die Wickelmotore 43 und 44 sind abgeschaltet, die Andrückrolle 64 ist nicht angedrückt. Durch neuerliches Drücken der Taste »Start« wird wieder der Betriebszustand »Vorlauf« hergestellt.
Wird nach Betätigen der Taste »Stop« die Taste »Rückspulen« gedrückt, so wird der linke Wickelmotor 43 über den Schalter S 32 mit großem Drehmoment auf Rücklauf und der rechte Wickelmotor 44 über den Schalter 31 und den Widerstand 85 auf Bremsen geschaltet. Das Magnetband 5 wird auf die Spule 1 zurückgewickelt, wobei zum Schluß das Vorspannband 4 auf die Umfangskanten 3 der Spulenflansche aufgewickelt wird. Sodann wird durch Drücken der Taste »Stop« der Betriebszustand »Rückspulen« aufgelöst, und das Magnetbandgerät befindet sich wieder in der Ausgangsstellung. Selbstverständlich könnte die Beendigung des Rückspulens durch bekannte Schalt- und Steuermittel auch selbsttätig erfolgen.
Wie schon erwähnt, sollten an Hand der Fig. 16, 17 und 20 der Aufbau und die Wirkungsweise eines für die beschriebene Kassette geeigneten Magnetbandgerätes nur in den Grundzügen erläutert werden. Es sind deshalb beispielsweise keine Bremsen, keine Kupplung, keine Bandzugregelung u. dgl. erwähnt. Man wird auch manche Steuervorgänge, wie z. B. die Herstellung des Betriebszustandes »Stop«, in dec Praxis mit dem Fachmann bekannten anderen Mitteln verwirklichen.
Eine weitere Ausgestaltung eines Magnetbandder Erfindung besieht darin, daß es ig. 18 und 19 zwischen der Spule und
gerates nach
gemäß den F i
der Aufwickelvorrichtung, vorzugsweise zwischen der Spule und den Magnetköpfen 60 und 59, eine an der Führungsbahn 68 angeordnete antreibbare Rolle 86 aufweist, die während der Startphase mit einer Gegenrolle 87 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel sitzt die Rolle 86 auf der Welle eines eigenen Motors 80, der, wie in Fig. 20 gestrichelt dargestellt,
° über Schalter S13 und S 26 einschaltbar ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 86 ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 3 während der Startphase. Die Gegenrolie 87 ist auf einem Schwenkhebel 88 gelagert, der entgegen der Wirkung einer
1S Zugfeder 89 durch einen Zugmagnet 81 betätigt werden kann. Der Zugmagnet liegt, wie aus Fig. 20 ersichtlich, parallel zum Zugmagnet 57 für die Leitbügel 48 und 49.
Beim Drücken der Taste »Start« werden bei dem Magnetbandgerät der Fig. 18 und 19, zusätzlich zu den an Hand der Fig. 16, 17 und 20 bereits erläuterten Vorgängen, der Motor 80 und der Zugmagnet 81 eingeschaltet. Das aus der Spule 1 herausgeschobene Vorspannband 4 wird nunmehr von den Rollen
»5 86 und 87 ziehend erfaßt und zur Aufwickelvorrichtung 45, 48 und 49 weitergeschoben.
Durch die Ausgestaltung des Magnetbandgerätes gemäß den Fig. 18 und 19 ergibt sich der Vorteil, daß das Vorspannband 4 durch die zwischen den Umfangskanten 3 der Spulenflansche und dem Vorspannband wirksame Mitnahmekraft lediglich über eine kurze Strecke geschoben zu werden braucht, nämlich bis zu den Rollen 86 und 87. Das kann z. B. bei einer Ausführung gemäß den Fig. 6 bis 9 von
Interesse sein.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule (Vorratsspule) ge-SeSm bandförmigem Aitota^gg * desseuMEnde am Spulenkern festhegt und dessen Anfang mit einem steifen Vorspannband versehen ist, welches auf Umfangskanten der Spulen flansche aufwickelbar ist und durch ememAb Wickelrichtung einwirkende Mitnahmekraft längs einer Führungsbahn in Richtung auf eine
Aufwickelvorrichtung schiebbar ist, dfdurcn
gekennzeichnet, daß die das Vorspannband (4) tragenden Umfangskanten (3) durch je
eine auf de? Innenseite der Spulenflansche CU *
befindliche ringförmige Stufe gebildet sind und
daß das Verspannband aus federndem Material
besteht und mit Ausnahme eines kurzen Anfangs
teil« (4 6) eine solche Krümmung aufweist daö
es die Umfangskanten (3) unter seiner Eigen *o
spannung umschließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g kennzeichnet, daß die durch das VorspannbarIM abgeschlossene Spule (1) unmittelbar alsAo.iats behälter für den Aufzeichnungsträger (5) dient as
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß ein Re.brad (6) vorgesehen ist, welches während der Stertphasc legen das Vorspannband (4) und die Umiangs kanten (3) gedrückt ist und so angetrieben ist. daß c"eineg Mitnahmekraft in Abwickelrichtung
ausübt. , -, Ja_ Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungs- und/
4. Einrichtung nach Anspruch 1 ο at « Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule (Vordurch gekennzeichnet daß wahrend «' ratsspüle) gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsphase über den Aufnahmedorn (42Jdesι AuU1 35 P ,& ^ ^ s lenkern festli und nungs- und/oder Wiedergabe^»tes ehe Spule U Wg^ a ^ ^^ ^n vorspannband verin Abwickelrichtung angetrieben ist una α ^e^ ^ Umfangskanten der Spuien. Oberfläche zumindest de. Umfangskanten so ^^ aufwickelbar ist und durch eine in Abwickelausgestaltet ist, daß dann zwischen diesen un einwirkende Mitnahmekraft längs einer Fühdem Vorspannband (4) eine ausreichende Mit [™ h°hn in Richtung auf eine Aufwickelvorrichtung nahmekraft wirksam wird. schiebbar ist
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gt- Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichkennzeichnet, daß die das Vorspannband W c vorgenannten Merkmalen ist aus der tragenden Umfangskanten mit Ausnelhn^ungen Uing m J^ } ^9927 bekannt A]s Vor. (3') verschen sind, gegen die st wahrend der für den Aufzeichnun,sträger dient dort Startphase die Hinterkante (4 0 des Vorspann r^ K^M^ dk dnen durch einen Führungs.
bandes abstützt. HaHnr-h se- mantel gebildeten zylindrischen Hohlraum aufweist.
6. Einrichtung nach AnsPrue^4d^du.hge_ ^J^ die s ^ mit dem Aufzeichnungsträger kennzeichnet, daß die^das Vorspannbaiidtragen ^ v nnband ist breiter als den Umfangskanten der Spule mit e.nem Belag JnJe *ufeeichnungstra-ger un^ wird unmittelbar auf mit hohem Reibwert versehen sind. ^u _ dje Umfangskanten der Spulenflansche gewickelt.
Der Behälter der Kassette hat eine Aussparung, die
einen Abschnitt der Spulenflansche und des Vorspannbandles freilegt. In die Aussparung greift während der Startphase eine Antriebsrolle des Tonautnahme- und Wiedergabegerätes ein und übt auf das
Vorspannband eine Reibungskraft in Abwickelrichtung aus, um es entlang des zylindrischen Führungs-.„ίο Acc RnVi-iit.*!-«: und durch einen Schlitz aus
11t hohem Keioweri verseilen smu.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Mittelzone auch das Vorspannband (4) einen Belag (12) mit hohem Reibwert aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannband (4) auf der Ober- und Unterseite mit Querriefen (4) versehen ist.
riefen versehen sind, die mit den ^ ,. ,
der untersten Windung des Vorspannbandes zusammenwirken.
unter Beibehaltung der staubdichten
unt Aufee.chnun^trägcn verschie.
Vereinfachungen möglich werden,
lichk einrii das ' je eii liehe Vors, mit/ Krün seine solch brad Spuh staut nicht Vors erwä gend zeich erwü band träge gehe Krü; Pate: Vort anfai tung. eine^ einei Krür kern Ir
stalt ratsl das Info der bant fixie Wicl schic A
Spule (1) konzentrisch umgebende Leitfläche (9) gen.
DE19702031981 1970-06-29 1970-06-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger Expired DE2031981C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031981 DE2031981C2 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger
CH944271A CH526833A (de) 1970-06-29 1971-06-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickelten bandförmigen Aufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031981 DE2031981C2 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031981A1 DE2031981A1 (de) 1971-07-15
DE2031981B2 DE2031981B2 (de) 1971-07-15
DE2031981C2 true DE2031981C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5775201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031981 Expired DE2031981C2 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH526833A (de)
DE (1) DE2031981C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH526833A (de) 1972-08-15
DE2031981A1 (de) 1971-07-15
DE2031981B2 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224101C2 (de)
DE2046268C3 (de) Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bändern
DE1424360A1 (de) Aufnahme-und Wiedergabegeraet
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE2942349A1 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2031981C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigem Aufzeichnungsträger
DE2313007A1 (de) Kassettenrekorder
DE3632460C2 (de)
DE4320155A1 (de) Bremsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE1474274B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2632159A1 (de) Elektronische und kinematische vorrichtung fuer eine selektive signalaufzeichnung auf ein einziges band
DE4403911B4 (de) Kopftrommel- und Bandtransport-Antriebsvorrichtung für einen Videorecorder
DE2009485C (de) Kassette mit auf eine Spule gewickeltem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät hierfür
DE2020418C (de) Kassette mit auf eine Spule gewickeltem bandförmigen Aufzeich nungstrager sowie Aufzeichnungs und/ oder Wiedergabegerat hierfür
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE2258517C3 (de) Vorspannband-Führungsvorrichtung
DE2009485B1 (de) Kassette mit auf eine Spule gewickeltem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät hierfür
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband
DE1424478C (de) Magnetbandgerat anm Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
DE2617446A1 (de) Bandtransportiervorrichtung
DE1572504C3 (de) Bandkassette für endlose Tonbänder
DE2953310C2 (de) Vorrichtung zur Einziehung einer Bandschlaffheit in einem Kassettenmagnetbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee