BE1026627B1 - Verzierte gegenstände - Google Patents

Verzierte gegenstände Download PDF

Info

Publication number
BE1026627B1
BE1026627B1 BE20185638A BE201805638A BE1026627B1 BE 1026627 B1 BE1026627 B1 BE 1026627B1 BE 20185638 A BE20185638 A BE 20185638A BE 201805638 A BE201805638 A BE 201805638A BE 1026627 B1 BE1026627 B1 BE 1026627B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
polymer foam
decorated
primer
polymers
foam
Prior art date
Application number
BE20185638A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1026627A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Mayeres
Emmanuel Noël
Robert Frere
Original Assignee
Nmc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nmc Sa filed Critical Nmc Sa
Priority to BE20185638A priority Critical patent/BE1026627B1/de
Priority to PCT/EP2019/074996 priority patent/WO2020058328A2/fr
Publication of BE1026627A1 publication Critical patent/BE1026627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1026627B1 publication Critical patent/BE1026627B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • B41M5/0017Application of ink-fixing material, e.g. mordant, precipitating agent, on the substrate prior to printing, e.g. by ink-jet printing, coating or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gegenstände aus Polymerschaum und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei die Gegenstände aus Polymerschaum auf mindestens einer ihrer Flächen mit einer Verzierung versehen sind. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) Extrudieren und Aufschäumen eines Gegenstands aus Polymerschaum, woraufhin vorzugsweise eine Kalibrierung erfolgt, und Abkühlen des Gegenstands aus Polymerschaum, (b) Aufbringen einer oder mehrerer Grundierungsschichten auf mindestens eine zu verzierende Fläche und Trocknen der Grundierungsschicht(en), (c) Aufdrucken einer Verzierung auf die mindestens eine zu verzierende Fläche mittels Tintenstrahlen verschiedener Farben, um eine oder mehrere verzierte Flächen zu erzielen, wobei sich es vorzugsweise um Druckfarben handelt, die durch energiehaltige Strahlung vernetzbar sind, wobei der Schritt in diesem Fall das Vernetzen der aufgedruckten Druckfarben durch eine energiehaltige Strahlung, vorzugsweise durch sichtbares Licht und/oder UV-Licht, umfasst, und (d) Aufbringen einer oder mehrerer Veredelungsschichten auf mindestens eine verzierte Fläche, und Trocknen der Veredelungsschicht(en), vorzugsweise mit Hilfe eines Klarlacks, der durch eine energiehaltige Strahlung vernetzt werden kann, wobei der Schritt in diesem Falle das Vernetzen des Klarlacks durch eine energiehaltige Strahlung, vorzugweise durch sichtbares Licht und/oder UV-Licht, umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus einen Schritt umfasst, in welchem mindestens eine zu verzierende Fläche oder die verzierte Fläche mittels eines Prägewerkzeugs geprägt wird, vorzugsweise mittels einer Walze, die ein erhabenes Prägemotiv umfasst, insbesondere einer Walze aus Metall, wobei dieser Schritt zwischen dem Schritt (a) und dem Schritt (b) und/oder zwischen dem Schritt (b) und dem Schritt (c) und/oder zwischen dem Schritt (c) und dem Schritt (d) und/oder nach dem Schritt (d) durchgeführt wird.

Description

VERZIERTE GEGENSTÄNDE
Technisches Gebiet [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzieren von Gegenständen aus Kunststoff, insbesondere von Profilteilen aus extrudiertem und aufgeschäumtem Kunststoff (aus Polymerschaum), wobei es sich bei der Verzierung um ein beliebiges Motiv einer künstlerischen Verzierung oder einer Nachahmung des Erscheinungsbildes natürlicher Materialien, wie etwa desjenigen von Holz, handeln kann. Die Erfindung betrifft weiterhin die verzierten Gegenstände, welche auf diese Weise hergestellt werden können.
Stand der Technik [0001] Die dekorativen Gegenstände oder Profilteile aus extrudiertem und aufgeschäumtem Kunststoff, wie etwa Zierleisten, sind attraktiv, da sie leichter als Zierleisten aus Gips, aus Holz oder aus Naturstein sind. Zu den extrudierbaren und aufschäumbaren thermoplastischen Stoffen, die für derartige Produkte verwendet werden können, wären unter anderem die polystyrolartigen Kunststoffe (Kristall-PS, HIPS, ABS, PS+PPO, ...) und polyvinylartige Stoffe, wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), zu nennen.
[0002] Dekorative Zierleisten aus Holz werden im Allgemeinen für Türrahmen, Sockelleisten, Wandleisten, Einrahmungen von Bildern oder Gemälden usw. verwendet. Zierleisten aus Echtholz sind je nach der gewählten Holzart in verschiedenen Dichten verfügbar, wobei sie jedoch regelmäßig gepflegt werden müssen, um ihre attraktive Qualität und ihr attraktives Erscheinungsbild zu erhalten. Die Problematik der natürlichen Holzvorräte muss Berücksichtigung finden, da diese zwar erneuerbar, aber nicht unbegrenzt sind, wobei die Zyklen lang sein können, was bei einer übermäßigen Nachfrage zu Umweltproblemen führen kann.
