DE2045878A1 - Dekorative Oberflachenuberzuge - Google Patents

Dekorative Oberflachenuberzuge

Info

Publication number
DE2045878A1
DE2045878A1 DE19702045878 DE2045878A DE2045878A1 DE 2045878 A1 DE2045878 A1 DE 2045878A1 DE 19702045878 DE19702045878 DE 19702045878 DE 2045878 A DE2045878 A DE 2045878A DE 2045878 A1 DE2045878 A1 DE 2045878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisols
base
coatings
vinyl chloride
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045878B2 (de
DE2045878C3 (de
Inventor
Lyon Denojean Jacques (Frankreich)
Original Assignee
Les Ets Marechal S A , Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Ets Marechal S A , Paris filed Critical Les Ets Marechal S A , Paris
Publication of DE2045878A1 publication Critical patent/DE2045878A1/de
Publication of DE2045878B2 publication Critical patent/DE2045878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045878C3 publication Critical patent/DE2045878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by spraying components on the web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

P a ί e η ta r: ν/ίί! te
Dr. Um. A. van d-af iYsrtfj
Dr. Γ. Ladsiär Si Hamburg 9O V/i.'storfer Sireßö 32
■WO
M 69/2
Les Etablissements MAIiECHAL
rue Francois ler ,5 F - 75 - Paris 7e/Frankreich
Dekorative Oberflächenüberzüge
Priorität: 15.Oktober 1969, Frankreich, Nr. 6955293
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächenüberzüge von ungleichförmiger Färbung und Dicke unter Ausgehen von Polymeren des Vinylchlorids.
Es ist bekannt, Oberflächenüberzüge ungleichförmiger Färbung beispielsweise unter Imitierung von Holz oder Marmor herzustellen, indem man Pasten auf der Grundlage von Polymeren des Vinylchlorids verschiedener Färbungen vermischt, die Mischung auf eine Unterlage aufträgt und ihre Gelierung bewirkt. Jedoch ermöglicht dieses Verfahren nicht,einen allmählichen Übergang von einer Färbung auf eine andere zu bewirken. Sogar wenn die Zonen verschiedener Färbungen sehr verteilt sind, sind die Trennungen immer sehr deutlich. Ausserdem, wenn man durchsichtige Ansätze verwendet, ist es bei diesem Verfahren unmöglich, eine dreidimensionale Verteilung den Färbungen mitzuteilen.
Es ist gleichfalls bekannt, in der Wärme Motive im Relief auf die Oberfläche der Überzüge auf der Grundlage von Polymeren des Vinylchlorids zu gaufrieren und zu drucken. Jedoch aus offensichtlichen technischen Gründen besitzt das Relief des Überzugs eine ungünstige Form und ungünstige Regelmässigkeit für seine ästhetische Wirkung.
109817/1245
Eins der Ziele der Erfindung besteht darin, Überzüge auf der Grundlage von Polymeren des Vinylchlorids herzustellen, welch« Flächen verschiedener Färbungen und abnehmender Wirkungen bei den Übergängen zwischen diesen Flächen aufweisen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, Überzüge herzustellen, welche abnehmende Farbwirkungen nicht nur an der Oberfläche sondern auch über die ganze Dicke der aufgetragenen dekorativen Schicht aufweisen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist, Überzüge ungleichförmiger Dicke herzustellen, deren Relief erhaben, gewellt.»/bosseliert - ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, auf eine Unterlage Piastisole verschiedener Färbungen auf der Grundlage von Homopolymeren oder Mischpolymeren des Vinylchlorids aufzutragen und die Oberfläche des Auftrags einer Blasbehandlung zu unterwerfen, bevor seine Gelierung durch Erwärmen hervorgerufen wird.
Zahlreiche Materialien eignen sich, um als Unterlage für das erfindungsgemässe Verfahren benutzt zu werden. Man kann insbesondere die Textilprodukte, erhalten in der Form von Bahnen durch Stricken, Weben oder auch nach den verschiedenen Arbeitsweisen für die Herstellung von Nichtwebware aufzählen. Diese Produkte können aus natürlichen Fasern, Cellulosederivaten, synthetischen Polymeren oder Mischungen daraus bestehen.
Es eignen sich gleichfalls Filme aus synthetischem Material, Produkte der Papierindustrie (Papier,Karton,Wellpappe u.dgl.), der Holzindustrie (beschichtete Produkte, Agglomerate u.dgl.), und der Metallindustrie( kaltgewalzte Stahlfolien, breite Aluminiumprofile u.dgl.).
Die Unterlage kann eine ebene Form und vorzugsweise die Form einer Bahn grosser Länge besitzen. Aber man kann auch Oberflächen beliebiger Gestaltung und insbesondere bereits geformte Gegenstände verwenden.
Die Unterlage kann eine vorhergehende Behandlung erfahren, um das Anhaften der dekorativen Schicht (Auftrag eines
B Entfettung von Metallen u.dgl.)zu verbessern.
109817/1245
Die Unterlage kann eine endgültige sein und einen dauernden Teil des Überzugs ausmachen, wenn er fertig ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man ein Gewebe benutzt, welches nachher die Rückseite des Überzugs darstellt und das Aufkleben auf den endgültigen Träger verbessert.
Die Unterlage kann aber auch eine zeitweilige sein, um am Ende der Herstellung entfernt zu werden. So kann man endlose Metallbahnen benutzen, welche von dem Überzug nach dem Gelieren und Erkalten entfernt werden. Die Unterlage kann auch gerade vor der Benutzung des Überzugs abgenommen werden. Beispielsweise kann man ein mit einem Dauerklebstoff versehenes Silikonpapier benutzen. Nach dem Abreissen des Papiers kann der Überzug aufgebracht werden.
Wenn man auf die Unterlage Piastisole aufträgt, welche zu einer durchsichtigen oder durchscheinenden Schicht führen, kann man zuvor dekorierte Unterlagen verwenden. Die vorhergehende Dekoration kann beispielsweise in einem Gaufrieren, Bedrucken, Auftragen einer Schicht aus gefärbtem Synthesematerial, einer Meallisierung, dem Auftragen dekorativer Elemente (Pasern, PIitter u.dgl.) bestehen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Unterlage fest angeordnet sein. Man bewirkt dann die Herstellung in aufeinanderfolgenden Stufen (Auftrag der Plastisole und anschliesse ä.ef Blasbehandlung). Man zieht jedoch vor, bewegliche Unterlagen und insbesondere Bahnen grosser Länge einzusetzen, welche das Arbeiten an Fliessbändern ermöglichen, wo jede Verfahrensstufe eine Station darstellt. Diese Arbeitsweise verringert die Handhabung^, vereinfacht die Überwachung und verbessert die legelmässigkeit der Produktion.
Verschiedene Arbeitsweisen können angewendet werden, um die Plastisole verschiedener Färbungen auf die Unterlage aufzutragen. Insbesondere kann man alle bekannten Arbeitsweisen für das Überziehen einsetzen, beispielsweise miifJer Rakel, durch Giessen oder Tränken. Eine andere besonders interessante Arbeitsweise im Rahmen der Erfindung ist diejenige des Aufaprühens der Plastisole auf die Unterlage.
109817/1245
Die Plastisole sind Dispersionen von pulvrigem Polymer in Weichmachern. Ihr Ansatz kann auch noch sekundäre Weichmacher feste Füllstoffe, Pigmente, Stabilisatoren gegen Licht und Wärme, Flüssigmacher oder Verdicker umfassen.
Die Polymeren, welche sich zur Herstellung der im Rahmen der Erfindung brauchbaren Plastisole eignen, sind die Homopolymeren oder Mischpolymeren des Vinylchlorids. Bei den Mischpolymeren ist der iStJKKXtxHxxftvai Vinylchloridyfx im allgemeinen von der Grössenordnung von mindestens 50 Molar-#T Diese Polymeren können nach einem beliebigen Polymerisationsverfahren hergestellt werden: in Emulsion, in Suspension oder als Block. Ihre Zahl K liegt im allgemeinen zwischen 65 und 85.
Wenn man die üblichen Überzugsverfahren anwendet,wählt man vorzugsweise Plastisole erhöhter Viskosität, um so zu vermeiden, dass bei dem schusssuchen Beblasen eine völlige Homogenisierung der verschieden gefärbten Plastisole stattfindet. Man setzt vorzugsweise Plastisole des sich ausbreitenden Typs ein, deren Viskosität wächst, wenn der Geschwindigkeitsgradient zunimmt.
Wenn man aufsprüht, wählt man vorzugsweise Insätze, welche sich durch eine geringe Viskosität auszeichnen. Hierfür benutzt man insbesondere nach dem Emulsionsverfahren erhaltene Polymeren und Weichmacher mit schwachem Solvatierungsvermögen (beispielsweise Ester geradkettiger Säuren). Man kann auch zu der Mischung Flüssigmacher oder sogar geringe Mengen organischer ale Verdünner wirkende Lösungsmittel zusetzen.
JLusser den üblichen Hilfsmitteln können die gemäse der Erfindung brauchbaren Plastisol« verschiedene dekorative Elemente enthalten (gefärbte Kügelchen, Flitter, Fasern u.dgl.). Man kann gleichfalls organische Flüssigkeiten hinzusetzen, welche nach dem Gelieren Einschlüsse von einem t'fftf 'f^jTl einer Färbung bilden, die von denjenigen der Masββ der dekorativen Schicht verschieden sind. Biese Einschlüsse übertragen dem Endprodukt eine funkelnde
109817/1245
Wirkung. Als "brauchbare organische Flüssigkeiten kann man insbesondere die Glykole oder ihre Äther benutzen.
Der Gehalt an Pigmenten in den eingesetzten Piastisolen ist im allgemeinen ziemlich niedrig. Ein erfindungsgemässer Vorteil besteht darin, Überzüge zu ergeben, deren Färbungen sich in den drei Dimensionen abschwächen. Um die grösste abnehmende Wirkung auf die Dicke des Überzugs zu erhalten, ist es zweckmässig, Plastisole zu benutzen, welche zu einem im wesentlichen durchsichtigen Überzug führen. Dies bedingt, dass die Pigmente vorzugsweise einen erhöhten Widerstand gegen Wärme und Licht besitzen müssen.
Man kann gleichfalls ungefärbte Plastisole benutzen und Hier über eine oder mehrere 2±%aaaiim pigmentierte Dispersionen in organischem oder wässrigem Milieu aufsprühen. Während des Beblasens verteilen sich die Pigmente ganz willkürlich in der Masse der Plastisole.
Selbstverständlich können mehrere Arbeitsweisen, welche für den Auftrag der verschieden gefärbten Plastisole brauchbar sind, gleichzeitig gemäss den verschiedenen möglichen Kombinationen eingesetzt werden. So kann man zunächst die Unterlage mit der Eakel mit einer gleichförmigen Grundschicht eines sehr schwach gefärbten Plastisols überziehen und dann ein oder mehrere verschieden pigmentierte Plastisole auf die Oberfläche oder auch eine oder mehrere pigmentierte Dispersionen aufsprühen. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, zwei verschieden gefärbte Plastisole auf die Unterlage und dann ein drittes ungefärbtes aber transparentes Plastisol aufzusprühen, welches eine organische Flüssigkeit enthält, welche dem Produkt eine funkelnde Wirkung verleiht. Offensichtlich sind die Möglichkeiten sehr zahlreich und sie führen alle zu verschiedenen ästhetischen Wirkungen.
Das Aufsprühen von Piastisolen und pigmentierten Dispersionen ist besonders interessant, denn es ermöglicht eine sehr grosse Anzahl von Variationen in den ästhetischen Wirkungen
des Ijjeinanderl&ufene
infolge atats.mm(mmxg9nx der .Färbungen. Die Sprühpistolen können in feste Stellungen in Bezug auf die Unterlage
109817/1245
gebracht werden, aber man kann innen auch eine periodische Hin- und Herbewegung geben· Ausserdem kann man ihre öffnung und Schliessung programmieren und sogar zyklische Variationen in der Stundenleistung bewirken·
Der Durehmesser der Spritzdüsen, die aufgespritzte Menge, die Höhe über der Unterlage usw. werden in jedem Einzelfall je nach dar Art der Plastisole oder pigmentierten Dispersionen und der angestrebten Verteilung bestimmt»
Vor dem Gelieren werden die verschieden«gefärbten und auf die Unterlage aufgebrachten Plastisole einem Beblasen mittels eines Gasstroms unterworfen» Die Wirkung dieses Gasstroms besteht darin, ein leichtes Kneten der Plastieolenschicht mit der Folge eines allmählichen Ineinanderdringens zwischen den verschieden gefärbten Zonen und eine Veränderung des Reliefs der Oberfläche hervorzurufen»
Diese Blasbehandlung wird vorzugsweise mittels in Röhren beschleunigten Luftstromen bewerkstelligt, deren Form je nach der Wirkung gewählt ist, welche man innerhalb der Plastisole und auf ihrer Oberfläche wünscht. So ruft eine Luftwelle das Auftreten eines Reliefs in Form unregelmässiger Wellungen, wie die Wellen auf der Oberfläche eines Meeres hervor. Konzentrierte Luftstrahlen dagegen erzeugen ein fleckenartiges Aussehen·
Zahlrtiche Arbeitsbedingungen können variiert werden, um das ästhetische Ergebnis des Beblasens zu beeinflussen· Man kann heJLrfür insbesondere die Stundenleistung des Gasstroms, seine Neigung, den Abstand zwischen den Röhren und der Schicht aus der Piastisolen usw. anführen. Man kann gleichfalls eine periodische Bewegung des Blasleitungen erteilen oder auch zyklisch die Stundenleistung verändern.
Das für das Blasen benutzte Gas kann Raumtemperatur besitzen oder auch erwärmt sein. Man kann es beispielsweise auf die Temperatur bringen, bei welcher die Gelierung der Plastisole beginnt (ungefähr 1600C, wenn man ein Homopolymer des Vinylchlorids verwendet). In diesem Fall geht die oberflächliche Sohioht der Plastisole von dem pastenartigen Zustand in einen festen Zustand über. Dabei wird das durch den Gasstrom erzeug-
109817/1245
te Belief unmittelbar verfestigt.
Das Beblasen kann einmalig bewirkt werden, wenn der Auftrag der Piastisole beendet ist. Aber man kann auch die Plastisole einer oder mehreren Zwischenblasbehandlungen unterwerfen, welche gegebenenfalls in der Wärme vor dem Wiederaufbringen anderer Plastisole ausgeführt werden, um das Aussehen des Produkts abzuändern.
Nach dem Aufbringen der Plastisole und der Blasbehandlung bewirkt man die Gelierung der Plastisole durch Behandlung des Produktes in einem Ofen, Jede beliebige Ofenart, wie sie üblicherweise in der Überzugstechnik benutzt wird, kann verwendet werden (Infrarot-, Heissluft-, Hochfrequenzofen
oder dergl.).Die Temperatur und Verweilzeit werden acfcs je nach
&fc*i der Art der Plastisole und der Dicke des Auftrags
gewählt.
Das Produkt wird dann bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt, bevor es für seine Anwendung konditioniert wird. Verschiedene Behandlungen zur Fertigstellung können an dem noch waijen Produkt durchgeführt werden. Man kann insbesondere eine Bedruckung, eine Gaufrierung mit grossem Motiv oder eine Gaufrierung-Bedruckung oder auch eine Lackierung ausführen, um den Glanz der Oberfläche zu verbessern»
Die flachen gemäss der Erfindung hergestellten Produkte werden hauptsächlich als Überzüge von Mauern und Decken verwendet. Aber man kann auch das erfindungsgemässe Verfahren an schon geformten Gegenständen anwenden, beispielsweise an Vasen. Das Aussehen dieser Produkte kann in unbegrenzter Art variiert werden, was eine viel grössere Zahl verschiedener Dekors als mit natürlichen Produkten, wie 21,B. Holz und Keramik, aus zuführen ermöglicht. Ausaerdem sind die erfindungsgemäaeen Produkte leicht zu benutzen und zu unterhalten. Sie ermöglichen,ästhetische Wirkungen zu erhalten, wie es mit keinem der bisher hergestellten Überzüge möglich, war.
109817/1245
Die Erfindung wird noch an dem folgenden Beispiel erläutert. Beispiel«
Die benutzte Apparatur ist schematisch in der Zeichnung wiedergegeben. Als Unterlage 1 dient ein Gewebe, welches durch Kalandrieren mit einer Schicht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid in einer Menge von 200 g/m überzogen wurde.' Die Unterlage hat die Form einer kontinuierlichen Bahn mit 1350 mm Breite, welche man mit einer Geschwindigkeit von 5 m/Minute abrollt.
Mittels der Rakel 2 überzieht man die Unterlage mit einer Menge von 1000fc/m mit einem Plastisol 3, dessen Bestandteile die folgenden sind:
Polyvinylchloride-Emulsion (K = 67) .... 100 Teile
Dideeylphthalat .... 35 Teile
Octylepoxystearat der Marke "DRAPEX 3/2"
(Produkt der Firma ARGUS) 3 Teile
Zinndibutylmaleat der Marke "ESTABEX EM
(Produkt der Firma NOÜRY VAN DER LANDE) 1 Teil
A'thylenglykolmonomethyläther 3 Teile
A'thylenglykolmonoäthyläther 2 Teile
Hexylenglykol 1,5 Teile
In Dioctylphalat vermahlenes Pigment 0,02 Teile
Dieses Plastisol wird homogenisiert während 30 Minuten in einem Sehaufelkneter, worin man nacheinandtr das Polymer, die zuvor vermischten Flüssigkeiten und die pigmentierte Dispersion einführt. Dieses Plastisol wird dann filtriert.
Die Bahn geht dann untet dem Zerstäuber 4 hindurch, welcher senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn verschiebbar ist und die ganze Breite der Bahn bestreicht. Ir durchläuft 50 Hin- und Herbewegungen in der Minute. Er dient zum Aufbringen eines Plastisols 5, dessen Bestandteile die folgenden sindt
Polyvinylchlorid-Emulsion (K * 67) 100 Teile
Octyladipat 60 !eile
Zinndibutylmaleat der Markt "ESTABEX 1 "
(Produkt der Firma NOURY VAH HBR LANDE) 1 Teil
Ithylenglykolmonomethyläther 3 Teile
109817/1246
Äthylenglykolmonoäthyläther . 2 Teile
Hexylenglykol 1,5 !Teile
In Dioetylphthalat vermahlenes Pigment 0,03 Seile
Der Zerstäuber ist versehen mit einer Düse von 1,4 mm Durchmesser» Die Mündung liegt 250 mm oberhalb der Unterlage. Die Iiuftmenge wird derart geregelt, dass der Durchmesser des Sprühkegels ungefähr 200 mm ist· Die Menge an aufgesprühtem Plastisol beträgt 30 g/m2.
Der Zerstäuber 6 ist in allen Punkten ähnlich dem vorhergehenden. Er dient zum Aufbringen eines gleichen Plastisols 7, welches aber in einer anderen Nuance pigmentiert ist.
Die verschiedenen Aufträge an Piastisolen werden dann der Einwirkung der Blaseinrichtung 8 unterworfen. Ihre Mündung wird von einem Spalt von 2 mm Breite und 1350 mm Länge gebildet. Sie befindet sich 100 mm senkrecht oberhalb der
Unterlage. Sie wird mit Luft unter einem Druck von 1,8 kg/cm und von gewöhnlicher Temperatur gespeist.
Die Bahn geht unmittelbar danach in einen Ofen 9 von einer Länge von 11m. Dieser Ofen wird mit auf 1750C erwärmter Luft gespeist. Am Auslass des Ofens kühlt man die Bahn mit einem frischen Luftstrom ab und spult sie auf.
Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens kann man mittels des Zerstäubers 10 ein gleiches Plastisol wie das eben als 5 erwähnte aufsprühen, nur dass es anderafoigmentiert ist. Der Zerstäuber 10 ist gleich dem Zerstäuber 4 und arbeitet unter den gleichen Bedingungen, Man bewirkt mittels der Blaseinrichtung 11 eine Zwischenbeblasung der Oberfläche der Piastisole. Diese Blaseinrichtung arbeitet wie die Blaseinrichtung 8, jedoch wird sie mit einem Luftstrom von 1600C betrieben.
Die erhaltenen Produkte besitzen ein glasartiges und ausgesprochen bosseliertes Aussehen.
109817/1246

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    \ 1./Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenuberzügen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Unterlage verschieden gefärbte Plastisole auf der Grundlage von ■ Homopolymeren oder Mischpolymeren des Vinylchlorids aufträgt und dann die Oberfläche des Auftrags einer Blasbehandlung unterwirft, bevor ihre Gelierung durch Erwärmen hervorgerufen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage die Form einer Bahn besitzt.
  3. 3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage von einem gewebten, einem gestrickten oder einem ungewebten Textil gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage von dem Überzug vor seiner Verwendung abgetrennt wird.
  5. 5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage sich kontinuierlich verschiebt und dass man den Auftrag der Plastisole und die Blasbehandlung an verschiedenen fest angeordneten Stationen bewirkt .
  6. 6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Plastisole auf die Unterlage mittels eines Zerstäubers aufbringt.
  7. 7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Plastisole auf die Unterlage mittels einer Eakel^ durch Giessen oder Tränken aufträgt.
  8. 8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastisole Polymeren des Vinylchlorids mit einem Gehalt von mehr als 50 Molar-jf an Vinylchlorid sind.
  9. 9· Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man zu den Plaatieolen organische Flüssigkeiten «uaetzt, welche Einschlüsse bei der Gelierung der Plastisole bilden·
    109817/124$
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Flüssigkeiten unter den Glykolen und ihren Ithern ausgewählt werden.
  11. 11. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man pigmentierte Dispersionen auf die Piastisöle aufsprüht.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 6-11 , dadurch gekennzeichnet, dass man bewegliche Zerstäuber verwendet·
  13. 13. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche des Auftrags der Einwirkung einer Luftwelle unterwirft·
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichne dass man die Oberfläche des Auftrags der Wirkung von Luftstrahlen unterwirft·
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Beblasung mittels eines Gases bewirkt, welches auf eine Temperatur zwischen der gewöhnlichen Tempera tür und der Gelierungstemperatur der eingesetzten Piastisole gebracht wurde.
  16. 16. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man den gelierten Überzug einer Fertigstellungsbehandlung, z.B. einer Gaufrierung, Bedruckung oder Gaufrierung-Bedruckung unterwirft.
  17. 17. Dekorative Oberflächenüberzug·, hergestellt unter Ausgehe] von Plastisolen aus Homopolymeren oder Mischpolymeren des Vinylchlorids, welche Flächen verschiedener Färbung und ungleichförmiger Sicke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von einer Färbung zur anderen sich allmählich darstellt und dass die Oberfläche der Überzüge ein bosseliertes Relief besitzt·
  18. 18. Überzüge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daesjii eine Unterlage als Substrat besitzen.
  19. 19. Überzüge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage ein gewe¥te#, ein gestricktes oder ein ungewebtes Textil ist·_,__..,.„
    109817/1245
    -12- 204F878
  20. 20. Überzüge nach den Ansprüchen 17-19» dadurch gekennzeichnet, dass die Piastisole zusammengesetzt sind aus Bestandteilen, ausgewählt unter den Polymeren mit einem Gehalt von mehr als 50 Molar-^ Vinylchlorid, Weichmachern, sekundären Weichmachern, festen Füllstoffen, Pigmenten, Stabilisatoren gegen Licht und Wärme, Flüssigmacher und Verdicker.
  21. 21. Überzüge nach den Ansprüchen 17-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Piastisole in ihrem Ansatz organische Flüssigkeiten umfassen, welche nach der Gelierung Einschlüsse bilden.
  22. 22. Überzüge nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Flüssigkeiten unter den Glykolen und ihren Äthern ausgewählt sind.
  23. 23. Vorrichtung für die Ausführung des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Verschieben der Unterlage, Mittel(2,4,6,10) für das Auftragen der Plastisole auf die Unterlage (1), Mittel (8 und 11) zum Bewirken eines Beblasene der Oberfläche dee Auftrags und Mittel (9) zum Hervorrufen der Gelierung der Plastisole umfasst.
  24. 24· Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben der Unterlage von einer endlosen Bahn gebildet sind.
  25. 25. Vorrichtung nach Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen der Plastisole ausgewählt sind unter den Überzugeeinrichtungen mittels Rakel (2), mittels Giessen und mittels !Tränken.
  26. 26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen der Plastisole von Zerstäubern ( 4,6 und 10) gebildet sind.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet» dass die Zerstäuber beweglich sind.
  28. 28.Vorrichtung nach den Ansprüchen 23-27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewirken einer Blasbehandlung ausgewählt sind unter Blaseinrichtungen (8,11) mit Luftwelle oder !Luftstrahl.
    109817/1245
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Blas einrichtungen "beweglich sind.
  30. 30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23-29, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hervorrufen der Gelierung der Piastisole ausgewählt sind unter Infrarotöfen, Hochfrequenzöfen oder Heissluftöfen.