[0003] Es kann Sägemehl aus verschiedenen gewerblichen Verarbeitungsvorgängen aufgefangen und derart wiederverwertet werden, dass
BE2018/5638 es innerhalb einer thermoplastischen Matrix (PP, PVC, HDPE, ...) extrudiert wird, um dem dekorativen Profilteil ein holzähnliches Erscheinungsbild zu verleihen, wobei jedoch weder die Textur noch das Aussehen dieses edlen Materials erzielt wird.
[0004] Ein Verfahren, das der Fachmann zur Anwendung bringt, besteht darin, dekorative Profilteile aus aufgeschäumtem und extrudiertem Kunststoff mit einer Folie zu bedecken, welche das Erscheinungsbild von Holz nachahmt, sodass sie attraktiver werden und zu bestimmten Inneneinrichtungen passen. Das herkömmliche Verfahren besteht darin, die Zierleiste zunächst ausreichend abkühlen zu lassen, um dann auf die sichtbare Seite derselben eine Rolle aus Kunststofffolie zu übertragen, auf welche eine übertragbare Druckfarbe aufgebracht wurden (Abziehbild). Der Vorgang wird abgeschlossen, indem beispielsweise eine Walze aus nachgiebigem Material verwendet wird, welche die Folie auf die zu verzierende Seite des Schaumstoffprofilteils drückt, sodass die Farbe mit Hilfe der Wärme vollkommen auf das Profilteil übertragen wird. Je glatter die Oberfläche im Vorfeld ist (ohne Rillen und Fehlstellen), umso besser wird das Ergebnis sein.
[0005] Das erzielte Ergebnis besteht in einer vollkommen glatten und flachen Bedeckung, die eine Nachahmung der Holzmaserung aufweist. Diese Konfiguration verursacht indes einen Kunststoffglanz-Effekt, der sich deutlich vom Relief-Effekt einer echten Zierleiste aus Holz unterscheidet.
[0006] Eine Möglichkeit, ein realistischeres Aussehen des holzartigen Erscheinungsbildes zu erzielen, besteht darin, die Druckfarbenfolie mit nachgeahmter Holzmaserung auf die Seite der Zierleiste zu drücken, wobei jedoch Adem eingeführt werden, sodass die Oberfläche des Profilteils nicht mehr eben ist, sondern an einigen Stellen ausgehöhlt wird, beispielsweise durch Kanäle, in welche sich die Farbe so gut wie möglich einfügen muss. Das Licht, welches eine derart verzierte Seite beleuchtet, wird nicht mehr gleichförmig reflektiert, wobei das Vorliegen von Schatten besser die Unebenheiten nachempfindet, wie sie auf einer Zierleiste aus Holz vorliegen. Jedoch bleibt das erzielte Aussehen oftmals von bescheidener Qualität,
BE2018/5638 verglichen mit einem Gegenstand, der aus dem entsprechenden natürlichen Material hergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung [0007] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein kontinuierliches Verfahren bereitzustellen, mittels dessen mindestens eine Seite von Gegenständen aus Kunststoff sowohl hinsichtlich des Erscheinungsbildes als auch hinsichtlich der Textur derart verziert werden kann, dass insbesondere natürliche Materialien auf realistische Weise nachgeahmt werden.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung [0008] Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polymerschaum bereit, die auf mindestens einer ihrer Flächen verziert sind, wobei das Verfahren sie folgenden Schritte umfasst:
(a) Extrudieren und Aufschäumen eines Gegenstands aus Polymerschaum, woraufhin vorzugsweise eine Kalibrierung erfolgt, und Abkühlen des Gegenstands aus Polymerschaum, (b) Aufbringen einer oder mehrerer Grundierungsschichten auf die mindestens eine zu verzierende Fläche, und Trocknen der Grundierungsschicht(en), (c) Aufdrucken einer Verzierung auf die mindestens eine zu verzierende Fläche mittels Tintenstrahlen verschiedener Farben, um eine oder mehrere verzierte Flächen zu erzielen, wobei es sich vorzugsweise um Druckfarben handelt, die durch energiehaltige Strahlung vernetzbar sind, wobei der Schritt in diesem Fall das Vernetzen der aufgedruckten Druckfarben durch eine energiehaltige Strahlung, vorzugsweise durch sichtbares Licht und/oder UV-Licht, umfasst, (d) Aufbringen einer oder mehrerer Veredelungsschichten auf die mindestens eine verzierte Fläche, und Trocknen der Veredelungsschicht(en), vorzugsweise mit Hilfe eines Klarlacks, der
BE2018/5638 durch eine energiehaltige Strahlung vernetzt werden kann, wobei der Schritt in diesem Falle das Vernetzen des Klarlacks durch eine energiehaltige Strahlung, vorzugweise durch sichtbares Licht und/oder UV-Licht, umfasst, wobei das Verfahren darüber hinaus einen Schritt umfasst, in welchem mindestens eine zu verzierende Fläche oder die verzierte Fläche mittels eines Prägewerkzeugs geprägt wird, vorzugsweise mittels einer Walze, die ein erhabenes Prägemotiv umfasst, insbesondere einer Walze aus Metall, wobei dieser Schritt zwischen dem Schritt (a) und dem Schritt (b) und/oder zwischen dem Schritt (b) und dem Schritt (c) und/oder zwischen dem Schritt (c) und dem Schritt (d) und/oder nach dem Schritt (d) durchgeführt wird.
[0009] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Gegenstand aus Polymerschaum mit mindestens einer verzierten Fläche, wobei der Gegenstand ein Substrat aus extrudiertem Polymerschaum umfasst, welcher auf mindestens einer Fläche mit einer oder mehreren getrockneten Grundierungsschichten versehen ist, die mit einer aufgedruckten Verzierung aus Druckfarben in verschiedenen Farben bedeckt ist/sind, wobei diese Zierschicht von einer oder mehreren Veredelungsschichten überzogen ist, die vorzugsweise aus einem oder mehreren Klarlacken besteht/bestehen, wobei mindestens eine verzierte Fläche geprägt ist und ein Relief bildet. Insbesondere stellt die Erfindung Gegenstände aus Polymerschaum bereit, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden können.
[0010] Der Polymerschaum umfasst vorzugsweise thermoplastische (Co)polymere von Styrol, von Polyethylenterephthalat oder von Vinylchlorid, die möglicherweise modifiziert sind, wie etwa Kristal Ipolystyrol (PS), hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), Poly(styrol-acrylnitril) (SAN), Poly(acrylnitril-butadien-styrol) (ABS), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyvinylchlorid (PVC) sowie deren Mischungen, oder er besteht daraus. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den thermoplastischen (Co)polymeren, die möglicherweise modifiziert sind, zumindest teilweise um wiederverwertete Polymere, wobei die wiederverwerteten Polymer vorzugsweise mehr als
BE2018/5638
Gewichts-%, insbesondere mehr als 70 Gewichts-%, der möglicherweise modifizierten thermoplastischen Co(polymere) ausmachen.
[0011] Im Allgemeinen erfolgt das Aufschäumen in Schritt (a), indem ein oder mehrere allgemein bekannte Treibmittel beigefügt werden, nämlich physikalische und chemische Treibmittel. Physikalische Treibmittel können aus den Alkanen, vorzugsweise Propan, den Butanen, den Pentanen oder Hexan, wobei Isobutan stärker bevorzugt ist; den Inertgasen (beispielsweise Stickstoff, Argon, Kohlendioxid CO2), vorzugsweise CO2, den HFKW (beispielsweise den HFKW 134a 152a, R407A, R407F), den fluorierten Olefinen, beispielsweise R1234yf R1234ze) usw. ausgewählt werden. Die chemischen Mittel können aus den endothermen Verbindungen (beispielsweise Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, für sich genommen oder in Mischungen), den exothermen Verbindungen (beispielsweise Azodicarbonamid) ausgewählt werden. Vorzugsweise können die physikalischen Treibmittel mit einem oder mehreren chemischen Treibmitteln kombiniert werden.
[0012] Die Dichte des Schaumstoffs der erfindungsgemäßen Gegenstände liegt nach Abschluss des Schrittes (a) im Allgemeinen zwischen 150 und 700 kg/m3, vorzugsweise zwischen 300 und 500 kg/m3, wobei sich je nach Anwendung auch eine geringere oder höhere Dichte eignen kann.
[0013] Das Prägen erfolgt vorzugsweise mittels einer Walze, die auf ihrer Umfangsfläche ein Relief umfasst, welches derart ausgelegt ist, dass es die unregelmäßige Struktur eines natürlichen Materials, beispielsweise von Holz oder Stein, nachahmt. Vorteilhafterweise wird die Oberfläche des Schaumstoffs und/oder des Prägewerkzeugs auf eine Temperatur zwischen 150 und 300 °C, vorzugsweise zwischen 160 und 230 °C, erhitzt. Die Erhitzen kann durch ein beliebiges geeignetes bekanntes Mittel erfolgen, vorzugsweise mit Hilfe eines Heißluftstroms oder durch Infrarotstrahlung.
[0014] Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst darüber hinaus vorzugsweise einen Schritt des Auftrennens, der darin besteht, den Gegenstand aus Polymerschaum in vorbestimmte Längen zuzuschneiden, beispielsweise Gegenstände mit einer Länge von 2.000 bis 2.010 mm.
BE2018/5638
Vorzugsweise wird ein solcher Auftrennschritt nach dem Schritt (a), nach dem Schritt (b), nach dem Schritt (c) oder nach dem Schritt (d) durchgeführt, auf besonders bevorzugte Weise zwischen dem Schritt (a) und dem Schritt (b), beispielsweise nach dem Prägen, wenn dieses nach dem Schritt (a) erfolgt.
[0015] Der Schritt (b) umfasst vorzugsweise das Aufbringen von mindestens zwei Grundierungsschichten, auf besonders bevorzugte Weise von genau zwei Grundierungsschichten. Die Grundierungen der verschiedenen Schichten können gleichartig oder verschiedenartig sein, wobei sie indes vorzugsweise wasserbasiert sind und möglicherweise ein oder mehrere organische Hilfslösungsmittel umfassen.
[0016] Im Allgemeinen erfolgt das Trocknen der oder jeder Grundierungsschicht(en) in Schritt (b) durch ein bekanntes Trocknungsmittel, vorzugsweise durch einen Warmluftstrom und/oder eine Infrarotbestrahlung. Die Dauer des Trocknens hängt insbesondere von der Beschaffenheit und der Menge der aufgebrachten Grundierung ab. Im Allgemeinen erfolgt das Trocknen während einer Dauer von einer Minute bis einer Stunde. Oftmals genügt ein Trocknen von einer bis mehreren Minuten, insbesondere 2 bis 4 Minuten, insbesondere wenn es sich bei der nächsten Schicht ebenfalls um eine Grundierungsschicht handelt. Es sei darauf hingewiesen, dass es vorzuziehen ist, dass insbesondere die letzte Grundierungsschicht (oder die einzige, wenn nur eine davon vorliegt) auf vollständigere Weise getrocknet wird, beispielsweise durch einen Warmluftstrom während einer Dauer von zwanzig Minuten bis einer Stunde.
[0017] In einer vorteilhaften Variante umfasst das Verfahren darüber hinaus, nach dem Schritt (b), einen Schritt der Ionisierung der Fläche(n), die mit Grundierungen versehen sind, um die statischen Ladungen zu beseitigen, welche sich möglicherweise angesammelt haben, und auf diese Weise das unerwünschte Zusammenfließen von Druckfarbentropfen unter der Einwirkung lokaler elektrischer Ladungen zu verhindern.
[0018] Das Aufdrucken in Schritt (c) erfolgt vorzugsweise durch Tintenstrahlbehandlung mit Tropfen, deren Volumen zwischen 10 und
BE2018/5638
150 pL/Tropfen, vorzugsweise zwischen 25 und 100 pL/Tropfen, beträgt, auf besonders bevorzugte Weise mit einer Auflösung von mehr als 300 x 300 dpi, insbesondere von mehr als 360 x 360 dpi.
[0019] In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es wünschenswert, dass der Schritt (d) das Aufbringen einer Veredelungsschicht mit Hilfe eines Klarlacks umfasst, vorzugsweise eines Klarlacks, der mit sichtbarem Licht und/oder UVLicht vernetzt werden kann.
[0020] Das optionale Vernetzen der vernetzbaren Druckfarben in Schritt (c) und/oder das optionale Vernetzen der Veredelungsschichten in Schritt (d) erfolgt/erfolgen vorteilhafterweise mittels einer UV-Bestrahlung.
[0021] Das vorliegende Verzierungsverfahren ist einfach, und es kombiniert das Aufbringen eines beliebigen Motiv (Aufdrucken), die Herstellung einer Oberflächenstruktur (Prägen) auf einen/einem Gegenstand aus Polymerschaum sowie das Schützen der verzierten Flächen durch einen Veredelungslack. Es ermöglicht es darüber hinaus, kontinuierlich zu arbeiten, wodurch eine hohe Durchsatzrate und somit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit gewährleistet wird.
[0022] Ein wesentlicher Vorzug des Verfahrens besteht in der Qualität des erzielten Ergebnisses. Zum einen ermöglicht die Durchführung des Verfahrens der Erfindung, beispielsweise zur Herstellung von Holzimitat-Profilteilen, Verzierungen mit einem sehr viel realistischeren Aussehen. Zum anderen wird die Druckfarbe, dank des Verfahrens, fehlerfrei aufgebracht und fügt sich in das Prägerelief ein, sodass nach dem Aufbringen der Veredelungsschicht(en) eine versiegelte und widerstandsfähige Oberfläche erhalten wird.
[0023] Eine weiterer erheblicher Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht in seiner Vielseitigkeit. In der Tat können nicht nur die Verzierungen nahezu unbeschränkt variiert werden, sowohl hinsichtlich des gewählten Motivs als auch hinsichtlich der gewünschten Textur. Darüber hinaus kann es problemlos auf Gegenstände aller Art angewendet werden, wie beispielsweise auf längliche Profilteile, aber auch auf Gegenstände mit anderen Abmessungsverhältnissen, da es zudem mühelos derart angepasst werden kann, dass mehrere Seiten ein und desselben Gegenstands verziert werden können.
BE2018/5638 [0024] Ferner fallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktische keine Abfälle an, wodurch die Investitionen und die Betriebskosten und somit die Produktionskosten sinken.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführung [0025] Nachstehend werden einige besonders vorteilhafte Varianten des Verfahrens sowie Gegenstände gemäß der Erfindung ausführlicher beschrieben.
[0026] Schritt (a): Kontinuierliche Extrusion [0027] Beispiel für die Zusammensetzung:
• Substrat aus Polystyrol oder PET (> oder = 90 Gewichts-%), wobei wiederverwertetes Polystyrol oder PET davon beispielsweise mindestens 70 % ausmachen.
• Additive (Farbstoff, Nukleierungsmittel, Gleitmittel), wozu auch das gasförmige Treibmittel gehört (< oder = 10 Gewichts-%) • Der Schaumstoff kann schwarz gefärbt sein (günstig in den Materialkosten, wiederverwertet).
• Dichte des Schaumstoffs nach dem Extrudieren und Aufschäumen: ungefähr 400 kg/m3 (375 bis 450 kg/m3) [0028] Schritte:
• Extrudieren durch eine Formgebungsdüse • Kalibrieren des gezogenen Schaumstoffs unter Wasser • Gleichzeitiges Abkühlen [0029] Schritt (x): Prägen oder Prägedrucken [0030] Dieser Schritt kann unmittelbar nach dem Schritt (a) oder im weiteren
Verlauf des Verfahrens erfolgen, jedoch vor der Veredelung. Im Allgemeinen handelt es sich darum, ein Motiv aus Adem aufzuprägen, welche beispielsweise die natürlichen Furchen von Holz nachahmen.
BE2018/5638 [0031] Die Durchführung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Metal Iwalzen, die erhabene Motive aufweisen.
[0032] Typischerweise wird die Oberfläche der Walzen und/oder des Schaumstoffs auf ungefähr 200 °C gebracht, je nach Beschaffenheit des Polymers und Dichte des Schaumstoffs (beispielsweise von 160 °C bis 250 °C), indem erhitzt wird (Heißluft, Infrarot, ...).
[0033] Bei den meisten Artikeln, wie beispielsweise Zierleisten und Sockelleisten, erfolgt das Prägen auf mindestens zwei Seiten, beispielsweise sowohl auf der horizontalen Hauptfläche (H) der Zierleiste als auch auf der oder den vertikalen Nebenseiten (V).
[0034] Die Tiefe der geprägten Adern liegt im Allgemeinen im Bereich von
0,01 mm bis 0,5 mm.
[0035] Schritt (y): Auftrennen [0036] Es handelt sich darum, den Schaumstoff auf die gewünschte Länge zuzuschneiden, typischerweise von 2.000 bis 2.010 mm, mit einer Genauigkeit von beispielsweise 0,25 %. Dieser Schritt kann im Prinzip zu einem beliebigen Zeitpunkt des Verfahrens erfolgen, vor oder nach dem Aufbringen der Grundierungsschicht(en).
[0037] Schritt (b1): Aufbringen der Grundierung Nr. 1 [0038] Es handelt sich um das erste Aufbringen einer Grundierung, die im Allgemeinen weiß ist, auf die Oberfläche des Schaumstoffs, insbesondere mit einer Rolle oder mit einer Druckluftspritzpistole.
[0039] Die erste Grundierung ist vorzugsweise wasserbasiert (60 bis
Gewichts-%), mit Füllstoffen (Titandioxid [Weißpigment], sonstige), und einem ergänzenden Lösungsmittel (3 bis 5 Gewichts-%).
[0040] Trocknungszeitdauer: typischerweise ungefähr 3 Minuten; Warmluft und/oder Infrarot.
BE2018/5638 [0041] Schritt (b2): Aufbringen der Grundierung Nr. 2 [0042] Es handelt sich um ein zweites Aufbringen einer Grundierung (weiß) auf die Oberfläche des Schaumstoffs. Je nach der ursprünglichen Farbe des Substrats und/oder dem allgemeinen Farbton der aufzubringenden Verzierung kann in der Tat eine einzige Grundierungsschicht nicht hinreichend undurchsichtig sein, um die Farbe des Schaumstoffs zu überdecken. Es sei darauf hingewiesen, dass eine zweite Schicht die Regelmäßigkeit / Gleichförmigkeit der Grundierung vor dem Schritt des digitalen Bedruckens verbessert.
[0043] Im Allgemeinen handelt es sich um die gleiche Grundierung wie für den Schritt (b1).
[0044] Trocknen, beispielsweise mit Warmluft, Temperatur < 60 °C,
Minuten bis 1 Stunde.
[0045] Schritt (z): Ionisierung der Oberfläche der Grundierung [0046] Dieser fakultative Schritt kann erforderlich sein, um statische Ladungen zu beseitigen, die sich möglicherweise angesammelt haben, wobei er Störungen beim Bedrucken verhütet (es bestünde die Gefahr, dass die Tropfen aus Druckfarbe - Volumen von einigen Picolitern (pL) - unter Einwirkung der lokalen Unterschiede elektrischer Ladungen zusammenfließen).
[0047] Schritt (c): Digitales Bedrucken (beispielsweise gemäß CMYK) [0048] Druckfarbe mit Trocknung durch UV-Strahlung, beispielsweise KAO Chimigraf.
[0049] Bedrucken vorzugsweise in einem einzigen Durchgang, wobei dies die
Bauart des Druckers ebenso wie die Art der Druckfarbe bestimmt.
[0050] Verwendbare Drucker: BARBERAN, HYMMEN usw.
[0051] Die Druckabfolge der Farben wird auf geeignete Weise gewählt, beispielsweise C (Cyan) -> Magenta (M) -> Y (Gelb) -> K (Schwarz).
[0052] Anschließend erfolgt eine Härtung (oberflächliche Gelbildung), vorzugsweise durch UV-Lampen/LED.
BE2018/5638 [0053] Mögliche Druckfarben:
[0054] Zum Beispiel 98 % Feststoff + 2 % Lösungsmittel. Die Feststoffe werden durch die UV-Bestrahlung vernetzt.
Wasserbasiert, UV-Vernetzung. Erfordert oftmals eine gründliche Trocknung vor dem Vernetzen.
[0055] Auflösung: beispielsweise 360 x 360 dpi (dots per inch).
[0056] Die Tröpfchengröße der Druckfarbe hängt von der Bauart des Druckkopfs und von der angelegten Spannung ab; die Volumina pro Tropfen betragen im Allgemeinen ± 30 pL / Tropfen (wobei indes auch 60 oder sogar
120 pL/Tropfen geeignet sein können).
[0057] Schritt (d): Aufbringen von Veredelungsschichten (durchsichtigen Schichten) [0058] Klarlack zur Veredelung (Mattglanz) und zum Schutz vor UV- und Chemikalieneinwirkung.
[0059] Der Farbton des Mittels an sich kann leicht gelblich sein, ± 2 Gewichtsno an Lösungsmittel.
[0060] Glanzgrad bei 60°: 5 bis 8 (bedarfsgerecht einstellbar)

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polymerschaum, die auf mindestens einer ihrer Flächen verziert sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(a) Extrudieren und Aufschäumen eines Gegenstands aus Polymerschaum, woraufhin vorzugsweise eine Kalibrierung erfolgt, und Abkühlen des Gegenstands aus Polymerschaum, (b) Aufbringen einer oder mehrerer Grundierungsschichten auf die mindestens eine zu verzierende Fläche, und Trocknen der Grundierungsschicht(en), (c) Aufdrucken einer Verzierung auf die mindestens eine zu verzierende Fläche mittels Tintenstrahlen verschiedener Farben, um eine oder mehrere verzierte Flächen zu erzielen, wobei sich es vorzugsweise um Druckfarben handelt, die durch energiehaltige Strahlung vernetzbar sind, wobei der Schritt in diesem Fall das Vernetzen der aufgedruckten Druckfarben durch eine energiehaltige Strahlung, vorzugsweise durch sichtbares Licht und/oder UV-Licht, umfasst, (d) Aufbringen einer oder mehrerer Veredelungsschichten auf die mindestens eine verzierte Fläche, und Trocknen der Veredelungsschicht(en), vorzugsweise mit Hilfe eines Klarlacks, der durch eine energiehaltige Strahlung vernetzt werden kann, wobei der Schritt in diesem Falle das Vernetzen des Klarlacks durch eine energiehaltige Strahlung, vorzugweise durch sichtbares Licht und/oder UV-Licht, umfasst, wobei das Verfahren darüber hinaus einen Schritt umfasst, in welchem mindestens eine zu verzierende Fläche oder die verzierte Fläche mittels eines Prägewerkzeugs geprägt wird, vorzugsweise mittels einer Walze, die ein erhabenes Prägemotiv umfasst, insbesondere einer Walze aus Metall, wobei dieser Schritt zwischen dem Schritt (a) und dem Schritt (b) und/oder
BE2018/5638 zwischen dem Schritt (b) und dem Schritt (c) und/oder zwischen dem Schritt (c) und dem Schritt (d) und/oder nach dem Schritt (d) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Polymerschaum vorzugsweise thermoplastische (Co)polymere von Styrol, von Polyethylenterephthalat oder von Vinylchlorid, die möglicherweise modifiziert sind, wie etwa Kristallpolystyrol (PS), hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), Poly(styrolacrylnitril) (SAN), Poly(acrylnitril-butadien-styrol) (ABS), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyvinylchlorid (PVC) sowie deren Mischungen umfasst oder daraus besteht, wobei es sich bei den thermoplastischen (Co)polymeren, die möglicherweise modifiziert sind, vorzugsweise zumindest teilweise um wiederverwertete Polymere handelt, wobei die wiederverwerteten Polymer mit besonderem Vorzug mehr als 50 Gewichts-%, insbesondere mehr als 70 Gewichts-%, der möglicherweise modifizierten thermoplastischen Co(polymere) ausmachen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufschäumen in Schritt (a) erfolgt, indem Treibmittel, vorzugsweise physikalische und/oder chemische Treibmittel, beigefügt werden, wobei insbesondere die physikalischen Treibmittel aus den Alkanen, vorzugsweise Propan, den Butanen, den Pentanen oder Hexan, wobei Isobutan stärker bevorzugt ist; den Inertgasen, vorzugsweise Stickstoff, Argon, oder Kohlendioxid, den HFKW oder den fluorierten Olefinen ausgewählt werden können; und die chemischen Mittel aus den endothermen Verbindungen, vorzugsweise Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, für sich genommen oder in Mischungen; den exothermen Verbindungen, vorzugsweise Azodicarbonamid, ausgewählt werden können; wobei auf besonders bevorzugte Weise ein oder mehrere physikalische Treibmittel mit einem oder mehreren chemischen Treibmitteln kombiniert werden.
4. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 , wobei die Dichte des Schaumstoffs nach Abschluss des Schrittes (a) zwischen 150 und 700 kg/m3, vorzugsweise zwischen 300 und 500 kg/m3, liegt.
BE2018/5638
5 bis 15, wobei das Substrat aus Schaumstoff mit mindestens zwei Grundierungsschichten bedeckt ist.
17. Gegenstand aus Polymerschaum nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Auflösung der aufgedruckten Schicht mehr als 300 x 300 dpi, insbesondere mehr als 360 x 360 dpi, beträgt.
5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Prägewerkzeug und/oder der Schaumstoff, zumindest oberflächlich, auf eine Temperatur zwischen 150 und 300 °C, vorzugsweise zwischen 160 und 230 °C, erhitzt wird/werden, auf besonders bevorzugte Weise mit Hilfe eines Heißluftstroms oder durch Infrarotstrahlung.
6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, das darüber hinaus einen Schritt des Auftrennens umfasst, der darin besteht, den Gegenstand aus Polymerschaum in vorbestimmte Längen zuzuschneiden, wobei dieser Auftrennschritt vorzugsweise nach dem Schritt (a), nach dem Schritt (b), nach dem Schritt (c) oder nach dem Schritt (d) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt (b) das Aufbringen mindestens zweier Grundierungsschichten umfasst, wobei die Grundierung(en) vorzugsweise wasserbasiert sind und möglicherweise ein oder mehrere organische Hilfslösungsmittel umfassen.
8. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trocknen der oder jeder der Grundierungsschicht(en) in Schritt (b) durch einen Warmluftstrom und/oder eine Infrarotbestrahlung während einer Zeitdauer von einer Minute bis einer Stunde erfolgt, wobei die einzige Grundierungsschicht oder die letzte Grundierungsschicht vorzugsweise während einer Zeitdauer von zwanzig Minuten bis einer Stunde durch einen Warmluftstrom getrocknet wird.
9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei es darüber hinaus, nach dem Schritt (b), einen Schritt der Ionisierung der Fläche(n) umfasst, welche mit Grundierungen versehen sind.
10. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Aufdrucken in Schritt (c) durch Tintenstrahlbehandlung mit Tropfen erfolgt, deren Volumen zwischen 10 und 150 pL/Tropfen, vorzugsweise zwischen 25 und 100 pL/Tropfen, beträgt, auf besonders bevorzugte Weise mit einer Auflösung von mehr als 300 x 300 dpi, insbesondere von mehr als 360 x 360 dpi.
BE2018/5638
11. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schritt (d) das Aufbringen einer Veredelungsschicht mit Hilfe eines Klarlacks umfasst, vorzugsweise eines Klarlacks, der UV-vernetzbar ist.
12. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vernetzung der vernetzbaren Druckfarben in Schritt (b) und/oder die Vernetzung der Veredelungsschicht(en) in Schritt (d) mittels einer Bestrahlung mit sichtbarem und/oder UV-Licht erfolgt.
13. Gegenstand aus Polymerschaum mit mindestens einer verzierten Fläche, wobei der Gegenstand ein Substrat aus extrudiertem Polymerschaum umfasst, das auf der mindestens einen Fläche mit einer oder mehreren getrockneten Grundierungsschichten versehen ist, die mit einer aufgedruckten Verzierung aus Druckfarben in verschiedenen Farben bedeckt ist/sind, wobei diese Zierschicht von einer oder mehreren Veredelungsschichten überzogen ist, die vorzugsweise aus einem oder mehreren Klarlacken besteht/bestehen, wobei die mindestens eine verzierte Fläche geprägt ist und ein Relief bildet, wobei der Gegenstand aus Polymerschaum vorzugsweise mittels eines Verfahrens nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12 erhalten wurde.
14. Gegenstand aus Polymerschaum nach Anspruch 13, wobei der Polymerschaum vorzugsweise thermoplastische (Co)polymere von Styrol, von Polyethylenterephthalat oder von Vinylchlorid, die möglicherweise modifiziert sind, wie etwa Kristallpolystyrol (PS), hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), Poly(styrol-acrylnitril) (SAN), Poly(acrylnitril-butadienstyrol) (ABS), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyvinylchlorid (PVC) sowie deren Mischungen umfasst oder daraus besteht, wobei es sich bei den thermoplastischen (Co)polymeren, die möglicherweise modifiziert sind, vorzugsweise zumindest teilweise um wiederverwertete Polymere handelt, wobei die wiederverwerteten Polymer mit besonderem Vorzug mehr als 50 Gewichts-%, insbesondere mehr als 70 Gewichts-%, der möglicherweise modifizierten thermoplastischen Co(polymere) ausmachen.
BE2018/5638
15. Gegenstand aus Polymerschaum nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Dichte des Substrats aus Schaumstoff zwischen 150 und 700 kg/m3, vorzugsweise zwischen 300 und 500 kg/m3, liegt.
16. Gegenstand aus Polymerschaum nach einem beliebigen der Ansprüche 13
10 18. Gegenstand aus Polymerschaum nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 17, wobei es sich bei der Veredelungsschicht um eine Klarlackschicht handelt, vorzugsweise um einen Klarlack, der mittels sichtbarem und/oder UV-Licht vernetzt wurde.
BE20185638A 2018-09-18 2018-09-18 Verzierte gegenstände BE1026627B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185638A BE1026627B1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Verzierte gegenstände
PCT/EP2019/074996 WO2020058328A2 (fr) 2018-09-18 2019-09-18 Articles décorés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185638A BE1026627B1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Verzierte gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1026627A1 BE1026627A1 (de) 2020-04-10
BE1026627B1 true BE1026627B1 (de) 2020-04-16

Family

ID=64476884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20185638A BE1026627B1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Verzierte gegenstände

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1026627B1 (de)
WO (1) WO2020058328A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513690A1 (de) * 2002-06-18 2005-03-16 3M Innovative Properties Company Tintenaufnehmende schaumstoffgegenstände
US20090130311A1 (en) * 2004-10-27 2009-05-21 Nmc S.A. Decorated articles
JP2014069392A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Dainippon Printing Co Ltd 発泡積層シート及び積層シート
EP3348420A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Ivc, Bvba Bodenbelagsmaterial und verfahren zu derer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508103A (en) * 1995-01-30 1996-04-16 Marley Mouldings Inc. Extrusion product with decorative enhancement and process of making the same
DE20318029U1 (de) * 2003-11-21 2004-02-26 Sachex Gmbh Zierprofilleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513690A1 (de) * 2002-06-18 2005-03-16 3M Innovative Properties Company Tintenaufnehmende schaumstoffgegenstände
US20090130311A1 (en) * 2004-10-27 2009-05-21 Nmc S.A. Decorated articles
JP2014069392A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Dainippon Printing Co Ltd 発泡積層シート及び積層シート
EP3348420A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Ivc, Bvba Bodenbelagsmaterial und verfahren zu derer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1026627A1 (de) 2020-04-10
WO2020058328A2 (fr) 2020-03-26
WO2020058328A3 (fr) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
EP3109056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer struktur auf einer oberfläche
DE69031029T2 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus kunststoff mit aeusseren wetterfesten gepraegten und aeussere wetterfeste kunststoffplatten
EP2247451B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorierten profilkörpers
DE2613411C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stabes, insbesondere Flachstabes
CA3030494C (en) Multi-layered sheet suitable as floor or wall covering exhibiting a three-dimensional relief and a decorative image
EP3703926B1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
DE102015005495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
DE2218183C3 (de) Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten
BE1026627B1 (de) Verzierte gegenstände
US20090130311A1 (en) Decorated articles
DE2045878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
DE3324709C2 (de)
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
EP3059276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE3546151A1 (de) Verfahren zum herstellen von eingefaerbten dessinierten homogenen flaechengebilden auf basis thermoplastischer kunststoffe
KR100584718B1 (ko) 열가소성 합성수지 성형제품의 표면에 색채 문양을침착(浸着)시키는 방법
DE2248624A1 (de) Provisorische drucktraeger, deren herstellung und verwendung
JP3849489B2 (ja) 化粧材
DE2356379A1 (de) Formkoerper, insbesondere dekorplatten, und verfahren zu deren herstellung
KR100683183B1 (ko) 탑 코팅된 mdf 래핑 및 mdf 평판용 종이 및 그제조방법
DE19502389A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien
DE19946920A1 (de) Dekorativer Artikel auf Kunststoffbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2529133B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten, flächigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200416