    109817/1245
    Leerseite
DE2045878A 1969-10-15 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen Expired DE2045878C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6935293A FR2063418A5 (de) 1969-10-15 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045878A1 true DE2045878A1 (de) 1971-04-22
DE2045878B2 DE2045878B2 (de) 1979-10-18
DE2045878C3 DE2045878C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=9041564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045878A Expired DE2045878C3 (de) 1969-10-15 1970-09-17 Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3758331A (de)
JP (1) JPS4917420B1 (de)
AT (1) AT313445B (de)
BE (1) BE756714A (de)
CA (1) CA966020A (de)
CH (2) CH535867A (de)
DE (1) DE2045878C3 (de)
DK (1) DK140655B (de)
ES (1) ES384123A1 (de)
FR (1) FR2063418A5 (de)
GB (1) GB1287177A (de)
LU (1) LU61672A1 (de)
NL (1) NL163990C (de)
NO (1) NO134284C (de)
SE (1) SE372734B (de)
ZA (1) ZA706222B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110674A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Fuso Gosei Production of foamed synthetic resin sheet
FR2590837A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Bat Taraflex Procede pour la fabrication en continu d'un revetement de sol antiderapant a base de plastisol et revetement de sol antiderapant obtenu
FR2628452A1 (fr) * 1988-03-11 1989-09-15 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication d'une toile enduite decoree homogene et toile obtenue

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992142A (en) * 1974-10-16 1976-11-16 Luis Farre Printing fabric
FR2291045A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Domet De Vorges Dominique Procede pour obtenir un effet de colorations vallonnees sur toutes matieres plastiques transparentes
FR2452976A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Pt Bjuro Procede d'obtention de revetements
DE3315328A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Diab-Barracuda AB, 31201 Laholm Verfahren zum herstellen eines bandes mit einem mehrfarbigen muster, sowie farbauftragungsvorrichtung zum auftragen von farben auf ein vorbeigefuehrtes band
DE19649708C1 (de) * 1996-11-29 1998-02-12 Freudenberg Carl Fa Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
GB0508448D0 (en) * 2005-04-26 2005-06-01 Dycem Ltd Flooring material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110674A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Fuso Gosei Production of foamed synthetic resin sheet
JPS5434027B2 (de) * 1977-03-09 1979-10-24
FR2590837A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Bat Taraflex Procede pour la fabrication en continu d'un revetement de sol antiderapant a base de plastisol et revetement de sol antiderapant obtenu
FR2628452A1 (fr) * 1988-03-11 1989-09-15 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication d'une toile enduite decoree homogene et toile obtenue

Also Published As

Publication number Publication date
ES384123A1 (es) 1973-05-01
NL163990B (nl) 1980-06-16
LU61672A1 (de) 1970-09-14
NL7014584A (de) 1971-04-19
CH535867A (fr) 1972-11-15
GB1287177A (en) 1972-08-31
AT313445B (de) 1974-02-25
FR2063418A5 (de) 1971-07-09
DK140655B (da) 1979-10-22
BE756714A (fr) 1971-03-29
CH1368070A4 (de) 1972-11-15
ZA706222B (en) 1971-04-28
SE372734B (de) 1975-01-13
DE2045878B2 (de) 1979-10-18
NL163990C (nl) 1980-11-17
JPS4917420B1 (de) 1974-04-30
US3758331A (en) 1973-09-11
CA966020A (en) 1975-04-15
DE2045878C3 (de) 1980-07-03
NO134284B (de) 1976-06-08
DK140655C (de) 1980-03-17
NO134284C (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer struktur auf einer oberfläche
DE2548273C2 (de)
DE1778924C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche
DE3344237C2 (de)
DE2045878A1 (de) Dekorative Oberflachenuberzuge
DE679173C (de) Verfahren zur Herstellung von standfest genarbten kunstlederartigen Erzeugnissen
DE2416017A1 (de) Vinylasbest- bzw. asphalt-bodenfliesen
DE2908596A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten reliefueberzuges und nach dem verfahren hergestellte produkte
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
BE1026627B1 (de) Verzierte gegenstände
EP1648678A1 (de) Gemustertes linoleumflächengebilde
DE2529133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten, flächigen Materials
DE4307011A1 (de)
DE10296384B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE2364188C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe
DE880269C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit farbig gemusterter bzw. marmorierter fliesenartiger Oberflaeche
DE2625051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE968835C (de) Verfahren zum Herstellen erhabener Kennzeichen oder Muster auf einseitig mit Kautschuk oder anderen plastischen Massen belegten Geweben und daraus gefertigten Gegenstaenden
DE102010052057A1 (de) Dekor-Oberfläche, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2425311C2 (de) Walze zur Musterung von Oberflächen aus hochviskosem Material unter Bildung von unebenen strukturierten Mustern und ihre Verwendung
DE913871C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen
DE10300138A1 (de) Wand-, Decken- und Fußbodenbeläge mit Schrumpf-und Knittereffekten
DE866169C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Marmorplatten
DE102006010371A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsartikels und Dekorationsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee